37/38 1973/74
Landeskunde Kunststätten 355 - 17
335 Steinmann, Eugen: Die Kunstdenkmäler des Kantons Ap-
penzeH Ausserrhoden. Bd. 1. Der Bezirk Hinterland. Basel 1973.
XV, 468 S. m. 410 Abb., 2 Farbtaf. (Die Kunstdenkmäler d. Schweiz.
61.)
336 Heyer, Hans-Rudolf: Die Kunstdenkmäler des Kantons Ba-
sel-Landschaft. Bd.2. Der Bezirk Liestal. Basel 1974. XII, 448S.
m. 382 Abb. (Die Kunstdenkmäler d. Schweiz. 62.)
337 Suter, Paul: Baudenkmäler im Hinteren Frenkenta). Buben-
dorf, Zieten, Reigoldswil, Titterten, Arboldswil, Lauwil, Bretzwil. Lie-
stal 1973. 47S. m. 47 Abb. (Das schöne Baseibiet. 10.)
338 Der Kanton St. Gallen. Geschichte, Kultur, Wirtschaft. Aarau
1974. 284S. m.Abb.
Kunstgesch. Beitr. von Josef Grünenfelder: Kirchliche Baukunst
im Kanton St. Gallen (S. 23-68), Bernhard Anderes: Bildende Kunst
und Kunstgewerbe (S.69-128) u. Andre Meier: Kunst und Künstler
des 19. Jahrhunderts (S. 129-147).
338.01 Anderes, Bernhard: Die Kunstdenkmäler des Kantons St.
Gallen. Bd.5. Der Bezirk Gaster. Basel 1970. (Die Kunstdenkmäler
d. Schweiz. 59.)
Bespr.: Kunstchronik. 26.1973 (11). 373 (Hans Erich Kubach).
339 Renfer, Christian: Zur Anlage und Architektur zürcherischer
Landsitze. In: Unsere Kunstdenkmäler. 25. Bern 1974 (2). 116-124
m. 12 Abb.
Kt. Zürich. - Gestalt u. Ausstattung im 17./18. Jh.
340 Walser, Oscar: Zürcher Landstädtchen. Zürich 1974. 175S.
m. Abb., 98 Abb. auf Taf.
Kt. Zürich. - Geschichte u. Kunstdenkmäler d. Städte Bülach,
Eglisau, Elgg, Greifensee, Grüningen, Regensberg, Glanzenberg
u. Maschwanden.
341 Sittler, Lucien: L'Alsace terre d'histoire. Preface du Comte
Marcd'Andlau. Colmar 1973. 343S. m. Abb.
Mit Beiträgen zur Entwicklung von Kunst u. Kultur.
342 Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern. Hrsg,
vom Rom.-German. Zentralmuseum Mainz in Verbindung mit d.
Nordwestdt. u. d. West- u. Süddt. Verband für Altertumsforschung.
Bd.22. Aalen, Lauchheim, Ellwangen. Mainz 1973. 260S. m. Abb.,
1 Kt.
Baden-Württemberg. - Auch Angaben zu Stadtanlagen u. Bau-
werken bis ins 20. Jh.
342.01 Schefold, Max: Alte Ansichten aus Baden. 1. Tafeibd. 2.
Katalogbd. Hrsg, von d. Kommission für geschichtl. Landeskunde
in Baden-Württemberg. Weißenhorn 1971.
Bespr.: Kunstchronik. 26. 1973 (1). 12 u. 17-19 (Wolfgang Krö-
nig).
343 Haselier, Günther: Geschichte des Hotzenwalds. Mit
26 Abb., 2 Faltkt. u. 1 Landkarte. Lahr/Schwarzwald 1973.87S. m.
26 Abb., 2 Faltkt., 1 Beil.
Mit e. Beitr.: Kunst und Künstler des Hotzenwaldes (S. 66-78).
344 Richter, Georg: Oberschwaben. Zwischen Donau, Iller u.
Bodensee. Landschaft, Geschichte, Kultur, Kunst. Nürnberg 1974.
XV, 376S., 53 Abb. auf Taf. (Bibi. Dt. Landeskunde.)
345 Kasper, Alfons: Oberschwäbische Barockstraße. In: Welt
am Oberrhein. 21.1974 (5). 221-225 m. Abb.
Baudenkmäler, Künstler, Bauherren.
346 Der Kreis Biberach. Hrsg.: Paul Heckmann. Stuttgart, Aalen
1973. 450 S. m. Abb., 198,102 Abb. auf Taf. (Heimat u. Arbeit.)
