Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44

1936/37

Ikonographie und Sachkunde

Sinnbilder.

1735 Emonds, J.: GHaube u. Symbol. Regensburg ’36. 272 S.,

3 Taf.

1736 Schreyer, L.: Sinnbilder deutscher Yolkskunst. Hamburg ’36.
191 S. m. Abb., 8 Bl. Abb.

1737 Meyer, H. B.: Nordostdeutsche Backf'ormen u. ihre Motive.
OMh 18. Jg. ’37, 347—56.

1738 Eckstein, E.: Die frühesten Zeugnisse über Gebildbrote im
Frühmittelalter.

Oberdt. Ztschr. f. Volkskde. 9. Jg. ’35, H. 1.

1739 Kopp, F.: Vom Modelgebäck zu festlichen Zeiten. Ein
Versuch der Wiedererweckung.

Österr. Rundschau 3. Jg. ’37, 14—7.

1740 Winter, H.: Aus dem Brauchtum der Mitwinterzeit.

Volk u. Scholle 15. Jg. ’37, 23—5.

Mit Abb. von Gebildbroten.

1740a Lauffer, 0.: Eine kabbalistische Inschrift in Diebold Schil-
lings Bilderchronik von 1513.

Schweiz. Archiv f. Volkskunde 35. Bd. ’36, 205—8.

1740b Peuckert, W. E.: Pansophie. Eiu Versuch zur Geschichte der
weißen u. schwarzen Magie. Stuttgart ’36. 589 S.

Bespr.: Schweiz. Archiv f. Volkskünde 36. Bd. ’37, 63.

1740c Closs, H. P.: Magie u. Naturgefühl in der Malerei von Grriine-
wald, Baldung-Grien, Lukas Cranach u. Altdorfer. Bonn o. J.
48 S. u. 23 Taf.

Bespr.: B. M. 71. Bd. ’37, 62 (E. Auerbach).

1740d Maurer, B,.: Geheimnisvolle Zahlen auf einer deutscheu Miinze.
Dt. Münzbll. 57. Jg. ’37, 335—6.

Zur Frage d. magischen Quadrate auf dt. Münzen.

1740e Hartlaub, G. F.: Signa Hermetis. (Zwei alte alchemistische
Bilderhandschriften.)

ZDVfKw 4. Bd. ’37, 93—112, 144-62.

1. Die chymische Bildwelt. — 2. Das Buch von der III. Drei-
faltigkeit. — 3. Splendor Solis. — 4. Schlußbetrachtung.

1740f Herrmann, F.: Die deutschen astrologischen Amulette.
Ztschr. f. Volkskunde N. F. 7. Bd. ’37, 74—86.

1741 Schmidt, Ph.: Talisman u. Zauberwahn — einst und jetzt.
Einsiedeln-Köln o. J. 208 S.

Bespr.: Theologie u. Glaube 29. Jg. ’37, 487 (H. Sehauerte).

1741a LaDgewiesche, F.: Sinnbilder germanischen Glaubens im
Wittekindslaud. Eberswalde ’35. Vgl. Schrifttum ’36, 1251.
Bespr.: Ztschr. f. Volkskunde N. F. 7. Bd. ’37, 179—81 (D. Lauffer).

1742 Langewiesche, F.: Hakenkreuz, Speichenrad, Scheibe und
Tupt als Sinnbilder und Heilszeichen. Eine Entgegnung.
Ztschr. f. Volkskunde N. F. 7. Bd. ’37, 330—3.

Entgegnung d. Verf. v. „Sinnbilder germ. Glaubens i. Wittekinds-
land“ (vgl. Schrifttum ’36, 1125) zur Kritik O. Lauffers. Dazu
O. Lauffer a. a. O. S. 333.

1742a Sprater, F.: Das Rad, Symbol gemein-arischer Urreligion.
Unsere Heimat (Pfalz-Saar) ’36—’37, H. 3, S. 70—6.

1743 Kröplin, O.: Sonnensinnbilder.

Mhe. Mecklenb.-Lübeck 13. Jg. ’37, 308—13.

1744 Baltrusaitis, J.: Quelques survivances de symboles solaires
dans l’art du moyen age.

GdbA 17. Bd. ’37, 75—82.

1744a Stephan, P.: Die Frage der vorgeschichtl. Ortung.
Germanen-Erbe 2. Jg. ’37, 98—105.

1745 Müller, R.: Himmelskundl. Ortung auf nordisch-germanischem
Boden. Vgl. Schrifttum ’36, 1503.

Bespr.: DLZ 58. Jg. ’37, 594-8 (U. Baehr).

1746 Innerebner, G.: Der Jobenbühel, eine zeitweisende Kult-
stätte der Urzeit.

Der Schlern 18. Jg. ’37, 46—50.

1746a Müller, R.: Die astronomische Bedeutung des Kriemhilden-
stuhlB bei Dürkheim.

Mannus 29. Jg. ’37, 266—79.

1747 Lenz,W.:Materialien zurFrühgeschichte desKalenderwesens.
FuF 13. Jg. ’37, 23-5.

„Sazeüum“ der Externsteine u. a.

