29. 1965
Die Künste: Kunsthandwerk
109
1854 Fritz, Rolf: Dortmunder Zinngießer der Barockzeit. Ein
erster Beitrag zu ihrer Kenntnis. In: Beitr. z. Gesch. Dort-
munds u. d. Grafschaft Mark. 62.1965. 59 —70,13 Abb.
18.—A. 19. Jh.; mit Kat. d. bekannten Stücke (15 Nummern).
1855 Pilz, Kurt: Zur Geschichte des Schlosser-Handwerks in
Nürnberg. In: Verbandstag d. Bayer. Schlosser- u. Maschi-
nenbauer-Handwerks v. 17.—20. Juni 1965 in Nürnberg. Nürn-
berg 1965.6 — 42 m. Abb.
Vgl. auch <667>.
1856 Hartmann, Plazidus: Heraldische Waffeleisen. In: Archives
heraldiques suisses. Annuaire. 79.1965.4 — 13 m. 26 Abb.
Kat. v. 20 bisher unveröff. schweizer. Stücken, 15. —17. Jh. (Pri-
vatbesitz Luzern u. Altertumsslg. Stift Engelberg).
1857 Kästner, Otfried: Eisenkunst der Donauschule. In: Alte u.
moderne Kunst. 10.1965(80).40 — 45 m. 10 Abb.
Spätgot. Türbeschläge in Braunau/Inn, Eggeisberg, Lochen,
Aurolzmünster. — Vgl. auch <987> sowie O. Kästner, Zwei
gotische Innviertler Torbeschläge, in: Christi. Kunstbll. 102.
Linz 1964 (1). 24-25,3 Taf.
1858 Krzymuska-Fafius, Zofia: Plyty zeliwne z XVI i XVII w. w
zbiorach Muzeum Pomorza Zachodniego w Szczecinie. In:
Materialy Zachodniopomorskie. 10. Stettin 1964. 371 — 387, 18
Abb. (Gußeisenplatten aus dem 16. und 17. Jh. in den
Sammlungen des Westpommerschen Museums in Stettin. —
Mit dt. Zsf.)
Reliefplatten m. Darstellungen bibl. Szenen (Urteil d. Salo-
mon, um 1560, aus d. Schloß in Naugard).
1858a Theisen, Sigrid: Der Eifeier Eisenkunstguß im 15. und 16. Jahrhun-
dert. Düsseldorf 1962 <26.1570>.
Bespr.: Trierer Zs. f. Gesch. u. Kunst. 28. 1965. 194-196 (Eberhard
Zahn).
1859 Theisen, Sigrid: Zum Eisenkunstguß des Klosters Steinfeld
in der Eifel. In: Rhein. Heimatpflege. N. F. 2. 1965 (4). 298 — 307
m. 17 Abb.
Gruppe v. Kunstgußplatten um 1500 auf Grund v. Wappen
nach Steinfeld lokalisierbar. Ergänzung zu S. Theisen, Der
Eifeier Eisenkunstguß im 15. u. 16. Jh., 1962 <26.1570i>. — Vgl.
auch <1975>.
— Blümel, Fritz: Deutsche Öfen. Der Kunstofen von 1480 bis 1910, s.
<1896>.
1860 Kippenberger, Albrecht: Werke in Eisenkunstguß auf Schloß
Eisenbach im Vogelsberg. In: Hess. Heimat. 15. 1965 (2/3).
18-25 m. 7 Abb.
Ofenplatten v. Philipp Soldan u. Heinrich Bunsen, um 1550.
Verwandte Stücke in d. Mus. v. Marburg u. Bordeaux ermögli-
chen d. Rekonstruktion e. „Sibyllenofens“v. Soldan.
1861 Weber, Irma Gerda: Die Kunst der Ofenplatten im Harzge-
biet. Ilsenburg/Harz 1965.36. S. m. 22 Abb.
16.-A. 19. Jh.
Bespr.: Harz-Zs. 17.1965.162-163 (Hans-Günther Griep).
1862 Schlothfeldt, Hans: Aus dem Eisenkunstguß-Museum der
Ahlmann-Carlshütte, Rendsburg. In: Heimatkundl. Jb. f. d.
