54 - 990 Denkmalpflege und Museen
56 2005
Tirol. - Beiträge von Wilhelm Sydow: Archäologische Untersu-
chungen in der Pfarrkirche von Weer in Tirol (S.4-9. - Sechs Bau-
phasen, Frühma. bis 1778); Rudolf Harb: Zur Geschichte der Gal-
luskirche in Weer (S. 10-20. - Tiefgreifender Umbau 1778/81 wohl
durch Johann Michael Umhauser. Fresken sowie Altarbilder von
Franz Anton Zeiller. Weitere beteiligte Künstler Johann Giner (Altar-
skulpturen), Josef Stapf (Kanzel) sowie die Maler Josef Schmutzer
u. Johann Endfelder (Kreuzwegstationen der Kirche u. der Totenka-
pelle)); Hermann Schlichtherle: Renovierungsbericht (S. 21-25) u.
Franz Caramelle: Die Restaurierung der Pfarrkirche von Weer -
eine denkmalpflegerische Aufgabe (S. 27-29).
990 Historische und archäologische Forschungen zur St.-
Georgs-Kapelle in Wels. Kurt Holter zur Vollendung des 80. Le-
bensjahres. Wels 1991. 153 S. m. Abb., Taf. (Jb. d. Musealver.
Wels. 28. 1989/90.)
Beiträge u. a. von K. Holter: Zur ältesten Geschichte der St. Ge-
orgskapelle in Wels - ein Beitrag zur Geschichte von Wels im Früh-
und Hochmittelalter (S. 49-61); Walter Aspernig: Die St. Georgska-
pelle in Wels im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (S.63-
84); Günter K. Kalliauer: Die Geschichte der St. Georgskapelle in
den letzten zwei Jahrhunderten (S. 85-92) u. Renate Maria
Miqlbauer: Die Grabunqen in der ehemaligen Georgskapelle in
Wels (S. 93-119).
991 Saliger, Arthur: Der Stephansdom zu Wien. 100 farbige Illu-
strationen. Firenze; Graz 1992. 64 S. m. färb. Abb.
992 Perger, Richard: Die Geschichte des Palais Grassalkovics in
der Leopoldstadt. In: Wiener Geschichtsbll. 47. 1992. 150-171 m.
11 Abb.
IV. DENKMALPFLEGE UND MUSEEN
Denkmalpflege:
Allgemeines Geschichte der Denkmalpflege
996 Internationaler Kulturgüterschutz. Wiener Symposion
18./19. Oktober 1990. Hrsg, von Gerte Reichelt. Wien 1992. VI,
166 S.
Eröffnungsvortrag u. vier Round-table-Gespräche.
997 Caspary, Hans: 20 Jahre UNESCO-Konvention zum Schutz
des Kultur- und Naturerbes der Welt. In: Dt. Kunst u. Dpfl. 50. 1992
(1). 2-9 m. 5 Abb.
Zur Frage der Aufnahme in die Welterbeliste: Beispiele u. a.
Lübeck, Speyer, Potsdam.
998 Schabe, Peter: Denkmalschutz in den neuen Ländern. Wer
fördert was? Stand: Oktober 1991. Materialsammlung: Oktober
1991.3. Aufl. Bonn 1992. 62 S.
999 Stevens, Ulrich: Kulturlandschaft und Denkmalpflege. In:
Dpfl. im Rheinland. 9. 1992 (4). 145-150 m. 6 Abb.
Niederrhein.
1000 Petzet, Michael: Grundsätze der Denkmalpflege. In: Dpfl.-
Informationen. Ausg. A. 76. 1992.1-16.
Vgl. <51:793>.
1001 Winterfeld, Dethard von: Denkmalpflege und Kunstge-
schichte. In: AKK. 3. 1992 (4). 132-142.
1002 Will, Thomas: Wissenschaftler oder Künstler vor dem Denk-
mal? Anmerkungen zu Dehios Analyse der Rolle von Architekt und
Kunsthistoriker in der Denkmalpflege. In: Dt. Kunst u. Dpfl. 50.
1992 (2). 102-108 m. 1 Abb.
Wien. - Baugeschichte 1789-1828 (Architekten Franz Duschin-
ger, Ernest Koch u. Philipp Brandl). Renovierung 1989/91.
