Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
57 • 1993

Landeskunde • Kunststätten 477 - 29

461 Fachwerkstadt Eppingen. Ein Altstadtrundgang. Eppingen
1993. 64 S. m. Abb.
Kr. Heilbronn. - Mit e. Abschnitt „Weitere Sehenswürdigkeiten
der Stadt“.
462 Schwenecke, Walter, u. Wolfgang Wiese: Schloßpark Favo-
rite und Eremitage. Hrsg. Oberfinanzdirektion Karlsruhe in Verb,
mitd. Staatlichen Liegenschaftsamt Karlsruhe. Karlsruhe 1993. 56
S. m. 63 Abb. (Kurzführer d. Staatl. Schlösser u. Gärten Baden-
Württemberg.)
Kr. Rastatt. - Schloß zwischen 1710 u. 1720 erbaut. Eremitage
mit Magdalenenkapelle.
463 Schildknecht, Benno: Kloster Fischingen. Kirche, Idda-Ka-
pelle und Konventbauten. Fischingen 1993. 64 S. m. Abb.
Kt. Thurgau. - 1138 gegründet. - Klosterkirche ersetzt 1685/87
gotischen Vorgängerbau. Anteil Kaspar Moosbruggers an der Pla-
nung schwer abzuschätzen. An der älteren Ausstattung Moosbru-
ger u. Adelrich Reinhard beteiligt. Bauliche Veränderungen nach
1704, nach 1753 u. nach 1795. Spätere Stückarbeiten von Melchi-
or Modler u. (vermutlich) Johann Josef Moosbrugger. Wand- u.
Deckengemälde des Orgelchors 1761 von Johann Jakob Zeiller.
Emporenbilder 1690 von Johannes Brandenberg. Kanzel u. Chor-
gestühl 1687 von Chrysotimus Fröhli. Altäre (Altarteile) 17. bis 20.
Jh. Chor- u. Kapellengitter 1743/45 von Johann Jakob Hoffner. Or-
gel 1763 von Johann Georg Aichgasser. - Idda-Kapelle (Zentral-
bau, Einfluß G. A. Viscardis) 1704/18 nach Plänen von Christian
Huber (Konstanzer Jesuit) u. (beratend) Kaspar Moosbrugger.
Ausstattung (Hochaltar, Nebenaltäre, Sedilien) von Dominikus
Zimmermann. Decken- u. Wandgemälde G. L. Wickart u. Familie
Stauder. Idda-Grabmal 1496 u. 1708ff. - Konventbauten 16., 17.
u. 18. Jh. (beteiligt Johannes Rueff, Caspar Bagnato, Kaspar
Moosbrugger u. Johann Michael Beer). Reiche Ausstattung des
18. Jh. (u. a. Stuckdecken, intarsierte Türen).
464 Kirchen und Kapellen. Ein Führer durch die Kirchen der
Stadt Geislingen an der Steige. Texte: Paul Thierer. Bilder: Heinz
Gröner. Geislingen a.d.Steige 1993. 47 S. m. färb. Abb. (Veröff. d.
Stadtarchivs Geislingen. 10.)
465 Huber, Johannes: St. Mauritiuskirche Goldach. Bern 1993.
28 S. m. Abb. (Schweizer. Kunstführer. 54, 533.)
Kt. St. Gallen. - Geschichte seit dem 11. Jh. (fünf Vorgänger-
bauten). Kirchenschiff 1670. Historistische Umgestaltung 1869.
Erneuter (neobarocker) Umbau 1929/30 durch Adolf Gaudy (auch
Glasfenster u. Deckengemälde). Altäre u. Kanzel aus der Zeit zwi-
schen 1670 u. 1828. Skulpturen von Christoph Daniel Schenck u.
Johann Joseph Auer.
466 Grenzach-Wyhlen. Ein Kunst- und Heimatbuch. Autoren:
Hermann Wider u. a. Grenzach-Wyhlen 1993. 215 S. m. Abb., da-
von S. 21-161 Abb.
U.a. H. Wider: Maler sehen Grenzach und Wyhlen. Zum künst-
lerischen Aspekt der Abbildungen (S. 9-17); Erhard Richter: Ge-
schichtliche Erläuterungen zu den Bildern (S. 163-201) u. Kurt
Braun, Helmut Bauckner: Biographische Notizen (S. 203-214. -
Künstler).
467 Weiß, Elmar: St.-Achatius-Kapelle in Grünsfeld-Hausen.
Grünsfeld 1993. 64 S. m. Abb.
Doppeloktogonkapelle, wohl 2. Hälfte 12. Jh. Ursprung (Vorgän-
ger), Baubefund. Fresken aus der Entstehungszeit (vielleicht
Künstler aus Oberitalien). Spätere Schicksale (zur Ausstattung).
Renovierungen im 19. u. 20. Jh.
468 Kapelle St. Georg zu Gwigg. Geschichts- und Kirchenführer
durch e. barockes Kleinod in Oberschwaben. Kapellenfest am 27.
Juni 1993 zum Abschluß der Gesamtrestaurierung. Text: Ulrich
Neumann nach Textdokumentation von Julius Schirmer, Michael
Barczyk. Bergatreute 1993. 24 S. m. Abb.

