76
Bildhauerkunst 16. und beginnendes 17. Jahrhundert
1936/37
2784 Eine Veit-Stoß-Entdeckung (?).
P 9. Jg. ’86, 410.
2785 FucIls, L. F.: Nochmals Veit Stoß?? Eine Stellungnalime d.
Münchener Altertumsvereins.
WK 11. Jg. ’37, Nr. 4, 4.
2786 Lutze, E.: Die Muttergottes von Mühlenbach in Oberschlesien.
DKuDpfl ’37, 30-1.
2786a Dettloff, S.: Die Madonna aus Mühlenbach.
Warschau ’37. Arkady Jg. III, H. 8 (poln.).
Verhältnis zu, den Werken des Veit Stoß.
2786b Niwinski, M.: Wo stand das Veit-Stoß-Haus (in Krakau)?
Rocznik Ivrakowski ’37, Bd. 28, Krakau (poln).
Süd-Ecke der Grodzka- und Poselskastraße.
2787 Zarnecki, J.: Die Beweinuno Christi in Brzeziny (Wojew. Krakau),
eiu Schnitzwerk aus dem Kreise des Veit Stoli.
BHsiK Bd. V, H. 2, Warschau ’37, S. 233 (poln.).
2787a Dettloft, S.: Der Altar Johannes d. Tf. in Cieszyn (Wojew.
Posen).
Sprawozdania Poznanskiego Towarzystwa PrzyjaciölNauk, Nr. 3.
Posen ’36 (Sammelnummer 27), poln.
Das Schnitzwerk stammt aus der Corpus Christi- Kirche in
Breslau. Datiert 1499. Bedeutendes Werk aus dem Kra-
kauer Stoßkreis.
2788 Christa, J.: Die Madonna von Oberstdorf.
Die christl. Kunst 33. Jg. ’37, 320—2.
Vergleich mit verwandten Arbeiten aus der Werkstatt des Hans
S trigel.
2789 Otto, Gr.: Neue Forschungen zur Memminger Kunstgeschichte
Memminger Oeschichtsblätter 21. Jg. ’36, 27 — 30.
In Auseinandersetzung mit H. Rotts „Queüen u. Forschungen
i. 15. u. 16. Jh. Bd. 1 u. 2“ untersucht die Verfasserin beson-
ders das urkundl. Material über die Bildhauer Hans Thoman
und Hans Herlin.
2790 Ein neuer deutscher Bildhauername: Hans Witten.
WK 11. Jg. ’37, Nr. 11, 4.
2791 Hentschel, W.: Hans Witten — der Meister H. W. In:
Denkmalpflege — Heimatschutz — Naturschutz. Dresden ’36.
240—57.
Identifizierung des Meisters H. W. mit dem urkundl. nachiveis-
baren Hans Witten von Cöln. (12 Abb.)
2792 (Identifizierung des Meisters H. W. mit Hans Witten von
Köln.)
P 10. Jg. ’37, 94—5.
Bericht über Vortr. v. W. Henschel i. Sächs. Altertumsverein.
2793 Zu Hans Witten. Vgl. auch Nr. 2796.
16. und beginnendes 17. Jahrhundert.
(Renaissance und Frühbarock.)
Allgemeine8 — Landschaften — Städte.
2794 Bethe, H.: Die Kunst am Hofe der pommerschen Herzöge.
Berlin ’37. 131 S. m. Abb.
2795 Römer, J.: Renaissanceplastik in Neu-Vorpommern. — Greifs-
wald ’35. 126 S., 5 Bl. Abb. — Greifswald, Phil. Diss.
2796 Meier, P. J.: Das Kunsthandwerk des Bildhauers in der Stadt
Braunschweig seit der Reformation. Braunschweig '36.
120 S. u. 180 Abb.
Hans Witten v. Köln, Simon Stappen, Meister H. S.; B.
Kircher, J. Meyerheim, Jürgen Röttger, Floris v. d.