U.a. mit Beitr. von Peter Anstett: Die Kulturdenkmale-ein kunst-
geschichtlicher Überblick (S. 200-207) sowie Topographie der hi-
storischen Sehenswürdigkeiten (S. 208-239) u. Volker Himmelein:
Maler und Bildhauer (S.239-249).
347 Der Kreis Göppingen. Hrsg. u. Mitarb.: Paul Goes u.a. Un-
veränd. Nachdr. d. 1. Auf!. Stuttgart, Aalen 1973. 405 S. m. Abb.,
140, 97 Abb. auf Taf. (Veröff. d. Kreisarchivs Göppingen. 1. -Zugl.:
Heimat u. Arbeit.)
Mit Beitr. von Manfred Akermann: Topographie der historischen
Sehenswürdigkeiten (S. 157-187) sowie Museen im Kreisgebiet
(S. 188-194) u. Hans-Martin Maurer: Burgen und Adel in Staufi-
scher und nachstaufischer Zeit (S. 195-222). - 1. Aufl. um 1967.
348 Stadt und Landkreis Heilbronn. Stuttgart, Aalen 1974.
420S., Abb. auf Taf.
Mit e. Beitr. von Manfred Tripps über „Kunst und Kunstdenkmä-
ler" (S. 139-163).
349 Schneider, Hugo: Die Nikolauskapelle in Achern. In: Die Or-
tenau. 54.1974. 160-167 m. 1 Abb.
Älteste Teile d. kleinen chorlosen Saalkirche nach 1100, got. Um-
bau um 1270. Vorgängerbauten d. 9. oder 10. Jh. ergraben.
350 Breuning, Arnd: Die Barbarakirche in Apfelstetten. Eine bau-
u. kunstgeschichtliche Untersuchung. Apfelstetten 1973. 113S. m.
20 Abb. u. 15 Fig.
Gern. Münsingen. - Romanik (wohl ll.Jh.) bis 2. Hälfte 19.Jh.
Fresken (Passion Christi) 1. Hälfte 14. Jh. Ausstattung 17./18.Jh. -
Gesamtrenovierung 1969-1971.
351 Schäfer, Wilhelm, u. Hugo Schnell: St. Michaelskirche Ap-
penweier-Baden. 2., neuarb. Aufl. München, Zürich 1973.16S. m.
Abb. (Kunstführer. 263.)
Kr. Ortenau. - 1748-1752 nach Plänen von Franz Ignaz Kroh-
mer erbaut. Stuck, Altäre, Kanzel von Johann Schütz. Fresken von
Benedikt Gambs.
352 Kirche St. Martin, Baar. Baar 1974. 109S. m. Abb.
Kt. Zug. - Kunstwiss. Beitr. von Josef Speck: Die Baugeschichte
im Lichte der archäologischen Ausgrabungen (S. 17-30), Adolf
Reinle: Die Renaissance-Ausmalung (S.40-42), Oscar Emmeneg-
ger: Die Malereien aus der Sicht des Restaurators (S. 43-50), Josef
Brunner: Mittelalterliche Kunstwerke aus der Kirche St. Martin
(S.51-61), A. Reinle: Der Barockraum (S.62-68), Rene J. Müller:
Der Kirchenschatz (S. 69-75), Fridolin Roos: Turm- und Kirchenre-
novation (S. 76-92), Adolf Schenk: Die Turmuhr der St. Martinskir-
che in Baar (S. 93-95) u. A. Reinle: Das Beinhaus St. Anna (S. 102-
103).
353 Doppler, Hugo W.: Das Historische Museum im Landvogtei-
schloss Baden. Basel 1973.15S. m. Abb. (Schweizer. Kunstführer.
Serie 14.)
Schloßneubau 1487-1490 von Jakob Hegnauer, barockisiert.
Seit 1913 Museum.
354 Hoegger, Peter: Die reformierten Kirchen in Baden und Zur-
zach. Basel 1973.15S. m. Abb. (Schweizer. Kunstführer. Serie 13.)
Baden: 1714 geweiht, wohl nach Entwürfen von (Abraham II
oder Hans Jakob III ?) Dünz. Stuck von Salomon Bürkli.-Zurzach:
Um 1716, von Matthias Vogel erbaut.
355 Baukultur im alten Basel. L'ancienne Architecture bälois. The
Architecture of old Basle. Hrsg, von Hans Eppens. Mit 230 Abb.
nebst e. Übersichtspl. 8. Aufl. Basel 1974. XXXIX S., S.7-228,1 PI.
Text dt., franz. u. engl.
