152 - 3192 Die Künste: Wand-und Tafeimalerei
37/38 1973/74
Das zwischen 1737 u. 1739 entstandene Aitargemälde aus d.
1943 zerstörten Klosterkirche befindet sich heute in d. Alten Pina-
kothek in München u. ist „Die Dreifaltigkeit erscheint dem hl. Papst
Clemens" betitelt. - Zur Benennung d. Gemäldes, welche 1957 von
Michael Levey in Zweifel gezogen wurde.
-> Marx, Harald: Zur Ikonographie der Wand- und Deckenmalerei-
en des Stefano Toreiii in Nischwitz, s. <1878>.
3192 Freeden, Max Hermann von: Zum Werk des Hofmalers Ni-
colaus Treu. In: Altfränk. Bilder u. Wappenkalender. 74. 1974. 4-5
m. 2 Abb.
1734-1786. - Zuschreibung zweier Bildnisse.
3193 Öttl, Herta: Ein Troger-Bozzetto aus der Sammlung des
Karl-Joseph von Weinhart, seine Herkunft, Ausführung und ur-
sprüngliche Bestimmung. In: Festschr. Otto R. von Lutterotti. Inns-
bruck 1973. 319-335 m. 4 Abb.
Apotheose d. hl. Pankraz oder Hippolytus, vermutl. Entwurf für e.
Altarblatt im Dom von St. Pölten, vor 1739. - Vgl. <164>.
3194 Vey, Horst: Nochmals Gottfried von Wedig, Augustin Braun
und Everhard Jabach. In: Wallraf-Richartz-Jb. 35. 1973. 261-280
m. 13 Abb.
Neu entdeckte Werke, meist Bildnisse u. Stllleben. - Ergänzung
zum Aufsatz d. Verf. in: Wallraf-Richartz-Jb. 24.1962 <26:1352>.
-> Oberhammer, Monika: „Monsieur Weirotter", autobiographi-
sche Notiz eines Tiroler Maiers des Rokoko, s. <325>.
Franz Edmund Weirotter, 1733-1771.
3195 Müller-Hofstede, Annedore: Der Landschaftsmaler Pascha
Johann Friedrich Weitsch, 1723-1803. Braunschweig 1973.254S.
m. 116 Abb. (Braunschweiger Werkstücke. Reihe B. 2.)
3196 Glaesemer, Jürgen: Joseph Werner, 1637-1710. Zürich
1974. 260S. m. Abb. u. Taf. (Schweizer. Inst. f. Kunstwiss., Zürich.
Oeuvrekat. Schweizer Künstler. 3.)
Leben u. Werk d. Malers u. Kunsterziehers. Untersuchungen zu
Stil, Ikonographie u. Komposition seiner Zeichnungen, Miniaturen
u. Ölgemälde. Anschließend e. 164 Nummern umfassender Kata-
log mit Erläuterungen u. Vergleichen. Ein Anhang mit d. Nummern
165-292 stellt Kopien u. Reproduktionen nach Werner sowie Zu-
schreibungen u. Werkstattarbeiten vor. - Phil. Diss.
3197 Neumann, Otto: Nachrichten über den Rembrandt-Schüler
Maler Franz Wulffhagen auf Schloß Breitenburg von 1648 bis 1657.
l. Fortsetzung. In: Steinburger Jb. 19.1975 (1974). 27-42 m. Abb.
Tätigkeit d. Hofmalers u. seiner Schule für d. Breitenburger
Reichsgrafen Christian zu Rantzau anhand brieflicher Anweisun-
gen u. Lohnzettel. - T. 1 erschien in: Steinburger Jb. 18. 1974
(1973). 151-169.
3198 Marx, Harald: Zu einem Gemälde von Johann Eleazar Zeis-
sig, genannt Schenau. In: Dresdener Kunstbll. 17.1973 (2). 42-46
m. 1 Abb.
„Der doppelte Verlust", typisches Beispiel d. sentimentalen Gen-
remalerei d. 2. Hälfte d. 18. Jh. - Meißen, Privatbesitz.
3199 Wagner, Fritz: Zur Apotheose Newtons. Künstlerische Uto-
pie und naturwissenschaftliches Weltbild im 18. Jahrhundert. In:
Bayer. Akad. d. Wiss. Phil.-hist. KL Sitzungsber. 1974 (10). 52S., 8
Taf.