Mürtel, Ebert Wolf d. J., J. Braun, A. D. Jenner (Meister
des 16.—18. Jhs.).
Bespr.: OLZ 58. Jg. ’37, 887—90 (V. C. Habicht). — ZfKg 6. Bd. ’37, 74
(L. Stauch). — DKuDpfl ’37, 46—7 (VV. Hentscliel).
2797 Johnsen, W.: Kunstdenkmäler als Quellen der Sippenkunde,
vornehmlich in Dithmarschen.
Die Sippe der Nordmark 1. Bd. ’37, 9.
Eine große Anzahl von hier zum erstenmal publizierten Ba-
rockskülpturen, deren Künstler und Entstehungszeit z. T. auf
Grund sippenkundlicher Zusammenhänge aufgewiesen tcerden!
(16—18. Jh.). Wichtigeneue Ergebnisse für die schleswig-holst.
Kunstgeschichte.
2798 Schellenberg, A.: Der Sippenforscher i. d. Kirche. Ein Bei-
spiel praktischer Sippenforschung.
Schles. Heimat ’37, z6—32.
Mit Beispielen von Grabplatten in der Dorfkirche von Roth-
kirch.
2798a Hünicken, R.: H a 11 e in d. mitteldeutschen Plastik u. Architektur
d. Spätgotik u. Frührenaissance 1450—1550. Vgl. Nr. 2247.
2799 Kramm, W.: Hessische Barockplastik.
Hessenland 47. Jg. ’36, 168—84.
Elias Godefroy, Adam Liquir Beaumont, Andreas u. An-
tonius Herber in Kassel; Gerhardt Wolff, Adam u. Philipp
Franck in Marburg, Meister d. Fritzlarer Holzfiguren,
Heinrich Papen, Heinrich Gröne u. Joh. Neudecker d. J.
in Fritzlar. Artari u. Joh. Neudecker d. Ä. in Fulda.
Markus Christoph Krau in Arolsen.
2799a Medding, W.: Der bedeutsame Fund in Nieder-Waroldern
(Grabstein des Hermann von Zerzen, 1588).
Waldeckische Landeszeitung, 6. Juni 1936.
2799b Breitenbach, E. u. Hillmann, Th.: Die Sternbacher Pietä.
Ein Beitrag zur Ikonographie des Vesperbildes und des
Schmerzensmannes.
Christl. Kunst 33. Jg. ’37, 268—74.
Sternbach in der Wetterau. Bildtverk vom Anf. d. 17. Jh.
2799c Mayer, H.: Nachtrag z. d. Aufs. „Die Jesuiten u. d. Frei-
burger Münsterkanzel“.
Freiburger Diözesan-Archiv. N. F. 36. Bd. ’35 (Ausg. ’36).
207—10.
2800 Oberhammer, V.: Die Bronzestandbilder des Maximiliansgrabes
i. d. Hofkirche zu Innsbruck. Vgl. Schrifttum ’35, 1911 u.
’36, 2276.
Bespr.: Kritische Berichte 6. Bd. ’37, 26—32 (H.Hammer). — WJfKgli. ßd.
’37, 93—5 (K. Grinhart). — B. M. 69. Bd. ’36, 2S8—9 (C. C. Oman). — Knnst
f. Alle 62. Jg. ’37, nach S. 128 (L. Baldaß).
2801 Raphael, W.: Die Herzogsgruft im Schloß zu Mitau. Sitzungs-
berichte der Kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst.
Mitau ’34. S. 1—104, 73 Abb., 1 Plan.
Genaue Aufnahme der Sarkopliage und Epitaphien, 1569 — 1791.
2802 Campe, P.: Die Hausteinportale aes 17. u. 18 Jhs. in Rig a
und die damaligen rigaschen Bildhauer und Steinmetzen.
Sitzungsberichte der Gesellschaft lür Geschichte und Altertums-
kunde zu Riga 1932/33, 10—7. Riga ’34.
