30 • 1966
Die Künste: Skulptur 1176 — 67
1157 Ruhmer, Eberhard: Passion in Stein. Zu den Gruppen-
plastiken Hans Backoffens. In: Die Kunst u. d. schöne Heim.
64. 1965/66 (6). 242-245 m. 9 Abb.
Kreuzigungsgruppen in Mainz, Hattenheim u. Hessenthal;
Ölberg in Eltville.
1158 Appuhn, Horst: Hans Brüggemann aus Walsrode.
Walsrode 1966. 32 S., 32 Abb., 13 Taf. in Bildmappe.
Quellen zu Leben u. Werk (Vertrag in Walsrode, 1523),
künstler. Herkunft (Wanderzeit in d. Niederlanden?.) Sakra-
mentshaus f. Husum, 1520; Altar f. Bordesholm, 1521
(Schleswig, Dom), Übernahme v. Motiven aus Holzschnitten
A. Dürers (Kleine Passion); Arbeiten d. Werkstatt. - Privat-
druck d. Wolff AG, Walsrode.
1159 Nüß, Franz Josef: Heinrich Douvermann. Ein gotischer
Bildschnitzer am Niederrhein. 2. Aufl. Duisburg 1966. 80 S.
m. 73 Abb.
Textl. überarb. u. ergänzt, 1. Aufl. 1963, vgl. <27:1155>.
1160 Werner, Gerhard: Der Bildschnitzer Hans Gottwalt von
Lohr. Skizzen zur Saalfelder Kunstgesch. Saalfeld 1966. 32
S. m. 16 Abb. (Saalfelder Museumsreihe. 2.)
H. G. aus Lohr am Main, Schüler v. Tilman Riemenschnei-
der, wird auf Grund stilkrit. u. archival. Untersuchungen als
erster faßbarer Meister e. Bildschnitzwerkstatt in Saalfeld,
Thüringen, nachgewiesen.
1160.01 Lanckoronska, Maria: Matthäus Neithart Sculptor.
Der Meister d. Blaubeurer Altars u. s. Werke. München 1965
<29:1338>.
Grünewald.
Bespr.: The Art Journal. 25. 1966 (4). 420-422 (Hans Huth).
Speculum. 41. Cambridge/Mass. 1966 (2). 342-343 (Johannes
A. Gaertner). Nassauische Annalen. 77. 1966. 421-422 (Albert
Schaefer).
1161 Steingräber, Erich: Adam Kraft. Die Nürnberger Stadt-
waage. Stuttgart 1966. 30 S. m. Abb., 18 Taf. (Werkmonogra-
phien z. bild. Kunst in Reclams Universal-Bibl. 113.)
Relief, 1497 im Auftrag d. Stadt Nürnberg entstanden, jetzt
im German. Nationalmus. Nürnberg. Wichtigste Lebensdaten
v. A. Kraft.
1162 Dussler, Hildebrand: Jörg Lederer. In: Lebensbilder
aus dem Bayer. Schwaben. 9. 1966. 154-168.
Mit Verz. d. Werke J. Lederers u. seiner Werkstatt.
1163 Fischei, Lilli: Zur kunsthistorischen Stellung des Mei-
sters der Dangolsheimer Maria. In: Jb. d. Staatl. Kunstslg. in
Baden-Württemberg. 3. 1966. 51-68 m. 16 Abb.
Einfluß burgund. Werke v. A. 15. Jh.; erhaltene Werke
nicht nach 1460 u. damit vor Eintreffen Nicolaus Gerhaerts
in Straßburg.
1164 Weidhaas, Hermann: Tilman Riemenschneiders
künstlerische Herkunft. In: Wissenschaftl. Zs. d. Humboldt-
Univ. zu Berlin. 15. 1966 (1). 35-53 m. 8 Abb.
Herkunft aus Thüringen vermutet (Heiligenstadt). - Z. thü-
ring. Plastik d. 2. Hälfte d. 14. u. d. 15. Jh.
