B. BAUSTEINE DES WISSENS
I. NACHSCHLAGEWERKE
176 Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller
Zeiten u. Völker. Erarb., red. u. hrsg. v. Günter Meißner u. e. Redak-
tionskollektiv unter internat. Mitwirkung. Bd.2: Alexander-Andrea
di Zanetto. Leipzig 1986. XXXV, 1024S.
177 Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte. Begonnen v.
Otto Schmitt. Hrsg. v. Zentralinst. f. Kunstgesch. München. Red.
Karl-August Wirth. Bd.8. München 1986. Lfg. 94: Filigran-Finger-
zahlen. Sp. 1153-1280 m. Abb.; Lfg. 95: Fingerzahlen - Firnis. Sp.
1281-1408 m. Abb.
178 Reallexikon für Antike und Christentum. Sachwörterbuch zur
Auseinandersetzung d. Christentums mit d. Antiken Welt. Hrsg. v.
Ernst Dassmann u.a. Stuttgart 1986. Lfg. 102: Haus I (Forts.) -
Haus III. Sp. 801-960; Lfg. 103; Haus III. (Forts.) - Heiden.
Sp.961-1120; Lfg. 104: Heiden (Forts.) - Heilgötter. Sp. 1121 —
1232.
179 Reallexikon für Antike und Christentum. Sachwörterbuch zur
Auseinandersetzung d. Christentums mit d. Antiken Welt. Hrsg. v.
Ernst Dassmann u.a. Supplement-Lfg. 4: Anredeform - Athen I.
Stuttgart 1986. Sp.481-640.
180 Lexikon des Mittelalters. Bd.3. Codex Wintoniensis bis Er-
ziehunqs- und Bildungswesen. München, Zürich 1986. VIIIS.,
2218 Sp.
II. QUELLENWERKE
187 Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterl. u. neuzeitl.
Epigraphik, Lüneburg 1984. Vorträge u. Berichte. Hrsg. v. Karl
Stackmann. Göttingen 1986. 109S., 52Abb. auf Taf. (Abh. d. Aka-
demie d. Wiss. in Göttingen. Philolog.-Hist. Klasse. 3. F. 151.)
188 Will, Robert: Repertoire des inscriptions romanes de l’Alsa-
ce. Complement. In: Revue d’Alsace. 112. 1986 (590). 49-61 m.
2Abb., 8Abb.
„Christliche Inschriften der Rheinlande“, 1894 v. F. X. Kraus, wur-
de 1959 in der Revue d’Alsace durch das Repertoire des inscrip-
tions romanes de l’Alsace ergänzt. Dazu jetzt 96 neue Eintragun-
gen.
189 Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg. Gesammelt
u. bearb. v. Anneliese Seeliger-Zeiss u. Hans Ulrich Schäfer. Wies-
baden 1986. L, 473S. m. Abb., 170Abb. auf Taf., 1 Kt. (Die Dt. In-
schriften. 25. Heidelberger R. 9.)
190 Valentinitsch, Helfried: Die mittelalterlichen und neuzeitlichen
Inschriften im Herzogtum Steiermark. In: Südostdt. Archiv. 28/29.
1985/1986. 59-70, 16Abb.
Vortrag, gehalten auf der Jahrestagung der Südostdt. Hist. Kom-
mission in Villach am 27. September 1985. - Zur Veröffentlichung
des Inschriften-Materials, besonders zu Inschriften auf Grabmä-
lern.
191 Dalihammer, Hermann, Dagmar Lechner u. Birgit Schmidt:
Wenn Steine reden. Ansbacher Inschriften. Ansbach 1986. 127S.
m. Abb.
181 Bauer, Alice, u. Janine Carpentier: Repertoire des artistes
d’Alsace des 19e et 20e siecles. H-L. Strasbourg 1986. S. 161 —
225, 8BI.Abb.
Malerei, Skulptur, Graphik.
182 Nagel, Gert K.: Schwäbisches Künstlerlexikon. Vom Barock
bis zur Gegenwart. München 1986. 560S. m. Abb.
Architekten, Bildhauer, Maler u. Graphiker.
183 Brauksiepe, Bernd, u. Anton Neugebauer: Künstlerlexikon.
250 Maler in Rheinland-Pfalz, 1450-1950. Mainz 1986. 299S. m.
Abb.
Spätgotik bis frühe Moderne.
184 Fuchs, Heinrich: Die österreichischen Maler des 20 Jahr-
hunderts. Bd.2: G-K. Wien 1986. 196 S„ 300Abb.