Spät-Renaissance bis Klassizismus.
2802a Vipers, B.: Skulpturen in den Kirchen von Rutzau undDon-
dang en.
Senatne un mäksla 1936, II, S. 127—34, 5 Abb. Lettisch.
Verf. erfindet eine „lettische Eigenart“ in kurländischer
deutscher Holzschnitzerei des Frühbarock.
16. und beginnendes 17. Jalirhundert.
Meister, alphabetisch.
2802b Gramberg, W.: Giovanni Bologna. Eine Untersuchung über
die Werke seiner Wanderjahre (bis 1567). Freiburg ’37. (Frei-
burg, Phil. Diss. v. 1928.) 150 S., 29 Abb.
2803 Johnsen, W.: Die Renaissancekirche zu Kampen vor Rends-
burg vom Jahre 1593 u. der Bildschnitzer Hans van Brunswik.
Nordelbingen 12. Bd. ’86, 60—101.
2803a Sinko, K.: Hieronimo Canavesi.
Rocznik Krakowski ’36, Bd. 27 (poln.).
Posener u. Krcikauer Bildhauerwerke, 2. Hälfte d. 16. Jh.
2804 Bruyne, L. de: Alexander Colijn.
Mechelsche Bijdragen 3. Bd. ’36, 1, S. 1 ff. u. ’36, 2, S. 33ft.
2805 Stauch, L.: Christoph Dehne, ein Magdeburger Bildhauer um
1600. Gießen ’36. 83 S., 8 Taf. Auch im Handel beim Dt.
Verein f. Kw. — Greifswald, Phil. Diss.
2806 Hentschel, W.: Adam n. Eva von Zacharias Hegewald (1596
—1639).
P 9. Bd. ’36, 316- 8.
Sandsteinfiguren desDresdenerAltertumsmuseums(Anf. d. 17. Jh.).
2807 Zu Thomas Heidelberger. Vgl. Nr. 2809.
Bildhauerkunst 16. und beginnendes 17. Jahrhundert
1936/37
2784 Eine Veit-Stoß-Entdeckung (?).
P 9. Jg. ’86, 410.
2785 FucIls, L. F.: Nochmals Veit Stoß?? Eine Stellungnalime d.
Münchener Altertumsvereins.
WK 11. Jg. ’37, Nr. 4, 4.
2786 Lutze, E.: Die Muttergottes von Mühlenbach in Oberschlesien.
DKuDpfl ’37, 30-1.
2786a Dettloff, S.: Die Madonna aus Mühlenbach.
Warschau ’37. Arkady Jg. III, H. 8 (poln.).
Verhältnis zu, den Werken des Veit Stoß.
2786b Niwinski, M.: Wo stand das Veit-Stoß-Haus (in Krakau)?
Rocznik Ivrakowski ’37, Bd. 28, Krakau (poln).
Süd-Ecke der Grodzka- und Poselskastraße.
2787 Zarnecki, J.: Die Beweinuno Christi in Brzeziny (Wojew. Krakau),
eiu Schnitzwerk aus dem Kreise des Veit Stoli.
BHsiK Bd. V, H. 2, Warschau ’37, S. 233 (poln.).
2787a Dettloft, S.: Der Altar Johannes d. Tf. in Cieszyn (Wojew.
Posen).
Sprawozdania Poznanskiego Towarzystwa PrzyjaciölNauk, Nr. 3.
Posen ’36 (Sammelnummer 27), poln.
Das Schnitzwerk stammt aus der Corpus Christi- Kirche in
Breslau. Datiert 1499. Bedeutendes Werk aus dem Kra-
kauer Stoßkreis.
2788 Christa, J.: Die Madonna von Oberstdorf.
Die christl. Kunst 33. Jg. ’37, 320—2.
Vergleich mit verwandten Arbeiten aus der Werkstatt des Hans
S trigel.