Gern. Bergatreute, Landkr. Ravensburg. - 1718 errichtet. Fres-
ken von Jakob Kuen. Hochaltar, Kanzel u. Gestühl aus der Erbau-
ungszeit. Heiligenfiguren zwischen 1620 u. 1630 entstanden. Ge-
mälde frühes 18. Jh.
469 Oehler, Hans Albrecht: Schloßkirche Haigerloch. Kath.
Pfarrkirche St. Trinitatis. München, Regensburg 1993. 16 S. m.
Abb. (Kunstführer. 2071.)
Zollernalbkr. - Baubeginn 1584 bzw. 1591, Weihe 1609 (Bau-
meister Hans Stockher u. Anton Schill, Kunstschreiner Antonius
Bayer, Bildhauer Virgilius Moll, Schlosser Stoffel Haffner). Umge-
staltung im Rokokostil 1748: Stuck (vielleicht auch Gesamtpla-
nung) Nikolaus Schütz, Fresken u. Altargemälde von Andreas
Meinrad von Au, Kanzel u. Seitenaltäre von Franz Magnus Hops.
470 Beck, Otto: Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Sankt
Johannes der Täufer in Haisterkirch. München & Regensburg
1993. 20 S. m. Abb. (Kunstführer. 2058.)
Kr. Ravensburg. - Baugeschichte Frühma. bis 20. Jh. Hochro-
manische (1200/1250) u. spätgotische (um 1490) Fresken. Anna
Selbdritt sowie Gnadenbild um 1480. Stuckdecke um 1699 wohl
von Johann Schmuzer entworfen. Gemälde von Johann Friedrich
Sichelbein u. Franz Georg Hermann d.J. Kanzel u. Altäre (Hochal-
tar 1884 ersetzt) von Johann Eucharius Hermann. - Filialkapellen.
471 Vogt, Elmar: Die evangelische Kirche in Hausen im Wiesen-
tal. In: Das Markgräflerland. N.F. 1993 (2). 61-64 m. 1 Abb.
U.a. Geschichte bzw. Baugeschichte, 17./18. Jh.
472 Schäll, Ernst: Die verheerende Brandkatastrophe im Kloster
Heggbach. Persönliche Aufzeichnung des Laupheimer Chroni-
sten August Schenzinger über das Geschehen vor hundert Jahren.
In: Heimatkundl. Bll. f. d. Kr. Biberach. 16. 1993 (1). 52-57 m. Abb.
Kirche samt Barockausstattung vernichtet. Neubau 1900 kon-
sekriert. Spätere Veränderungen.
473 Schroeter, Eva-Maria, u. Anette Naumann: Bibliographie zur
Kunstgeschichte Heidelbergs. Heidelberg 1993. 229 S. (Veröff. z.
Heidelberger Altstadt. 27.)
2215 Titel.
474 Vogel, Walter: Die Bauten der Stadt Heidenheim um 1830.
Ihre Beschreibung und erste maßstäbliche Kartierung. Heiden-
heim 1993. 120 S. m. Abb. u. PI. (Veröff. d. Stadtarchivs Heiden-
heim an d. Brenz. 8.)
475 Zimmermann, Willi, u. Christhard Schrenk: Neue Forschun-
gen zum Heilbronner Klarakloster. Heilbronn 1993. 56 S. m. 26
Abb. (Kleine Schriftenr. d. Archivs d. Stadt Heilbronn. 26.)
1302 Gründung der Niederlassung (1811 aufgehoben). Ab-
bruch der Baulichkeiten 1874 begonnen (Kirche 1889 abgerissen).
- Mit e. Kapitel „Das Heilbronner Klarakloster - neu entdeckt und
rekonstruiert“.
476 Beisei, Peter: Helmhof-eine hessische Kirche in badischen
Diensten wurde 100 Jahre alt. In: Kraichgau. 13.1993. 165-168 m.
2 Abb.
Gern. Neckarbischofsheim. - 1892 „im gotischen Stil des 13.
Jahrhunderts“ von Kirchenbaumeister Schwartze errichtet.
477 Die Stiftskirche in Herrenberg, 1293-1993. Im Auftr. der
Stadt u. in Verbindung mit der Evangelischen Kirchengemeinde
hrsg. von Roman Janssen u. Harald Müller-Baur. Herrenberg
1993. 624 S. m. Abb., 8 Farbtaf. (Herrenberger hist. Sehr. 5.)
Mit e. Kapitel „Baugeschichte - Ikonographie - Ausstattung“. -
Beiträge von R. Janssen: Die Baugeschichte. Eine Klarstellung aus
der Sicht der Quellen (S. 327-350), Den „Himmel“ schließen. Über
Schlußsteine und Gewölbe im Schiff (S. 433-441), Wie war das
Chorgestühl konzipiert? Grundlegung e. Rekonstruktion (S. 455-
508), Damit die Schrift erfüllt wird. Die Aussage des Ratgeb-Altars
 
Annotationen