61 1997
Denkmalpflege und Museen 1634 - 81
1619 Wollmann, Therese: Zu Bestand, Aufgabe und Möglichkei-
ten der Bibliothek des Historischen Museums Basel. In: Hist. Mus.
Basel. Jahresber. 1996. 31-32.
1620 Das Italien Jacob Burckhardts. Architekturphotographie aus
seiner Sammlung, heute gesehen von Paolo Rosselli. Architektur-
mus., 31. Mai bis 10. Aug. 1997. Basel 1997. 55S. mit Abb.
Basel. - Gegenüberstellung hist. u. zeitgenöss. Aufnahmen. -
Einf.: Ulrike Jehle-Schulte Strathaus. Mit e. Beitr. v. Hans-Peter
Wittwer: Über die Photographie als Begleiterin von Burckhardts Ge-
schichtsschreibung (S. 10-18).
1621 Bayreuther Fayencen. Sammlung [Otto] Burkhardt. Be-
standskatalog. Hrsg.: Ver. d. Freunde d. Stadtmus. Bayreuth. Kata-
logisierung: Sylvia Harbermann [Habermann!]. Bayreuth 1997.
209S. mit Abb.
Bestandskatalog d. Stadtmus. Bayreuth, 282 Nummern. - Einf.
S. Habermann: Die Fayencemanufaktur in St. Georgen 1715-1836
(S. 15-17.-Auszug aus dies.: Die Gründung der Fayencemanufak-
tur in St. Georgen. In: Archiv f. Gesch. v. Oberfranken. 76. 1996.
197-214 m. 2 Abb. <60:4005>).
1622 Historisches Museum Bayreuth - Stadtmuseum. Fest-
schrift zur Einweihung am 27. Juni 1996. Hrsg, von d. Stadt Bay-
reuth. Bayreuth 1996. 43 S. mit Abb.
Errichtung in d. Lateinschule aus d. 1. Hälfte d. 17. Jh. - Einzel-
beitr. u.a. zur Gesch. d. Slg. u. d. Umbau d. Lateinschule.
1623 Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Jahresbericht 1994. Berlin o.J. [1995]. S. 188-239 mit Abb.
1624 Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Jahresbericht 1995. Berlin o.J. [1996]. S. 218-292 mit Abb.
1625 Jahresbericht 1996 der Staatlichen Museen zu Berlin. In:
Jb. d. Berliner Mus. N.F. 39. 1997. 207-298 mit Abb.
1626 Chronik. In: Jb. Preuß. Kulturbesitz. 33. 1996. 415-440.
Berlin, Stiftung Preuß. Kulturbesitz. - Jahreschronik, Ausst. u.
Veröff. 1996.
1627 Alte Nationalgalerie Berlin. Red.: Bernhard Maaz. Mün-
chen, New York 1996. 127 S. mit Abb. (Prestel-Museumsführer.)
1628 Neue Nationalgalerie Berlin. Red.: Roland März, Angela
Schneider. München, New York 1996. 128S. mit Abb. (Prestel-Mu-
seumsführer.)
1629 Schätze aus Berliner Museen. Erwerbungen aus Lottomit-
tein 1975-1995. Altes Mus. am Lustgarten, Von [Antoine] Watteau
bis [Georg] Baselitz, 19. Febr. bis 5. Juni 1995; Kunstforum in d.
Grundkreditbank, Kostbarkeiten aus Sammlungen u. Nachlässen,
11. Febr. bis 5. Juni 1995. Hrsg. Berliner Festspiele für d. Stiftung
Dt. Klassenlotterie Berlin in Zsarb. mit d. Grundkreditbank u. d.
Staatl. Museen zu Berlin, Preuß. Kulturbesitz. Katalogred. Karin
Gaa u. Josephin Jahnke. Berlin 1995. 330S. mit Abb.
Katalog m. Erwerbungen aus Kunst u. Kunsthandwerk. - Mit e.
Einf. v. Bernhard Schulz: Ein Schutzschild für die Künste. Öff. u.
privates Mäzenatentum in Deutschland gestern u. heute (S. 10-
29).
1630 Adolph Menzel. 1815-1905. Das Labyrinth der Wirklichkeit.
Paris, Musee d’Orsay, 15. April—28. Juli 1996; Washington, Nat.
