56 2005
Die Künste: Skulptur 3243 - 163
3218 Kwiecien, Adam: Cmentarz zydowski w Pyskowicach: In:
Rocznik Muzeum w Gliwicach. 6. Gleiwitz 1990 (1992). 107-122 m.
Abb. (Der jüdische Friedhof in Peiskretscham. - Mit engl., franz.,
dt. u. russ. Zsf.)
3219 Becker, Karl E.: Die Grabplatten von St. Thomas an der
Kyll. In: Landeskundl. Vierteljahrsbll. 36. 1990 (4). 187-190 m.
2 Abb.
Verzeichnis.
3220 Lorentz, Philippe, Bernhard Metz u. Marie-Dominique Wa-
ton: Pierres tombales des XIVe et XVe siecles trouvees en fouille ä
l’eglise Saint-Thomas de Strasbourg. In: Cahiers alsaciens d’ar-
cheologie, d’art et d’histoire. 35. Straßburg 1992. 113-118 m.
7 Abb.
3221 Der Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof als literarisches Denk-
mal. Bearb. von Udo Dickenberger, Waltraud u. Friedrich Pfäfflin.
Marbach am Neckar 1992. 296 S. m. Abb., 1 Faltbl. (Marbacher
Magazin. 59.)
Mit alphabetischem Verzeichnis der beschriebenen Gräber u. e.
Beitrag von U. Dickenberger: Symbole auf klassizistischen Friedhö-
fen (S. 263-267).
3222 Russ, Sigrid: Der Friedhof ist Gedächtnis. Grabstätten unter
Denkmalschutz suchen in Wiesbaden Patenschaften. In: Dpfl. in
Hessen. 1992 (2). 34-36 m. Abb.
Wiesbaden, Nordfriedhof.
3223 Schad, Brigitte: Clemens Brentano (1778-1842): Tod und
Grab in Aschaffenburg. In: Mitt. aus d. Stadt- u. Stiftsarchiv Aschaf-
fenburg. 3. 1990-1992. 484-491 m. 2 Abb.
Auch zum Entwurf des Brentanograbmals auf dem Aschaffen-
burger Altstadtfriedhof (Bleistiftzeichnung, Eduard Steinle zuge-
schrieben).
3224 Henze, Ingrid: Zwei Grabsteine französischer Emigran-
ten in Helmstedt: D’Aligre und de Limon-Hallwin. In: Braunschweig.
Jb. 73. 1992. 25-50 m. 2 Abb.
1800 u. 1799.
3225 Haber, Georg J., u. Maximilian Heimler: Galvanoplastische
Grabdenkmäler der Jahrhundertwende. Geschichte, Technik und
Restaurierungsproblematik kunstindustrieller Katalogware. In: Re-
stauro. 97. 1991 (6). 384-391 m. 14 Abb.
3226 Haas, Norbert: Die Grabdenkmäler in und an der Kirche
„Zu Unserer Lieben Frauen Pfarre“ zu Bamberg. Bamberg 1992.
99 S. m. Abb., 2 Bl. Abb. (Beitr. z. fränk. Familienforschung. 2.)
3227 Siebert, Ursula: Die alten Grabsteine zu Dedesdorf. In: Jb.
d. Männervom Morgenstern. 70. 1991.33-111 m. Abb.
Unterweser. - Gruftplatten u. Stelen.
3228 Löhner, Dieter: Chammünsterer Grabsteine. Forts. In: Beitr.
z. Gesch. im Landkr. Cham. 9. 1992. 41-56 m. Abb.
Stadt Cham. - Vgl. <55:2715>.
3229 Meißner, Helmuth: Offengelegte Grabmäler in der Stiftskir-
che zu Himmelkron. In: Gesch. am Obermain. 18. 1991/92. 113-
118 m. 4 Abb, u. 1 PI.
3230 Weyrauch, Wilhelm, u. Friedrich Karl Azzola: Der Sarko-
phag vom Kloster Hagen bei Lorsch. In: Geschichtsbll. Kr. Berg-
straße. 25. 1992. 155-187 m. 26 Abb.
