29. 1965
Die Künste: Kunsthandwerk
111
1891 Schultz, Hans Adolf: Die Keramik der Burg Warberg im
Elm, Kreis Helmstedt. In: Neue Ausgrabungen u. Forschungen
in Niedersachsen. 2.1965.253 — 260 m. 6 Abb.
Bruchstücke v. Kugeltöpfen, 12. Jh.
1892 Wolf, Herbert: Ein mittelalterliches Ton-Aquamanile aus
Zenching im Bayerischen Wald. In: Beitr. z. Oberpfalzfor-
schung. 1.1965.57 - 60,4 Taf.
Fragmentar. Gießgefäß in Form e. Pferdes, 1. Hälfte 15. Jh.,
Bodenfund 1963;Heimatmus. Furth i. W.
— Steininger, Hermann: Die datierte Keramik des Mittelalters und der
frühen Neuzeit in Niederösterreich, s.<695>.
1893 Waidacher, Friedrich: Gefäßhafnerei im Bundesland
Steiermark vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Judenburg
1963. VI, 258 Bl. Mschr. vervielf., XVI Bl. Abb., 3 Kt.
Phil. Diss. Graz 1964.
1894 Ringler, Josef: Tiroler Hafnerkunst. Innsbruck 1965.128 S.,4
Taf., 157 Abb.
(Tiroler Wirtschaftsstudien. 22.)
15.-19. Jh.; Kacheln u. Kachelöfen, Hinweise z. Geschirrhaf-
nerei. Im Anhang Quellen z. Zunftwesen, Hafnerlisten (Nord-,
Ost- u. Südtirol; geordnet nach Orten).
1895 Stieber, Paul: 150 Jahre Hafnergeschirr aus dem Pustertal.
Zur Ausst. im Mus. Schloß Bruck in Lienz, Sommer 1965. In:
Osttiroler Heimatbll. 33. Lienz 1965 (6). 8 S., 2 Taf.
2. Hälfte 18. u. 19. Jh.; mit Liste d. Hafnerorte u. Meister.
1896 Blümel, Fritz: Deutsche Öfen. Der Kunstofen von 1480 bis
1910. Kachel- u. Eisenöfen aus Deutschland, Österreich u. d.
Schweiz. München 1965.353 S. m. Abb. u. Taf.
Zimmeröfen v. d. Gotik bis z. Jugendstil. Typenwandel,
Schmuckformen (Reliefkacheln, Skulpturen, Aufsätze).
1897 Kozäk, Käroly: Az egri vär közepkori palotäjänak gotikus es
reneszänsz kälyhäi. In: Az Egri Muzeum Evkönyve. 3. Erlau
1965. 95—118 m. 24 Abb. (Gotische und Renaissance-Öfen des
mittelalterlichen Palastes von Erlau. — Mit dt. Zsf.)
Funde v. Reliefkacheln.
1898 Blümel, Fritz: Öfen des Österreichischen Museums für ange-
wandte Kunst. In: Alte u. moderne Kunst. 10.1965 (79). 24—28
m. 12 Abb.
Wien. Kachelöfen 16.—18. Jh.(Salzburg, Linz, Wien).
1899 Blümel, Fritz: Möbel- und Figurenöfen des Rokoko aus baye-
rischen Museen und Schlössern. In: Schönere Heimat. 54.
1965 (1). 301-306 m. 7 Abb.
Geringfügig veränderter Wiederabdruck d. Aufsatzes v. 1964,
vgl. <28.1792>.
Fayence • Porzellan • Steingut
1899a Weiß, Gustav: Ullstein - Porzellanbuch. Berlin, Frankfurt/M.,
Wien 1964 <28.1794>.
Bespr.: Keramos. 1965(27).40—41 (G.R.).
1899b Charles, Rollo: Continental Porcelainofthe Eighteenth Century.
London u. Toronto 1964 <28.1795>.
Bespr.: The Art Bull. 47.1965 (1). 147 -148 (Carl C. Dauterman).
1900 Gelder, H. Enno van, u. Beatrice Jansen: Aardewerk en
porselein in de nederlandse musea. Zeist, Arnhem, Antwer-
pen 1965.112 S., 377 Abb.
(Palladium.) '
Auch dt. Porzellan (Übersicht S. 72— 78).