1165 Brod, Walter Michael: Aus der Werkstatt Tilman Rie-
menschneiders. In: Altfränk. Bilder u. Wappenkalender. 65.
1966. 18-19 m. 2 Abb.
Jugendl. hl. Diakon u. hl. Nikolaus. Würzburg, Privatbe-
sitz.
1166 Meyne, Willi: Zwei Prophetenfiguren des Lüneburger
Museums. In: Lüneburger Bll. 17. 1966. 23-27, 2 Taf.
Um 1450, Cord Snitker zugeschrieben. - Vermutl. aus e.
Predella.
1167 Eichler, Ernst: Vitus de Horb. Zum Namen des Veit
Stoß. In: Forschungen u. Fortschritte. 40. 1966 (9). 276-279
m. 2 Abb.
Familienname Stoß in Nordostbayern seit d. 14. Jh. belegt,
Ortsname Horb im fränk.-südthüring. Raum mehrfach vor-
kommend.
1168 Rospond, Stanislaw: Wit Stosz. Studium jqzykowe.
Wroclaw 1966. 176 S., 19 Abb., 1 Taf. (Veit Stoss. Eine
sprachl. Studie. - Mit dt. Zsf.) (Prace Wroclawskiego Towar-
zystwa Naukowego. Seria A, 100.)
Philolog.-namenkundl. Untersuchung: Belege f. d. Vorkom-
men d. (nach R. ursprüngl. slaw.) Namens Stoss im östl.
Mitteldeutschland, in Schlesien u. im Bereich v. Krakau;
Orthographie u. Sprache d. von V. Stoss erhaltenen Autogra-
phen großenteils „ostmitteldeutsch“; Herkunftsort Horb in
Mitteldeutschland oder Schlesien zu suchen.
1169 Medding, Wolfgang: Die Kaiserreliefs im Dom zu
Speyer. In: Pfälzer Heimat. 17. 1966 (2). 43-50 m. 6 Abb.
Zuschreibung an Veit Stoß als Frühwerk.
1169.01 Wuttke, Dieter: Die Histori Herculis des Nürnberger
Humanisten und Freundes der Gebrüder Vischer, Pangratz
Bernhaubt gen. Schwenter. Köln, Graz 1964 <28:1254>.
Bespr.: Zs. f. dt. Altertum u. dt. Lit. 95. 1966 (4). Anzeiger.
170-172 (Otto Herding). Histor. Zs. 202. 1966 (2). 455 (Guido
Kisch).
1170 Wuttke, Dieter: Theodoricus Ulsenius als Quelle für
das Epigramm auf den Orpheus-Eurydike-Plaketten Peter
Vischers des Jüngeren. In: Zs. d. dt. Ver. f. Kunstwiss. 20.
1966 (3/4). 143-146 m. 1 Abb.
Inschriften auf Plaketten v. P. Vischer d. J. in Hamburg u.
Berlin. Quelle Gedicht in den 1507 v. Celtis edierten „Melo-
piae“.
1171 Gorissen, Friedrich: Unsere Liebe Frau von Gerres-
heim. Ein Werk des Bildschnitzers Kersten Woyers. In:
Wallraf-Richartz-Jb. 28. 1966. 255-258 m. 3 Abb.
Marienleuchter (Maria in d. Sonne) um 1495. Gesichertes
Werk von K. Woyers (vermutl. Lehre in Wesel): Katharina d.
Slg. Helfer, Düsseldorf (1494).
Renaissance und Manierismus
1172 Duyvene de Wit-Klinkhamer, Th. M.: Een vroeg XVI®
eeuws medaillon. In: Bull, van het Rijksmus. 14. Amsterdam
1966 (1). 29-36 m. 10 Abb. (Ein Medaillon des frühen 16.
Jahrhunderts.)