Trapezförmig, mit vier lateinischen Kreuzen in erhabenem Flach-
relief. 2. Viertel 12. Jh.
3231 Knopp, Gisbert: Sepulcrum fundatorum. Die Translozierung
der Gebeine der Mathilde, Gründerin der Abtei Brauweiler, im Jahre
1667. In: Jb. d. Rhein. Dpfl. 34. 1992. 77-90 m. Abb.
Stiftergrab (Doppelhochgrab) in Gestalt e. Tumba, um 1200
(marmorne Ecksäulen jüngeren Datums).
3232 Knopp, Gisbert: Aufdeckung eines Abtsgrabes in der ehe-
maligen Abtei-Kirche St.-Nikolaus in Brauweiler. In: Pulheimer Beitr.
15. 1991. 101-107 m. Abb.
Grabplatte wohl spätes 14. Jh.
3233 Scherg, Leonhard: Grabplatten und Epitaphien der Bronn-
bacher Äbte. In: Wertheimer Jb. 1991/92 (1992). 23-34 m. 2 Abb.
3234 Bornschein, Falko: Die Erfurter weihbischöflichen Grab-
platten des 16. Jahrhunderts. In: Archiv f. mittelrhein. Kirchen-
gesch. 44. 1992. 147-176 m. 7 Abb.
3235 Plieninger, Konrad: Stadtschreiber, Leibärzte, Festungs-
kommandanten. Altwürttembergische Ehrbarkeit in den Epitaphen
der Oberhofenkirche Göppingen. Weißenhorn 1992.119 S. m. Abb.
u. Taf. (Veröff. d. Stadtarchivs Göppingen. 28.)
Epitaphien (z.T. gemalt/geschnitzt bzw. gemeißelt) u. Grabstei-
ne, 15.-17.Jh.
3236 Bleicher, Wilhelm: Grabsteine am Böckwaag-Friedhof. In:
Hohenlimburger Heimatbll. 53. 1992. 385-395 m. Abb.
Hohenlimburg. 1835 zur Benutzung freigegeben.
3237 Spiegel, Josef: Forschungen auf dem alten Friedhof bei der
Hohensyburger Peterskirche. Teil 2 u. Teil 3. In: Hohenlimburger
Heimatbll. 53. 1992. 280-282 u. 291-293 m. Abb. sowie 396-399
m. Abb.
Grabsteine u. -platten. Mit Lageplan u. Namensverzeichnis. -
Vgl. <55:2719>.
3238 Löw-Baselli, Hansgeorg: Romanische Grabplatte von
Pergkirchen. In: Oberösterr. Heimatbll. 46. 1992 (2). 268-271 m.
2 Abb.
Oberösterreich. - Wohl 12. Jh.
3239 Busl, Adalbert: Grabplatte eines Glasmachers. In: Ober-
pfälzer Heimat. 36. 1992. 159-162 m. 2 Abb.
1595. - Ehemals Pfarrkirche Waidhaus.
3240 Azzola, Friedrich Karl: Die frühe, hochmittelalterliche
Kreuzplatte in der Sakristei der Kirche von Trais-Münzenberg. In:
Wetterauer Geschichtsbll. 41. 1992. 57-67 m. 10 Abb.
Wohl ausgehendes 11. Jh.
3241 Azzola, Friedrich Karl, u. Dieter Wolf: Die spätmittelalterli-
che Kreuzplatte in der Butzbacher Stadtpfarrkirche - die Grab-
platte des Butzbacher Bürgermeisters Conrad Fauerbach, um
1460/70? In: Wetterauer Geschichtsbll. 41. 1992. 69-74 m.
3 Abb.
3242 Giller, Joachim, Hubert Mader u. Christina Seidl: Wo sind sie
geblieben ...? Kriegerdenkmäler und Gefallenenehrung in Öster-
reich. Wien 1992. 208 S. m. Abb. (Sehr. d. Heeresgeschichtl. Mus.
in Wien. 12.)
18. Jh. bis Gegenwart.
3243 Plum, Yvonne: Kölner Brunnen. Ein Spaziergang durch die
Kölner Altstadt und Südstadt. Köln 1992. 64 S. m. Abb.