2789 Otto, Gr.: Neue Forschungen zur Memminger Kunstgeschichte
Memminger Oeschichtsblätter 21. Jg. ’36, 27 — 30.
In Auseinandersetzung mit H. Rotts „Queüen u. Forschungen
i. 15. u. 16. Jh. Bd. 1 u. 2“ untersucht die Verfasserin beson-
ders das urkundl. Material über die Bildhauer Hans Thoman
und Hans Herlin.
2790 Ein neuer deutscher Bildhauername: Hans Witten.
WK 11. Jg. ’37, Nr. 11, 4.
2791 Hentschel, W.: Hans Witten — der Meister H. W. In:
Denkmalpflege — Heimatschutz — Naturschutz. Dresden ’36.
240—57.
Identifizierung des Meisters H. W. mit dem urkundl. nachiveis-
baren Hans Witten von Cöln. (12 Abb.)
2792 (Identifizierung des Meisters H. W. mit Hans Witten von
Köln.)
P 10. Jg. ’37, 94—5.
Bericht über Vortr. v. W. Henschel i. Sächs. Altertumsverein.
2793 Zu Hans Witten. Vgl. auch Nr. 2796.
16. und beginnendes 17. Jahrhundert.
(Renaissance und Frühbarock.)
Allgemeine8 — Landschaften — Städte.
2794 Bethe, H.: Die Kunst am Hofe der pommerschen Herzöge.
Berlin ’37. 131 S. m. Abb.
2795 Römer, J.: Renaissanceplastik in Neu-Vorpommern. — Greifs-
wald ’35. 126 S., 5 Bl. Abb. — Greifswald, Phil. Diss.
2796 Meier, P. J.: Das Kunsthandwerk des Bildhauers in der Stadt
Braunschweig seit der Reformation. Braunschweig '36.
120 S. u. 180 Abb.
Hans Witten v. Köln, Simon Stappen, Meister H. S.; B.
Kircher, J. Meyerheim, Jürgen Röttger, Floris v. d.
Mürtel, Ebert Wolf d. J., J. Braun, A. D. Jenner (Meister
des 16.—18. Jhs.).
Bespr.: OLZ 58. Jg. ’37, 887—90 (V. C. Habicht). — ZfKg 6. Bd. ’37, 74
(L. Stauch). — DKuDpfl ’37, 46—7 (VV. Hentscliel).
2797 Johnsen, W.: Kunstdenkmäler als Quellen der Sippenkunde,
vornehmlich in Dithmarschen.
Die Sippe der Nordmark 1. Bd. ’37, 9.
Eine große Anzahl von hier zum erstenmal publizierten Ba-
rockskülpturen, deren Künstler und Entstehungszeit z. T. auf
Grund sippenkundlicher Zusammenhänge aufgewiesen tcerden!
(16—18. Jh.). Wichtigeneue Ergebnisse für die schleswig-holst.
Kunstgeschichte.
2798 Schellenberg, A.: Der Sippenforscher i. d. Kirche. Ein Bei-
spiel praktischer Sippenforschung.
Schles. Heimat ’37, z6—32.
Mit Beispielen von Grabplatten in der Dorfkirche von Roth-
kirch.
2798a Hünicken, R.: H a 11 e in d. mitteldeutschen Plastik u. Architektur
d. Spätgotik u. Frührenaissance 1450—1550. Vgl. Nr. 2247.
2799 Kramm, W.: Hessische Barockplastik.
Hessenland 47. Jg. ’36, 168—84.
Elias Godefroy, Adam Liquir Beaumont, Andreas u. An-
tonius Herber in Kassel; Gerhardt Wolff, Adam u. Philipp
Franck in Marburg, Meister d. Fritzlarer Holzfiguren,
Heinrich Papen, Heinrich Gröne u. Joh. Neudecker d. J.
in Fritzlar. Artari u. Joh. Neudecker d. Ä. in Fulda.
Markus Christoph Krau in Arolsen.