Kreis Rendsburg. 15.1965.66 — 70 m. 4 Abb.
Bes. zu „Bilegger-Öfen “ (16.— A. 19. Jh.) aus d. Harz u. aus
Norwegen in d. Slg. d. Mus. — Vgl. auch H. Schlothfeldt 1964
<28.1757>.
1863 Schmidt, Eva: Herders Grabtafel in der Stadtkirche zu
Weimar. In: Herbergen d. Christenheit. Jb. f. dt. Kirchengesch.
1965.122-125,1 Taf.
Inschriftplatte f. Johann Gottfried v. Herder (1744—1803); Ber-
liner Eisenguß, 1818, Entwurf v. Heinrich Meyer.
Glocken
1864 Dorgelo, Alexander: Die Klever Glockengießer Hachman
und ihr Werk. In: Niederrhein. Jb. 8.1965.158 —166,7 Abb.
Albert u. Wilhelm Hachman, 16. Jh., Glocken u. Mörser. — Mit
chronolog. Werkliste.
1865 Weigand, Waldemar: Alt-Lohrer Glocken und Geläute. In:
Heimatland. Heimatkundl. Beil. z. Lohrer Zeitung. 24. 1965 (1).
221-224.
Rathausglocke v. 1453gegossen v.„ConratNurenberger“(Kon-
rad von Nürnberg).
1866 Patay, Pal: A homokbödögei harang. In: A Veszprem Megyei
Müzeumok Közlemenyei. 3. 1965. 37 — 42. (Die Glocke von
Homokbödöge. — Mit dt. Zsf.)
Budapest, Ungar. Nationalmus.;gegossen in Preßburg, 1656, v.
Balthasar Heroldt (Nürnberg 1625—1683 Wien). Mit Kat.
inschriftl. f. H. gesicherter Glocken (18 Nummern).
Medaillen • Siegel
1867 Kittel, Erich: Wappen und Siegel im Schrifttum 1962 und
1963. In: Der Herold. 5.1965(10/11). 202-215.
1868 Lapaire, Claude: L’orientation des recherches dans la domaine
des sceaux en Suisse. In: Archivum heraldicum. Bull. 79 1965
(2/3). 18-29 m. 6 Abb.
Siegelkunde, bes. in d. Schweiz; Gesch. u. Stand d. For-
schung, Lit.-Vortragin Winterthur 1965.
1869 Meuthen, Erich: Zu Datierung und Bedeutung des älteren
Aachener Karlssiegels. In: Zs. d. Aachener Geschichtsver
77.1965.5-16,1 Taf.
Neudatierung: vor 1134. Siegel d. „sedes regalis“ 1166 bei d.
Erhebung Aachens z. Stadt als Stadtsiegel übernommen.
1870 Lapaire, Claude: Die Siegel der Zisterzienserabtei Kappel
am Albis. In: Zürcher Taschenbuch. 84.1964.27 —ZI, 23 Abb.
Siegel v. Abt u. Konvent, ca. 1221 bis 1530. Typen, Gebrauch.
Herstellung d. Siegelstempel u. a. in Konstanz.
1871 Lapaire, Claude: Les sceaux du couvent des dominicains de
Zürich. In: Archives heraldiques suisses. Annuaire. 79. 1965.
48-54,9 Abb.
Zürich. — Kat. d. 1239 bis ca. 1440 in Gebrauch gewesenen
Siegel.
1872 Weber, Wilhelm: Die Löwenmadonna auf dem Konvent-Siegel
der Prämonstratenser in Kaiserslautern. In:Jb. z. Gesch.
v. Stadt u. Landkreis Kaiserslautern. 3.1965.55 — 67,2 Taf.
Anfertigung d. Typars zwischen 1360 u. 1406 anzusetzen. Zu
Deutung u. Typus d. „Löwenmadonna
1873 Reinle, Adolf: Das Luzerner Siegel von etwa 1386. In: Basler
Zs. f. Gesch. u. Altertumskunde. 65.1965 (1). 95 — 99,2 Abb.
Entstanden unter böhm. Einfluß (Prag). Silberner Original-
stempel im Staatsarchiv Luzern.
