68 — 1177 Die Künste: Skulptur
30 • 1966
1177 Lühmann, Irnfriede: Ein Kiedricher Flügelaltar aus
dem Umkreis des Johannes Juncker. In: Mainz u. d. Mittel-
rhein in d. europ. Kunstgesch. Stud. f. Wolfgang Fritz Vol-
bach zu seinem 70. Geburtstag. Mainz 1966. 437-478 m. 32
Abb.
A. 17. Jh.; gemalte Flügel u. plastische Mittelgruppe (Ala-
baster), jetzt im Kunsthist. Inst. Mainz. - Vgl. <79>.
1178 Einhorn, Werinhard: Stadtgeschichtliche Erinnerungs-
stücke im Kieler Franziskanerkloster. In: Mitt. d. Ges. f.
Kieler Stadtgesch. 1966 (3/4). 219-233 m. 10 Abb.
Auch zu zwei skulptierten Medaillons m. Männerkopf, 2.
Hälfte d. 16. Jh., vermutl. aus d. Kieler Schloß.
1179 Schmidt, Eva: Nicolaus Bergner. In: Jb. d. Coburger
Landesstiftung. 11. 1966. 81-122, 8 Abb.
Archivalien z. Leben u. Werk (um 1552-1609/13).
1180 Wameling-Reuß, Uta: Die Bildhauerfamilie Büttner. In:
Hanauer Geschichtsbll. 21. 1966. 287-307 m. 9 Abb., 10
Taf.
Conrad, Hans u. Balthasar Büttner, Bildhauer in Hanau u.
Büdingen, A. 17. Jh.; gesicherte u zugeschriebene Werke.
1181 Baxandall, Michael: Hubert Gerhard and the Altar of
Christoph Fugger. The Sculpture and its Making. In: Münch-
ner Jb. d. bild. Kunst. 3. F. 17. 1966. 127-144 m. 13 Abb.
Ursprüngl. Dominikanerkirche, Augsburg. Ein Teil d. ver-
goldeten Bronzefiguren seit 1964 im Victoria & Albert Mus. -
Niederländ. Tradition im Aufbau u. erzählenden Reliefstil;
Herausarbeitung d. Form, Technik v. Bronzeguß u. Vergol-
dung italienisch (Florenz). - Mit Rechnungs- u. Aktenauszü-
gen.
1182 Mellin, Krystyna: Szymon Herle - Snycerz Gdanski.
In: Rocznik Gdanski. 25. Danzig 1966. 279-291, 4 Taf.
(Simon Herle - Ein Danziger Bildhauer. - Mit engl. Zsf.)
Simon Hoerl (Herle), 1590 Meister in Danzig. Dekorative
Schnitzarbeiten f. Rathaus u. Artushof. Ab 1617 in Wolgast
tätig.
1183 Zipperlen, Elisabeth: Jacob Müller, der Meister des
St.-Georgs-Brunnens in Bönnigheim. In: Zs. d. Zabergäuver.
1966 (2). 17-27 m. 4 Abb.
J. Müller (um 1565-1611), Bildhauer in Heilbronn. Grab-
denkmäler, Brunnen in Bönnigheim (1594), Kapelle v. Schloß
Liebenstein (Gern. Neckarwestheim; 1599-1600).
1184 Medding, Wolfgang: Die Grabstätte Franz von Sickin-
gens in Landstuhl und sein Grabepitaph von dem Bildhauer
Jost Neipeck. In: Jb. z. Gesch. v. Stadt u. Landkreis Kaisers-
lautern. 4. 1966. 63-77, 7 Taf.
F. v. Sickingen, gest. 1523. Epitaph J. Neipeck zugeschrie-
ben, um 1543.
1185 Fleischhauer, Werner: Neues zum Werk des Bildhau-
ers Sem Schlör. In: Württembergisch Franken. Jb. 50 (N. F.
40). 1966. 111-123 m. 9 Abb.
1530-1597. Zuschreibung d. Grabmals v. Ludwig Spät, um
1582, in Höpfigheim.
1186 Cahn, Erich B.: Adriaen de Vries und seine kirchli-
chen Bronzekunstwerke in Schaumburg. Rinteln 1966. X, 121
S. m. 63 Abb. (Schaumburger Studien. 15.)
Fürst Ernst v. Schaumburg (1569-1622) als Auftraggeber f.
A. de Vries. Taufbecken in Bückeburg (1615), Grabmal d.
Fürsten Ernst in Stadthagen (1618-1622).