Gail, of Art, 15. Sept. 1996- 5. Jan. 1997; Berlin, Nationalgal. im
Alten Mus., 7. Febr. - 11. Mai 1997. Hrsg, von Claude Keisch u.
Marie Ursula Riemann-Reyher. Mit Beitr. von Helmut Börsch-Supan
u.a. Berlin; Köln 1997. 562S. mit Abb.
Katalog m. 218 Gemälden u. graph. Bll. - Beitr. v. M. U. Riemann-
Reyher: „Künstlers Erdenwallen“ - Biographie (S.49 -64 m. 14
Abb.), Peter Paret: Berlin zu Menzels Zeit (S. 369-380 m. 12 Abb.),
H. Börsch-Supan: Adolph Menzel und die Berliner Kunst (S.381-
392 m. 12 Abb.), Werner Hofmann: Menzels Universalität (S.393-
404 m. 11 Abb.), Peter-Klaus Schuster: Menzels Modernität
(S.405-428 m. 19 Abb.), C. Keisch: Menzel - Kreuzwege - Brüche
(S.429-444 m. 21 Abb.), M. U. Riemann-Reyher: Der Zeichner-
Meister des Augenblicks (S. 445-456 m. 12 Abb.), Werner Busch:
Menzels Landschaften. Bildordnung als Antwort auf d. Erfahrung
vom Wirklichkeitszerfall (S. 457-468 m. 6 Abb.), Thomas W. Gaeht-
gens: Vom historischen zum zeitgenössischen Genre. Menzels ge-
schilderte Authentizität u. d. franz. Bildbegriff (S.469-480 m. 7
Abb.), Hubertus Kohle: Menzel als Historienmaler (S. 481-492 m. 9
Abb.), Suanne von Falkenhausen: Zeitzeuge der Leere. Zum
Scheitern nationaler Bildformeln bei Menzel (S. 493-502 m. 8
Abb.), Bernhard Schulz: „Das stählerne Gehäuse“ - Menzel, [Gu-
stave] Caillebotte, Winslow Homer (S. 503-510 m. 11 Abb.), Corne-
lia Dörr: „Die ganze Arche Noäh“ - Menzels Studium der Natur
(S.511-519 m. 9 Abb.), Frangoise Forster-Hahn: Adolph Menzel:
Lesarten zwischen Nationalismus u. Modernität (S.521-532 m. 20
Abb.), Henri Loyrette: Menzel in Paris (S.533-538 m. 4 Abb.) u.
Christopher B. With: Adolph Menzel und die Berliner Nationalgale-
rie (S. 539-543 m. 3 Abb.); Bibliographie (S.545-555). - Franz, u.
engl. Ausg. d. Kat. 1996 <60:3458>.
1631 Keisch, Claude: Menzels Ruhm im Gegenlicht. Adolph Men-
zel 1815-1905. Das Labyrinth der Wirklichkeit. 7. Febr. bis 11. Mai
1997. In: Museums-Journal. 11. 1997 (1). 15-20 mit 9 Abb.
Berlin, Altes Museum. - Vgl. auch Sibylle Einholz: Menzel „pla-
stisch“. ebd. 21-22 mit 2 Abb. (Menzel-Skulpturen bzw. Naturabfor-
mungen v. Reinhold Begas); Gerd Bartoschek: Ein Auftrag vom
Hof. Das Krönungsbild u. andere Gemälde Menzels in d. preuß.
Schlössern, ebd. 23-25 mit 5 Abb.; Kerstin Bütow: Adolph Menzel:
Das Porträt Siegfried Wilhelm Dehn. ebd. 26-28 mit 1 Abb. (Öl auf
Lwd., 1854; Berlin, Stadtmus.); Thomas Friedrich: Empirie und At-
mosphäre. Berlin in Adolph Menzels Werk. ebd. 29-31 mit 4 Abb.;
Bernhard Schulz: Adolph Menzel - ein Maler des modernen Le-
bens? ebd. 32-34 mit 3 Abb.; Marie Ursula Riemann-Reyher: Einst
und jetzt. Menzels Zeichnungen in d. Nationalgal. u. im Kupferstich-
kabinett. ebd. 35-37 mit 1 Abb.; Bernhard Maaz: Adolph Menzels
Grabmal, ebd. 38-39 mit 3 Abb.; Lutz S. Malke: „Gutenberg redivi-
vus.“ Eine Gedenkmedaille u. e. Gedenkblatt Menzels, ebd. 40-41
mit 4 Abb.; Sibylle Ehringhaus: „Mentzelino ist nun fertig ..." Adolf
Schöll - e. Freund Menzels in Weimar, ebd. 42-43 mit 2 Abb. u. K.
