Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
100 - 2112 Die Künste: Baukunst

37/38 1973/74

2112 Letkemann, Peter, Klaus P. Mader u. Günter Wollschlaeger:
Cassirer und Co. Ein Beitrag zur Berliner Kunst- und Kulturge-
schichte. In: Mitt. d. Ver. f. d. Gesch. Berlins. 69.1973 (10). 233-244
m. Abb.
Paul Cassirer, 1871-1945. Eröffnete 1898 e. Salon für moderne
Kunst. Sekretär d. „Beriiner Secession".
2113 Bröhan, Karl Heinz: Kunst der Jahrhundertwende und der
Zwanziger Jahre. Slg. Karl H. Bröhan, Berlin. Bd. 1: Berliner Seces-
sionisten. Hans Baluschek, Karl Hagemeister, Willy Jaeckel u.a.
Berlin 1973. 377S. m. Abb.
Katalog m. 798 Nummern. - Weitere Künstler: Lovis Corinth,
Hugo Freiherr von Habermann, Franz Heckendorf, Wilhelm Kohl-
hoff, Bruno Krauskopf, Walter Leistikow, Franz Skarbina, Maria Sla-
vona u. Lesser Ury.

Hl. DIE KÜNSTE

BAUKUNST

Allgemeines
2116 Hoeltje, Georg: Bauliche Aussage - gestern und heute.
Göttingen 1973.19S. (Vortragsr. d. Nledersächs. Landesregierung
z. Förderung d. wiss. Forschung. 49.)
Persönliche Betrachtung über Bauformen u. Baustile. - Vortrag,
gehalten auf e. Vortragsveranstaltung d. Niedersächs. Landesre-
gierung am 26. Sept. 1973.
2117 Reuther, Hans: Der Architekt und seine Bauherren. Aus-
gewählte Kapitel aus d. europäischen Baugeschichte. Berlin 1974.
63S. m. Abb.
Ottonische Baumeister-Bischöfe. Gotischer Bauhüttenbetrieb.
Italienische Architekten d. Renaissance. Bekannte dt. Architekten
vom Barock bis A. 20. Jh., ihre Hauptwerke u. deren Auftraggeber.
2118 Petsch, Joachim: Architektur und Gesellschaft. Zur Ge-
schichte der deutschen Architektur im 19. u. 20. Jahrhundert. Köln
1973. XI, 304 S., 16 Abb. auf Taf.
Phil. Diss. Bonn 1971.
2119 Gewerbeförderung und Architektur 1821-1851. Semi-
narbericht. Red.: Goerd Peschken, Tilmann Heinisch u. Günter
Schlusche. In: Festschr. Ernst Heinrich. Berlin 1974.174-224.
Abdr. einiger überarb. Seminarreferate an d. TU Berlin: „Zur In-
stitutionsgeschichte der Gewerbeförderung in Preußen", „Zur Per-
sonnage des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleisses in
Preußen", „Stilistische Beschränkung der Gewerbeförderung in
Preußen", „Der Architekt und Kunsttheoretiker Gottfried Semper als
Vorkämpferder Bürgerklasse", „Die Weltausstellung 1851 in Sem-
pers Schrift: 'Wissenschaft, Industrie und Kunst'", „Sempers Vor-
stellungen von einem vorbildlichen Gewerbemuseum und die Aus-
stellungspraxis des South Kensington Museum". - Vgl. <155>.
2120 Hellgardt, Ernst: Zum Problem symbolbestimmter und for-
malästhetischer Zahlenkompositionen in mittelalterlicher Literatur.
Mit Studien zum Quadrivium u. zur Vorgeschichte des mittelalterli-
chen Zahlendenkens. München 1973. IX, 363S. (Münchener Texte
u. Untersuchungen z. dt. Literatur d. Ma. 45.)
Mit e. Beitr.: „Unsichtbare" Bildwerke. Die Raumgestalt mittelal-
terlicher Bauwerke (S. 287-289). - Ein weiteres Kapitel zu Architek-
tur, bildender Kunst u. Literatur (S. 294-298). - Phil. Diss. München
1970.

2114 Perkins, Geoffrey Christophe: Contemporary theory of Ex-
pressionism. Vorw.: Hans Reiss. Bern, Frankfurt/M. 1974. 182S.
(Britische und Irische Studien z. dt. Sprache u. Literatur. 1.)
Auch bildende Kunst.
2115 Herzog, Erich: Die Moderne in Deutschland. Zeichnungen
und Aquarelle aus dem Besitz hessischer Museen. Kassel 1973.62
ungez. Bl. m. 140 Abb. (Jahresgabe d. Hess. Brandversicherungs-
anstalt f. 1974.)
Katalog, alphabet. nach Künstlern, Jahrhundertwende bis Ge-
genwart. U.a. Werke von Ernst Ludwig Kirchner, Käthe Kollwitz u.
Emil Nolde.

2121 Rieger, Theodore: L'eglise-halle en Aisace du XIIF au XVIIF
siede. In: Cahiers alsaciens d'archeologie, d'art et d'histoire. 18.
Straßburg 1974. 84-121 m. 19 Abb.
Kurzer geschichtlicher Abriß über d. Aufkommen von Hallenkir-
chen in Europa. Einzeluntersuchungen u.a. zu St. Martin in West-
hofen, St. Thomas in Straßburg sowie d. Dominikanerkirchen in
Straßburg u. Colmar.
2122 Itman, Leszek: Drewniane budownictwo sakralne na dol-
nym Slqsku. Wroctaw 1974. 280 S. m. Abb., Abb. auf Taf., 4 Faltkt.
(Zeszyty etnograficzne. 2. - Kirchliche Holzbaukunst in Nieder-
schlesien. - Mit franz. u. engl. Zsf.)
U.a. Beschreibung von Architektur u. Baugefüge; stilistische u.
typologische Untersuchungen.
2123 Bachmann. Erich: Architektur und Sakrallandschaft. In: Bo-
hemia sacra. Das Christentum in Böhmen 973-1973. Hrsg, von
Ferdinand Seibt. Düsseldorf 1974. 481-508 m. Abb. auf Taf.
Das Bauwesen in Böhmen vor d. geschichtlichen Hintergrund,
9. - 18. Jh. Klrchentypen. Verflochtenheit Böhmens mit d. benach-
barten Kunstlandschaften. Böhmischer Sondercharakter.

Baubetrieb Werkstoff
2124 Beiträge über Bauführung und Baufinanzierung im Mittel-
alter. Hrsg, von Günther Binding. Köln 1974.174S. m. 19 Abb., Abb.
auf 16 Taf. (Veröff. d. Abt. Architektur d. Kunsthist. Inst. d. Univ. Köln.
6)
Zunehmende Bedeutung u. Wertschätzung d. Architekten. Ab-
grenzung d. Architekten als Planender im Gegensatz zum Ausfüh-
renden u. zum Bauherren. Wandel in d. Auffassung von seinen
Aufgabenbereichen. Bauvorschriften am Beispiel d. Bauordnungen
d. Reichsstadt Nürnberg. - Ein Beitr. einzeln verz.
2125 Bietenhard, Benedikt: Verwaltungsgeschichtliches zum ber-
nischen Bauwesen im 18. Jahrhundert. In: Berner Zs. f. Gesch. u.
Heimatkunde. 36. 1974. 65-108.
2126 Rotthoff, Guido: Organisation und Finanzierung des Xan-
tener Dombaues im 15. Jahrhundert. Krefeld 1973. 26S. (Xantener
Dombll. 7.)
 
Annotationen