Die Künste: Kunsthandwerk
109
1854 Fritz, Rolf: Dortmunder Zinngießer der Barockzeit. Ein
erster Beitrag zu ihrer Kenntnis. In: Beitr. z. Gesch. Dort-
munds u. d. Grafschaft Mark. 62.1965. 59 —70,13 Abb.
18.—A. 19. Jh.; mit Kat. d. bekannten Stücke (15 Nummern).
1855 Pilz, Kurt: Zur Geschichte des Schlosser-Handwerks in
Nürnberg. In: Verbandstag d. Bayer. Schlosser- u. Maschi-
nenbauer-Handwerks v. 17.—20. Juni 1965 in Nürnberg. Nürn-
berg 1965.6 — 42 m. Abb.
Vgl. auch <667>.
1856 Hartmann, Plazidus: Heraldische Waffeleisen. In: Archives
heraldiques suisses. Annuaire. 79.1965.4 — 13 m. 26 Abb.
Kat. v. 20 bisher unveröff. schweizer. Stücken, 15. —17. Jh. (Pri-
vatbesitz Luzern u. Altertumsslg. Stift Engelberg).
1857 Kästner, Otfried: Eisenkunst der Donauschule. In: Alte u.
moderne Kunst. 10.1965(80).40 — 45 m. 10 Abb.
Spätgot. Türbeschläge in Braunau/Inn, Eggeisberg, Lochen,
Aurolzmünster. — Vgl. auch <987> sowie O. Kästner, Zwei
gotische Innviertler Torbeschläge, in: Christi. Kunstbll. 102.
Linz 1964 (1). 24-25,3 Taf.
1858 Krzymuska-Fafius, Zofia: Plyty zeliwne z XVI i XVII w. w
zbiorach Muzeum Pomorza Zachodniego w Szczecinie. In:
Materialy Zachodniopomorskie. 10. Stettin 1964. 371 — 387, 18
Abb. (Gußeisenplatten aus dem 16. und 17. Jh. in den
Sammlungen des Westpommerschen Museums in Stettin. —
Mit dt. Zsf.)
Reliefplatten m. Darstellungen bibl. Szenen (Urteil d. Salo-
mon, um 1560, aus d. Schloß in Naugard).
1858a Theisen, Sigrid: Der Eifeier Eisenkunstguß im 15. und 16. Jahrhun-
dert. Düsseldorf 1962 <26.1570>.
Bespr.: Trierer Zs. f. Gesch. u. Kunst. 28. 1965. 194-196 (Eberhard
Zahn).
1859 Theisen, Sigrid: Zum Eisenkunstguß des Klosters Steinfeld
in der Eifel. In: Rhein. Heimatpflege. N. F. 2. 1965 (4). 298 — 307
m. 17 Abb.
Gruppe v. Kunstgußplatten um 1500 auf Grund v. Wappen
nach Steinfeld lokalisierbar. Ergänzung zu S. Theisen, Der
Eifeier Eisenkunstguß im 15. u. 16. Jh., 1962 <26.1570i>. — Vgl.
auch <1975>.
— Blümel, Fritz: Deutsche Öfen. Der Kunstofen von 1480 bis 1910, s.
<1896>.
1860 Kippenberger, Albrecht: Werke in Eisenkunstguß auf Schloß
Eisenbach im Vogelsberg. In: Hess. Heimat. 15. 1965 (2/3).
18-25 m. 7 Abb.
Ofenplatten v. Philipp Soldan u. Heinrich Bunsen, um 1550.
Verwandte Stücke in d. Mus. v. Marburg u. Bordeaux ermögli-
chen d. Rekonstruktion e. „Sibyllenofens“v. Soldan.
1861 Weber, Irma Gerda: Die Kunst der Ofenplatten im Harzge-
biet. Ilsenburg/Harz 1965.36. S. m. 22 Abb.
16.-A. 19. Jh.
Bespr.: Harz-Zs. 17.1965.162-163 (Hans-Günther Griep).
1862 Schlothfeldt, Hans: Aus dem Eisenkunstguß-Museum der
Ahlmann-Carlshütte, Rendsburg. In: Heimatkundl. Jb. f. d.
