Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
132 - 2777 Die Künste: Skuiptur

37/38 1973/74

Barock und Rokoko
2777 Rossacher, Kurt: Pieta und Depositum als „Requiem" des
Barockbildhauers. In: Intuition u. Kunstwiss. Festschr. für Hanns
Swarzenski. Berlin 1973. 487-501 m. 15 Abb.
Spätwerke von Giovanni Giuliani, Georg Raphael Donner, Bal-
thasar Permoser, Ignaz Günther u. ihr Verhältnis zu Pietä-Darstel-
lungen Michelangelos.-Vgl. <193>.
-> Möller, Lise Lotte: Krieg und Frieden. Über zwei Barockbild-
werke in Hamburg, s. <1852>.
2778 Bonell, Guduia: Bamberger Krippen. Bamberg 1973.
128S. m. Abb., 2 Farbtaf., 1 loses Bl.
17. - 20. Jh. - Auch zur Jubiläumsausstellung d. Bamberger Krip-
penvereins 1970.

2779 Reinle, Adolf: innerschweizerische und nordschweizeri-
sche Plastik im 17. Jahrhundert. In: Unsere Kunstdenkmäler. 24.
Basel, Bern 1973 (4). 293-314 m. 14 Abb.
Meister: Simon Bachmann, Hans Wilhelm Tüfel, Johann Fried-
rich Buol u.a.
2780 Hering-Mitgau, Mane: Barocke Silberplastik in Südwest-
deutschland. Weißenhorn 1973. 352S. m. 113 Abb. u. 1 Kt.,
16 Abb. auf Taf., 4Taf., 1 Falttaf.
113 kirchliche Werke, E. 16. - E. 18. Jh., meist augsburgisch. -
Buchausg. d. Phil. Diss. Freiburg i. Br. 1967 <31:1523>.
2781 Hubensteiner, Benno: Passau und Salzburg. Streiflichter
zur Geschichte unserer Barockplastik. In: Ostbair. Grenzmarken.
15. 1973. 48-50.
2782 Malikova, Maria: Die Schule Georg Raphael Donners in der
Slowakei. In: Mitt. d. Österr. Galerie. 17. 1973 (61). 77-180 m.
Abb., Taf.
Andreas Hutter (auch Hueter), Ludwig Gode, Franz Xaver See-
gen u.a.

2783 Medici-Mall, Katharina: Spätes Rokoko in der Stiftskirche
Beromünster. In: Unsere Kunstdenkmäler. 25. Bern 1974 (4). 236-
243 m. 6 Abb.
Kt. Luzern. - Umgestaltung 1773/76, u.a. Stukkaturen von Mar-
tin Fröwis u. Kanzel von Lorenz Schmid.
2784 Döry, Ludwig Baron: Ein wichtiges Werk der Hadamarer
Bildhauerschule in Dietkirchen. In: Nassauische Annalen. 84.
1973. 80-87, 6 Abb.
Freiplastische Assistenzfiguren e. Kreuzigungsgruppe (Maria u.
Johannes), 1699, Johann Neudecker d. Ä. zugeschrieben. - Pfarr-
kirche Dietkirchen.
2785 Diemer, Peter: Eine Madonna des 18. Jahrhunderts in Duis-
burg-Rahm. In: Duisburger Forschungen. 17.1973. 30-37,11 Taf.
Eichenholz. Vorbild e. Kupferstich d. 17. Jh. nach Carlo Maratta.
- Pfarrkirche St. Hubertus.
2786 Die Muttergottes vom Heidelberger Kornmarkt. Heidelberg
1974. 56 S. (Veröff. z. Heidelberger Altstadt. 8.)
1718, wahrscheinl. von d. in Heidelberg tätigen Peter van den
Branden in Stein gearbeitet. Ursprüngliche Funktion d. Madonna
als zeitgeschichtliches u. religionspolitisches Denkmal. Funktions-
wandel im Laufe d. Zeit. Die Madonna im Zusammenhang mit d.
gleichzeitigen Heidelberger Sakralskulptur.

