14 - 235 Landeskunde Kunststätten
47 1983
235 Markmiller, Fritz: Zu Bildgestalt und Baugeschichte von
Schloß Baumgarten. In: Heimat an Rott u. Inn. 18. 1983. 103-
118 m. 11 Abb.
Kr. Rottal-Inn. - Um 1570, über älterer Bausubstanz. Abbil-
dungen d. 17. u. 18. Jh.
235.1 Kloster Benediktbeuern. Gegenwart und Geschichte.
Historisch-kunsthistorische Festschrift zum fünfzigjährigen
Jubiläum d. Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern. Bene-
diktbeuern 1981.191 S. m. Abb.
U.a. mit Beiträgen v. Hans Heldwein: Erfahrungen des Archi-
tekten bei der Sanierung und Restaurierung des Klosters Bene-
diktbeuern (S. 99-110); Walter Sage: Testgrabungen von 1970
im Benediktusmünster zu Benediktbeuern (S. 111-130); Walter
Haas: Beobachtungen zur spätmittelalterlichen Lettneranlage
und weitere Befunde an der Klosterkirche in Benediktbeuern (S.
131-156); Frumentius Renner: Die Benediktbeurer Tochtergrün-
dung in Sandau (S. 157-164) u. Hans-Joachim Sachse: Der
Psallierchor der ehemaligen Abteikirche (S. 175-179. -1673 v.
Caspar Feichtmayr).
236 Leidl, August: Kirchen in der Stadtpfarrei Burghausen St.
Jakob. 2., völlig neu bearb. Aufl. München, Zürich 1983.24 S. m.
Abb. (Kunstführer. 234.)
Kr. Altötting. - St. Jakob: dreischiffige Basilika, 2. Hälfte 14.
Jh., Turm 1470. -6 weitere Kirchen.
237 Irrgang, Carmen M.: Institut der Englischen Fräulein Burg-
hausen. München, Zürich 1983.16 S. m. Abb. (Kunstführer. 1383.)
Kirche 1731 von Georg Martin Pöllner. Deckenfresko von Inno-
zenz Woelkh. Skulpturen von Johann Georg Lindt.
238 Krausen, Edgar: Künstler und Kunsthandwerker im Dienst
der Augustinerchorherren von Dietramszell. In: Ars Bavarica. 31/
32. 1983. 1-14 m. 13 Abb.
Namen seit A. 15. Jh. Besonders zu Franz Xaver Schmädl, Phi-
lipp Jakob Rämpl, Christian Wink u. Johann Sebastian Troger.
238.1 Fischer, Johann Coloman: Das Füssener Benediktiner-
kloster St. Mang in Barock, Rokoko und Aufklärung. Teil 2: Die
Bauleistung. In: Alt Füssen. 1982. 30-39.
Anlage seit etwa 1697 v. Johann Jakob Herkommer. Die Kunst-
handwerker.
238.2 Böhm, Reinhold: Das Stifterbild des Abtes Hieronymus
Alber - die Darstellung Füssens im Jahre 1572. In: Alt Füssen.
1981.3-11,6 Abb.
Wohl v. Stefan Mair.
239 Hirsch, Willibald, u. Martin Ortmeier: Kath. Stadtpfarrkirche
Geiselhöring. München, Zürich 1983.16 S. m. Abb. (Kunstführer.
1483.)
Kr. Straubing-Bogen. - Wandpfeilerbau 1761 von Georg
Fischer oder Johann Georg Hirschstötter. Altäre, Stuck 1764 von
Franz Xaver Feichtmayr d. J. Fresken v. Matthäus Günther.
240 Altmann, Lothar: Die Neugestaltung der alten Martinskirche
in Germering zu Ende des 19. Jahrhunderts. In: Amperland. 20.
1984 (2). 577-579 m. 1 Abb.
Umbau nach 1896 v. Joseph Anton Müller, Fresken 1898 v.
Joseph Mairie, Glasmalereien v. Franz Xaver Zettler, Orgelge-
häuse 1906 v. Anton Bachmann.
241 Brenninger, Georg: Die Kirchen der Pfarrei Glonn. Mün-
chen, Zürich 1983. 24 S. m. Abb. (Kunstführer. 1406.)
