Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
154 - 3496 Die Künste: Kunsthandwerk

51 1987

3496 Rohr, Alheidis von: Kinder, fein gekleidet. In: Heimatland.
Hannover 1987 (4). 117-121 m. lOAbb.
Kindermode, 16. - spätes 19. Jh.
3497 Dözsa, Katalin R: Maria kirälyne esküvöi öltözeke az üjabb
kutatäsok tükreben. In: Folia historica. 13. Budapest 1987. 7-30 m.
9 Abb. (Das Hochzeitsgewand der Königin Maria im Lichte der
neueren Forschungen. - Mit dt. Zsf.)
Habsburgische Prinzessin, 1522 m. König Ludwig II. vermählt.
Das früher in Maria Zell verwahrte Kleid könnte tatsächlich aus ih-
rem Besitz stammen.
3498 Zander-Seidel, Jutta: Der Teufel in Pluderhosen. In: Waf-
fen- u. Kostümkunde. 3. F. 29. 1987 (1). 49-67 m. 21 Abb.
Bildzeungisse zur Geschichte dieser Männermode; auch Dar-
stellung d. Teufels in Pluderhosen.
3499 Wilckens, Leonie von: Der lavendelfarbene Ornat des Hil-
desheimer Domes. In: Die Diözese Hildesheim in Vergangheit u.
Gegenwart. 55. 1987. 137-139 m. 3 Abb.
Seide, wohl italienisch, um 1770.
3500 Deneke, Bernward: Bemerkungen zur Geschichte vorge-
fertigter Kleidung. In: Waffen- u. Kostümkunde. 3. F. 29. 1987 (1).
68-73.
Vorgefertigte Accessoires seit d. 18. Jh.
3501 Drüber und Drunter. Wiener Damenmode von 1900-1914.
Sonderausst. d. Hist. Mus. d. Stadt Wien, Hermesvilla, 11. April
1987 bis 28. Febr. 1988. Wien 1987. 126S. m. Abb. (Sonderausst.
d. Hist. Mus. d. Stadt Wien. 105.)
Katalog m. Kleidung, Schmuck, Accessoires u. Modeplakaten.
Einf.: Regina Förster. Mit Beitr. v. Elisabeth Schmuttermeier:
Schmuck von 1895-1914 (S.23-27) u. Angela Völker: Kleiderre-
form, Künstlerkleid und Mode (S. 38-51 m. 13 Abb.)

Rüstung Waffen
3502 Williams, A. R.: Manufacture of armour in Germany: the me-
tallurgical evidence from specimens in German museums, 14th—
17th centuries. In: Waffen- u. Kostümkunde. 29. 1987 (2). 90-106
m. 42 Abb.
49 naturwissenschaftliche Materialanalysen.
3503 Musee royal de l’armee et d’histoire militaire, Bruxelles. Ko-
ninklijk Museum van het leger en van de krijgsgeschiedenis, Brus-
sel. Armes et armures. Wapens en harnassen. Bruxelles 1987.
103S. m. Abb.
Katalog m. europäischen u. außereuropäischen Waffen u. Rü-
stungen.
3504 Brutsche, Helmut: Festungs- und Waffengeschichtliches
Museum der Stadt Philippsburg, Senator-Dr. Burda-Haus. Führer
durch die Waffen- und Militariasammlung. Mit e. Abriß d. waffenge-
schichtl. Entwicklung von d. frühesten Zeiten bis zu Beginn d.
20. Jh. Philippsburg 1987. 112S. m. Abb.
Überblick über d. Waffenarten; Rundgang.
3505 Rangström, Lena: The Armouries at Skokloster. An intro-
duction. In: 17th Century war, weaponry and politics. Report of the
10th Congress of the International Association of Museums of Arms
and Military History. Sept. 3-10, 1984, Sweden. Stockholm 1987.
133-145 m.13Abb.
Zahlr. dt. Rüstungen u. Waffen.
3506 Pertl, Miroslav: MaximiliänskäZbroj ve sbirkach jihoceskych
pamätkovych objektü. In: Pamätky a priroda. 12. Prag 1987 (2).
83-88 m. 14 Abb. (Rüstungen aus der Zeit Maximilians I. in den
Sammlungen südböhmischer Denkmalobjekte. - Mit dt. Zsf.)