Kreis Rendsburg. 15.1965.66 — 70 m. 4 Abb.
Bes. zu „Bilegger-Öfen “ (16.— A. 19. Jh.) aus d. Harz u. aus
Norwegen in d. Slg. d. Mus. — Vgl. auch H. Schlothfeldt 1964
<28.1757>.
1863 Schmidt, Eva: Herders Grabtafel in der Stadtkirche zu
Weimar. In: Herbergen d. Christenheit. Jb. f. dt. Kirchengesch.
1965.122-125,1 Taf.
Inschriftplatte f. Johann Gottfried v. Herder (1744—1803); Ber-
liner Eisenguß, 1818, Entwurf v. Heinrich Meyer.
Glocken
1864 Dorgelo, Alexander: Die Klever Glockengießer Hachman
und ihr Werk. In: Niederrhein. Jb. 8.1965.158 —166,7 Abb.
Albert u. Wilhelm Hachman, 16. Jh., Glocken u. Mörser. — Mit
chronolog. Werkliste.
1865 Weigand, Waldemar: Alt-Lohrer Glocken und Geläute. In:
Heimatland. Heimatkundl. Beil. z. Lohrer Zeitung. 24. 1965 (1).
221-224.
Rathausglocke v. 1453gegossen v.„ConratNurenberger“(Kon-
rad von Nürnberg).
1866 Patay, Pal: A homokbödögei harang. In: A Veszprem Megyei
Müzeumok Közlemenyei. 3. 1965. 37 — 42. (Die Glocke von
Homokbödöge. — Mit dt. Zsf.)
Budapest, Ungar. Nationalmus.;gegossen in Preßburg, 1656, v.
Balthasar Heroldt (Nürnberg 1625—1683 Wien). Mit Kat.
inschriftl. f. H. gesicherter Glocken (18 Nummern).
Medaillen • Siegel
1867 Kittel, Erich: Wappen und Siegel im Schrifttum 1962 und
1963. In: Der Herold. 5.1965(10/11). 202-215.
1868 Lapaire, Claude: L’orientation des recherches dans la domaine
des sceaux en Suisse. In: Archivum heraldicum. Bull. 79 1965
(2/3). 18-29 m. 6 Abb.
Siegelkunde, bes. in d. Schweiz; Gesch. u. Stand d. For-
schung, Lit.-Vortragin Winterthur 1965.
1869 Meuthen, Erich: Zu Datierung und Bedeutung des älteren
Aachener Karlssiegels. In: Zs. d. Aachener Geschichtsver
77.1965.5-16,1 Taf.
Neudatierung: vor 1134. Siegel d. „sedes regalis“ 1166 bei d.
Erhebung Aachens z. Stadt als Stadtsiegel übernommen.
1870 Lapaire, Claude: Die Siegel der Zisterzienserabtei Kappel
am Albis. In: Zürcher Taschenbuch. 84.1964.27 —ZI, 23 Abb.
Siegel v. Abt u. Konvent, ca. 1221 bis 1530. Typen, Gebrauch.
Herstellung d. Siegelstempel u. a. in Konstanz.
1871 Lapaire, Claude: Les sceaux du couvent des dominicains de
Zürich. In: Archives heraldiques suisses. Annuaire. 79. 1965.
48-54,9 Abb.
Zürich. — Kat. d. 1239 bis ca. 1440 in Gebrauch gewesenen
Siegel.
1872 Weber, Wilhelm: Die Löwenmadonna auf dem Konvent-Siegel
der Prämonstratenser in Kaiserslautern. In:Jb. z. Gesch.
v. Stadt u. Landkreis Kaiserslautern. 3.1965.55 — 67,2 Taf.
Anfertigung d. Typars zwischen 1360 u. 1406 anzusetzen. Zu
Deutung u. Typus d. „Löwenmadonna
1873 Reinle, Adolf: Das Luzerner Siegel von etwa 1386. In: Basler
Zs. f. Gesch. u. Altertumskunde. 65.1965 (1). 95 — 99,2 Abb.
Entstanden unter böhm. Einfluß (Prag). Silberner Original-
stempel im Staatsarchiv Luzern.