Kr. Ebersberg. - St. Johannes Baptist: 1767 von vier Baumei-
stern, darunter Leonhard Matthäus Gießl, erbaut. Drei Rokoko-
altäre 1778 von Joseph Götsch. 1893 Stuck. - Weitere spätgoti-
sche und barocke Kirchen.
242 Kalhammer, Hubert: Wallfahrtskirche Grongörgen. Mün-
chen, Zürich 1983. 16 S. m. Abb. (Kunstführer. 1442.)
Niederbayern. - Bau 15. Jh. von Baumeister Thaman zu Brau-
nau. Wandmalerei d. 16. Jh. Spätbarocker Hochaltar v. Matthias
Wipplinger.
243 Tyroller, Karl: Geschichte des Baues und der Ausstattung
der Wallfahrtskirche in Haindling, aufgezeichnet nach den auffind-
baren Urkunden. In: Jahresber. d. Hist. Ver. f. Straubing u. Umge-
bung. 84. 1982 (1983). 149-178 m. Abb.
Kr. Straubing-Bogen. - Kirche 1719 v. Johann Georg Endtres
unter Verwendung älterer Bauteile. Spätmanieristische u. barocke
Ausstattung.
244 Haushofer, Josef: Berichtigung: Kirchenbaugeschichte von
Hebertsfelden. In: Heimat an Rott u. Inn. 18.1983. 8.
Ergänzung zu Jg. 17. 1982 <46:274>. - Entwurf v. 1757 nicht
v. Felix Hirschstötter, sondern v. Johann Blasius Mayerhofer. Zur
Architektenfamilie Mayerhofer.
245 Kraft, Klaus: Kath. Pfarrkirche St. Johann Baptist in Inning.
München, Zürich 1983.16 S. m. Abb. (Kunstführer. 1396.)
Kr. Starnberg.-Chor, Turmuntergeschoß 15. Jh. 1681 Turmbau
durch Kaspar Feichtmayr. 1766 Neubau v. Leonhard Matthäus
Gießl oder Balthasar Trischberger. Fresken v. Christian Wink.
246 Kreilinger, Kilian: Kath. Pfarrkirche St. Vitus Kirchweidach.
2., völlig neubearb. Aufl. München, Zürich 1983. 18 S. m. Abb.
(Kunstführer. 176.)
Kr. Altötting. - 1770/77 v. Franz Alois Mayr u. Josef Lindtmayr.
Hochaltarbild u. Fresken v. Franz Josef Soll. Weitere Ausstattung
v. Johann Georg Kapfer u. Benedikt Kapfer.
247 Kissing. Geschichte u. Gegenwart. Hrsg. v. d. Gemeinde
Kissing. Augsburg 1983. 299 S. m. Abb.
Kr. Aichach-Friedberg. - Mit Beitr. v. Irmgard Hillar zu d. Bau-
denkmälern (Kirchen, Kapellen, Landschlösser).
248 Gabriel, Franz, u. Fritz Markmiller: Mariä Himmelfahrt
Landau a.d. Isar. München, Zürich 1983.20 S. m. Abb. (Kunstfüh-
rer. 1392.)
Pfarrkirche, 1713 bis 1726 v. Dominikus Magzin errichtet. Ein-
schiffige Wandpfeilerkirche.
249 Spitzlberger, Georg: Kirchen der Pfarrei St. Nikola Lands-
hut. München, Zürich 1983.16 S. m. Abb. (Kunstführer. 1382.)
Hallenkirche, um 1480. Spätgotische Figuren, u.a. Christus in
der Rast v. Hans Leinberger.
250 Schloß Linderhof. Amtl. Führer. Bearb. v. Gerhard Hojer.
München 1983.52 S. m. Abb. u. Taf. (Veröff. d. Bayer. Verwaltung
d. staatl. Schlösser, Gärten u. Seen.)
251 Haffeider, Theophil: Stadtpfarrkirche Unserer Frauen in
Memmingen. München, Zürich 1983. 24 S. m. Abb. (Kunstführer.
1404.)
Gotischer Bau. Frühromanische Fundamente durch Grabungen
nachgewiesen. Fresken um 1470. Barockes Chorgestühl.