Die Künste: Skulptur 3243 - 163
3218 Kwiecien, Adam: Cmentarz zydowski w Pyskowicach: In:
Rocznik Muzeum w Gliwicach. 6. Gleiwitz 1990 (1992). 107-122 m.
Abb. (Der jüdische Friedhof in Peiskretscham. - Mit engl., franz.,
dt. u. russ. Zsf.)
3219 Becker, Karl E.: Die Grabplatten von St. Thomas an der
Kyll. In: Landeskundl. Vierteljahrsbll. 36. 1990 (4). 187-190 m.
2 Abb.
Verzeichnis.
3220 Lorentz, Philippe, Bernhard Metz u. Marie-Dominique Wa-
ton: Pierres tombales des XIVe et XVe siecles trouvees en fouille ä
l’eglise Saint-Thomas de Strasbourg. In: Cahiers alsaciens d’ar-
cheologie, d’art et d’histoire. 35. Straßburg 1992. 113-118 m.
7 Abb.
3221 Der Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof als literarisches Denk-
mal. Bearb. von Udo Dickenberger, Waltraud u. Friedrich Pfäfflin.
Marbach am Neckar 1992. 296 S. m. Abb., 1 Faltbl. (Marbacher
Magazin. 59.)
Mit alphabetischem Verzeichnis der beschriebenen Gräber u. e.
Beitrag von U. Dickenberger: Symbole auf klassizistischen Friedhö-
fen (S. 263-267).
3222 Russ, Sigrid: Der Friedhof ist Gedächtnis. Grabstätten unter
Denkmalschutz suchen in Wiesbaden Patenschaften. In: Dpfl. in
Hessen. 1992 (2). 34-36 m. Abb.
Wiesbaden, Nordfriedhof.
3223 Schad, Brigitte: Clemens Brentano (1778-1842): Tod und
Grab in Aschaffenburg. In: Mitt. aus d. Stadt- u. Stiftsarchiv Aschaf-
fenburg. 3. 1990-1992. 484-491 m. 2 Abb.
Auch zum Entwurf des Brentanograbmals auf dem Aschaffen-
burger Altstadtfriedhof (Bleistiftzeichnung, Eduard Steinle zuge-
schrieben).
3224 Henze, Ingrid: Zwei Grabsteine französischer Emigran-
ten in Helmstedt: D’Aligre und de Limon-Hallwin. In: Braunschweig.
Jb. 73. 1992. 25-50 m. 2 Abb.
1800 u. 1799.
3225 Haber, Georg J., u. Maximilian Heimler: Galvanoplastische
Grabdenkmäler der Jahrhundertwende. Geschichte, Technik und
Restaurierungsproblematik kunstindustrieller Katalogware. In: Re-
stauro. 97. 1991 (6). 384-391 m. 14 Abb.
3226 Haas, Norbert: Die Grabdenkmäler in und an der Kirche
„Zu Unserer Lieben Frauen Pfarre“ zu Bamberg. Bamberg 1992.
99 S. m. Abb., 2 Bl. Abb. (Beitr. z. fränk. Familienforschung. 2.)
3227 Siebert, Ursula: Die alten Grabsteine zu Dedesdorf. In: Jb.
d. Männervom Morgenstern. 70. 1991.33-111 m. Abb.
Unterweser. - Gruftplatten u. Stelen.
3228 Löhner, Dieter: Chammünsterer Grabsteine. Forts. In: Beitr.
z. Gesch. im Landkr. Cham. 9. 1992. 41-56 m. Abb.
Stadt Cham. - Vgl. <55:2715>.
3229 Meißner, Helmuth: Offengelegte Grabmäler in der Stiftskir-
che zu Himmelkron. In: Gesch. am Obermain. 18. 1991/92. 113-
118 m. 4 Abb, u. 1 PI.
3230 Weyrauch, Wilhelm, u. Friedrich Karl Azzola: Der Sarko-
phag vom Kloster Hagen bei Lorsch. In: Geschichtsbll. Kr. Berg-
straße. 25. 1992. 155-187 m. 26 Abb.