— Haedeke, Hanns-Ulrich: Schloß Cappenberg. Meisterwerke aus Por-
zellan, s.<559>.
1900a Ducret, Siegfried: Deutsches Porzellan und deutsche Fayencen
mit Wien, Zürich, Nyon. Baden-Baden 1962 <26.1599>.
Bespr.: Keramos. 1965 (27). 39 (Ernst Kramer).
— Deutsches Porzellan des 18. Jahrhunderts,s.<610>.
1901 Casey, Elizabeth Temple: The Lucy Truman Aldrich Collec-
tion of European porcelain figures of the eighteenth Cen-
tury. Providence, R. 1.1965.157 S. m. 56 Taf.
Mus. ofArt, Providence, Rhode Island. — Manufakturen Mei-
ßen, Höchst, Berlin, Nymphenburg, Fürstenberg, Franken thal,
Ludwigsburg, Kloster Veilsdorf, Wien, Zürich.
1902 Wipplinger, Eva: Fayencen deutscher Manufakturen aus
der Staatlichen Galerie Moritzburg in Halle/Saale. Leipzig
1965. VIII, 39 S. m. 32 Taf.
(Die Schatzkammer. 16.)
Bildbd mit Einführung u. Erläuterungen.
1903 Hrbkova, Rüzena: Die Entwicklung der mährischen
Fayencen. In: Keramik-Freunde d. Schweiz. Mitteilungsbl
1965 (68). 9-14,22 Abb.
Überblick 16. —19. Jh. — Zur Entwicklung d. Habaner-
Fayencen in Mähren u. d. Slowakei, vgl. d. Ausst. Brünn 1955.
Olmützer u. Sternberger Fayencen, vgl. d. Ausst. 1964
<28.1830>. Die Manufaktur v. Hollitsch im 18. Jh.
1904 Cernohorsky, Karel: Styky Moravy se Slezskem v oblasti
fajansove vyroby v 18. stoletl. In: Casopis Slezskeho Muzea. 14.
Troppau 1965 (1). 42 — 52, 2 Taf. (Die Kontakte Mährens mit
Schlesien in der Fayenceproduktion des 18. Jahrhunderts.)
Schles. Fayenceimporte von „Brüdergeschirr“ aus Mähren.
Abwerbung v. mährischen Krügelmachern (Wischau). Zur
Gründung d. Manufaktur Proskau 1763.
1905 Katona, Imre: A kek habän kerämiärol. In: Az iparmüveszeti
müzeum es a Hopp Ferenc keletäzsiai müveszeti müzeum
Evkönyve. 8. Budapest 1965. 35—47 m. 6 Abb. (Von der blauen
Keramik der Habaner. — Mit dt. Zsf.)
Verwendung v. Kobaltblau nicht nur bei Habaner-Fayencen
in Siebenbürgen, sondern auch in Westungarn; 17. Jh.
1906 Katona, Imre: Egy habän täl Veszprem megyei vonatkozäsai.
In: A Veszprem Megyei Müzeumok Közlemenyei. 4. 1965.
111 — 130 m. 7 Abb. (Beziehungen einer Habaner-Schüssel
zum Komitat Veszprem. — Mit dt. Zsf.)
Budapest, Kunstgewerbemus. — Westungar. Habaner-
Fayenceschüssel mit Wappenmalerei, 1678.
1907 Mehlhose, Heinz: Die sogenannten rustikalen Fayencen
aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Keramik-
Freunde d. Schweiz. Mitteilungsbl. 1965 (66). 9 — 13.
Zum Seriengeschirr großer Manufakturen mit schematisch
wiederholtem Dekor (Beispiel: Straßburg 1760—1780) u. d.
Erzeugnissen v. Kleinbetrieben.
1908 Mihalik, Sändor: Dunäntuli keramikus csalädok. In: A Vesz-
prem Megyei Müzeumok Közlemenyei. 4. 1965. 221—234.
(Transdanubische Keramikerfamilien. — Mit dt. Zsf.)
Zur Entwicklung d. Fayence- u. Steingutfabrikation in Tata,
Papa u. Güns, 2. Hälfte 18. Jh. u. 19. Jh. — Matthias Winter,
Georg Johann Mayer, Franz Wanke u. a.