Von e. Holzschnitt d. Monogrammisten HL abhängig.
1173 Kqblowski, Janusz: Rzezba dekoracyjna w architektur-
ze Slqskiej w pierwszej polowie wieku XVI. In: Z. N. Uniw.
im. Adama Mickiewicza w Poznaniu. 62. Historia Sztuki. 4.
Posen 1966. 63-152 u. 257-266, 68 Abb. (Die Dekorationspla-
stik der schlesischen Baukunst d. ersten Hälfte d. 16. Jh. —
Mit dt. Zsf.)
1520-1560. Görlitz u. a. schles. Orte. - Zu Wendelin Ros-
kopf, Hans Richter u. Hans Lyndener u. z. sog. Haynauer
Werkstatt (Haynau, Niederschlesien).
1174 Hentschel, Walter: Epitaphe in der alten Dresdner
Frauenkirche. In: Staatl. Kunstslg. Dresden. Jb. 1963/64
(1966). 101-125 m. 22 Abb.
Untersuchung v. Grabsteinen d. 16. Jh. aus d. 1727 abge-
brochenen alten Frauenkirche nach Zeichnungen (zw. 1714
u. 1727) im Kupferstich-Kabinett d. Staatl. Kunstslg. Dresden.
- Meist Werke d. Bildhauerfamilie Walther.
1175 Hentschel, Walter: Dresdner Bildhauer des 16. und 17.
Jahrhunderts. Weimar 1966. 170 S., 9 Abb., 120 Taf.
Bildhauerfamilie Walther, Giovanni Maria Nosseni, Wolf
Ernst Brohn. Mit Kat., topograph. geordnet.
1176 Guide, Marquard: Der Hochaltar der Schloßkirche zu
Haigerloch. Haigerloch 1966. 2 S., 53 Taf.
1609; Bildbd. mit kurzer Einführung.
Bespr.: Zs. f. Hohenzollerische Gesch. 2 (89). 1966. 245-
246 (Walter Kauf hold).
Die Künste: Skulptur 1176 — 67
1157 Ruhmer, Eberhard: Passion in Stein. Zu den Gruppen-
plastiken Hans Backoffens. In: Die Kunst u. d. schöne Heim.
64. 1965/66 (6). 242-245 m. 9 Abb.
Kreuzigungsgruppen in Mainz, Hattenheim u. Hessenthal;
Ölberg in Eltville.
1158 Appuhn, Horst: Hans Brüggemann aus Walsrode.
Walsrode 1966. 32 S., 32 Abb., 13 Taf. in Bildmappe.
Quellen zu Leben u. Werk (Vertrag in Walsrode, 1523),
künstler. Herkunft (Wanderzeit in d. Niederlanden?.) Sakra-
mentshaus f. Husum, 1520; Altar f. Bordesholm, 1521
(Schleswig, Dom), Übernahme v. Motiven aus Holzschnitten
A. Dürers (Kleine Passion); Arbeiten d. Werkstatt. - Privat-
druck d. Wolff AG, Walsrode.
1159 Nüß, Franz Josef: Heinrich Douvermann. Ein gotischer
Bildschnitzer am Niederrhein. 2. Aufl. Duisburg 1966. 80 S.
m. 73 Abb.
Textl. überarb. u. ergänzt, 1. Aufl. 1963, vgl. <27:1155>.
1160 Werner, Gerhard: Der Bildschnitzer Hans Gottwalt von
Lohr. Skizzen zur Saalfelder Kunstgesch. Saalfeld 1966. 32
S. m. 16 Abb. (Saalfelder Museumsreihe. 2.)
H. G. aus Lohr am Main, Schüler v. Tilman Riemenschnei-
der, wird auf Grund stilkrit. u. archival. Untersuchungen als
erster faßbarer Meister e. Bildschnitzwerkstatt in Saalfeld,
Thüringen, nachgewiesen.
