Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Editor]
Schrifttum zur deutschen Kunst — 57.1993(2009)

DOI issue:
B. Bausteine des Wissens
DOI article:
III. Landeskunde. Kunststätten
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41757#0044
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
30 - 478 Landeskunde • Kunststätten

57 • 1993

(S. 509-532) sowie Warum wurde der Altar zweimal aufgebaut? Be-
obachtungen zu seiner Entstehung (S. 533-552); Ehrenfried Kluk-
kert: Zur Baugeschichte der Stiftskirche aus kunsthistorischer Sicht
(S. 351-360); Roland Schurig: Vom schwierigen Umgang mit einem
Monument. Das Herrenberger Kirchenbauwesen 1859-1891
(S. 361-384); Traugott Schmolz: Die Stiftskirche zu Herrenberg.
Sanierung-Beobachtungen-Erkenntnisse (S. 385-431); Karl Hai-
bauer: Meister Hanselmann und die Kanzel (S. 442-454); Martin
Frieß: Sieben Orgeln in sechs Jahrhunderten (S. 553-574) sowie
Die Inschriften der Epitaphien und Grabmale (S. 596-622) u. Claus
Huber: Die Glocken - Vom Ausgang des Mittelalters bis zum Glok-
kenmuseum (S. 575-595).
478 Kaiser, Lothar Emanuel: Kapelle Maria zum Schnee Iben-
moos. München & Regensburg 1993. 16 S. m. Abb. (Kunstführer.
2080.)
Kt. Luzern. - Neubau 1734. Vorgänger wohl A. 17. Jh. Renovie-
rung 1913. Altar mit Gnadenbild Rokoko. Zur Wallfahrt u. Sakral-
landschaft.
479 Hitz, Florian, u. Maria Kasper-Kuoni: Die Kirche St. Jakob in
Klosters. 1493-1993. 500 Jahre nach dem Chorbau. Klosters-
Serneus 1993. 123 S. m. Abb.
U.a. mit den Kapiteln „Klosterbauten und sakrale Kulturgüter“
(älteste Bauten, Glocken, Serneuser Kelch, verschwundene Kult-
gegenstände: Altar u. Heiligenstatuen), „Der Chor von 1493“ (Ar-
chitektur, Fresken), „Der Wiederaufbau der Kirche nach den Wir-
ren“ (Kanzel u. Chorgestühl, Abendmahlsgeräte), „Das 18. Jahr-
hundert“ (Neubau des Kirchenschiffs, Schalldeckel zur Kanzel u.
Taufstein), „Die Gesamtrenovation von 1921/22“, „Freilegung und
Wiederherstellung der Fresken“ sowie „Zwei Problembereiche:
Turm und Orgel“. - Außerdem: „Die Chorfenster von Augusto Gia-
cometti“ (1928-auch zu den Originalentwürfen).
480 Das Schloß Montfort. Langenargen 1993. 160 S. m. Abb.
(Langenargener Geschichte(n). 7.)
Langenargen. - Enthält u. a. Karl Heinz Burmeister: Die Grafen
und das Schloß (S. 4-11): Elmar L. Kuhn: „Das schöne und feste
Schloß Argen“. Festung, Residenz, Ruine vom 17. zum 19. Jahr-
hundert (S. 12-33); Peter Bohl: Villa Argena-Schloß Montfort. Das
Lustschloß König Wilhelms I. von Württemberg (S. 34-49); Martina
Goerlich: Ein Hauch von Orient am Bodensee-der „maurische Stil“
der Villa Argena (S. 50-57); Barbara Fischer: Von der königlichen
Villa zum Kurhaus „Schloß Montfort“ (S. 76-93); Doris Huber: Das
Schloß in der Kunst-Schloß Montfort und seine Darstellungen
(S. 113-127) u. Gudrun Kling: Gemälde im Schloß (S. 128-137. -
Manieristensammlung, Landschafts-Veduten).
481 Schick, E.: Die Heiliggrabkapelle bei St. Leonhard, Laup-
heim. Zur Wiedereinweihung am 2. April 1993. Laupheim 1993. 9
S. m. Abb.
Errichtet 1611. Beschreibung.
482 Freimann, Hans: 125 Jahre St. Bonifatius in Lörrach. Fest-
rede, gehalten am 19. September 1992. In: Unser Lörrach. 24.
1993. 6-19 m. Abb.
Neoromanischer Bau, entworfen von Bezirksbaumeister Leon-
hard u. Lukas Engesser. An der Ausschmückung beteiligt Paul von
Deschwanden u. Karl Schilling.
483 Becker, Otto H.: Zur Geschichte der Weinburg bei Rheineck
am Bodensee, In: Hohenzollerische Heimat. 43. 1993 (2). 22-26
m. 3 Abb.
Gern. Thal, Kt. St. Gallen. - Jetzt klösterliche Niederlassung u.
„Marienburg“ genannt.
484 Frank, Georg: Das Zisterzienserkloster Maulbronn. Die
Baugeschichte der Klausur von den Anfängen bis zur Säkularisie-
rung. Hildesheim, Zürich, New York 1993. 287 S. m. Abb. im Text
u. auf Taf. (Studien z. Kunstgesch. 70.)