47 1983
235 Markmiller, Fritz: Zu Bildgestalt und Baugeschichte von
Schloß Baumgarten. In: Heimat an Rott u. Inn. 18. 1983. 103-
118 m. 11 Abb.
Kr. Rottal-Inn. - Um 1570, über älterer Bausubstanz. Abbil-
dungen d. 17. u. 18. Jh.
235.1 Kloster Benediktbeuern. Gegenwart und Geschichte.
Historisch-kunsthistorische Festschrift zum fünfzigjährigen
Jubiläum d. Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern. Bene-
diktbeuern 1981.191 S. m. Abb.
U.a. mit Beiträgen v. Hans Heldwein: Erfahrungen des Archi-
tekten bei der Sanierung und Restaurierung des Klosters Bene-
diktbeuern (S. 99-110); Walter Sage: Testgrabungen von 1970
im Benediktusmünster zu Benediktbeuern (S. 111-130); Walter
Haas: Beobachtungen zur spätmittelalterlichen Lettneranlage
und weitere Befunde an der Klosterkirche in Benediktbeuern (S.
131-156); Frumentius Renner: Die Benediktbeurer Tochtergrün-
dung in Sandau (S. 157-164) u. Hans-Joachim Sachse: Der
Psallierchor der ehemaligen Abteikirche (S. 175-179. -1673 v.
Caspar Feichtmayr).
236 Leidl, August: Kirchen in der Stadtpfarrei Burghausen St.
Jakob. 2., völlig neu bearb. Aufl. München, Zürich 1983.24 S. m.
Abb. (Kunstführer. 234.)
Kr. Altötting. - St. Jakob: dreischiffige Basilika, 2. Hälfte 14.
Jh., Turm 1470. -6 weitere Kirchen.
237 Irrgang, Carmen M.: Institut der Englischen Fräulein Burg-
hausen. München, Zürich 1983.16 S. m. Abb. (Kunstführer. 1383.)
Kirche 1731 von Georg Martin Pöllner. Deckenfresko von Inno-
zenz Woelkh. Skulpturen von Johann Georg Lindt.
238 Krausen, Edgar: Künstler und Kunsthandwerker im Dienst
der Augustinerchorherren von Dietramszell. In: Ars Bavarica. 31/
32. 1983. 1-14 m. 13 Abb.
Namen seit A. 15. Jh. Besonders zu Franz Xaver Schmädl, Phi-
lipp Jakob Rämpl, Christian Wink u. Johann Sebastian Troger.
238.1 Fischer, Johann Coloman: Das Füssener Benediktiner-
kloster St. Mang in Barock, Rokoko und Aufklärung. Teil 2: Die
Bauleistung. In: Alt Füssen. 1982. 30-39.
Anlage seit etwa 1697 v. Johann Jakob Herkommer. Die Kunst-
handwerker.
238.2 Böhm, Reinhold: Das Stifterbild des Abtes Hieronymus
Alber - die Darstellung Füssens im Jahre 1572. In: Alt Füssen.
1981.3-11,6 Abb.
Wohl v. Stefan Mair.
239 Hirsch, Willibald, u. Martin Ortmeier: Kath. Stadtpfarrkirche
Geiselhöring. München, Zürich 1983.16 S. m. Abb. (Kunstführer.
1483.)
Kr. Straubing-Bogen. - Wandpfeilerbau 1761 von Georg
Fischer oder Johann Georg Hirschstötter. Altäre, Stuck 1764 von
Franz Xaver Feichtmayr d. J. Fresken v. Matthäus Günther.
240 Altmann, Lothar: Die Neugestaltung der alten Martinskirche
in Germering zu Ende des 19. Jahrhunderts. In: Amperland. 20.
1984 (2). 577-579 m. 1 Abb.
Umbau nach 1896 v. Joseph Anton Müller, Fresken 1898 v.
Joseph Mairie, Glasmalereien v. Franz Xaver Zettler, Orgelge-
häuse 1906 v. Anton Bachmann.
241 Brenninger, Georg: Die Kirchen der Pfarrei Glonn. Mün-
chen, Zürich 1983. 24 S. m. Abb. (Kunstführer. 1406.)