Landeskunde Kunststätten 355 - 17
335 Steinmann, Eugen: Die Kunstdenkmäler des Kantons Ap-
penzeH Ausserrhoden. Bd. 1. Der Bezirk Hinterland. Basel 1973.
XV, 468 S. m. 410 Abb., 2 Farbtaf. (Die Kunstdenkmäler d. Schweiz.
61.)
336 Heyer, Hans-Rudolf: Die Kunstdenkmäler des Kantons Ba-
sel-Landschaft. Bd.2. Der Bezirk Liestal. Basel 1974. XII, 448S.
m. 382 Abb. (Die Kunstdenkmäler d. Schweiz. 62.)
337 Suter, Paul: Baudenkmäler im Hinteren Frenkenta). Buben-
dorf, Zieten, Reigoldswil, Titterten, Arboldswil, Lauwil, Bretzwil. Lie-
stal 1973. 47S. m. 47 Abb. (Das schöne Baseibiet. 10.)
338 Der Kanton St. Gallen. Geschichte, Kultur, Wirtschaft. Aarau
1974. 284S. m.Abb.
Kunstgesch. Beitr. von Josef Grünenfelder: Kirchliche Baukunst
im Kanton St. Gallen (S. 23-68), Bernhard Anderes: Bildende Kunst
und Kunstgewerbe (S.69-128) u. Andre Meier: Kunst und Künstler
des 19. Jahrhunderts (S. 129-147).
338.01 Anderes, Bernhard: Die Kunstdenkmäler des Kantons St.
Gallen. Bd.5. Der Bezirk Gaster. Basel 1970. (Die Kunstdenkmäler
d. Schweiz. 59.)
Bespr.: Kunstchronik. 26.1973 (11). 373 (Hans Erich Kubach).
339 Renfer, Christian: Zur Anlage und Architektur zürcherischer
Landsitze. In: Unsere Kunstdenkmäler. 25. Bern 1974 (2). 116-124
m. 12 Abb.
Kt. Zürich. - Gestalt u. Ausstattung im 17./18. Jh.
340 Walser, Oscar: Zürcher Landstädtchen. Zürich 1974. 175S.
m. Abb., 98 Abb. auf Taf.
Kt. Zürich. - Geschichte u. Kunstdenkmäler d. Städte Bülach,
Eglisau, Elgg, Greifensee, Grüningen, Regensberg, Glanzenberg
u. Maschwanden.
341 Sittler, Lucien: L'Alsace terre d'histoire. Preface du Comte
Marcd'Andlau. Colmar 1973. 343S. m. Abb.
Mit Beiträgen zur Entwicklung von Kunst u. Kultur.
342 Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern. Hrsg,
vom Rom.-German. Zentralmuseum Mainz in Verbindung mit d.
Nordwestdt. u. d. West- u. Süddt. Verband für Altertumsforschung.
Bd.22. Aalen, Lauchheim, Ellwangen. Mainz 1973. 260S. m. Abb.,
1 Kt.
Baden-Württemberg. - Auch Angaben zu Stadtanlagen u. Bau-
werken bis ins 20. Jh.
342.01 Schefold, Max: Alte Ansichten aus Baden. 1. Tafeibd. 2.
Katalogbd. Hrsg, von d. Kommission für geschichtl. Landeskunde
in Baden-Württemberg. Weißenhorn 1971.
Bespr.: Kunstchronik. 26. 1973 (1). 12 u. 17-19 (Wolfgang Krö-
nig).
343 Haselier, Günther: Geschichte des Hotzenwalds. Mit
26 Abb., 2 Faltkt. u. 1 Landkarte. Lahr/Schwarzwald 1973.87S. m.
26 Abb., 2 Faltkt., 1 Beil.
Mit e. Beitr.: Kunst und Künstler des Hotzenwaldes (S. 66-78).
344 Richter, Georg: Oberschwaben. Zwischen Donau, Iller u.
Bodensee. Landschaft, Geschichte, Kultur, Kunst. Nürnberg 1974.
XV, 376S., 53 Abb. auf Taf. (Bibi. Dt. Landeskunde.)
345 Kasper, Alfons: Oberschwäbische Barockstraße. In: Welt
am Oberrhein. 21.1974 (5). 221-225 m. Abb.
Baudenkmäler, Künstler, Bauherren.
346 Der Kreis Biberach. Hrsg.: Paul Heckmann. Stuttgart, Aalen
1973. 450 S. m. Abb., 198,102 Abb. auf Taf. (Heimat u. Arbeit.)