Barock
1186.01 Asche, Sigfried: Drei Bildhauerfamilien an der El-
be. Acht Meister d. 17. Jh. u. ihre Werke in Sachsen,
Böhmen u. Brandenburg. Wien, Wiesbaden 1961
<25:917>,
Familien Böhme, Heermann, Süßner.
Bespr.: Umeni. 14. Prag 1966 (2). 183-184 (Emanuel Poche).
1187 Neu, Wilhelm: Urkundliche Nachrichten über Dillinger
Bildhauer aus Mittelschwaben. In: Jb. d. hist. Ver. Dillingen.
67/68. 1965/66. 129-136, 1 Abb.
Hochaltar d. Stadtpfarrkirche in Schwabmünchen v. Jo-
hann Baptist Libigo (um 1650-1703). - E. Altarriß v. Johann
Michael Fischer (1717-1801) f. Stötten am Auerberg. Zu
einigen anderen Bildhauern.
1188 Ulm, Benno: Die Innviertler Plastik im 17. Jahrhun-
dert. In: Oberösterreich. 16. 1966 (1/2). 14-19 m. 6 Abb.
Oberösterreich. Arbeiten v. Hans Degler u. Hans Spindler,
Johann Klain, Martin u. Michael Zürn, Thomas Schwantha-
ler, Sebastian Hagenauer.
1189 Matzke, Josef: Olmützer Bildhauer der Barockzeit. In:
Mährisch-Schles. Heimat. 11. 1966 (2). 82-90 m. 6 Abb.
Zu Andreas Zahner (1709-1752; Bürger in O. seit 1737) u.
seinen Werken in Mähren. - Fortsetzung d. Ber. in: Mähr.-
Schles. Heimat. 4. 1959. 112-122 u. 296-303 (über Johannes
Sturmer, Philipp Sattler u. Georg Anton Heintz).
1190 Döry, Ludwig von: Der Hochaltar von Wiesbaden-
Frauenstein. In: Mainz u. d. Mittelrhein in d. europ. Kunst-
gesch. Stud. f. Wolfgang Fritz Volbach zu seinem 70. Ge-
burtstag. Mainz 1966. 479-492 m. 11 Abb.
Altarfiguren (HU. Josef u. Bernhard) vielt. Werke des Main-
zer Hofbildhauers Franz Matthias Hlernle (1677-1732). - Vgl.
<79>.
1190.01 Poche, Emanuel: Matyäs Bernard Braun, sochar
ceskheho baroka a jeho dilna. Praha 1965 <29:1366>.
(Matthias Bernhard Braun, der Bildhauer des böhmischen
Barocks, und seine Werkstatt.)
Bespr.: Österr. Zs. f. Kunst u. Dpfl. 20. 1966 (1). 58
(Leonore Pühringer).
1191 Ringler, Josef: Ein Matthias Carneri leider weniger.
In: Der Schiern. 40. 1966 (11). 535-537, 4 Taf.
Arbeiten von M. C. aus Trient in Innsbruck: Stuckfiguren
am Hochaltar d. Servitenkirche, 1626, u. in d. Marienkapelle
d. Hofkirche (verloren, Zuschreibung nach e. älteren Photo-
graphie).
1192 Blazicek, Oldrich J.: Giacomo Antonio Corbellini e
la sua attivitä in Boemia. In: Arte Lombarda. 11. Mailand
1966 (2). 169-176 m. 8 Abb.
Vor allem zu d. Stuck- u. Bildhauerarbeiten in Ossegg
1713-1717.
1193 Brookes, Peter Cannon: The goddess Diana by Ferdi-
nand Dietz. In: The Connoisseur. 163. London 1966 (656).
102-103 m. 3 Abb.
Vergoldetes Holzmodell, um 1760; Birmingham, Neuerwer-
bung.
1194 Schwarz, Michael: Formprobleme im Werk des Georg
Raphael Donner (Phil. Diss. Münster 1966).
Formanalyse d. Gesamtwerkes, ausgehend v. d. Bedeu-
tung d. Materials u. d. Oberflächenbehandlung. - Buchausg.
München-Allach 1968.
1195 Volk, Peter: Drei Porträtmedaillons von Charles Clau-
de Dubut. In: Wallraf-Richartz-Jb. 28. 1966. 279-282 m. 4
Abb.
Franzos. Bildhauer, 1657-1742. Arbeiten f. Berlin u. Mün-
chen. - Bildnismedaillons Ludwigs XIV., d. Grand-Dauphin u.