Die Künste: Kunsthandwerk
111
1891 Schultz, Hans Adolf: Die Keramik der Burg Warberg im
Elm, Kreis Helmstedt. In: Neue Ausgrabungen u. Forschungen
in Niedersachsen. 2.1965.253 — 260 m. 6 Abb.
Bruchstücke v. Kugeltöpfen, 12. Jh.
1892 Wolf, Herbert: Ein mittelalterliches Ton-Aquamanile aus
Zenching im Bayerischen Wald. In: Beitr. z. Oberpfalzfor-
schung. 1.1965.57 - 60,4 Taf.
Fragmentar. Gießgefäß in Form e. Pferdes, 1. Hälfte 15. Jh.,
Bodenfund 1963;Heimatmus. Furth i. W.
— Steininger, Hermann: Die datierte Keramik des Mittelalters und der
frühen Neuzeit in Niederösterreich, s.<695>.
1893 Waidacher, Friedrich: Gefäßhafnerei im Bundesland
Steiermark vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Judenburg
1963. VI, 258 Bl. Mschr. vervielf., XVI Bl. Abb., 3 Kt.
Phil. Diss. Graz 1964.
1894 Ringler, Josef: Tiroler Hafnerkunst. Innsbruck 1965.128 S.,4
Taf., 157 Abb.
(Tiroler Wirtschaftsstudien. 22.)
15.-19. Jh.; Kacheln u. Kachelöfen, Hinweise z. Geschirrhaf-
nerei. Im Anhang Quellen z. Zunftwesen, Hafnerlisten (Nord-,
Ost- u. Südtirol; geordnet nach Orten).
1895 Stieber, Paul: 150 Jahre Hafnergeschirr aus dem Pustertal.
Zur Ausst. im Mus. Schloß Bruck in Lienz, Sommer 1965. In:
Osttiroler Heimatbll. 33. Lienz 1965 (6). 8 S., 2 Taf.
2. Hälfte 18. u. 19. Jh.; mit Liste d. Hafnerorte u. Meister.
1896 Blümel, Fritz: Deutsche Öfen. Der Kunstofen von 1480 bis
1910. Kachel- u. Eisenöfen aus Deutschland, Österreich u. d.
Schweiz. München 1965.353 S. m. Abb. u. Taf.
Zimmeröfen v. d. Gotik bis z. Jugendstil. Typenwandel,
Schmuckformen (Reliefkacheln, Skulpturen, Aufsätze).
1897 Kozäk, Käroly: Az egri vär közepkori palotäjänak gotikus es
reneszänsz kälyhäi. In: Az Egri Muzeum Evkönyve. 3. Erlau
1965. 95—118 m. 24 Abb. (Gotische und Renaissance-Öfen des
mittelalterlichen Palastes von Erlau. — Mit dt. Zsf.)
Funde v. Reliefkacheln.
1898 Blümel, Fritz: Öfen des Österreichischen Museums für ange-
wandte Kunst. In: Alte u. moderne Kunst. 10.1965 (79). 24—28
m. 12 Abb.
Wien. Kachelöfen 16.—18. Jh.(Salzburg, Linz, Wien).
1899 Blümel, Fritz: Möbel- und Figurenöfen des Rokoko aus baye-
rischen Museen und Schlössern. In: Schönere Heimat. 54.
1965 (1). 301-306 m. 7 Abb.
Geringfügig veränderter Wiederabdruck d. Aufsatzes v. 1964,
vgl. <28.1792>.
Fayence • Porzellan • Steingut
1899a Weiß, Gustav: Ullstein - Porzellanbuch. Berlin, Frankfurt/M.,
Wien 1964 <28.1794>.
Bespr.: Keramos. 1965(27).40—41 (G.R.).
1899b Charles, Rollo: Continental Porcelainofthe Eighteenth Century.
London u. Toronto 1964 <28.1795>.
Bespr.: The Art Bull. 47.1965 (1). 147 -148 (Carl C. Dauterman).
1900 Gelder, H. Enno van, u. Beatrice Jansen: Aardewerk en
porselein in de nederlandse musea. Zeist, Arnhem, Antwer-
pen 1965.112 S., 377 Abb.
(Palladium.) '
Auch dt. Porzellan (Übersicht S. 72— 78).