Huldigung an d. Wissenschaften in d. bildenden Kunst. Einen dt.
Beitrag stelltJanuarius Zicks Ölgemälde von 1790/95 in d. Landes-
galerie Hannover dar.
3200 Neu, Wilhelm: Dominikus Zimmermann als Maler. In: Jb. d.
Bayer. Dpfl. 28.1970/1971 (1973). 248-258 m. 9 Abb.
Deckenfresken u. Kreuzwegstationen in d. Pfarrkirche Baiersho-
fen (Lkr. Augsburg), 1724.
19. und frühes 20. Jahrhundert
3201 Schmied, Wieland: Zweihundert Jahre phantastische Ma-
lerei. Berlin 1973. 475 S. m. Abb. auf Taf.
Mit e. Abschnitt: Künstler des Phantastischen. Ein kleines Lexi-
kon. Bearb. von Anneliese Schröder.
3202 Hofmann, Werner: Das irdische Paradies. Motive und Ideen
des 19. Jahrhunderts. 2., neubebilderte Ausg. München 1974.
306S. m. 354 Abb.
Geschichte der Malerei im 19. Jh. - 1. Ausg. 1960
<22-24:3746>.
3203 Baumgart, Fritz: Vom Klassizismus zur Romantik., 1750-
1832. Die Malerei im Jahrhundert der Aufklärung, Revolution und
Restauration. Köln 1974. 246S. m. 148 Abb. u. 16 Taf. (DuMont
Dokumente.)
3204 Finke, Ulrich: German Painting from Romanticism to Ex-
pressionism. London 1974. 256S. m. 163 Abb.
3205 Schulz-Hoffmann, Carla: Studien zur Rezeption der deut-
schen romantischen Malerei in Kunstliteratur und Kunstgeschich-
te. München 1974. 258 S.
Phil. Diss. München 1974.
3206 Zernov, Boris Alekseevic: „Vzglad iz okna" v nemeckom is-
kusstve epochi romantizma. In: Trudy Gosudarstvennogo Ermi-
taza. 14. Zapadnoevropejskoe iskusstvo. 4. Leningrad 1973. 140-
154 m. 18 Abb. (Der „Blick aus dem Fenster" in der deutschen
Kunst der Romantik. - Mit engl. Zsf.)
Werke von Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge u.a.
3207 Röbels, Hella: Sehnsucht nach Italien. Bilder deutscher Ro-
mantiker. München 1974. 105S., 88 Abb. auf Taf.
Das Leben d. Deutschen in Italien. Die Künstler u. ihre Aquarelle
u. Zeichnungen.
3208 Geismeier, Willi: Malerei des Biedermeier. Leipzig 1973.
19S. m. Abb., 12 Farbtaf.
3209 Nemeckie realisty 19 veka. Iz chudozestvennych sobranij
Federativnoj respubliki Germanii. Katalog vystavki, Moskva, Lenin-
grad 1974. Moskva 1974.118S. m. Abb. (Deutsche Realisten des
19. Jahrhunderts. Aus den Kunstsammlungen der Bundesrepublik
Deutschland. Ausstellungskatalog, Moskau, Leningrad 1974.)
Katalog m. 140 Nummern. Angaben zu Künstlern u. Werken.
3210 Celebonovic, Aleksa: Bürgerlicher Realismus. Die Meister-
werke der Salonmalerei. Berlin 1974. 200S. m. Abb.
Allgemeiner Überblick über d. Stiirichtungen im Europa d. späten
19. u. frühen 20. Jh. Ihre Thematik.
3210.01 Vogt, Paul: Geschichte der deutschen Malerei im 20.
Jahrhundert. Köln 1972.
Auch E. 19.Jh.
Bespr.: Pantheon. 31.1973 (1). 108-109 (Erich Steingräber).
3211 Linde, Hans: Aspekte des Provinziellen. In: Festschr. Klaus
Lankheit. Köln 1973. 46-59.
Zur Rivalität zwischen d. international u. avantgardistisch orien-
tierten Kunstbetrieb u. d. auf Traditionen gestützten Künstlerge-
nossenschaften um d. Jahrhundertwende, exemplifiziert durch d.
Lebenserinnerungen d. Malers Friedrich Kallmorgen (1856-1924).