Westbau, Nordtrakt, Ostbau, Kreuzgang u. Bauten östlich der
Klausur. Romanische sowie früh-, hoch- u. spätgotische Bauteile.
- Phil. Diss. Freiburg i.Br.
485 Eisenhut, Richard: Walterichskirche Murrhardt. Murrhardt
o.J. (1977). 16 S. m. Abb.
Steinkirche bald nach 800, romanische Kirche zwischen 1100 u.
1200. Chor u. Turm um 1340, Schiff 1489 vollendet. Tympanon um
1200. Wandmalerei (Reste) im Chor, Ausstattung (u.a. Kanzel,
Kruzifixus, Sakramentshäuschen, Ölberg) etwa zwischen 1440 u.
1530. Grabstein 1785 von Conrad Söhnle.
486 Beck, Otto: Katholische Pfarrkirche Sankt Peter und Paul in
Neufra (Donau). München, Regensburg 1993. 20 S. m. Abb.
(Kunstführer. 2051.)
Kr. Biberach. - Spätgotischer Kirchenneubau: Grundsteinle-
gung 1517. Vorgängerbauten. Rundgang: spätgotische, renais-
sancezeitliche u. barocke Ausstattungsstücke. Kirchenschatz.
487 Fleck, Walther-Gerd: Das Schloß Pfedelbach 1572-1988.
In: Württembergisch Franken. 77. 1993. 7-122 m. 44 Abb. u. 38 PI.
Renaissanceschloß von 1572. Veränderungen ab 1609 u. ab
1650. Weitere Baumaßnahmen (Barockisierungen) im späten 17.
u. im 18. Jh. Erneuerung seit 1963.
488 Geschichte des Schlosses Rapperswil. Mitarb.: Bernhard
Anderes u. a. Red.: Alois Stadler. Rapperswil 1993. 459 S. m. Abb.
(Schriftenr. d. Heimatmus. Rapperswil. 14.)
Enthält u. a. Silvia Clavadetscher: Das mittelalterliche Schloss
Rapperswil und seine Bewohner (S. 19-80); Imelda Stadler: Chri-
stoph Breitenmoser. Patrick Lehmann: Die Nutzung des Schlosses
Rapperswil im 19. und 20. Jahrhundert (S. 203-362. - Seit 1869
Polenmuseum u. öffentliches Gebäude) u. B. Anderes: Bauge-
schichte des Schlosses Rapperswil (S. 363-453).
489 Pfarrkirche St. Leodegar, Riedern am Wald. Hrsg, anläßlich
der 250-Jahr-Feier der Wiederherstellung u. Benedizierung (Seg-
nung) der Kirche im Jahre 1743. Mit Beiträgen von Wolfgang Irten-
kauf, Helmut Maurer u. Hans Jakob Wörner, Riedern am Wald
1993. 86 S. m. Abb.
Weihe der Kirche 1749. - U.a. Hans Jakob Wörner: Zur Bau-
und Kunstgeschichte von Riedern (S. 43-77. - Dreiflügelige Klo-
steranlage des Chorherren-Konvents).
490 Jehle, Fridolin, u. Adelheid Enderle-Jehle : Die Geschichte
des Stiftes Säckingen. Aarau 1993. 400 S. m. Abb. (Beitr. z. Aar-
gauergesch. 4.)
Auch Bau- u. Ausstattungsgeschichte des Münsters.
491 Sangallensia in Washington. The Arts and Letters in Medie-
val and Baroque St. Gail Viewed from the Late Twentieth Century.
James C. King, Ed. New York, San Francisco usw. 1993. XIII, 333
S,, davon S. 295-333 Abb.
Sankt Gallen. - U.a. Werner Vogler: The Abbey of St. Gail and
the Swiss Confederation (S. 3-30) sowie Baroque Building and Fi-
nancing: The Abbey of St. Gail in the Eighteenth Century (S. 61-
77); Lawrence G. Duggan: Building, Lending, and Cancelling De-
bts: Damian Hugo von Schönborn, Cardinal and Prince-Bishop of
Speyer and Constance (d. 1743) (S. 33-45); Charles J. Herber:
Secular Implications of Religious Building Construction (S. 47-60);
Christoph Eggenberger: St. Gail: A Center of Late Carolingian
Book Illumination (S. 81-94) u. Lawrence Nees: The Irish Manus-
cripts at St. Gail and Their Continental Affiliations (S. 95-132).
492 Will, Robert: Mur pai'en et monastere du Mont Sainte-Odile.
Nouvelles donnees de topographie archeologique. In: Cahiers al-
saciens d’archeologie, d’art et d’histoire. 36. Straßburg 1993. 211-
221 m. 7 Abb.
Sankt Odilienberg (oder Hohenburg genannt).
 
Annotationen