1160.01 Lanckoronska, Maria: Matthäus Neithart Sculptor.
Der Meister d. Blaubeurer Altars u. s. Werke. München 1965
<29:1338>.
Grünewald.
Bespr.: The Art Journal. 25. 1966 (4). 420-422 (Hans Huth).
Speculum. 41. Cambridge/Mass. 1966 (2). 342-343 (Johannes
A. Gaertner). Nassauische Annalen. 77. 1966. 421-422 (Albert
Schaefer).
1161 Steingräber, Erich: Adam Kraft. Die Nürnberger Stadt-
waage. Stuttgart 1966. 30 S. m. Abb., 18 Taf. (Werkmonogra-
phien z. bild. Kunst in Reclams Universal-Bibl. 113.)
Relief, 1497 im Auftrag d. Stadt Nürnberg entstanden, jetzt
im German. Nationalmus. Nürnberg. Wichtigste Lebensdaten
v. A. Kraft.
1162 Dussler, Hildebrand: Jörg Lederer. In: Lebensbilder
aus dem Bayer. Schwaben. 9. 1966. 154-168.
Mit Verz. d. Werke J. Lederers u. seiner Werkstatt.
1163 Fischei, Lilli: Zur kunsthistorischen Stellung des Mei-
sters der Dangolsheimer Maria. In: Jb. d. Staatl. Kunstslg. in
Baden-Württemberg. 3. 1966. 51-68 m. 16 Abb.
Einfluß burgund. Werke v. A. 15. Jh.; erhaltene Werke
nicht nach 1460 u. damit vor Eintreffen Nicolaus Gerhaerts
in Straßburg.
1164 Weidhaas, Hermann: Tilman Riemenschneiders
künstlerische Herkunft. In: Wissenschaftl. Zs. d. Humboldt-
Univ. zu Berlin. 15. 1966 (1). 35-53 m. 8 Abb.
Herkunft aus Thüringen vermutet (Heiligenstadt). - Z. thü-
ring. Plastik d. 2. Hälfte d. 14. u. d. 15. Jh.
1165 Brod, Walter Michael: Aus der Werkstatt Tilman Rie-
menschneiders. In: Altfränk. Bilder u. Wappenkalender. 65.
1966. 18-19 m. 2 Abb.
Jugendl. hl. Diakon u. hl. Nikolaus. Würzburg, Privatbe-
sitz.
1166 Meyne, Willi: Zwei Prophetenfiguren des Lüneburger
Museums. In: Lüneburger Bll. 17. 1966. 23-27, 2 Taf.
Um 1450, Cord Snitker zugeschrieben. - Vermutl. aus e.
Predella.
1167 Eichler, Ernst: Vitus de Horb. Zum Namen des Veit
Stoß. In: Forschungen u. Fortschritte. 40. 1966 (9). 276-279
m. 2 Abb.
Familienname Stoß in Nordostbayern seit d. 14. Jh. belegt,
Ortsname Horb im fränk.-südthüring. Raum mehrfach vor-
kommend.
1168 Rospond, Stanislaw: Wit Stosz. Studium jqzykowe.
Wroclaw 1966. 176 S., 19 Abb., 1 Taf. (Veit Stoss. Eine
sprachl. Studie. - Mit dt. Zsf.) (Prace Wroclawskiego Towar-
zystwa Naukowego. Seria A, 100.)
Philolog.-namenkundl. Untersuchung: Belege f. d. Vorkom-
men d. (nach R. ursprüngl. slaw.) Namens Stoss im östl.
Mitteldeutschland, in Schlesien u. im Bereich v. Krakau;
Orthographie u. Sprache d. von V. Stoss erhaltenen Autogra-
phen großenteils „ostmitteldeutsch“; Herkunftsort Horb in
Mitteldeutschland oder Schlesien zu suchen.
1169 Medding, Wolfgang: Die Kaiserreliefs im Dom zu
Speyer. In: Pfälzer Heimat. 17. 1966 (2). 43-50 m. 6 Abb.