3507 LaRocca, Donald J.: An embossed Visor in the Kienbusch
Collection and related examples in the Royal Armoury, Madrid. In:
The Journal of the Arms and Armour Society. 12. London 1987 (3).
206-211, 11 Taf.
Helm, wohl um 1480 in Flandern v. Lorenz Helmschmid gefertigt.
Zu vergleichbaren späteren Arbeiten v. Kolman Helmschmid.

3508 Association Suisse pour l’Etude des Armes et Armures.
Schweizerische Gesellschaft für historische Waffen u. Rüstungs-
künde. Exposition du XXVe. anniversaire. Ausstellung zum 25-jäh-
rigen Jubiläum. Grandson, 3. 7. 1987-31. 10. 1987. o.O. 1987.
72S. m. Abb., 56S. Abb.
Schweiz. - Katalog m. 196 Waffen. U. a. mit d. Sektionen Berner
Büchsenmacher-Kunst, Bekannte und unbekannte Schweizer
Griffwaffen 18. - 20. Jahrhundert, Armes de chasse des collections
neuchäteloises u. Fusiles et pistolets des arquebusiers neuchäte-
lois.
3509 Meyerson, Äke: [Carl Gustav] Wrangel et [Joseph]
Furt[t]enbach [d. Ä.]. Un collectionneur d’armes et son inspiration.
In: 17th Century war, weaponry and politics. Report of the 10th
Congress of the International Association of Museums of Arms and
Military History. Sept. 3-10, 1984, Sweden. Stockholm 1987. 147-
156 m. 20 Abb.
J. Furttenbach d.Ä., 1591-1667. Festungsbaumeister, Waffen-
sammler, Architekturschriftsteller.
3510 Hilbert, Klaus, Karl Lehmann u. Lothar Richmann: Degen,
Pallasche, Säbel, Faschinenmesser. Griffwaffen für Hieb u. Stich
aus d. Bestand d. Militärhist. Museums Dresden. 2., geringfügig
geänd. Aufl. Dresden o.J. [um 1984], 96S. m. Abb.
Auswahl 16.-20. Jh.
3511 Alexander, David G.: European Swords in the collections of
Istanbul. Part 2. In: Waffen- u. Kostümkunde. 3. F. 29. 1987 (1).
21-48 m. Abb.
—> Huhle, Henner, u. Helma Brunck: 500 Jahre Fechtmeister in
Deutschland, s. <1502>,
3512 Eyn Rohr aus eisern Stangen. Zur Geschichte d. Stabring-
geschützes „Faule Magd“. Hrsg, von Manfred Lachmann u.a.
Dresden 1987. 59 S. m. Abb.
Rohr um 1430, Radlafette um 1600. Mit Beitr. über d. Dresdner
Zeughaus u. d. Handwerk d. Büchsenschmiede. - Dresden, Ar-
meemus.
3513 Ehretsmann, Martin: Le Retable d’lssenheim: periodisation
de l’armement defensif des gardiens du tombeau. In: Cahiers alsa-
ciens d’archeologie et d’histoire. 30. 1987. 149-160 m. 2 Abb.
Colmar, Matthias-Grünewald-Altar.
3514 Pyhrr, Stuart W.: A Pair of wheel-lock pistols attributed to
Wolf Lucz [Lucg] of Mergenthal. In: Metropolitan Mus. journal. 22.
New York 1987. 149-156 m. 19 Abb.
Um 1580/90 Mergenthal (Bad Mergentheim). Vorlagen zum Or-
namentschmuck bei Etienne Delaune, Hans Sebald Beham u. Virgil
Solis. - Vaduz, Slg. Liechtenstein.
3515 Biegel, Gerd: Eine Steinschloßflinte des Braunschweiger
Büchsenmachers Johann Ulrich Mäntz. In: Braunschweig. Landes-
mus. Informationen u. Ber. 1987 (1). 2 5 m. 4 Abb.
Um 1730.
3516 Roman, Elena: Arme „Tschinke“, in colecjia de arme a Mu-
zeului de Historie. In: Anuar. 1. Hermannstadt 1987. 59-63, 4 Abb.
(„Tschinken“ in der Waffensammlung des Historischen Museums.
- Mit dt. Zsf.)
Hermannstadt.-18. Jh. Pistolenpaar u. Jagdkarabiner m. Einle-
gearbeiten v. Teschener Meistern.
 
Annotationen