-Vgl. <163>.
37/38 1973/74
Das zwischen 1737 u. 1739 entstandene Aitargemälde aus d.
1943 zerstörten Klosterkirche befindet sich heute in d. Alten Pina-
kothek in München u. ist „Die Dreifaltigkeit erscheint dem hl. Papst
Clemens" betitelt. - Zur Benennung d. Gemäldes, welche 1957 von
Michael Levey in Zweifel gezogen wurde.
-> Marx, Harald: Zur Ikonographie der Wand- und Deckenmalerei-
en des Stefano Toreiii in Nischwitz, s. <1878>.
3192 Freeden, Max Hermann von: Zum Werk des Hofmalers Ni-
colaus Treu. In: Altfränk. Bilder u. Wappenkalender. 74. 1974. 4-5
m. 2 Abb.
1734-1786. - Zuschreibung zweier Bildnisse.
3193 Öttl, Herta: Ein Troger-Bozzetto aus der Sammlung des
Karl-Joseph von Weinhart, seine Herkunft, Ausführung und ur-
sprüngliche Bestimmung. In: Festschr. Otto R. von Lutterotti. Inns-
bruck 1973. 319-335 m. 4 Abb.
Apotheose d. hl. Pankraz oder Hippolytus, vermutl. Entwurf für e.
Altarblatt im Dom von St. Pölten, vor 1739. - Vgl. <164>.
3194 Vey, Horst: Nochmals Gottfried von Wedig, Augustin Braun
und Everhard Jabach. In: Wallraf-Richartz-Jb. 35. 1973. 261-280
m. 13 Abb.
Neu entdeckte Werke, meist Bildnisse u. Stllleben. - Ergänzung
zum Aufsatz d. Verf. in: Wallraf-Richartz-Jb. 24.1962 <26:1352>.
-> Oberhammer, Monika: „Monsieur Weirotter", autobiographi-
sche Notiz eines Tiroler Maiers des Rokoko, s. <325>.
Franz Edmund Weirotter, 1733-1771.
3195 Müller-Hofstede, Annedore: Der Landschaftsmaler Pascha
Johann Friedrich Weitsch, 1723-1803. Braunschweig 1973.254S.
m. 116 Abb. (Braunschweiger Werkstücke. Reihe B. 2.)
3196 Glaesemer, Jürgen: Joseph Werner, 1637-1710. Zürich
1974. 260S. m. Abb. u. Taf. (Schweizer. Inst. f. Kunstwiss., Zürich.
Oeuvrekat. Schweizer Künstler. 3.)
Leben u. Werk d. Malers u. Kunsterziehers. Untersuchungen zu
Stil, Ikonographie u. Komposition seiner Zeichnungen, Miniaturen
u. Ölgemälde. Anschließend e. 164 Nummern umfassender Kata-
log mit Erläuterungen u. Vergleichen. Ein Anhang mit d. Nummern
165-292 stellt Kopien u. Reproduktionen nach Werner sowie Zu-
schreibungen u. Werkstattarbeiten vor. - Phil. Diss.
3197 Neumann, Otto: Nachrichten über den Rembrandt-Schüler
Maler Franz Wulffhagen auf Schloß Breitenburg von 1648 bis 1657.
l. Fortsetzung. In: Steinburger Jb. 19.1975 (1974). 27-42 m. Abb.
Tätigkeit d. Hofmalers u. seiner Schule für d. Breitenburger
Reichsgrafen Christian zu Rantzau anhand brieflicher Anweisun-
gen u. Lohnzettel. - T. 1 erschien in: Steinburger Jb. 18. 1974
(1973). 151-169.
3198 Marx, Harald: Zu einem Gemälde von Johann Eleazar Zeis-
sig, genannt Schenau. In: Dresdener Kunstbll. 17.1973 (2). 42-46
m. 1 Abb.
„Der doppelte Verlust", typisches Beispiel d. sentimentalen Gen-
remalerei d. 2. Hälfte d. 18. Jh. - Meißen, Privatbesitz.
3199 Wagner, Fritz: Zur Apotheose Newtons. Künstlerische Uto-
pie und naturwissenschaftliches Weltbild im 18. Jahrhundert. In:
Bayer. Akad. d. Wiss. Phil.-hist. KL Sitzungsber. 1974 (10). 52S., 8
Taf.
