Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
V. 1937/38

Baukunst: Frlihzeit

43

1789 Klaiber, H.: Die Hauptwerke der Eßlinger Baukunst von d.
Renaissance bis zum Klassizismus.

In: Zs. f. württ. Landesgesoh. Jg. i ’37, 122—56 m. 12 Abb. u. Pl.
Kanzlei, Rathaus, Eöfe, Oöereßlinger Kirche. Risse. Kiinstler-
namen.

1780 "Wagner, M.: Kunstgeschichtlicbe Würdigung der verschiedenen
Bauepochen der Wengenkirche in Ulm.

In: Ulm-Oberscnwa'ben. Mittn. d. Yer. f. Kunst u. Altertum H. 30 ’37, 119—23.

1791 Heuß, H.: Hohenloher Barock u. Zopf. Schloß- u. Stadt-
baugeschichte d. ehem. hohenlohischen Residenzen vor-
nehmlich nach d. dreißigjähr. Kriege m. 25 Pl. Oehringen
’37, 67 S.

1792 Karlinger, H.: Die Bauten der Stadt 'Würzburg.

In: Das Bayerland Jg. 49 ’38, 451—68 m. 16 Abb.

MarienJcapelle auf d.Festungj St. Burlcard; Dom (Pietro Magno)j
Neumünster Turmj Schottenk. St. Jakohj Grafeneclcardhofj
Deutschordensk.j Himmelspfortenj Franziskanerk.j Marie?i-
kapelle; Eöfej Universitätsk. (Georg Rodin, Antonio Petrini);
Stift Eaugj Neumünsterj Jesuitenkolleg St. Peter (Josef Grei-
sing); Residenzj Schönbornkapelle (Balth. Neumann); Main-
brückej Eofspitalk.

1793 Donin, R. K.: Die Entwicklung d. Baukunst in Uieder-
österreich.

In: Österr. Rdsch. Jg. 4 ’38, 75—91.

1794 Immer, A. u. J. Wipf: Die Baukunst des Simmentals.

In: Simmentaler Heimatbuch. Bern ’3S, S. 463—84.

1795 Eppens, H.: Baukultur im alten Basel. Unter den Auspizien
d. öffentl. Basler Denkmalpüege hg. Basel ’37, 214 S. m.
214 Abb., 1 Pl.

1796 Schürer, 0.: Deutsches Bauschaffen i. der Zips.

In: Baltische Mhe. Jg. ’38, 215—25.

Burg. Stiftskirche. Leutschau. Minoritenkirche. Andere Kirchen.
„Schöne Madonnen“ um HjOO.

1797 Schürer, 0.: Mittelalterlicher Kirchenbau in der Zips.

In: Dt. Archiv f. Landes- u. Volksforschg. Jg. l ’37, 603—23.

1798 Kovarna, E.: Aus d. Greschichte d. tschechoslovakischen
Baukunst.

In: Slav. Rdsch. Jg. 10 ’38, 197—99.

Zm den Büchern v. 0. Stefan über Prager Kirchen (vgl. Schrift-
tum ’37, 763) u. V. Mencl über mittelalterl. Baukunst i. d. Slo-
wakei.

1799 Loeffler, H.: Die stilbildenden Einflüsse in der kirchlichen
Baukunst Alt-Li vlands. Kiga ’36. Ygl. Schrifttum’37, 2104.
Bespr.: ZfKg Bd. 7 ’38, 76 (N. v. Holst).

1800 Roemisch, B.: Auf Spuren deutscher Baukunst in den nordi-
schen Ländern.

In: Niederdt. Welt Jg. 13 ’37, 103—io.

1801 Roosval, J.: Gotländsk kronologi.

In: Rig Jg. 20 ’37, 186—204.

Grundsätzliches über die zeitl. Ansetzung der kirchlichen Kunst
Gotlands.

Yon den Anfängen bis um das Jahr 1000.

Yor- und Frühgeschichtliches.

(Wallburgen. Vorgeschichtl. Holzbau.)

1802 Maier, H.: Vorgeschichtl. Burgenforschung (Schrifttum 1937).
In: Jber. d. Lit. Zbl. Jg. 14 ’37. Leipzig ’38, Sp. 622—23 (Geschichte u.
Kulturgesch.).

1803 Wolff, F.: Wie entsteht ein Ringwallplan?

In: Rhein. Vorzeit. in Wort u. Bild Jg. 1 ’38, 35—37.

1804 Palm, Theda: Wendische Kultstätten. Bund ’37, 179 S.

Bespr.: HZ Bd. 158 ’38, 633 (C. Schuchhardt).

1805 Kahrstedt, A.: Ausgrabungen auf der Yogelsburg, Kr. Nort-
heim (Hannov.).

In: Prähistor. Zs. Bd. 26 ’35, 127—65 m. 31 Abb.

Wallburg auf beherrschender Höhej späte Eallstatt- oder frühe
Latönezeit, keltisch.

1806 Piesker, H.: Die Untersuchungen auf der Hünenburg bei
Borg, Kr. Fallingbostel (Hannov.).

In: Nachr. aus Niedersächs. Urgesch. Jg. 11 ’37, 144—63.

Sitz einer sächsischen Edelingsfamilie, zerstört im 9. oder 10. Jh.