2799a Medding, W.: Der bedeutsame Fund in Nieder-Waroldern
(Grabstein des Hermann von Zerzen, 1588).
Waldeckische Landeszeitung, 6. Juni 1936.
2799b Breitenbach, E. u. Hillmann, Th.: Die Sternbacher Pietä.
Ein Beitrag zur Ikonographie des Vesperbildes und des
Schmerzensmannes.
Christl. Kunst 33. Jg. ’37, 268—74.
Sternbach in der Wetterau. Bildtverk vom Anf. d. 17. Jh.
2799c Mayer, H.: Nachtrag z. d. Aufs. „Die Jesuiten u. d. Frei-
burger Münsterkanzel“.
Freiburger Diözesan-Archiv. N. F. 36. Bd. ’35 (Ausg. ’36).
207—10.
2800 Oberhammer, V.: Die Bronzestandbilder des Maximiliansgrabes
i. d. Hofkirche zu Innsbruck. Vgl. Schrifttum ’35, 1911 u.
’36, 2276.
Bespr.: Kritische Berichte 6. Bd. ’37, 26—32 (H.Hammer). — WJfKgli. ßd.
’37, 93—5 (K. Grinhart). — B. M. 69. Bd. ’36, 2S8—9 (C. C. Oman). — Knnst
f. Alle 62. Jg. ’37, nach S. 128 (L. Baldaß).
2801 Raphael, W.: Die Herzogsgruft im Schloß zu Mitau. Sitzungs-
berichte der Kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst.
Mitau ’34. S. 1—104, 73 Abb., 1 Plan.
Genaue Aufnahme der Sarkopliage und Epitaphien, 1569 — 1791.
2802 Campe, P.: Die Hausteinportale aes 17. u. 18 Jhs. in Rig a
und die damaligen rigaschen Bildhauer und Steinmetzen.
Sitzungsberichte der Gesellschaft lür Geschichte und Altertums-
kunde zu Riga 1932/33, 10—7. Riga ’34.
Spät-Renaissance bis Klassizismus.
2802a Vipers, B.: Skulpturen in den Kirchen von Rutzau undDon-
dang en.
Senatne un mäksla 1936, II, S. 127—34, 5 Abb. Lettisch.
Verf. erfindet eine „lettische Eigenart“ in kurländischer
deutscher Holzschnitzerei des Frühbarock.
16. und beginnendes 17. Jalirhundert.
Meister, alphabetisch.
2802b Gramberg, W.: Giovanni Bologna. Eine Untersuchung über
die Werke seiner Wanderjahre (bis 1567). Freiburg ’37. (Frei-
burg, Phil. Diss. v. 1928.) 150 S., 29 Abb.
2803 Johnsen, W.: Die Renaissancekirche zu Kampen vor Rends-
burg vom Jahre 1593 u. der Bildschnitzer Hans van Brunswik.
Nordelbingen 12. Bd. ’86, 60—101.
2803a Sinko, K.: Hieronimo Canavesi.
Rocznik Krakowski ’36, Bd. 27 (poln.).
Posener u. Krcikauer Bildhauerwerke, 2. Hälfte d. 16. Jh.
2804 Bruyne, L. de: Alexander Colijn.
Mechelsche Bijdragen 3. Bd. ’36, 1, S. 1 ff. u. ’36, 2, S. 33ft.
2805 Stauch, L.: Christoph Dehne, ein Magdeburger Bildhauer um
1600. Gießen ’36. 83 S., 8 Taf. Auch im Handel beim Dt.
Verein f. Kw. — Greifswald, Phil. Diss.
2806 Hentschel, W.: Adam n. Eva von Zacharias Hegewald (1596
—1639).
P 9. Bd. ’36, 316- 8.
Sandsteinfiguren desDresdenerAltertumsmuseums(Anf. d. 17. Jh.).
2807 Zu Thomas Heidelberger. Vgl. Nr. 2809.