Huldigung an d. Wissenschaften in d. bildenden Kunst. Einen dt.
Beitrag stelltJanuarius Zicks Ölgemälde von 1790/95 in d. Landes-
galerie Hannover dar.
3200 Neu, Wilhelm: Dominikus Zimmermann als Maler. In: Jb. d.
Bayer. Dpfl. 28.1970/1971 (1973). 248-258 m. 9 Abb.
Deckenfresken u. Kreuzwegstationen in d. Pfarrkirche Baiersho-
fen (Lkr. Augsburg), 1724.
19. und frühes 20. Jahrhundert
3201 Schmied, Wieland: Zweihundert Jahre phantastische Ma-
lerei. Berlin 1973. 475 S. m. Abb. auf Taf.
Mit e. Abschnitt: Künstler des Phantastischen. Ein kleines Lexi-
kon. Bearb. von Anneliese Schröder.
3202 Hofmann, Werner: Das irdische Paradies. Motive und Ideen
des 19. Jahrhunderts. 2., neubebilderte Ausg. München 1974.
306S. m. 354 Abb.
Geschichte der Malerei im 19. Jh. - 1. Ausg. 1960
<22-24:3746>.
3203 Baumgart, Fritz: Vom Klassizismus zur Romantik., 1750-
1832. Die Malerei im Jahrhundert der Aufklärung, Revolution und
Restauration. Köln 1974. 246S. m. 148 Abb. u. 16 Taf. (DuMont
Dokumente.)
3204 Finke, Ulrich: German Painting from Romanticism to Ex-
pressionism. London 1974. 256S. m. 163 Abb.
3205 Schulz-Hoffmann, Carla: Studien zur Rezeption der deut-
schen romantischen Malerei in Kunstliteratur und Kunstgeschich-
te. München 1974. 258 S.
Phil. Diss. München 1974.
3206 Zernov, Boris Alekseevic: „Vzglad iz okna" v nemeckom is-
kusstve epochi romantizma. In: Trudy Gosudarstvennogo Ermi-
taza. 14. Zapadnoevropejskoe iskusstvo. 4. Leningrad 1973. 140-
154 m. 18 Abb. (Der „Blick aus dem Fenster" in der deutschen
Kunst der Romantik. - Mit engl. Zsf.)
Werke von Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge u.a.
3207 Röbels, Hella: Sehnsucht nach Italien. Bilder deutscher Ro-
mantiker. München 1974. 105S., 88 Abb. auf Taf.
Das Leben d. Deutschen in Italien. Die Künstler u. ihre Aquarelle
u. Zeichnungen.
3208 Geismeier, Willi: Malerei des Biedermeier. Leipzig 1973.
19S. m. Abb., 12 Farbtaf.
3209 Nemeckie realisty 19 veka. Iz chudozestvennych sobranij
Federativnoj respubliki Germanii. Katalog vystavki, Moskva, Lenin-
grad 1974. Moskva 1974.118S. m. Abb. (Deutsche Realisten des
19. Jahrhunderts. Aus den Kunstsammlungen der Bundesrepublik
Deutschland. Ausstellungskatalog, Moskau, Leningrad 1974.)
Katalog m. 140 Nummern. Angaben zu Künstlern u. Werken.
3210 Celebonovic, Aleksa: Bürgerlicher Realismus. Die Meister-
werke der Salonmalerei. Berlin 1974. 200S. m. Abb.
Allgemeiner Überblick über d. Stiirichtungen im Europa d. späten
19. u. frühen 20. Jh. Ihre Thematik.
3210.01 Vogt, Paul: Geschichte der deutschen Malerei im 20.
Jahrhundert. Köln 1972.
Auch E. 19.Jh.
Bespr.: Pantheon. 31.1973 (1). 108-109 (Erich Steingräber).
3211 Linde, Hans: Aspekte des Provinziellen. In: Festschr. Klaus
Lankheit. Köln 1973. 46-59.
Zur Rivalität zwischen d. international u. avantgardistisch orien-
tierten Kunstbetrieb u. d. auf Traditionen gestützten Künstlerge-
nossenschaften um d. Jahrhundertwende, exemplifiziert durch d.
Lebenserinnerungen d. Malers Friedrich Kallmorgen (1856-1924).
-Vgl. <163>.