Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
168 - 3172 Die Zeiten

57 • 1993

Geschichte der Würdigungen (u. a. Anton Raphael Mengs) u.
Deutungen (Ergänzungen). Rezeption z.B. bei Angelika Kauff-
mann u. Asmus Jakob Carstens.
3172 Wegner, Reinhard: Die Anfänge des dorischen Stiles in
Deutschland. In: AKK. 4. 1993 (3). 83-94 m. 6 Abb.
U.a. Arbeitszimmer Friedrichs II. in Schloß Sanssouci (Pots-
dam), umgestaltet 1786/87 von Friedrich Wilhelm von Erdmanns-
dorff; Teepavillon in Dyhernfurth von Carl Gotthard Langhans
(nach 1775); Brandenburger Tor in Berlin von C. G. Langhans (ge-
plant 1789/90); Entwurf e. Pfeilerhalle von Friedrich Gilly, um 1798.
3173 Spies, Hans-Bernd: „Es giebt dieses das erste facsimile.“
Vom antiken Pompeii zum Pompejanum in Aschaffenburg. In:
Mitt. aus d. Stadt- u. Stiftsarchiv Aschaffenburg. 4. 1993-1995.
73-99 m. 3 Abb.
Dem Haus des Castor und Pollux in Pompeji nachempfundener
Bau. - Vgl. auch Werner Krämer: Die Grundsteinlegung zum Pom-
pejanum in Aschaffenburg (S. 100-105 m. 3 Abb. - 10. Juni
1843); Carsten Pollnick: „Als Mensch zierte ihn ein heiteres und
anregendes Wesen“. Carl Ludwig Louis-der Bauleiter des Pompe-

II. DIE ZEITEN

Mittelalter
3175 Mittelalter. Annäherungen an eine fremde Zeit. Wilfried
Hartmann (Hrsg.). Mit Beiträgen von Hartmut Boockmann u. a. Re-
qensburq 1993. 143 S. m. 22 Abb. (Schriftenr. d. Univ. Regens-
burg. N.F. 19.)
U.a. H. Boockmann: Noch einmal: Geschichte im Museum und
in der Ausstellung (S. 13-26. - Vgl. <51:1005>) u. Johannes Fried:
Tugend und Heiligkeit. Beobachtungen und Überlegungen zu den
Herrscherbildern Heinrichs III. in Echternacher Handschriften
(S. 41-85).
3176 Tod im Mittelalter. Hrsg, von Arno Borst, Gerhart v.
Graevenitz, Alexander Patschovsky u. Karlheinz Stierle. Mit Bei-
trägen von Arno Borst u. a. Konstanz 1993. 412 S. m. Abb. (Kon-
stanzer Bibliothek. 20.)
U.a. Klaus Schreiner: Der Tod Marias als Inbegriff christlichen
Sterbens. Sterbekunst im Spiegel mittelalterlicher Legendenbil-
dung (S. 261-312 m. 14 Abb.); Nigel F. Palmer: Ars moriendi und
Totentanz: Zur Verbildlichung des Todes im Spätmittelalter. Mit e.
Bibliographie zur >Ars moriendk (S. 313-334 m. 2 Abb.) u. Valen-
tino Pace: „Dalla morte assente alla morte presente”: Zur bildlichen
Vergegenwärtigung des Todes im Mittelalter (S. 335-376 m. 26
Abb.)
3177 Mittelalterliches Kunsterleben nach Quellen des 11. bis
13. Jahrhunderts. Hrsg, von Günther Binding u. Andreas Speer.
Stuttgart-Bad Cannstatt 1993. 346 S. m. 1 Abb.
Mit e. Beitrag von A. Speer: Vom Verstehen mittelalterlicher
Kunst (S. 13-52).
3178 Alexander, Jonathan J. G.: Iconography and Ideology: Un-
covering Social Meanings in Western Medieval Christian Art. In:
Studies in Iconoqraphy. 15. Phoenix, Arizona 1993. 1-44 m.
23 Abb.
Auch zur Anbetung der Weisen aus dem Morgenlande im Trie-
rer Egbert-Codex, ca. 980.
3179 Marchal, Guy P.: Bildersturm im Mittelalter. In: Hist. Jb.
113. 1993. 255-282.