Max II. Emanuel v. Bayern.
30 • 1966
1177 Lühmann, Irnfriede: Ein Kiedricher Flügelaltar aus
dem Umkreis des Johannes Juncker. In: Mainz u. d. Mittel-
rhein in d. europ. Kunstgesch. Stud. f. Wolfgang Fritz Vol-
bach zu seinem 70. Geburtstag. Mainz 1966. 437-478 m. 32
Abb.
A. 17. Jh.; gemalte Flügel u. plastische Mittelgruppe (Ala-
baster), jetzt im Kunsthist. Inst. Mainz. - Vgl. <79>.
1178 Einhorn, Werinhard: Stadtgeschichtliche Erinnerungs-
stücke im Kieler Franziskanerkloster. In: Mitt. d. Ges. f.
Kieler Stadtgesch. 1966 (3/4). 219-233 m. 10 Abb.
Auch zu zwei skulptierten Medaillons m. Männerkopf, 2.
Hälfte d. 16. Jh., vermutl. aus d. Kieler Schloß.
1179 Schmidt, Eva: Nicolaus Bergner. In: Jb. d. Coburger
Landesstiftung. 11. 1966. 81-122, 8 Abb.
Archivalien z. Leben u. Werk (um 1552-1609/13).
1180 Wameling-Reuß, Uta: Die Bildhauerfamilie Büttner. In:
Hanauer Geschichtsbll. 21. 1966. 287-307 m. 9 Abb., 10
Taf.
Conrad, Hans u. Balthasar Büttner, Bildhauer in Hanau u.
Büdingen, A. 17. Jh.; gesicherte u zugeschriebene Werke.
1181 Baxandall, Michael: Hubert Gerhard and the Altar of
Christoph Fugger. The Sculpture and its Making. In: Münch-
ner Jb. d. bild. Kunst. 3. F. 17. 1966. 127-144 m. 13 Abb.
Ursprüngl. Dominikanerkirche, Augsburg. Ein Teil d. ver-
goldeten Bronzefiguren seit 1964 im Victoria & Albert Mus. -
Niederländ. Tradition im Aufbau u. erzählenden Reliefstil;
Herausarbeitung d. Form, Technik v. Bronzeguß u. Vergol-
dung italienisch (Florenz). - Mit Rechnungs- u. Aktenauszü-
gen.
1182 Mellin, Krystyna: Szymon Herle - Snycerz Gdanski.
In: Rocznik Gdanski. 25. Danzig 1966. 279-291, 4 Taf.
(Simon Herle - Ein Danziger Bildhauer. - Mit engl. Zsf.)
Simon Hoerl (Herle), 1590 Meister in Danzig. Dekorative
Schnitzarbeiten f. Rathaus u. Artushof. Ab 1617 in Wolgast
tätig.
1183 Zipperlen, Elisabeth: Jacob Müller, der Meister des
St.-Georgs-Brunnens in Bönnigheim. In: Zs. d. Zabergäuver.
1966 (2). 17-27 m. 4 Abb.
J. Müller (um 1565-1611), Bildhauer in Heilbronn. Grab-
denkmäler, Brunnen in Bönnigheim (1594), Kapelle v. Schloß
Liebenstein (Gern. Neckarwestheim; 1599-1600).
1184 Medding, Wolfgang: Die Grabstätte Franz von Sickin-
gens in Landstuhl und sein Grabepitaph von dem Bildhauer
Jost Neipeck. In: Jb. z. Gesch. v. Stadt u. Landkreis Kaisers-
lautern. 4. 1966. 63-77, 7 Taf.
F. v. Sickingen, gest. 1523. Epitaph J. Neipeck zugeschrie-
ben, um 1543.
1185 Fleischhauer, Werner: Neues zum Werk des Bildhau-
ers Sem Schlör. In: Württembergisch Franken. Jb. 50 (N. F.
40). 1966. 111-123 m. 9 Abb.
1530-1597. Zuschreibung d. Grabmals v. Ludwig Spät, um
1582, in Höpfigheim.
1186 Cahn, Erich B.: Adriaen de Vries und seine kirchli-
chen Bronzekunstwerke in Schaumburg. Rinteln 1966. X, 121
S. m. 63 Abb. (Schaumburger Studien. 15.)
Fürst Ernst v. Schaumburg (1569-1622) als Auftraggeber f.
A. de Vries. Taufbecken in Bückeburg (1615), Grabmal d.
Fürsten Ernst in Stadthagen (1618-1622).
