Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
56 2005

Denkmalpflege und Museen 1801 - 91

U. a. mit Beiträgen von Walter Heinemeyer: Das Marburger Land-
grafenschloß und die Wartburg - Marburg und Eisenach (S.38-46);
Christa Meiborg, Helmut Roth: Die Ausgrabungen auf dem Marbur-
ger Landgrafenschloß (1989/90) (S.47-48) u. Günter Schuchardt:
Die Wiederherstellung der Wartburg im 19. Jahrhundert - Historisti-
sche Mittelalterrezeption im Konflikt zwischen empirischer Denkmal-
pflege und feudal-restaurativer fürstlicher Reverenz (S.49-53).
1786 Hessen und Thüringen. Von den Anfängen bis zur Reforma-
tion. Eine Foto-Ausstellung der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-
Thüringen zur Landesausstellung 1992 in Marburg und auf der
Wartburg. Text: Fritz Wolff, Cornelia Dörr. o.O. 1992. 71 S. m. Abb.
1787 Fendi, Elisabeth: „... ausapprobirtgeistreichen Büchernzu-
samen getragen“. Handgeschriebene Gebetbücher aus Böhmen.
In: Jb. f. sudetendt. Museen u. Archive. 1992. 273-289 m. Abb.
Marktredwitz, Egerland-Museum.
1788 Die Sammlungen des Hennebergischen altertumsforschen-
den Vereins zu Meiningen. 16. Juli bis 4. Okt. 1992. Katalog: An-
drea Jakob, Winfried Wiegand, Gerd Stoi. Meiningen 1992. 35 S.
m. Abb. (Sonderveröff. d. Henneberg.-Fränk. Geschichtsver. 2.)
Geschichtliche Einführung. Verzeichnis von 284 Exponaten.
1789 Carl Wagner (1796-1867). Malerei und Grafik. Sonderaus-
stellung der Staatlichen Museen Meiningen. Vonderau-Museum,
Fulda, 23. Mai bis 21. Juni 1992 usw. Text: Ingrid Reißland. Katalog.
Meiningen 1992. 35 S. m. Abb.
Landschaftsmaler. Werdegang, künstlerischer Rang.
1790 Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen und die Villa Carlot-
ta. Ausstellung der Staatlichen Museen Meiningen u. des Thüringi-
schen Staatsarchivs Meiningen (Bundesrepublik Deutschland). Villa
Carlotta,Tremezzo, 23. Mai 1992 bis 19. Juli 1992; Staatliche Museen
Meiningen, Schloß Elisabethenburg, 29. Jan. 1993 bis 28. März
1993. Text: Axel Schneider. Meiningen 1992.11 ungez. Bl. m. Abb.
1826-1914. Regent, Künstler, Mäzen. - Villa sächsisch-herzog-
licher Besitz. Zur Umgestaltung von Haus u. Garten.
1790.1 Barock in Merseburg. Johann Michael Hoppenhaupt
(1685-1751) und seine Zeit. Katalog zur Gedenkausstellung im
Museum Merseburg von Peter Ramm. Mit Fotos von Jochen
Ehmcke. Merseburg 1985. 96 S. m. 105 u. IV Abb. (Merseburger
Land. Sonderh. 22.)
Sept. bis Nov. 1985. - Künstlerfamilien Hoppenhaupt, Trothe u.
Agner.
1791 Merten, Jürgen: Rettet das Keramikmuseum in Mettlach.
In: Kunstchronik. 45. 1992 (8). 333-337 m. 2 Abb.
1792 Merten, Jürgen: Das Keramik-Museum in Mettlach - am
Ende nach über 170 Jahren? In: Neues Trier. Jb. 1992. 225-232 m.
2 Abb.
1793 Spuren Preußens in Nordrhein-Westfalen. Hrsg, von Veit
Veltzke. Minden, Wesel 1992. 213 S. m. Abb. (Sehr. d. Preußen-
Mus. 1.)
Katalog e. Ausstellung d. Preußen-Museums Nordrhein-Westfa-
len, Minden / Wesel.
1794 Vom Jagen. Ausstellung im Schloß Moritzburg, 29. Mai bis
30. Aug. 1992. Begleitband. Moritzburg 1992.112 S. m. Abb. u. Taf.,
1 Beil, in Rückentasche: Verzeichnis der Ausstellungsobjekte. 52 S.
U. a. mit Beiträgen von Jutta Bäumel: Jagdblankwaffen in der
kurfürstlich-sächsischen Rüstkammer (S.46-53); Dieter Schaal:
Jagdschußwaffen in Sachsen (S. 54-58); Rainer Richter: Jagdliche
Motive auf Steinzeug aus Sachsen und Oberfranken (S. 70-75);
Gisela Haase: Jagddarstellungen auf Glasgefäßen (S.76-83) u.
Michael Eissenhauer: Das Jagdgebiet als Landschaftsidylle. Der
Fasaneriegarten beim Jagdschloß Moritzburg (S.84-89. - Vgl.
<54:2138>).

