Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
136 - 2622 Die Künste: Baukunst

56 2005

Jahrhundertwende bis Erster Weltkrieg sowie Nachkriegszeit.
U. a. mit den Kapiteln „Königsberg 1895 bis 1916“ sowie „Die Pro-
vinz vor dem Krieg“. - Vgl. <1671 >.
2622 Dohnälek, Jirf, u. Irena Seidlerovä: Dejiny betonoveho sta-
vitelstvf v ceskych zemich do konce 19. stoletl. Praha 1991.396 S.,
31 Abb. (Die Geschichte der Betonbauweise in den böhmischen
Ländern bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. - Mit dt. Zsf.)
2623 Teltow, Andreas: „Dem lieben Collegen K. E. O. Fritsch in
Verehrung gewidmet.“ Ein Geschenk der Vereinigung Berliner Ar-
chitekten. In: Museums-Journal. 6. 1992 (4). 33-35 m. 5 Abb.
Widmungsblatt von Carl Zaar, 1894, dazu 85 eigenhändige
Zeichnungen der Fachkollegen (spiegeln u. a. Berliner Baugesche-
hen wider). - Karl Emil Otto Fritsch (1838-1915), überwiegend Ar-
chitekturtheoretiker u. Publizist.
2624 Die Neue Synagoge in Berlin. Entworfen und ausgeführt
von Eduard Knoblauch, vollendet von August Stüler. Hrsg, von Gu-
staf Knoblauch u. F. Hollin. Berlin 1867. Reprint. Mit e. Geleitwort
von Heinz Galinski u. e. Beitrag von Hermann Simon „Geschichte
und Wiederaufbau der Neuen Synagoge“. Berlin 1992. 52 ungez.
Bl. m. Abb. im Text u. auf Tat. (Stätten d. Gesch. Berlins. 70. -Zugl.:
R. Dt. Vergangenheit.)
2625 Schäche, Wolfgang, u. Norbert Szymanski: Das Zellenge-
fängnis Moabit. Zur Geschichte einer preußischen Anstalt. Berlin
1992. 167 S. m. Abb.
Berlin. - Bauzeit 1842/49, Schließung 1955. - U. a. mit den Ka-
piteln „Baugeschichte“ u. „Dokumentation der historischen Elemen-
te“.
2626 Notz, Werner: Das Wesendonck’sche Palais im Tiergarten.
In: Der Bär von Berlin. 41.1992. 97-110 m. 6 Abb.
Berlin. - 1885/86 nach Entwürfen von Christian Heidecke. Ver-
loren. Auch zur (ehemaligen) Gemäldesammlung Otto Wesen-
doncks.
2627 David-Sirocko, Karen: Die Blomenburg. Ein Jagdschloß
der Romantik in Schleswig-Holstein. Tökendorf 1992. 84 S. m.
65 Abb.
1842-1857 in neugotischen Formen von dem Berliner Architek-
ten Eduard Knobloch. Baugeschichte (auch spätere Veränderun-
gen). Zum Park. Kunst- u. geistesgeschichtliche Voraussetzungen.
Bewertung. Rolle des Bauherrn.
2628 Krzywka, Lukasz: Tresci ideowe gmachu dawnego sejmu
sl^skiego we Wroctawiu. In: Roczniki Sztuki Sl^skiej. 15. Breslau
1991. 143-149, 7 Abb. auf Taf. (Das ehemalige Landeshaus in
Breslau. Ideengehalt des Gebäudes. - Mit engl. u. dt. Zsf.)
„Landeshaus der Provinz Schlesien“, 1893/95 nach Entwürfen
des Landesbauinspektors Blümner unter Beteiligung der Bildhauer
Christian Behrens u. Ernst Seger.
2629 Magirius, Heinrich: Die Kreuzschule am Georgplatz zu
Dresden - ein exemplarischer Schulbau der Neogotik. In:
Dresdner H. 10. 1992 (2). 37-47 m. Abb.
1863/66 nach Plänen von Friedrich Arnold errichtet. Ruine nach
1945 beseitigt.
2630 Der Dom zu Eichstätt im 19. Jahrhundert. Entwurfszeich-
nungen, Ansichten. Beschrieben von Claudia Grund. Wiesbaden
1992. V, 202 S. m. 51 Abb. (Kat. d. Universitätsbibi. Eichstätt. VIII.
Graph. Slg. 1.)