U.a. mit Beitr. von Peter Anstett: Die Kulturdenkmale-ein kunst-
geschichtlicher Überblick (S. 200-207) sowie Topographie der hi-
storischen Sehenswürdigkeiten (S. 208-239) u. Volker Himmelein:
Maler und Bildhauer (S.239-249).
347 Der Kreis Göppingen. Hrsg. u. Mitarb.: Paul Goes u.a. Un-
veränd. Nachdr. d. 1. Auf!. Stuttgart, Aalen 1973. 405 S. m. Abb.,
140, 97 Abb. auf Taf. (Veröff. d. Kreisarchivs Göppingen. 1. -Zugl.:
Heimat u. Arbeit.)
Mit Beitr. von Manfred Akermann: Topographie der historischen
Sehenswürdigkeiten (S. 157-187) sowie Museen im Kreisgebiet
(S. 188-194) u. Hans-Martin Maurer: Burgen und Adel in Staufi-
scher und nachstaufischer Zeit (S. 195-222). - 1. Aufl. um 1967.
348 Stadt und Landkreis Heilbronn. Stuttgart, Aalen 1974.
420S., Abb. auf Taf.
Mit e. Beitr. von Manfred Tripps über „Kunst und Kunstdenkmä-
ler" (S. 139-163).
349 Schneider, Hugo: Die Nikolauskapelle in Achern. In: Die Or-
tenau. 54.1974. 160-167 m. 1 Abb.
Älteste Teile d. kleinen chorlosen Saalkirche nach 1100, got. Um-
bau um 1270. Vorgängerbauten d. 9. oder 10. Jh. ergraben.
350 Breuning, Arnd: Die Barbarakirche in Apfelstetten. Eine bau-
u. kunstgeschichtliche Untersuchung. Apfelstetten 1973. 113S. m.
20 Abb. u. 15 Fig.
Gern. Münsingen. - Romanik (wohl ll.Jh.) bis 2. Hälfte 19.Jh.
Fresken (Passion Christi) 1. Hälfte 14. Jh. Ausstattung 17./18.Jh. -
Gesamtrenovierung 1969-1971.
351 Schäfer, Wilhelm, u. Hugo Schnell: St. Michaelskirche Ap-
penweier-Baden. 2., neuarb. Aufl. München, Zürich 1973.16S. m.
Abb. (Kunstführer. 263.)
Kr. Ortenau. - 1748-1752 nach Plänen von Franz Ignaz Kroh-
mer erbaut. Stuck, Altäre, Kanzel von Johann Schütz. Fresken von
Benedikt Gambs.
352 Kirche St. Martin, Baar. Baar 1974. 109S. m. Abb.
Kt. Zug. - Kunstwiss. Beitr. von Josef Speck: Die Baugeschichte
im Lichte der archäologischen Ausgrabungen (S. 17-30), Adolf
Reinle: Die Renaissance-Ausmalung (S.40-42), Oscar Emmeneg-
ger: Die Malereien aus der Sicht des Restaurators (S. 43-50), Josef
Brunner: Mittelalterliche Kunstwerke aus der Kirche St. Martin
(S.51-61), A. Reinle: Der Barockraum (S.62-68), Rene J. Müller:
Der Kirchenschatz (S. 69-75), Fridolin Roos: Turm- und Kirchenre-
novation (S. 76-92), Adolf Schenk: Die Turmuhr der St. Martinskir-
che in Baar (S. 93-95) u. A. Reinle: Das Beinhaus St. Anna (S. 102-
103).
353 Doppler, Hugo W.: Das Historische Museum im Landvogtei-
schloss Baden. Basel 1973.15S. m. Abb. (Schweizer. Kunstführer.
Serie 14.)
Schloßneubau 1487-1490 von Jakob Hegnauer, barockisiert.
Seit 1913 Museum.
354 Hoegger, Peter: Die reformierten Kirchen in Baden und Zur-
zach. Basel 1973.15S. m. Abb. (Schweizer. Kunstführer. Serie 13.)
Baden: 1714 geweiht, wohl nach Entwürfen von (Abraham II
oder Hans Jakob III ?) Dünz. Stuck von Salomon Bürkli.-Zurzach:
Um 1716, von Matthias Vogel erbaut.
355 Baukultur im alten Basel. L'ancienne Architecture bälois. The
Architecture of old Basle. Hrsg, von Hans Eppens. Mit 230 Abb.
nebst e. Übersichtspl. 8. Aufl. Basel 1974. XXXIX S., S.7-228,1 PI.
Text dt., franz. u. engl.