1795 Mahlberg, Hermann: Museum Schloß Morsbroich. Avant-
garde im Baudenkmal. In: Polis. 3. 1992 (1). 44-49 m. Abb.
Leverkusen-Morsbroich. - Regionalmuseum seit 1949 bzw.
1951. - Ursprünglich mittelalterliche Wasserburg. Neubau als
Schloß 1773/75 von Johann Georg Leydel, erweitert in den 80er
Jahren des 19. Jh. durch Hermann Otto Pflaume.
1796 Erwerbungen und Stiftungen, 1982-1991. Deutsches Thea-
termuseum, 2. Juli - 2. Aug. 1992. Ausstellung u. Katalog: Claudia
Balk u. a. München 1992. 39 ungez. Bl. m. Abb.
München.
1797 Berichte der Staatlichen Kunstsammlungen. Neuerwerbun-
gen. In: Münchner Jb. d. bildenden Kunst. 3.F. 43. 1992. 173-235
m. Abb.
München.
1798 Bayerisches Nationalmuseum München. Jahresbericht
1991. München 1992. 77 S. m. Abb. u. Taf.
U. a. Neuerwerbungen.
1799 Friedrich der Große. Sammler und Mäzen. Kunsthalle der
Hypo-Kulturstiftung, München, 28. Nov. 1992-28. Febr. 1993. Mit
Beiträgen von Johann Georg Prinz von Hohenzollern u. a. Hrsg,
von Johann Georg Prinz von Hohenzollern. München 1992. 423 S.
m. Abb. u. Taf.
U. a. mit e. Kapitel „Fürstliches Sammeln“ (S. 11-32).
1800 Sammlung Graf Raczynski. Malerei der Spätromantik aus
dem Nationalmuseum Poznan. Bayerische Staatsgemäldesamm-
lungen München, Neue Pinakothek, 2. Okt. - 29. Nov. 1992; Alte
Nationalgalerie, SMPK, 18. Dez. 1992-14. Febr. 1993; Kunsthalle
zu Kiel, 7. März - 18. April 1993. Mit Beiträgen von Joseph A. Graf
Raczynski u. a. Hrsg, von Konstanty Kalinowski u. Christoph Heil-
mann. München 1992. 224 S. m. Abb. u. Taf.
U. a. K. Kalinowski: Die Bildergalerie des Grafen Athanasius
Raczynski (S. 18-32); Chr. Heilmann: Graf Athanasius Raczynskis
Sammlung zeitgenössischer Malerei im Vergleich mit denen des
Konsuls Wilhelm Wagner in Berlin und König Ludwigs I. von
Bayern (S. 33-43); Frank Büttner: Athanasius Graf Raczynski als
Apologet der Kunst seiner Zeit (S. 44-60); Michael S. Cullen: Das
Palais Raczynski (S. 61-69. - Eigentlich Nationalgalerie auf der
Museumsinsel, Berlin, von August Stüler u. Johann Heinrich
Strack; 1883 abqerissen) u. Anqelika Wesenberg: Raczynski in
Berlin (S. 70-84).
1801 Friedrich von Gärtner. Ein Architektenleben. 1791-1847.
Mit den Briefen an Johann Martin von Wagner. Münchner Stadt-
museum, 9. 10. 1992-10. 1. 1993. Winfried Nerdinger (Hrsg.).
München 1992. 351 S. m, Abb. u. Taf. (Ausstellungskat. d.
Architekturmus. d. Techn. Univ. München u. d. Münchner Stadt-
mus. 8.)
Mit Werkverzeichnis von Birgit-Verena Karnapp (S. 221 -261). -
Beiträge von W. Nerdinger: Friedrich von Gärtner-Ansichten eines
Architektenlebens (S.9-25); Kai Thoss: Der junge Friedrich und
sein väterlicher Protege. „... an das Copiren will er sich noch nicht
recht gewöhnen ... „ (S. 26-39); Werner Szambien: Die Ausbildung
in Paris (1812-1814) (S. 40-49); Herman van Bergeijk: Hinter dem
„Vorhang des schönen Lebens“. Gärtners Begegnung mit Italien
(S.50-69); Katharina Grundmann: Der künstlerische Leiter der
Nymphenburger Porzellanmanufaktur (1822-1847) (S.70-85);
Hans Lehmbruch: „Gärtner liebster bester Gärtner“. Eine Karriere
im Dienst des Königs (S. 86-121); Frank Büttner: Gärtner und die
Nazarener (S. 122-133); Alexander Papageorgiou-Venetas: Gärt-
ner in Griechenland und der Bau der Athener Residenz (S.134-
155); Manfred F. Fischer: „Creator et conservator“. Der Denkmal-
pfleger (S. 156-173); Gabriele Schickei: Der Lehrer und Akademie-
direktor (S. 174-183) u. Kathleen Curran: Gärtners Färb- und Orna-
mentauffassung und sein Einfluß auf England und Amerika (S. 184-
217).
 
Annotationen