Mit d. Abschnitten „Der Dom zu Eichstätt im 19. Jahrhundert. Zur
Entstehung eines Gesamtkunstwerkes der Neogotik“ (S.7-20);
„Chronologie der wichtigsten Planungen und Ereignisse der Dom-
restaurierung (1838-1904)“ (S. 21-40) sowie „Katalog der Hand-
zeichnungen, Graphiken und Photographien“ (S.41-114).
2631 Wittmütz, Volkmar: „Die Schule in Elberfeld hat ein Locale,
wie ich nicht leicht eines gefunden habe“. Zum Bau des Elberfelder
Gymnasiums (1819-1821). In: Romerike Berge. 42.1992 (3). 8-13
m.2 Abb.
2632 Matys, Gudrun: „Der Münsterturm freut sich am Kranz schö-
ner Kirchen“- Überlegungen zu den Freiburger Kirchenbauten des
19. Jahrhunderts in ihrem Bezug zum Münster. In: Zs. d. Breisgau-
Geschichtsver. „Schau-ins-Land“. 111. 1992. 95-128 m. 18 Abb.
2633 Hornemann, Andreas: Die Pauluskirche zu Halle/Saale.
Ihre Erbauung, Ausstattung und Restaurierung - ein Beispiel der
doppelten Mittelalterrezeption, In: Wiss. Zs. Martin-Luther-Univ.
Halle-Wittenberg. Geisteswiss. R. 41.1992 (5). 122-131 m. 4 Abb.
Bis 1903 in den Materialien u. Bauformen märkischer Backstein-
gotik ausgeführt, aber als Zentralbau mit Vierungsturm dem spätro-
manischen Sakralbau der Niederrheingegend verpflichtet.
2634 Rumpel, Wulf: Die kommunalen Hochbauten der Stadt Har-
burg in der Zeit von 1866-1914. Tostedt 1992. 370 S. m. Abb.
Ingenieurwiss. Diss. Hamburg 1992.
2635 Witzei, Hans-Joachim: Die Entstehung der Pfarrei St. Ma-
rien und die Bauplanung für die Kirche bis zum Baubeginn 1892.
In: Alt-Homburg. 35. 1992 (4). 5-9 m. Abb. u. (6). 3-10 m. Abb.
Bad Homburg. - Genannt werden die Diözesanbaumeister
Weßiken u. Lucas, die Architekten Ignaz Opfermann, Max Meckel
sowie Ludwig Becker, ferner der Amsterdamer Architekt Cuypers.
2636 Die Hand des Herrn auf dem Berge. Texte zur Geschichte
der Kaiserin Auguste Victoria-Stiftung. Ges. u. zsgest. aus Anlaß
der Wiedereinweihung der Evangelischen Himmelfahrtskirche auf
dem Ölberg in Jerusalem am 24. Mai 1990 von August Strobel.
Fürth 1992. 143 S. m. Abb.
„Auguste Victoria-Komplex“ (Hospiz u. Kirche) zwischen 1903 u.
1910 realisiert. Quelle: Baubeschreibung des Regierungsbaumei-
sters R. Leibnitz.
2637 Albrecht, Uwe: Ein vergessener Wettbewerb: Die vorpreußi-
schen Planungen für ein neues Kollegiengebäude der Kieler Uni-
versität aus Anlaß des 200. Gründungsjubiläums 1865. In: Nordel-
bingen. 61. 1992. 111-143 m. 13 Abb.
U. a. zu Gustav Ludolf Martens’ favorisiertem Entwurf (Perspek-
tivansicht von 1864) sowie zu seinem reduzierten Entwurf von
1867. Ausgeführter Neubau bis 1876 von Martin Gropius u. Heino
Schmieden. Quellenanhang. - Vgl. <55:2214>.
2638 Wolff, Arnold: 150 Jahre Zentral-Dombau-Verein zu Köln.
In: Kölner Dombl. 57. 1992. 9-48 m. 21 Abb.
Seine Verdienste bei der Vollendung des Bauwerks. - Vgl. auch
Peter Keller u. Harald Schlüter, „Für die Kunst durch die Kunst“. Die
Kunstpreise der Dombaulotterien 1864-95 (S. 268-275 m. 2 Abb.
- 27 Lotterien, bei welchen es Kunstwerke, überwiegend Gemälde,
zu gewinnen gab).
2639 Matthias, Klaus: Großbauten der Lübecker Innenstadt
nach 1900. Von der Überwindung des Historismus zum Jugendstil.
In: Der Wagen. Lübeck 1992. 182-205 m. Abb.
 
Annotationen