1748 Hamkens, F. H.: Das nordische Jahr u. seine Sinnbilder.
Berlin ’36. 167 S. m. Abb., 4 Bl. Abb.

1749 Zinner, E.: Das Sonnenloch im Dom.

Bamberger Bl. f. fränk. Kunst u. Gesch. 13. Jg. ’36, Nr. 13.

1750 Wirth, H.: Die heilige Urschrift der Menschheit. Symbol-
geschichtl. Untersuchgn. diesseits u. jenseits d. Atlantik.
2 Bde. Leipzig ’31—’36. Textband u. Biideratlas.

1751 Lienau, M.: Germanische Sinnbilder an Hauswänden, uuter
besonderer Beachtung d. Blitzzeichen.

Mannus 28. Bd. ’36, 1 S. 85ff.

1752 Lehmann, S.: Germanische Sinnbilder im Bremer Dom.
Germanen-Erbe 2. Jg. ’37, 214—8.

M. zahlr. Kapitellauf?iahmen.

1753 Schreyer, L.: Sinnbilder deutscher Volkskunst. Hamburg’36.
M. 67 Abb. u. 16 Taf., 190 S.

Bespr.: Belvedere 12. Jg. ’34—’36, H. 9 —12, S. 244—5. — Ztschr. f. Yolks-
kunde N. F. 7. Bd. ’37, 324—5 iO. Lauffer).

1754 Elsen, A.: Trutzbilder an Kirchenportalen. — Alte Steinbilder
an Bauten.

Dt. Gaue 37. Jg. ’36, 147—53.

1755 Radke, G.: Die Bedeutung der weißen u. der schwarzen Farbe

in Kult u. Brauch der Griechen u. Römer. Jena ’36. 77 S.

(Berlin, Phil. Diss.)

Denltmäler und Andachtsmale.

1756 Merinsky, J. K.: Volkstüml. An da ch t sm al e m. bes. Be-
rücksichtigung jener d. oberösterreichischen Alpenlandes.
Christl. Kunstblätter 77. Jg. ’36, 77—82.

Sakramentshäuschen, Kreuzwegsäulen, Totenleuchte?i, Bildstöcke
usw.

1757 Wesenberg, R.: Das gotische Sakramentshaus. Entstehung
u. künstler. Gestaltg., dargestellt an Beispielen Hessens u. d.
Mittelrheingebietes. Melsungen ’37. 60 S. — Gießen, Phil. Diss.

1758 Baare-Schmidt, E.: Das spätgotische Tabernakel in Deutsch-

land. Ein Beitr. z. Entwicklungsgeschichte d. Zierarchitektur.
Düsseldorf ’37. 106 S. m. Abb. (Bonn, Phil. Diss.)

1758a Bollweg: Baum ü. Bildstock.

Rhein. Heimatpflege 9. Jg. ’37, 85—9.

1759 Müller, O. A.: Bildstöcke im Amtsbezirk Wolfacli. II. Bei
Wolfach u. bei Hausach.

Die Ortenau 23. Jg. ’36, 161—74.

Vgl. hierzu a. a. O. 24. H. ’37, 130 (O. Stemmle?').

1760 Weingartner, J.: Südtiroler Bildstöcke. (M. 4 Fig. u. 21 Abb.)
Ztschr. d. D. u. Ö. Alpenvereins ’36, 125—35.

1761 Steinstatistik (Steinkreuze u. ä.) Ergebnis einer Umfrage
d. Bezirksamts Schongau.

Lech-Isar-Land 12. Jg. ’36, 140—2.

1762 Hoffmann, F. H.: Ivreuze im Wald u. am Wege. Die steinernen

Kreuze im Altkreise Sagan. Ein Beitrag zur schles. Stein-
kreuzforschung. Mit 6 Abb. Sagan ’37. 31 S.

1763 Stier, W.: Steinkreuze in der Liibecker Umgegend.

Die Heimat (Kiel) 47. Jg. ’37, 204—8.

1764 Kuhfahl: Die alten Steinkreuze in Sachsen, Nachtrag zum
Heimatschutzbuch von 1928 (ohne Ortsangabe).

Bespr.: Die Ortenau 24. H. ’37, 134.

1765 Stolte-Adelt, G.: Wegbilder der Barockzeit im Münsterland.
Em Beitr. zur Geschichte d. volkstüml. Plastik Westfülens. —
Wattenscheid ’36. 65 S.

1765a Rudolph, E.: Das Ruppendorfer Steinkreuz.

Mitteldt. Blätter f. Voikskunde 12. Jg. ’37, 37—9.

1766 Mößinger, F.: Steinkreuze zw. Rhein, Main u. Neckar.
Arcliiv f. hess. Gesch. u. Altertumskde. N. F. 19. Bd. ’36, 49—98.

1767 Schmit, G.: Die Wegekreuze des Luxemburger Landes.
Luxemburg ’36.

1768 Schmit, G.: Realinventar der Wegkreuze des Luxemburger
Landes.

Ons Hemecht 42. Jg. ’36, 1 — 98.

1769 Hoppe, R.: Das Wegkreuz von Ziegelhausen.

Oberdt. Ztschr. f. Volkskde. 10. Jg. ’36, 163—4.
 
Annotationen