Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
V. 1937/38

Bildnerei: 13. —14. Jahrhundert

57

1200-1300.

2359 Lützeler, H.: Das Geheimnis der Taufe. Bilder vom Hildes-
heim er Taufbecken. Photos H. H. Wiedemann. (AIs Ms. gedr.)
Erkenschwick (’38), III 35 S. (Maschinenschr. autogr.).

= Yortragstext zur KMH-Bildbandserie Nr. 396/98.

2360 Osten, Gr. v. d.: Die Bildwerke aus Pöhlde. Hannover (’38),
10 S., 4 Abb.

= Kl. Schriften d. Kunstabt. d. Landesmuseums Hannover
Nr. 2.

Chorstuhlwange und Best einer Kanzelbrüstnng, Ende 13. Jh.

2361 Osten, G. v. d.: Ein deutsches Königsbildnis aus Pöhlde a. H.
In: Niedersachsen Jg. 43 '38, 24-4—45.

Hannover, Landesmuseum. Chorstuhlwange, Ende 13. Jh.

2362 Wentzel, H.: Das Kruzifix in Großenaspe (Holstein) u. die
Lübecker Plastik vom Ende d. 13. Jh.

In: Nordelbingen Bd. 13 ’37, 139—60 m. 16 Abb.

Bruchstück des Gekreuzigten, um 1260/70. Vergleich m. Lü-
becker u. franz. Bildwerken. Die Figürchen d. Bakristeischran-
lces in Doberan u. der Kreuzigungsgruppe des Hamburger Pe-
trialtars d. gleichen Lübeclcer Werkstatt zugeschrieben.

2363 Schlee, E.: Der romanische Taufstein in der Kirche von
Wesselburen (Schl.-Holst.).

In: Dithmarscben Jg. 13 '37, 2—14.

2364 Peine, S.: Die Darstellung des Jüngsten Gerichts an der
Goldenen Pforte des Doms zu Freiberg i. Sa.

In: Mittn. d. Freiburger Altertumsver. H. 66 ’36, 52—63.

2365 Küas, H.: Die Naumburger Werkstatt. Aufnahmen von
E. Kirsten. Berlin ’37, 200 S., 130 S. Abb.

= Forschungen zur Deutschen Kunstgeschichte Bd. 26.

2366 Küas, H.: Die Plastik des 13. Jh. im Dom zu Meißen. Ke-
konstruktion eines Figurenportales der Naumburger Werkstatt.
Leipzig ’37, 108 S., 54 S. Abb.

Leipzig, Phil. Diss. (Teildruck von: Die Naumburger Werkstatt).

2367 Ein Standbild Karls des Großen (Magdeburg).

In: WK Jg. 12 ’38, Nr. 8, 6.

Das Magdeburger Beiterstandbild. Nach Dr. Möllenberg (Mag-
deburg) nicht Otto d. Gr., sondern Karl.

2368 Meyer-ßarkhausen, W.: Eine Statue des 13. Jahrhunderts im
Chor der Johanneskirche zu Warburg.

In: ZDYfKw Bd. 4 ’37, 243—55 m. li Abb.

Steinbildwerk d. Evang. Johannes, 2. H. 13. Jli. Straßburger
Anregungen. Sonst einzuordnen in die westfäl. Entwicklung
(Paderborn, Münster) u. Bindeglied zu deren Entfaltg. i. llf. Jh.
Der Johannes d. tJberwasserkirche (Landesmuseum Münster,
1361f/71t) eine späte Nachbildung.

2369 Trost, Klara: Der Bassenheimer Reiter.

In: Das Bild Jg. 7 ’37, 263—65 m. Abb.

2370 Schmidt, H.: Der Bassenheimer Reiter. Ein neuentdecktes
Werk d. Naumburger Meisters.

In: Westermanns Mhe. Jg. 82 ’38, 286—88.

2371 Bunjes, H.: Die Skulpturen der Liebfrauenkirche in Trier.

In: Trierer Zs. Jg. 12, ’37, 180—226 m. 26 Abb. u. Taf. 9—16.
Eingehende beschreibende, deutende u. formengeschichtl. Be-
handlung der Bildwerlce auf Grund der jüngsten baugeschichtl.
Ergebnisse. Vollst. bildl. Veröffentlichung des Gesamtbestandes
(Trier, Berlin). Ost- u. Nordportal: einheitl. zwischen 1235 u.
121f3. Westportal: Gewände unten: kurz nacli 1235; Pfeilervor-
lagen, Gewände oben u. Bogenfeld: lcurz vor 121(3; Bogenläufe
u. Oberteile: um 121/3. Großbildwerke nach Stilvergleich um
121/3. Beziehungen (inhaltl. u. bildnerisch) zur Beimser Hütte.
Nachwirkung (u. a. Engelslcopf aus St. Maximin). Anhang
(S. 217—26): Übers. über die zeitl. Ansetzung der Beimser Bild-
werke (Entwurf).

2372 Peters, H.: Alte Kunstwerke der Heimat. 1. Die Kreuzesgruppe
zu Wenau.

In: Deutsche Kunst in Düren Jg. l ’36/’37, Folge l, 8—-11 m. 4 Abb.
Bildwerke 13. Jli.

2373 Schnitzler, H.: Zur Spätstaufischen Plastik am unteren Mittel-
rhein.

In: P Jg. li ’38, 217—21 m. 5 Abb.

Holzbildioerke d. tliron. Muttergottes Museen Trier, Frankfurt
a. M. u. Köln.

2374 Wiebel, R.: Der Bildinhalt der romanischen Portalplastik an
der St. Johanniskirche in Schwäbisch-Gmiind.

In: Mag. f. Pädagogik Jg. 98 ’36, 437—40.