2787 Ganz, Jürg: Der Kruzifixus in der Kirche Leutmerken TG.
In: Unsere Kunstdenkmäler. 24. Basel, Bern 1973 (4). 315-319 m.
3 Abb.
Um 1650, wohl im Bodenseeraum entstanden.
2788 Fieser, Josef M.: Die Madonna an der Engelsmühle zu Phi-
lippsburg. In: Badische Heimat. 54. 1974 (3). 393-395 m. 2 Abb.
1728 gestiftete Sandsteinskulptur, Nachbildung d. 1794 zerstör-
ten Gnadenbildes vom Hochaltar d. Domes in Speyer.
2789 Werner, Johannes: Imago Mortis. In: Die Ortenau. 53.1973.
236-239 m.1 Abb.
Steinkruzifixus von 1667 in d. Pfarrkirche zu Rastetten.
2790 Wieland, Wolfgang: Zwei bemerkenswerte Bergmannsfigu-
ren in der Kirche zu Turrach. Wien 1973. 23S. m. Abb. im Text u.
auf Taf. (Leobener Grüne H. 142.)
Vergoldete Holzskulpturen d. Spätbarock (1760-1780) aus d.
Obersteiermark, von unbekannten Meistern.

2791 Pfeiffer, Harald: Der Bildschnitzer Ernst Dietrich Bartels aus
Hildesheim (1679-1762) und seine Barockaltäre. In: Alt-Hildesheim
44. 1973. 12-26 m. 15 Abb.
Mit Werkverzeichnis.
2792 Blittersdorff, Tassilo M.: Johann Carlberger. Der erste Ver-
treter der Schwanthalerschule in Wels. Angaben zu Person u.
Werk. In: Jb. d. Musealver. Wels. 18. 1972 (1973). 133-140 m.
18 Abb.
Um 1665-1711. Arbeitete vorwiegend Altarskulpturen.
2793 Nadler, Ute: Der Würzburger Hofbildhauer Claude Cure.
Würzburg 1974. 365S., 66 Abb. (Mainfränk. Studien. 8.)
Ivry-sur-Seine (?) 1685-1745 Würzburg. Leben u. Werk. Katalog
d. gesicherten u. zugeschriebenen Arbeiten sowie d. Entwurfs-
zeichnungen. - Phil. Diss. Würzburg 1972.
2794 Maus, Anna: Werke von Paul Egell und seinen Schülern in
Frankenthal. In: Frankenthal. 1974 (2). 24-25.
Paul Egell, 1691-1752.
2795 Erni, Erika: Johann Wolfgang Fröiicher (1653-1700). Ein
Bildhauer aus Solothurn in Frankfurt. In: Unsere Kunstdenkmäler.
24. Basel, Bern 1973 (4). 320-334 m. 14 Abb.
2796 Hilger, Hans Peter: Zum Werk des Kölner Barock-Bildhau-
ers Jeremias Geisselbrunn. In: Beitr. z. rhein. Kunstgesch. u. Dpfl.
2. Albert Verbeek zum 65. Geburtstag. Düsseldorf 1974.179-190,
26 Abb. auf Taf.
Stiikritisch begründete Zuschreibung d. Hotzmadonna in d. Mino-
ritenkirche St. Remigius in Bonn an Geisselbrunn (seit etwa 1624
in Köln tätig). Sein nur durch stilistische Überlegungen zuzuschrei-
bender Anteil an d. kirchlichen Ausstattung in Köln. - Vgl. <195>.
2797 Weirauch, Ursula: Der Engelbertschrein von 1633 im Kölner
Domschatz und Werke des Bildhauers Jeremias Geisselbrunn.
Düsseldorf 1973. 159S., 232 Abb. auf Tat., 4 Taf. (Die Kunstdenk-
mäler d. Rheinlandes. Beih. 21.)
Zuschreibung d. silbernen Statuetten an J. Geisselbrunn. Ikono-
graphie. Archivalien.
2798 Tulaszewski, Wolfgang: Justus Giesker, der vergessene
Bildhauer. In: Bayerland. 75.1973 (6/7). 18-20 m. 1 Abb.
Um 1620-1681 (auch Gleßkher, Glesecker, Glescker).
2798.01 Unger, Adelheid: Joseph Götsch. Ein bayerischer Bild-
hauer des Rokoko aus Tirol. Weißenhorn 1972.
 
Annotationen