993 Demel, Bernhard, u. Wolfgang Kranes: Das Deutschordens-
Haus in Wien. Von den Anfängen des Ordens im Jahre 1190 bis
heute. Wien 1991.80 S. m. Abb.
Auch Deutsch-Ordens-Kirche u. Schatzkammer.
994 Die Kalvarienbergkirche in Zirl. Festschrift anläßlich der Ein-
weihung der renovierten Kalvarienbergkirche am 20. September
1992. Zirl 1992. 35 S. m. Abb.
Tirol. - 1803/06 im Spätbarockstil errichtet. Stuck von Thomas
Brandl, Fresko von Josef Leopold Strickner. Alter Hochaltar mit Bal-
dachin. Neuer Hochaltar mit Altarbild von Johann Schnaitter. Orgel
gegen 1840, Fresken der Grab- u. Kreuzkapelle 1819 von Leopold
Puelacher. Fastenkrippe. Kreuzwegkapellen.
995 Pechloff, Ursula: Zwettl. Zisterzienserstift. Diözese St. Pölten,
Niederösterreich (Waldviertel). Passau 1992. 32 S. m. Abb.
Chor der 1159 geweihten romanischen Stiftskirche seit 1343
durch e. gotischen Neubau ersetzt, welcher in e. zweiten Bauphase
ab 1360 als Hallenumgangschor errichtet wurde. Querschiff 1385
vollendet. Gotische Langhausjoche erst um 1490. Barocker Neubau
(ab 1722) beseitigt westliche Joche des romanischen Langhauses.
Barocke Einturmfassade nach Entwürfen von Matthias Steinl u. Jo-
sef Munggenast mit Skulpturenschmuck von Josef Matthias Götz.
Barockausstattung (Hochaltar, Kanzel, Chororgel, Chorgestühl, Sei-
tenaltäre, Orgelgehäuse) unter Beteiligung von J. Munggenast, J. M.
Götz, Balthasar Haggenmüller, Martin Altomonte u. weiterer Kunst-
handwerker. - Kreuzgang u. Brunnenhaus im romanisch-gotischen
Übergangsstil. Kapitelsaal letztes Viertel 12. Jh.
1003 Vonend, Dietmar: Denkmalpflege und Öffentlichkeitsar-
beit-Möglichkeiten und Grenzen. In: Niedersächs. Dpfl. 14.1992.
211-226.
1004 Denkmalpflege und computerunterstützte Dokumenta-
tion und Information. Dokumentation der Tagung des Deutschen
Nationalkomitees für Denkmalschutz in Zsarb. mit der Vereini-
gung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutsch-
land u. dem Informationszentrum RAUM und BAU der Fraunho-
fer-Gesellschaft 1. u. 2. Dez. 1992 in Stuttgart. Bonn 1992. 146 S.
m. Abb. (Schriftenr. d. Dt. Nationalkomitees f. Denkmalschutz.
44.)
Fachvorträge u. Workshop-Beiträge.
1005 Amt, Stefan: Computergestützte Aufmaßverfahren für
die Bauforschung - ein Testbericht. In: Ber. z. Dpfl. in Niedersach-
sen. 11. 1991 (2). 46-51 m. 9 Abb.
1006 Der Eigentümer und sein Denkmal - das Denkmal in der
öffentlichen Hand. Dokumentation der Tagung des Deutschen Na-
tionalkomitees für Denkmalschutz, 9. und 10. März 1992, Fulda.
Bonn um 1992. 90 S. m. Abb. (Schriftenr. d. Dt. Nationalkomitees f.
Denkmalschutz. 42.)
Einzelbeiträge, Podiumsdiskussion, Schlußerklärung.
1007 Der Eigentümer und sein Denkmal - das Denkmal in priva-
ter Hand. Dokumentation der Tagung des Deutschen Nationalko-
mitees für Denkmalschutz, 18. und 19. Mai 1992, Fulda. Bonn
1992. 94 S. m. Abb. (Schriftenr. d. Dt. Nationalkomitees f. Denkmal-
schutz. 43.)
Einzelbeiträge, Podiumsdiskussion, Schlußerklärung.