janischen Hauses in Aschaffenburg (S. 106-110 m. 2 Abb.); H.-B.
Spies: Materialverfälschung beim Bau des Pompejanums in
Aschaffenburg 1847 (S. 111-115); Ulrike Klotz: Restaurierungsar-
beiten am Pompejanum zwischen 1894 und 1934 (S. 116-126 m.
2 Abb.); Karl Heinz Franck, Das Pompejanum in Aschaffenburg.
Die Probleme seiner Wiederherstellung (S. 127-135 m. 2 Abb.);
Klaus Staps: Zur neuen Malerei innerhalb der Rekonstruktion des
Pompejanums (S. 136-138); W. Krämer: Das Pompejanum im
Spiegel der örtlichen Presse (S. 139-147 m. 5 Abb.) sowie Das
Pompejanum in der Philatelie (148-149 m. Abb.); Heinz Gellner:
Das Pompejanische Haus in Aschaffenburg. Daten zu Bauge-
schichte und Restaurierung (S. 150-152) u. Das Pompejanum in
Aschaffenburg im Wandel der Zeit. Bildzeugnisse von der Grund-
steinlegung bis heute (S. 155-180 m. Abb.)
3174 Nehls, Harry: Pompeji in der Mark. Das Majolika-Bild in
den Römischen Bädern. In: Museums-Journal. 7. 1993 (2). 54-56
m. 4 Abb.
Sanssouci. - Gemalte Kopie (auf Majolikafliesen) des bekann-
ten Alexandermosaiks (1831 freigelegt) wie auch in Schloß Lie-
benberg/Uckermark.

3180 Tammen, Silke: Manifestationen von Antiklerikalismus in
der Kunst des Mittelalters. Frankfurt am Main, Griedel 1993. 212
S., davon S. 184-212 Taf. (Afra Akad. Sehr.-AAS, Kunstwiss.)
Begriffe „Antiklerikalismus“-„Häresie“-„Ketzerei“. Zum Autori-
tätsverlust der Kirche bzw. des Klerus im 14. u. 15. Jh. (bekannte
Verfallserscheinungen: Exil in Avignon, Schisma, Konziliarismus).
- Phil. Diss. Trier 1989.
3181 Pielgrzymki w kulturze sredniowiecznej Europy. Materiaty
XIII Seminarium Mediewistycznego pod redakcjq Jacka Wie-
siotowskiego. Poznan 1993. 229 S. m. Abb. (Poznanskie Towarzy-
stwo Przyjaciöt Nauk. Sprawozdania Wydzialu Nauk o Sztuce.
110,1992. - Pilgerfahrten im Rahmen der Kultur des mittelalterli-
chen Europas.)
U.a. mit Tagungsbeiträgen (Vorträgen) von Detlev Kraack: Wall-
fahrt und Reise im Spätmittelalter-Selbstdarstellung von Adel und
städtischem Patriziat in Inschriften (S. 99-107); Angela Nickel: Die
Heiligblut-Wallfahrtskirche in Wilsnack (S. 159-166); Frank Matthi-
as Kammei: Bemerkungen zum Erfurter Heiligenkult des Spätmit-
telalters (S. 187-197 m. 2 Abb.) u. Dorota Lesniewska: Das Heilig-
tümerfest (recte Heiltümerfest) im Böhmen des 14. Jh. (S. 199—
204).
3182 Mellinkoff, Ruth: Outcasts: Signs of Otherness in Northern
European Art of the Late Middle Ages. Vol. 1.2. Berkeley, Los An-
geles, Oxford 1993. Text. LVIII, 360 S.; Illustrations. 229 ungez Bl.
Abb. u. Taf. (California Studies in the History of Art. 32.)
Bis ins 16. Jh. Hauptüberschriften lauten „Costume” u. „Body“.
- U.a. Gemälde, Miniaturen, auch einige Holzschnitte u. Stiche.
3183 Dassmann, Ernst: Die Anfänge der Kirche in Deutschland.
Von der Spätantike bis zur frühfränkischen Zeit. Stuttgart, Berlin,
Köln 1993. 231 S. m. 58 Abb. (Urban-Taschenbücher. 444.)
3184 Büll, Franziskus: Die Klöster Frankens bis zum neunten
Jahrhundert. In: Studien u. Mitt. z. Gesch. d. Benediktinerordens.
104. 1993 (l-ll). 9-40 m. 1 Abb.
Mainfranken. - Gründungsgeschichte, Stifter, Patrozinien.
 
Annotationen