185 Fuchs, Heinrich: Die österreichischen Maler des 20. Jahr-
hunderts. Bd.3: L-R. Wien 1986. 273S., 300Abb.
186 Kieling, Uwe: Berliner Baubeamte und Staatsarchitekten im
19. Jahrhundert. Biographisches Lexikon. Berlin 1986. 96S. m.
22 Abb. (Miniaturen z. Gesch., Kultur u. Dpfl. Berlins. 17.)
192 Niedhorn, Ulrich: Die „Weihinschrift“ in der unteren Grotte der
Externsteine. In: Lipp. Mitt. 55. 1986. 9-45 m. 2Abb.
Wohl Ende 12. Jh., entgegen der bisherigen Datierung in das
Jahr 1115. Unvollendet, als dubios erkannt. Fälschungsabsicht?
193 Hallof, Luise, u. Klaus Hallof: Die erhaltenen mittelalterlichen
Inschriften der Stadt Jena. In: Wiss. Zs. d. Friedrich-Schiller-Univ.
Jena. Gesellschaftswiss. R. 35. 1986 (3/4). 305-325 m. 6Abb.
Chronologisches Verzeichnis.
194 Weiß, Dieter J.: Die Inschriften der St. Sebalduskirche zu
Nürnberg. Erlangen 1986. XXVIII, 135 Bl.
195 Herrmann, Franz Xaver: Die Versinschrift für Bischof Megin-
goz (t 794) im Neumünster zu Würzburg. In: Würzburger Diöze-
sangeschichtsbll. 48. 1986. 133-162 m. 11 Abb.
Grabinschrift, 9.Jh. Älteste Würzburger Inschrift.
Auer, Alfred: Das Inventarium der Ambraser Sammlungen aus
dem Jahr 1621. 1. Teil: Die Rüstkammern, s. <3069>.
196 Haagner, Hans-Harro: Liber pontificalium. Ordinationes ab
anno 1676 usque ad annum 1702. Das Weihebuch der Mainzer
Weihbischöfe Volusius und Starck. In: Archiv f. mittelrhein. Kirchen-
gesch. 38. 1986. 225-279.
Aufstellung der von 1676 bis 1702 erfolgten Objekt- u. Kirchen-
weihen in Listenform. 357 Einträge.
I. NACHSCHLAGEWERKE
176 Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller
Zeiten u. Völker. Erarb., red. u. hrsg. v. Günter Meißner u. e. Redak-
tionskollektiv unter internat. Mitwirkung. Bd.2: Alexander-Andrea
di Zanetto. Leipzig 1986. XXXV, 1024S.
177 Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte. Begonnen v.
Otto Schmitt. Hrsg. v. Zentralinst. f. Kunstgesch. München. Red.
Karl-August Wirth. Bd.8. München 1986. Lfg. 94: Filigran-Finger-
zahlen. Sp. 1153-1280 m. Abb.; Lfg. 95: Fingerzahlen - Firnis. Sp.
1281-1408 m. Abb.
178 Reallexikon für Antike und Christentum. Sachwörterbuch zur
Auseinandersetzung d. Christentums mit d. Antiken Welt. Hrsg. v.
Ernst Dassmann u.a. Stuttgart 1986. Lfg. 102: Haus I (Forts.) -
Haus III. Sp. 801-960; Lfg. 103; Haus III. (Forts.) - Heiden.
Sp.961-1120; Lfg. 104: Heiden (Forts.) - Heilgötter. Sp. 1121 —
1232.
179 Reallexikon für Antike und Christentum. Sachwörterbuch zur
Auseinandersetzung d. Christentums mit d. Antiken Welt. Hrsg. v.
Ernst Dassmann u.a. Supplement-Lfg. 4: Anredeform - Athen I.
Stuttgart 1986. Sp.481-640.
180 Lexikon des Mittelalters. Bd.3. Codex Wintoniensis bis Er-
ziehunqs- und Bildungswesen. München, Zürich 1986. VIIIS.,
2218 Sp.
II. QUELLENWERKE
187 Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterl. u. neuzeitl.
Epigraphik, Lüneburg 1984. Vorträge u. Berichte. Hrsg. v. Karl
Stackmann. Göttingen 1986. 109S., 52Abb. auf Taf. (Abh. d. Aka-
demie d. Wiss. in Göttingen. Philolog.-Hist. Klasse. 3. F. 151.)
188 Will, Robert: Repertoire des inscriptions romanes de l’Alsa-
ce. Complement. In: Revue d’Alsace. 112. 1986 (590). 49-61 m.
