Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Editor]
Schrifttum zur deutschen Kunst — 29.1965(1971)

DOI issue:
C. Aufbau der Kunstgeschichte
DOI article:
III. Die Künste
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33885#0120
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
112

Die Künste: Kunsthandwerk

29. 1965

1909 Reichel, Friedrich: Die „Teller Kaiser Karls V.“ In: Keramos.
1965 (27). 30-32 m.l Abb.
Dresden, Porzellanslg. — Drei chines. Teller mit europ.
Dekor, ehern, im Japanischen Palais, um 1711 —1721: Mit Kai-
ser Karl V. kein Zusammenhang, das Wappen ist das Karls VI.
— Vgl. F. Reichel in: Dresdener Kunstbll. 8.1964 (3). 39—42 m. 1
Abb.
1910 Zick, Gisela: D’Apres Boucher. Die „Vallee de Montmo-
rency“ u. d. europ. Porzellanplastik. In: Keramos. 1965 (29).
3-47 m. 44 Abb.
Schäferspiel v. 1752 als Thema einer in Vincennes nach Vorla-
gen v. Frangois Boucher modellierten Figurenserie, nachge-
ahmt v. d. Manufakturen Berlin (Wilhelm Caspar Wegely),
Straßburg, Ottweiler, Gutenbrunn b. Zweibrücken. Stiche
nach Boucher Vorlage f. weitere Porzellangruppen aus Fran-
kenthal, Wien, Fulda, Meißen, Nymphenburg.
1911 Kramer, Ernst: Ein Porträt Johann Friedrich Böttgers. In:
Keramos. 1965 (30). 14 — 27 m. 15 Abb.
Einziges zu Lebzeiten Böttgers entstandenes Bildnis, vor der
Erfindung d. Porzellans (Düsseldorf, Slg. Ernst Schneider).
Zur Biographie v. B., u. a. zur fraglichen Nobilitierung. Verz. v.
Böttger-Bildnissen d. 19. u. 20. Jh. (S. 25).
1912 Ginori-Lisci, Leonardo: Tabacchiere di Doccia. In: Pantheon.
23.1965 (2). 90 -96 m. 11 Abb.
Manufaktur Doccia bei Florenz. Zur Tätigkeit d. Südtiroler
Künstlers Karl Wendelin Anreiter als Porzellanmaler
1737-1746.
1913 Cserey, Eva: Rudolf Kuhn festett kälyhacsempei. In: Az ipar-
müveszeti müzeum es a Hopp Ferenc keletäzsiai müveszeti
müzeum Evkönyve. 8. Budapest 1965. 21 — 34 m. 9 Abb.
(Bemalte Ofenkacheln von Rudolf Kuhn. — Mit dt. Zsf.)
Drei Fayencekacheln (Landschaftsmotive u. Allegorie d. Hoff-
nung) im Kunstgewerbemus. Budapest; Zuschreibung an R.
Kuhn, Ofenmaler d. Hafnerfirma Meyer in Steckborn am
Bodensee (Kt. Thurgau), 2. Drittel 18. Jh.
1914 Swarzenski, Hanns: A Frankish Faience Madonna. In: Mus. of
Fine Arts, Boston. Bull. 63. Boston 1965 (334). 183 — 195 m. 13
Abb.
Immaculata, 1771, v. Johann Martin Mutscheie; Boston,
Mus. of Fine Arts.

1915 Ducret, Siegfried: Joseph Jakob Ringler, der Zeichner. In:
Keramos. 1965(30). 3 —13 m. 23 Abb.
1730—1804. Zur Tätigkeit Ringlers in d. Manufakturen v. Wien,
Höchst, Straßburg, Utzmemmingen-Ellwangen, Ludwigsburg.
Veröff. v. Blumenzeichnungen aus e. Arcanabüchlein.
1916 Müller-Hofstede, Annedore: Landschaftsmalereien auf Für-
stenberg-Porzellan von Pascha Johann Friedrich Weit sch.
In: Niederdt. Beitr. z. Kunstgesch.4.1965.269 — 306 m. 35 Abb.
Geb. 1723. Seit 1758 Buntmaler in Braunschweig f. d. Manufak-
tur Fürstenberg, Ideallandschaften im holländ. Stil, ab 1764
Bemalung e. großen Tafelgeschirrs (Teller mit niedersächs.
Ansichten, Vorzeichnungen z. T. erhalten). Stilist. Einfluß auf
d. Porzellanmaler Joh. Ludw. Balthasar Junge, C. G. Albert u.
Ahrend August Hartmann. — Auch zu d. Ölbildern von W. (ab
1769 Auftrag f. Ansichten aus d. Bistum Hildesheim).
1917 Mihalik, Sändor: A Windschügel csaläd szerepe a magyar
kerämiagyärtäsban. In: A Veszprem Megyei Müzeumok Köz-
lemenyei. 3. 1965. 69 —82. (Die Rolle der Familie Windschü-
gel in der ungarischen Keramik. — Mit dt. Zsf.)