Kr. Ebersberg. - St. Johannes Baptist: 1767 von vier Baumei-
stern, darunter Leonhard Matthäus Gießl, erbaut. Drei Rokoko-
altäre 1778 von Joseph Götsch. 1893 Stuck. - Weitere spätgoti-
sche und barocke Kirchen.
242 Kalhammer, Hubert: Wallfahrtskirche Grongörgen. Mün-
chen, Zürich 1983. 16 S. m. Abb. (Kunstführer. 1442.)
Niederbayern. - Bau 15. Jh. von Baumeister Thaman zu Brau-
nau. Wandmalerei d. 16. Jh. Spätbarocker Hochaltar v. Matthias
Wipplinger.
243 Tyroller, Karl: Geschichte des Baues und der Ausstattung
der Wallfahrtskirche in Haindling, aufgezeichnet nach den auffind-
baren Urkunden. In: Jahresber. d. Hist. Ver. f. Straubing u. Umge-
bung. 84. 1982 (1983). 149-178 m. Abb.
Kr. Straubing-Bogen. - Kirche 1719 v. Johann Georg Endtres
unter Verwendung älterer Bauteile. Spätmanieristische u. barocke
Ausstattung.
244 Haushofer, Josef: Berichtigung: Kirchenbaugeschichte von
Hebertsfelden. In: Heimat an Rott u. Inn. 18.1983. 8.
Ergänzung zu Jg. 17. 1982 <46:274>. - Entwurf v. 1757 nicht
v. Felix Hirschstötter, sondern v. Johann Blasius Mayerhofer. Zur
Architektenfamilie Mayerhofer.
245 Kraft, Klaus: Kath. Pfarrkirche St. Johann Baptist in Inning.
München, Zürich 1983.16 S. m. Abb. (Kunstführer. 1396.)
Kr. Starnberg.-Chor, Turmuntergeschoß 15. Jh. 1681 Turmbau
durch Kaspar Feichtmayr. 1766 Neubau v. Leonhard Matthäus
Gießl oder Balthasar Trischberger. Fresken v. Christian Wink.
246 Kreilinger, Kilian: Kath. Pfarrkirche St. Vitus Kirchweidach.
2., völlig neubearb. Aufl. München, Zürich 1983. 18 S. m. Abb.
(Kunstführer. 176.)
Kr. Altötting. - 1770/77 v. Franz Alois Mayr u. Josef Lindtmayr.
Hochaltarbild u. Fresken v. Franz Josef Soll. Weitere Ausstattung
v. Johann Georg Kapfer u. Benedikt Kapfer.
247 Kissing. Geschichte u. Gegenwart. Hrsg. v. d. Gemeinde
Kissing. Augsburg 1983. 299 S. m. Abb.
Kr. Aichach-Friedberg. - Mit Beitr. v. Irmgard Hillar zu d. Bau-
denkmälern (Kirchen, Kapellen, Landschlösser).
248 Gabriel, Franz, u. Fritz Markmiller: Mariä Himmelfahrt
Landau a.d. Isar. München, Zürich 1983.20 S. m. Abb. (Kunstfüh-
rer. 1392.)
Pfarrkirche, 1713 bis 1726 v. Dominikus Magzin errichtet. Ein-
schiffige Wandpfeilerkirche.
249 Spitzlberger, Georg: Kirchen der Pfarrei St. Nikola Lands-
hut. München, Zürich 1983.16 S. m. Abb. (Kunstführer. 1382.)
Hallenkirche, um 1480. Spätgotische Figuren, u.a. Christus in
der Rast v. Hans Leinberger.
250 Schloß Linderhof. Amtl. Führer. Bearb. v. Gerhard Hojer.
München 1983.52 S. m. Abb. u. Taf. (Veröff. d. Bayer. Verwaltung
d. staatl. Schlösser, Gärten u. Seen.)
251 Haffeider, Theophil: Stadtpfarrkirche Unserer Frauen in
Memmingen. München, Zürich 1983. 24 S. m. Abb. (Kunstführer.
1404.)
Gotischer Bau. Frühromanische Fundamente durch Grabungen
nachgewiesen. Fresken um 1470. Barockes Chorgestühl.