2375 Gröber, K.: Die Bildwerke des Bamberger Doms. Leipzig
’38, 59 S. m. Abb., 46 Taf.

Inselbücherei.

2376 Kupfer, K.: Zur Deutung der Bamberger Domskulpturen.

In: Fränkische Heimat Jg. 17 ’38, 122—24.

Zu: H. Fiedler, Dome u. Politik.

2377 Kroeber, H. Th.: Deutsche Heiligtümer. Der Bamberger Reiter.
Eine vergl. Kunstbetrachtung. Kleine Ausg. m. 16 Abb. nach
Neuaufn. d. Reiters v. Verf. Düsseldorf ’36, 56 S., 8 Bl. Abb.

2378 Wäsche, E.: Der Reiter zu Bamberg.

In: Kunst u. Yolk Jg. 5 ’37, 134—35.

2379 Mabre (d. i. M. Brehm): Sibylle Weis, die Seherin „Elisabeth“
im Bamberger Dom u. ihre Weissagungen. Höchstadt (’38), 16 S.

2380 Hartig, O.: Ein Drei-Reiter-Denkmal vor dem Bamberger Dom.
In: MJdbK N. F., Bd. 12, ’37/’38, XV—XXIY m. 7 Abb.

Alte Abb. u. Beschreibungen d. Beiterhä/ischens am Georgen-
chor; Steinköpfe v. Kreuzrittern u/n 1230 (Bamberg, Heimat-
museum).

2381 Pilz, K.: Das Grabmal des (irafen Heinrich III. von Sayn.
In: Das Bild Jg. 7 '37, 260—62 m. Abb.

Nürnb er g, Germ. Mus.

2382 Wiebel, R.: Heil u. Unheil, der Bildinhalt der romanischen
Bauplastik in Schöngrabern, N.-O.

In: Mag. f. Pädagogik Jg. 101 ’38, 204—18.

2383 Bach, E.: La polychromie du Portail peint de la cathedrale de
Lausanne (14. Congres intern. d’histoire de l’art 1936).

In : AfSA N.F. Bd. 40 ’38, 15 — 24 m. 2 Abb., 2 Taf., Muster u. 2 buntenTaf.
Wiederherstellungsversuch d. Fassung d. Steinbildwerke d. Mit-
telportales aus d. Farbresten.

Dazu: Techn. Mittn. f. Malerei Jg. 54 ’38, 93—94 (Kleine Mitteilungen).

2384 Geßler, E. A.: Reiterfigürchen u. Zier-Medaillon aus dem
Yierwaldstättersee unterhalb der Loggburgruine bei Stans-
stad.

In: Jber. d. Schweizer. Landesmuseums i. Zürich Bd. 46 '37, 70—79 m.
6 Abb.

Kleinkunst, 13. Jh.

2385 Ugglas, C. R. af: Det stora bältespännet i Dune-skatten jämte
en omprövning av den Gotländska Tingstäde-mästarens
kronologi (Die grosse Gürtelspange in dem Schatzfund von
Dune nebst erneuter Prüfung der Chronologie des gotländischen
Meisters von Tingstäde).

In: Fornvännen Jg. 32 ’37, 257—74 u. 321—36.

Ansetzung um 1235/1/0. Verwandtschaft m. d. Lettnerbildwerken
i. Dom von Freiburg. Wichtiger Beitrag zur Geschichte der deut-
schen Bildnerei des 13. Jh.

2386 Mahn, J. H.: Kathedralplastik in Spanien. Reutlingen ’35.
Ygl. Schrifttum ’36, 2127 u. ’37, 2694.

Bespr.: ZfKg Bd. 6 ’37, 246—50 (H. Kehrer).

1300-1400.

2387 Francovich, G. de: L’origine e la diffusione del crocifisso gotico
doloroso (ital.).

In: Kunstgeschichtl. Jb. d. Bibliotheca Hertziana Bd. 2 ’38, 143—261,
Abb. 91—227.

Einleitung. Ikonographische Voraussetzungen. Bomanisch-goti-
sche Kreuzigungsbildwerke um 1300. Die rheinische Gruppe.
Ausbreitung u. Umbildung des rheinisclien Urbildes. Die Kreu-
zigungsbildwerke d. Giov. Pisano u. seiner Schule. Italienische
u. deutsche Kunst um 1300.

2388 Günther, Erika: Deutsche Reiterplastik d. 14. Jakrhunderts.

In: Das Bild Jg. 8 ’38, 38—39 m. l Abb.

2389 Strauß, G.: Ereiplastik bis 1450 im Gebiet des heutigen Ost-
preußen westl. der Passarge. Studie zur Gesch. mittelalterl.
Kunst im Ordensland Preußen. Königsberg ’37, 123 S.
Königsberg, Phil. Diss.

Bespr.: Jomsburg Jg. 2 ’38, 202—03 (H. Weidliaas).

2390 Peßler, AY.: Meisterwerke der Gotik in Alt-Hannover. Han-
nover (’38), 20 Bl., 16 Taf.

= Veröffentlichungen d. Niedersächs. Volksmuseums d. Haupt-
stadt Hannover.

2391 Meyne, W.: Kruzifix u. andere Werke der Holzplastik des 13.
u. 14. Jh. im Bezirk Stade.

In: Stader Arch. N. F. Bd. 28 ’38, 13—34.

2392 Louis, C.: Der Hl. Georg aus Bangstede.

In: Jb. d. G-es. f. bild. Kunst u. vaterl. Altertiimer zu Emden Bd. 26 ’38,
31—32.

5 Schrifttum zur deutschen Kunst V. 1937/38
 
Annotationen