Fayence- u. Steingut-Fabrikation der aus Bayern u. Öster-
reich eingewanderten, 1755 erstmalig genannten W. in Ungarn
seit 1803. — Carl August W. (gest. 1821) u. Anton W. (gest. 1832),
tätig in Hollitsch u. Papa (Anton W. außerdem in Tata u.
Kremnitz).

1918 Wietek, Gerhard: Neue Funde von Altonaer Fayencen. In:
Altonaer Mus. in Hamburg. Jb. 3.1965.109 — 117 m. 11 Abb.
Freilegung v. zwei Scherbenlagern d. zwischen 1770 u. 1803
bestehenden Manufaktur Altona bei Bauarbeiten 1964; bes.
Bruchstücke v. Ofenkacheln. — Vgl. auch G. Wietek, 1963
<27.1681>.
1919 Köllmann, Erich: Ein Stück Theatergeschichte auf Berliner
Porzellan. In: Miscellanea pro arte. Düsseldorf 1965. 310 — 314,
4 Abb.
Frühstücksservice („Tete-ä-tete“), entstanden zwischen 1829 u.
1832. Blattdekor mit eingravierten Opern titeln u. -rollen, wohl
Geschenk f. d. Tenor Heinrich Stümer anläßl. seines Rück-
tritts v. d. Bühne (Berlin-Mus., Berlin). — Vgl. <102X
1920 Köllmann, Erich: Ein Geburtstagsgeschenk. In: Keramos. 1965
(30). 28-37 m. 11 Abb.
Veröff. v. 11 bemalten Porzellantellern, die Gottfried Schadow
zum 70. Geburtstag 1834 überreicht erhalten hatte. Sign.
Werke aus d. Berliner Manufaktur v. Carl Blechen, Eduard
Gärtner, Theodor Hosemann, Julius Schoppe, Karl Friedrich
Schulz u. a.;Stuttgart, Privatbesitz.
1921 Ringler, Josef: Bozner Kachelöfen mit Blaumalerei. In: Der
Schiern. 39.1965 (12). 491-492,8 Taf.
Zur Produktion v. Fayenceöfen in Tirol, 16. —18. Jh.
1922 Ducret, Siegfried: Fürstenberger Porzellan. Bd 1 — 3.
Braunschweig 1965. — 1. Geschichte der Fabrik. XIV, 319 S. m.
43 Abb., 60 Taf. — 2. Geschirre. IX, 302 S. m. 343 Abb. — 3. Figu-
ren. IX, 306 S. m. 385 Abb. u. 4 Markentaf.
Gesch., Produktion u. Künstler d. Manufaktur bis 1800 (Früh-
zeit 1745—1753, erstes Hartporzellan 1753). Figurenmodelle v.
Simon Feilner, Johann Christof Rombrich, Anton Carl Luplau,
Carl Gottlieb Schubert. Mit Wiedergabe v. Archivalien u. aus-
fiihrl. Verzeichnissen. — Vgl. auch <1916>.
1923 Ducret, Siegfried: Das Schicksal des großen Keramikers Louis
Victor Gerverot. In: Keramos. 1965 (28). 29 — 39 m. 5 Abb.
1795—1814 Leiter d. Fürstenberger Manufaktur. Zur Ent-
lassung Gerverots durch Herzog Friedrich Wilhelm v. Braun-
schweig-Lüneburg 1814.
1923a König, Franz H.: Alt-Gmundner Fayencen. Eine Handwerkskunst
aus d. Salzkammergut 17.—19. Jh. Linz 1964 <28.1815>.
Bespr.: Keramos. 1965 (27). 42 (Martin Krieger).
Jb. d. Oberösterr. Musealver. 110. 1965. 522 — 523 (Otfried Käst-
ner).
Oberösterr. Heimatbll. 19.1965 (1/2). 67 — 68 (Martha Khil).
Bayer. Jb. £. Volkskunde. 1964/65.127 (Paul Stieber).
1924 Mihalik, Sändor: A herendi gyär alapitoja. In: Folia Archaeo-
logica. 17. Budapest 1965. 253 — 269 (Der Gründer der Fabrik
von Herend. — Mitdt.Zsf.)
Steingut- u. Porzellanfabrik H. (Kom. Veszprem/Ungarn)
gegr. u. geleitet v. Vinzenz Stingl 1825—1839. Vgl. auch <27.1687
u. 28.1816>.
1924a Kybalovä, Jana: Närodni galerie v. Praze. Holicskä fajans 1743 — 1827.
Praha 1964 <28.1821 >. (Nationalgalerie Prag. Hollitscher Fayencen
1743-1827.)
Bespr. d. Ausst.: Die Weltkunst. 35.1965 (2). 40 (Ernst Koller).
Alte u. moderne Kunst. 10.1965 (79). 51 (Ernst Koller).
 
Annotationen