Trapezförmig, mit vier lateinischen Kreuzen in erhabenem Flach-
relief. 2. Viertel 12. Jh.
3231 Knopp, Gisbert: Sepulcrum fundatorum. Die Translozierung
der Gebeine der Mathilde, Gründerin der Abtei Brauweiler, im Jahre
1667. In: Jb. d. Rhein. Dpfl. 34. 1992. 77-90 m. Abb.
Stiftergrab (Doppelhochgrab) in Gestalt e. Tumba, um 1200
(marmorne Ecksäulen jüngeren Datums).
3232 Knopp, Gisbert: Aufdeckung eines Abtsgrabes in der ehe-
maligen Abtei-Kirche St.-Nikolaus in Brauweiler. In: Pulheimer Beitr.
15. 1991. 101-107 m. Abb.
Grabplatte wohl spätes 14. Jh.
3233 Scherg, Leonhard: Grabplatten und Epitaphien der Bronn-
bacher Äbte. In: Wertheimer Jb. 1991/92 (1992). 23-34 m. 2 Abb.
3234 Bornschein, Falko: Die Erfurter weihbischöflichen Grab-
platten des 16. Jahrhunderts. In: Archiv f. mittelrhein. Kirchen-
gesch. 44. 1992. 147-176 m. 7 Abb.
3235 Plieninger, Konrad: Stadtschreiber, Leibärzte, Festungs-
kommandanten. Altwürttembergische Ehrbarkeit in den Epitaphen
der Oberhofenkirche Göppingen. Weißenhorn 1992.119 S. m. Abb.
u. Taf. (Veröff. d. Stadtarchivs Göppingen. 28.)
Epitaphien (z.T. gemalt/geschnitzt bzw. gemeißelt) u. Grabstei-
ne, 15.-17.Jh.
3236 Bleicher, Wilhelm: Grabsteine am Böckwaag-Friedhof. In:
Hohenlimburger Heimatbll. 53. 1992. 385-395 m. Abb.
Hohenlimburg. 1835 zur Benutzung freigegeben.
3237 Spiegel, Josef: Forschungen auf dem alten Friedhof bei der
Hohensyburger Peterskirche. Teil 2 u. Teil 3. In: Hohenlimburger
Heimatbll. 53. 1992. 280-282 u. 291-293 m. Abb. sowie 396-399
m. Abb.
Grabsteine u. -platten. Mit Lageplan u. Namensverzeichnis. -
Vgl. <55:2719>.
3238 Löw-Baselli, Hansgeorg: Romanische Grabplatte von
Pergkirchen. In: Oberösterr. Heimatbll. 46. 1992 (2). 268-271 m.
2 Abb.
Oberösterreich. - Wohl 12. Jh.
3239 Busl, Adalbert: Grabplatte eines Glasmachers. In: Ober-
pfälzer Heimat. 36. 1992. 159-162 m. 2 Abb.
1595. - Ehemals Pfarrkirche Waidhaus.
3240 Azzola, Friedrich Karl: Die frühe, hochmittelalterliche
Kreuzplatte in der Sakristei der Kirche von Trais-Münzenberg. In:
Wetterauer Geschichtsbll. 41. 1992. 57-67 m. 10 Abb.
Wohl ausgehendes 11. Jh.
3241 Azzola, Friedrich Karl, u. Dieter Wolf: Die spätmittelalterli-
che Kreuzplatte in der Butzbacher Stadtpfarrkirche - die Grab-
platte des Butzbacher Bürgermeisters Conrad Fauerbach, um
1460/70? In: Wetterauer Geschichtsbll. 41. 1992. 69-74 m.
3 Abb.
3242 Giller, Joachim, Hubert Mader u. Christina Seidl: Wo sind sie
geblieben ...? Kriegerdenkmäler und Gefallenenehrung in Öster-
reich. Wien 1992. 208 S. m. Abb. (Sehr. d. Heeresgeschichtl. Mus.
in Wien. 12.)
18. Jh. bis Gegenwart.
3243 Plum, Yvonne: Kölner Brunnen. Ein Spaziergang durch die
Kölner Altstadt und Südstadt. Köln 1992. 64 S. m. Abb.