2Abb., 8Abb.
„Christliche Inschriften der Rheinlande“, 1894 v. F. X. Kraus, wur-
de 1959 in der Revue d’Alsace durch das Repertoire des inscrip-
tions romanes de l’Alsace ergänzt. Dazu jetzt 96 neue Eintragun-
gen.
189 Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg. Gesammelt
u. bearb. v. Anneliese Seeliger-Zeiss u. Hans Ulrich Schäfer. Wies-
baden 1986. L, 473S. m. Abb., 170Abb. auf Taf., 1 Kt. (Die Dt. In-
schriften. 25. Heidelberger R. 9.)
190 Valentinitsch, Helfried: Die mittelalterlichen und neuzeitlichen
Inschriften im Herzogtum Steiermark. In: Südostdt. Archiv. 28/29.
1985/1986. 59-70, 16Abb.
Vortrag, gehalten auf der Jahrestagung der Südostdt. Hist. Kom-
mission in Villach am 27. September 1985. - Zur Veröffentlichung
des Inschriften-Materials, besonders zu Inschriften auf Grabmä-
lern.
191 Dalihammer, Hermann, Dagmar Lechner u. Birgit Schmidt:
Wenn Steine reden. Ansbacher Inschriften. Ansbach 1986. 127S.
m. Abb.
181 Bauer, Alice, u. Janine Carpentier: Repertoire des artistes
d’Alsace des 19e et 20e siecles. H-L. Strasbourg 1986. S. 161 —
225, 8BI.Abb.
Malerei, Skulptur, Graphik.
182 Nagel, Gert K.: Schwäbisches Künstlerlexikon. Vom Barock
bis zur Gegenwart. München 1986. 560S. m. Abb.
Architekten, Bildhauer, Maler u. Graphiker.
183 Brauksiepe, Bernd, u. Anton Neugebauer: Künstlerlexikon.
250 Maler in Rheinland-Pfalz, 1450-1950. Mainz 1986. 299S. m.
Abb.
Spätgotik bis frühe Moderne.
184 Fuchs, Heinrich: Die österreichischen Maler des 20 Jahr-
hunderts. Bd.2: G-K. Wien 1986. 196 S„ 300Abb.
185 Fuchs, Heinrich: Die österreichischen Maler des 20. Jahr-
hunderts. Bd.3: L-R. Wien 1986. 273S., 300Abb.
186 Kieling, Uwe: Berliner Baubeamte und Staatsarchitekten im
19. Jahrhundert. Biographisches Lexikon. Berlin 1986. 96S. m.
22 Abb. (Miniaturen z. Gesch., Kultur u. Dpfl. Berlins. 17.)
192 Niedhorn, Ulrich: Die „Weihinschrift“ in der unteren Grotte der
Externsteine. In: Lipp. Mitt. 55. 1986. 9-45 m. 2Abb.
Wohl Ende 12. Jh., entgegen der bisherigen Datierung in das
Jahr 1115. Unvollendet, als dubios erkannt. Fälschungsabsicht?
193 Hallof, Luise, u. Klaus Hallof: Die erhaltenen mittelalterlichen
Inschriften der Stadt Jena. In: Wiss. Zs. d. Friedrich-Schiller-Univ.
Jena. Gesellschaftswiss. R. 35. 1986 (3/4). 305-325 m. 6Abb.
Chronologisches Verzeichnis.
194 Weiß, Dieter J.: Die Inschriften der St. Sebalduskirche zu
Nürnberg. Erlangen 1986. XXVIII, 135 Bl.
195 Herrmann, Franz Xaver: Die Versinschrift für Bischof Megin-
goz (t 794) im Neumünster zu Würzburg. In: Würzburger Diöze-
sangeschichtsbll. 48. 1986. 133-162 m. 11 Abb.
Grabinschrift, 9.Jh. Älteste Würzburger Inschrift.
Auer, Alfred: Das Inventarium der Ambraser Sammlungen aus
dem Jahr 1621. 1. Teil: Die Rüstkammern, s. <3069>.
196 Haagner, Hans-Harro: Liber pontificalium. Ordinationes ab
anno 1676 usque ad annum 1702. Das Weihebuch der Mainzer
Weihbischöfe Volusius und Starck. In: Archiv f. mittelrhein. Kirchen-
gesch. 38. 1986. 225-279.
Aufstellung der von 1676 bis 1702 erfolgten Objekt- u. Kirchen-
weihen in Listenform. 357 Einträge.