1807 Haseloff, G.: Die Stellerburg (Schlesw. Holst.).

In: Nordelbingen Bd. 13 ’37, 48—76 m. 13 Abb. u. Pl.

Ringwallanlage 9.110. Jh. Ausgrabungen 1932137. Wall. Bohlen-
tveg. Eäuser Planung. Funde (Kugeltöpfe, Bronzeschüssel).
Viell. Gauburg.

1808 Schultz, H. A.: Heimatliche Burgwallsiedlung der früheren
Eisenzeit. Ausgrabungsergebnisse in Nieder-Neundorf O.-L.
Grörlitz ’37, 22 S. m. Abb.

1809 Merschberger, Grerda: Die Steinsburg beiRömhild (Thür.).
In: Germanen-Erbe Jg. 3 '38, 168—77.

1810 Fricke, F.: Die Eggesternsteine im Teutoburger Walde,
das bedeutendste germanische Heiligtum auf deutschem Boden.
5. Aufl. Horn i. Lippe ’37, 4 Bl. m. Abb.

1811 Dehn, W.: Rheinische Ringwälle.

In: Rhein. Vorzeit i. Wort u. Bild Jg. l ’38, 28—34.

1812 Metz, C.: Die Volksburg u. die Schanzen aut dem Bergrücken
des Kalsmunts. Die Fliehburg d. alemann. Niederlassg.
Solisin am Fuße d. Berges. Wetzlar ’38, 32 S. m. Abb.

1813 Sprater, F.: Führer durcli die Heidenlöcher bei Deidesheim,
eine frühgeschichtl. Stadtanlage auf d. Gripfel d. Kirchberges.
Ludwigshafen a. Rb. ’37, 8 S. m. Abb.

1814 Wagner, K. H.: Die keltische Mauer von Manching, B.-A.
Ingolstadt.

In: Germania Bd. 22 ’38, 157—60 m. 4 Abb.

Steinerdmauer mit Holzgerüst u. Stirnmauer, dahinter Erd-
böschung. Spätkeltisch.

1815 Brackmann, A. u. W. Unverzagt: Zantoch, eine Burg im
deutschen Osten; Leipzig ’36. Ygl. Scbrifttum ’36, 1542 u.
’37, 2137.

Bespr.: HZ Bd. 158 ’38, 567—69 (C. Schuchhardt). MZ Jg.32 ’37,174—75 (Bn.).

1816 Jahnkuhn, H.: Die Wehranlagen der Wikingerzeit zwischen
Schlei u. Treene. Neumünster ’37, 360 S. m. 230 Abb., 32 Taf.,
5 Pl.

Arch. Inst. d. dt. Reiches. Vor- u. frühgesch. Untersuchn. aus
d. Mus. vorgesch. Altert. i. Kiel (N. F.) 1. = Die Ausgrabungen
von Haithabu Bd 1.

Bespr.: DLZ Jg. 69 ’38, Sp. 1353—66 (M. Jahn).

1817 Jahnkuhn, H.: Die Ausgrabungen in Haithabu 1935/36.

In: Offa Jg. 1 ’37, 3—47.

1818 Behn, F.: Yo rgeschichtl. Hausbau. Probleme u. Methoden
seiner Erforschung.

In: Die Umschau Jg. 41 ’37, 694—97.

1819 Reinerth, H.: Haus u. Hof der Glermanen in vor- u. frühgesch.
Zeit, Leipzig ’37. Vgl. Schrifttum ’37, 2547.

Bespr.: Zbl. d. Bauverwaltg. Jg. 58 '38, 870 (B. Frhr. v. Richthofen).

1820 Ohorus, H. v.: Die Beleuchtung im Wohnbau d. Yorzeit.

In: Germanen-Erbe Jg. 3 ’38, 81-87.

1821 Piesker, H.: Haus- u. Hüttengrundrisse aus der Stein- u. Alt-
bronzezeit Niedersachsens.

In: FuF Jg. 13 ’37, 401—02 m. 3 Grdr.

1822 Hucke, K.: Die Totenhäuser von Nienborg, Kr. Ahaus
(Westf.). (Yorläufiger Bericht.)

In: Germania Bd. 22 ’38, 92—96 m. 3 Abb., Taf. 18—19.

Rechteckige Pfostenhäuser (vgl. alte Dachhäuser in Oldenburg),
Eisenzeit.

1823 Wagner,K.H: Fränkische Siedlung bei Grladbach, Kr. Neu-
wied. Grabungsbefund.

In: Germania Bd. 22 ’38, 180—82 m. Kartentafel.

Nach Kleinfunden 6. bis 9. Jh.

1824 Mylius, H.: Deutung der drei Grundrißtypen in der fränkischen
Siedlung bei Gladbach, Kr. Neuwied.

In: Germania Bd. 22 ’38, 186—90 m. 3 Abb. u. 3 Taf.

Wiederherstellungsversuche: 1. Großes rechteckiges Pfostenhaus
m. Flechtwänden u. Stroh-Walmdach. 2. Kl. Eaus m. Sattel-
dach. 3. Speicher auf Pfosten. Nach Kleinfunden 6. bis 9. Jh.

Römerbauten und Frühchristliches.

1825 Petrikovits, H. v.: Die Ausgrabungen bei Xanten.

In: Rheinische Bll. Jg. 15 ’38, 244—46.
 
Annotationen