Barock
1186.01 Asche, Sigfried: Drei Bildhauerfamilien an der El-
be. Acht Meister d. 17. Jh. u. ihre Werke in Sachsen,
Böhmen u. Brandenburg. Wien, Wiesbaden 1961
<25:917>,
Familien Böhme, Heermann, Süßner.
Bespr.: Umeni. 14. Prag 1966 (2). 183-184 (Emanuel Poche).
1187 Neu, Wilhelm: Urkundliche Nachrichten über Dillinger
Bildhauer aus Mittelschwaben. In: Jb. d. hist. Ver. Dillingen.
67/68. 1965/66. 129-136, 1 Abb.
Hochaltar d. Stadtpfarrkirche in Schwabmünchen v. Jo-
hann Baptist Libigo (um 1650-1703). - E. Altarriß v. Johann
Michael Fischer (1717-1801) f. Stötten am Auerberg. Zu
einigen anderen Bildhauern.
1188 Ulm, Benno: Die Innviertler Plastik im 17. Jahrhun-
dert. In: Oberösterreich. 16. 1966 (1/2). 14-19 m. 6 Abb.
Oberösterreich. Arbeiten v. Hans Degler u. Hans Spindler,
Johann Klain, Martin u. Michael Zürn, Thomas Schwantha-
ler, Sebastian Hagenauer.
1189 Matzke, Josef: Olmützer Bildhauer der Barockzeit. In:
Mährisch-Schles. Heimat. 11. 1966 (2). 82-90 m. 6 Abb.
Zu Andreas Zahner (1709-1752; Bürger in O. seit 1737) u.
seinen Werken in Mähren. - Fortsetzung d. Ber. in: Mähr.-
Schles. Heimat. 4. 1959. 112-122 u. 296-303 (über Johannes
Sturmer, Philipp Sattler u. Georg Anton Heintz).
1190 Döry, Ludwig von: Der Hochaltar von Wiesbaden-
Frauenstein. In: Mainz u. d. Mittelrhein in d. europ. Kunst-
gesch. Stud. f. Wolfgang Fritz Volbach zu seinem 70. Ge-
burtstag. Mainz 1966. 479-492 m. 11 Abb.
Altarfiguren (HU. Josef u. Bernhard) vielt. Werke des Main-
zer Hofbildhauers Franz Matthias Hlernle (1677-1732). - Vgl.
<79>.
1190.01 Poche, Emanuel: Matyäs Bernard Braun, sochar
ceskheho baroka a jeho dilna. Praha 1965 <29:1366>.
(Matthias Bernhard Braun, der Bildhauer des böhmischen
Barocks, und seine Werkstatt.)
Bespr.: Österr. Zs. f. Kunst u. Dpfl. 20. 1966 (1). 58
(Leonore Pühringer).
1191 Ringler, Josef: Ein Matthias Carneri leider weniger.
In: Der Schiern. 40. 1966 (11). 535-537, 4 Taf.
Arbeiten von M. C. aus Trient in Innsbruck: Stuckfiguren
am Hochaltar d. Servitenkirche, 1626, u. in d. Marienkapelle
d. Hofkirche (verloren, Zuschreibung nach e. älteren Photo-
graphie).
1192 Blazicek, Oldrich J.: Giacomo Antonio Corbellini e
la sua attivitä in Boemia. In: Arte Lombarda. 11. Mailand
1966 (2). 169-176 m. 8 Abb.
Vor allem zu d. Stuck- u. Bildhauerarbeiten in Ossegg
1713-1717.
1193 Brookes, Peter Cannon: The goddess Diana by Ferdi-
nand Dietz. In: The Connoisseur. 163. London 1966 (656).
102-103 m. 3 Abb.
Vergoldetes Holzmodell, um 1760; Birmingham, Neuerwer-
bung.
1194 Schwarz, Michael: Formprobleme im Werk des Georg
Raphael Donner (Phil. Diss. Münster 1966).
Formanalyse d. Gesamtwerkes, ausgehend v. d. Bedeu-
tung d. Materials u. d. Oberflächenbehandlung. - Buchausg.
München-Allach 1968.
1195 Volk, Peter: Drei Porträtmedaillons von Charles Clau-
de Dubut. In: Wallraf-Richartz-Jb. 28. 1966. 279-282 m. 4
Abb.
Franzos. Bildhauer, 1657-1742. Arbeiten f. Berlin u. Mün-
chen. - Bildnismedaillons Ludwigs XIV., d. Grand-Dauphin u.
Max II. Emanuel v. Bayern.