Zuschreibung an Veit Stoß als Frühwerk.
1169.01 Wuttke, Dieter: Die Histori Herculis des Nürnberger
Humanisten und Freundes der Gebrüder Vischer, Pangratz
Bernhaubt gen. Schwenter. Köln, Graz 1964 <28:1254>.
Bespr.: Zs. f. dt. Altertum u. dt. Lit. 95. 1966 (4). Anzeiger.
170-172 (Otto Herding). Histor. Zs. 202. 1966 (2). 455 (Guido
Kisch).
1170 Wuttke, Dieter: Theodoricus Ulsenius als Quelle für
das Epigramm auf den Orpheus-Eurydike-Plaketten Peter
Vischers des Jüngeren. In: Zs. d. dt. Ver. f. Kunstwiss. 20.
1966 (3/4). 143-146 m. 1 Abb.
Inschriften auf Plaketten v. P. Vischer d. J. in Hamburg u.
Berlin. Quelle Gedicht in den 1507 v. Celtis edierten „Melo-
piae“.
1171 Gorissen, Friedrich: Unsere Liebe Frau von Gerres-
heim. Ein Werk des Bildschnitzers Kersten Woyers. In:
Wallraf-Richartz-Jb. 28. 1966. 255-258 m. 3 Abb.
Marienleuchter (Maria in d. Sonne) um 1495. Gesichertes
Werk von K. Woyers (vermutl. Lehre in Wesel): Katharina d.
Slg. Helfer, Düsseldorf (1494).
Renaissance und Manierismus
1172 Duyvene de Wit-Klinkhamer, Th. M.: Een vroeg XVI®
eeuws medaillon. In: Bull, van het Rijksmus. 14. Amsterdam
1966 (1). 29-36 m. 10 Abb. (Ein Medaillon des frühen 16.
Jahrhunderts.)
Von e. Holzschnitt d. Monogrammisten HL abhängig.
1173 Kqblowski, Janusz: Rzezba dekoracyjna w architektur-
ze Slqskiej w pierwszej polowie wieku XVI. In: Z. N. Uniw.
im. Adama Mickiewicza w Poznaniu. 62. Historia Sztuki. 4.
Posen 1966. 63-152 u. 257-266, 68 Abb. (Die Dekorationspla-
stik der schlesischen Baukunst d. ersten Hälfte d. 16. Jh. —
Mit dt. Zsf.)
1520-1560. Görlitz u. a. schles. Orte. - Zu Wendelin Ros-
kopf, Hans Richter u. Hans Lyndener u. z. sog. Haynauer
Werkstatt (Haynau, Niederschlesien).
1174 Hentschel, Walter: Epitaphe in der alten Dresdner
Frauenkirche. In: Staatl. Kunstslg. Dresden. Jb. 1963/64
(1966). 101-125 m. 22 Abb.
Untersuchung v. Grabsteinen d. 16. Jh. aus d. 1727 abge-
brochenen alten Frauenkirche nach Zeichnungen (zw. 1714
u. 1727) im Kupferstich-Kabinett d. Staatl. Kunstslg. Dresden.
- Meist Werke d. Bildhauerfamilie Walther.
1175 Hentschel, Walter: Dresdner Bildhauer des 16. und 17.
Jahrhunderts. Weimar 1966. 170 S., 9 Abb., 120 Taf.
Bildhauerfamilie Walther, Giovanni Maria Nosseni, Wolf
Ernst Brohn. Mit Kat., topograph. geordnet.
1176 Guide, Marquard: Der Hochaltar der Schloßkirche zu
Haigerloch. Haigerloch 1966. 2 S., 53 Taf.
1609; Bildbd. mit kurzer Einführung.
Bespr.: Zs. f. Hohenzollerische Gesch. 2 (89). 1966. 245-
246 (Walter Kauf hold).