— Haedeke, Hanns-Ulrich: Schloß Cappenberg. Meisterwerke aus Por-
zellan, s.<559>.
1900a Ducret, Siegfried: Deutsches Porzellan und deutsche Fayencen
mit Wien, Zürich, Nyon. Baden-Baden 1962 <26.1599>.
Bespr.: Keramos. 1965 (27). 39 (Ernst Kramer).
— Deutsches Porzellan des 18. Jahrhunderts,s.<610>.
1901 Casey, Elizabeth Temple: The Lucy Truman Aldrich Collec-
tion of European porcelain figures of the eighteenth Cen-
tury. Providence, R. 1.1965.157 S. m. 56 Taf.
Mus. ofArt, Providence, Rhode Island. — Manufakturen Mei-
ßen, Höchst, Berlin, Nymphenburg, Fürstenberg, Franken thal,
Ludwigsburg, Kloster Veilsdorf, Wien, Zürich.
1902 Wipplinger, Eva: Fayencen deutscher Manufakturen aus
der Staatlichen Galerie Moritzburg in Halle/Saale. Leipzig
1965. VIII, 39 S. m. 32 Taf.
(Die Schatzkammer. 16.)
Bildbd mit Einführung u. Erläuterungen.
1903 Hrbkova, Rüzena: Die Entwicklung der mährischen
Fayencen. In: Keramik-Freunde d. Schweiz. Mitteilungsbl
1965 (68). 9-14,22 Abb.
Überblick 16. —19. Jh. — Zur Entwicklung d. Habaner-
Fayencen in Mähren u. d. Slowakei, vgl. d. Ausst. Brünn 1955.
Olmützer u. Sternberger Fayencen, vgl. d. Ausst. 1964
<28.1830>. Die Manufaktur v. Hollitsch im 18. Jh.
1904 Cernohorsky, Karel: Styky Moravy se Slezskem v oblasti
fajansove vyroby v 18. stoletl. In: Casopis Slezskeho Muzea. 14.
Troppau 1965 (1). 42 — 52, 2 Taf. (Die Kontakte Mährens mit
Schlesien in der Fayenceproduktion des 18. Jahrhunderts.)
Schles. Fayenceimporte von „Brüdergeschirr“ aus Mähren.
Abwerbung v. mährischen Krügelmachern (Wischau). Zur
Gründung d. Manufaktur Proskau 1763.
1905 Katona, Imre: A kek habän kerämiärol. In: Az iparmüveszeti
müzeum es a Hopp Ferenc keletäzsiai müveszeti müzeum
Evkönyve. 8. Budapest 1965. 35—47 m. 6 Abb. (Von der blauen
Keramik der Habaner. — Mit dt. Zsf.)
Verwendung v. Kobaltblau nicht nur bei Habaner-Fayencen
in Siebenbürgen, sondern auch in Westungarn; 17. Jh.
1906 Katona, Imre: Egy habän täl Veszprem megyei vonatkozäsai.
In: A Veszprem Megyei Müzeumok Közlemenyei. 4. 1965.
111 — 130 m. 7 Abb. (Beziehungen einer Habaner-Schüssel
zum Komitat Veszprem. — Mit dt. Zsf.)
Budapest, Kunstgewerbemus. — Westungar. Habaner-
Fayenceschüssel mit Wappenmalerei, 1678.
1907 Mehlhose, Heinz: Die sogenannten rustikalen Fayencen
aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Keramik-
Freunde d. Schweiz. Mitteilungsbl. 1965 (66). 9 — 13.
Zum Seriengeschirr großer Manufakturen mit schematisch
wiederholtem Dekor (Beispiel: Straßburg 1760—1780) u. d.
Erzeugnissen v. Kleinbetrieben.
1908 Mihalik, Sändor: Dunäntuli keramikus csalädok. In: A Vesz-
prem Megyei Müzeumok Közlemenyei. 4. 1965. 221—234.
(Transdanubische Keramikerfamilien. — Mit dt. Zsf.)
Zur Entwicklung d. Fayence- u. Steingutfabrikation in Tata,
Papa u. Güns, 2. Hälfte 18. Jh. u. 19. Jh. — Matthias Winter,
Georg Johann Mayer, Franz Wanke u. a.