56 2005
Tirol. - Beiträge von Wilhelm Sydow: Archäologische Untersu-
chungen in der Pfarrkirche von Weer in Tirol (S.4-9. - Sechs Bau-
phasen, Frühma. bis 1778); Rudolf Harb: Zur Geschichte der Gal-
luskirche in Weer (S. 10-20. - Tiefgreifender Umbau 1778/81 wohl
durch Johann Michael Umhauser. Fresken sowie Altarbilder von
Franz Anton Zeiller. Weitere beteiligte Künstler Johann Giner (Altar-
skulpturen), Josef Stapf (Kanzel) sowie die Maler Josef Schmutzer
u. Johann Endfelder (Kreuzwegstationen der Kirche u. der Totenka-
pelle)); Hermann Schlichtherle: Renovierungsbericht (S. 21-25) u.
Franz Caramelle: Die Restaurierung der Pfarrkirche von Weer -
eine denkmalpflegerische Aufgabe (S. 27-29).
990 Historische und archäologische Forschungen zur St.-
Georgs-Kapelle in Wels. Kurt Holter zur Vollendung des 80. Le-
bensjahres. Wels 1991. 153 S. m. Abb., Taf. (Jb. d. Musealver.
Wels. 28. 1989/90.)
Beiträge u. a. von K. Holter: Zur ältesten Geschichte der St. Ge-
orgskapelle in Wels - ein Beitrag zur Geschichte von Wels im Früh-
und Hochmittelalter (S. 49-61); Walter Aspernig: Die St. Georgska-
pelle in Wels im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (S.63-
84); Günter K. Kalliauer: Die Geschichte der St. Georgskapelle in
den letzten zwei Jahrhunderten (S. 85-92) u. Renate Maria
Miqlbauer: Die Grabunqen in der ehemaligen Georgskapelle in
Wels (S. 93-119).
991 Saliger, Arthur: Der Stephansdom zu Wien. 100 farbige Illu-
strationen. Firenze; Graz 1992. 64 S. m. färb. Abb.
992 Perger, Richard: Die Geschichte des Palais Grassalkovics in
der Leopoldstadt. In: Wiener Geschichtsbll. 47. 1992. 150-171 m.
11 Abb.
IV. DENKMALPFLEGE UND MUSEEN
Denkmalpflege:
Allgemeines Geschichte der Denkmalpflege
996 Internationaler Kulturgüterschutz. Wiener Symposion
18./19. Oktober 1990. Hrsg, von Gerte Reichelt. Wien 1992. VI,
166 S.
Eröffnungsvortrag u. vier Round-table-Gespräche.
997 Caspary, Hans: 20 Jahre UNESCO-Konvention zum Schutz
des Kultur- und Naturerbes der Welt. In: Dt. Kunst u. Dpfl. 50. 1992
(1). 2-9 m. 5 Abb.
Zur Frage der Aufnahme in die Welterbeliste: Beispiele u. a.
Lübeck, Speyer, Potsdam.
998 Schabe, Peter: Denkmalschutz in den neuen Ländern. Wer
fördert was? Stand: Oktober 1991. Materialsammlung: Oktober
1991.3. Aufl. Bonn 1992. 62 S.
999 Stevens, Ulrich: Kulturlandschaft und Denkmalpflege. In:
Dpfl. im Rheinland. 9. 1992 (4). 145-150 m. 6 Abb.
Niederrhein.
1000 Petzet, Michael: Grundsätze der Denkmalpflege. In: Dpfl.-
Informationen. Ausg. A. 76. 1992.1-16.
Vgl. <51:793>.
1001 Winterfeld, Dethard von: Denkmalpflege und Kunstge-
schichte. In: AKK. 3. 1992 (4). 132-142.
1002 Will, Thomas: Wissenschaftler oder Künstler vor dem Denk-
mal? Anmerkungen zu Dehios Analyse der Rolle von Architekt und
Kunsthistoriker in der Denkmalpflege. In: Dt. Kunst u. Dpfl. 50.
1992 (2). 102-108 m. 1 Abb.
Wien. - Baugeschichte 1789-1828 (Architekten Franz Duschin-
ger, Ernest Koch u. Philipp Brandl). Renovierung 1989/91.
993 Demel, Bernhard, u. Wolfgang Kranes: Das Deutschordens-
Haus in Wien. Von den Anfängen des Ordens im Jahre 1190 bis
heute. Wien 1991.80 S. m. Abb.
Auch Deutsch-Ordens-Kirche u. Schatzkammer.
994 Die Kalvarienbergkirche in Zirl. Festschrift anläßlich der Ein-
weihung der renovierten Kalvarienbergkirche am 20. September
1992. Zirl 1992. 35 S. m. Abb.
Tirol. - 1803/06 im Spätbarockstil errichtet. Stuck von Thomas
Brandl, Fresko von Josef Leopold Strickner. Alter Hochaltar mit Bal-
dachin. Neuer Hochaltar mit Altarbild von Johann Schnaitter. Orgel
gegen 1840, Fresken der Grab- u. Kreuzkapelle 1819 von Leopold
Puelacher. Fastenkrippe. Kreuzwegkapellen.
995 Pechloff, Ursula: Zwettl. Zisterzienserstift. Diözese St. Pölten,
Niederösterreich (Waldviertel). Passau 1992. 32 S. m. Abb.
Chor der 1159 geweihten romanischen Stiftskirche seit 1343
durch e. gotischen Neubau ersetzt, welcher in e. zweiten Bauphase
ab 1360 als Hallenumgangschor errichtet wurde. Querschiff 1385
vollendet. Gotische Langhausjoche erst um 1490. Barocker Neubau
(ab 1722) beseitigt westliche Joche des romanischen Langhauses.
Barocke Einturmfassade nach Entwürfen von Matthias Steinl u. Jo-
sef Munggenast mit Skulpturenschmuck von Josef Matthias Götz.
Barockausstattung (Hochaltar, Kanzel, Chororgel, Chorgestühl, Sei-
tenaltäre, Orgelgehäuse) unter Beteiligung von J. Munggenast, J. M.
Götz, Balthasar Haggenmüller, Martin Altomonte u. weiterer Kunst-
handwerker. - Kreuzgang u. Brunnenhaus im romanisch-gotischen
Übergangsstil. Kapitelsaal letztes Viertel 12. Jh.
1003 Vonend, Dietmar: Denkmalpflege und Öffentlichkeitsar-
beit-Möglichkeiten und Grenzen. In: Niedersächs. Dpfl. 14.1992.
211-226.
1004 Denkmalpflege und computerunterstützte Dokumenta-
tion und Information. Dokumentation der Tagung des Deutschen
Nationalkomitees für Denkmalschutz in Zsarb. mit der Vereini-
gung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutsch-
land u. dem Informationszentrum RAUM und BAU der Fraunho-
fer-Gesellschaft 1. u. 2. Dez. 1992 in Stuttgart. Bonn 1992. 146 S.
m. Abb. (Schriftenr. d. Dt. Nationalkomitees f. Denkmalschutz.
44.)
Fachvorträge u. Workshop-Beiträge.
1005 Amt, Stefan: Computergestützte Aufmaßverfahren für
die Bauforschung - ein Testbericht. In: Ber. z. Dpfl. in Niedersach-
sen. 11. 1991 (2). 46-51 m. 9 Abb.
1006 Der Eigentümer und sein Denkmal - das Denkmal in der
öffentlichen Hand. Dokumentation der Tagung des Deutschen Na-
tionalkomitees für Denkmalschutz, 9. und 10. März 1992, Fulda.
Bonn um 1992. 90 S. m. Abb. (Schriftenr. d. Dt. Nationalkomitees f.
Denkmalschutz. 42.)
Einzelbeiträge, Podiumsdiskussion, Schlußerklärung.
1007 Der Eigentümer und sein Denkmal - das Denkmal in priva-
ter Hand. Dokumentation der Tagung des Deutschen Nationalko-
mitees für Denkmalschutz, 18. und 19. Mai 1992, Fulda. Bonn
1992. 94 S. m. Abb. (Schriftenr. d. Dt. Nationalkomitees f. Denkmal-
schutz. 43.)
Einzelbeiträge, Podiumsdiskussion, Schlußerklärung.