Bütow: „Energisch vom Kleinen zum Größten emporgestiegen.“
Adolph Menzel u. d. Kunsthändler Louis Friedrich Sachse, ebd.
44-46 mit 5 Abb.
1632 Keisch, Claude: Neues von Menzel I. In: Museums-Journal.
11. 1997 (2). 62-65 mit 7 Abb.
Neuentdeckungen anläßl. d. Ausst. Berlin, Altes Museum. - Vgl.
auch Marie Ursula Riemann-Reyher: Neues von Menzel II. ebd.
66-69 mit 7 Abb.
1633 Hüneke, Saskia: Altvertraut und neuentdeckt. Skulpturen u.
Plastiken kehren aus Potsdam nach Charlottenburg zurück. In: Mu-
seums-Journal. 11. 1997 (2). 84-89 mit 10 Abb.
Berlin. - Inventargetreue Wiederaufstellung nach Auslagerung
im 2. Weltkrieg.
1634 Bröhan, Margrit: Franz Skarbina. Dieses Katalogbuch er-
scheint anläßl. d. Ausst. „Franz Skarbina“ im Bröhan-Mus., Berlin,
I. 3.-6. 6. 1995. Berlin 1995. 195S. mit Abb.
Katalog m. 74 Gemälden sowie graph. Bll. u. Skizzenbüchern. -
Einf. in d. Werk.
Denkmalpflege und Museen 1634 - 81
1619 Wollmann, Therese: Zu Bestand, Aufgabe und Möglichkei-
ten der Bibliothek des Historischen Museums Basel. In: Hist. Mus.
Basel. Jahresber. 1996. 31-32.
1620 Das Italien Jacob Burckhardts. Architekturphotographie aus
seiner Sammlung, heute gesehen von Paolo Rosselli. Architektur-
mus., 31. Mai bis 10. Aug. 1997. Basel 1997. 55S. mit Abb.
Basel. - Gegenüberstellung hist. u. zeitgenöss. Aufnahmen. -
Einf.: Ulrike Jehle-Schulte Strathaus. Mit e. Beitr. v. Hans-Peter
Wittwer: Über die Photographie als Begleiterin von Burckhardts Ge-
schichtsschreibung (S. 10-18).
1621 Bayreuther Fayencen. Sammlung [Otto] Burkhardt. Be-
standskatalog. Hrsg.: Ver. d. Freunde d. Stadtmus. Bayreuth. Kata-
logisierung: Sylvia Harbermann [Habermann!]. Bayreuth 1997.
209S. mit Abb.
Bestandskatalog d. Stadtmus. Bayreuth, 282 Nummern. - Einf.
S. Habermann: Die Fayencemanufaktur in St. Georgen 1715-1836
(S. 15-17.-Auszug aus dies.: Die Gründung der Fayencemanufak-
tur in St. Georgen. In: Archiv f. Gesch. v. Oberfranken. 76. 1996.
197-214 m. 2 Abb. <60:4005>).
1622 Historisches Museum Bayreuth - Stadtmuseum. Fest-
schrift zur Einweihung am 27. Juni 1996. Hrsg, von d. Stadt Bay-
reuth. Bayreuth 1996. 43 S. mit Abb.
Errichtung in d. Lateinschule aus d. 1. Hälfte d. 17. Jh. - Einzel-
beitr. u.a. zur Gesch. d. Slg. u. d. Umbau d. Lateinschule.
1623 Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Jahresbericht 1994. Berlin o.J. [1995]. S. 188-239 mit Abb.
1624 Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Jahresbericht 1995. Berlin o.J. [1996]. S. 218-292 mit Abb.
1625 Jahresbericht 1996 der Staatlichen Museen zu Berlin. In:
Jb. d. Berliner Mus. N.F. 39. 1997. 207-298 mit Abb.
1626 Chronik. In: Jb. Preuß. Kulturbesitz. 33. 1996. 415-440.
Berlin, Stiftung Preuß. Kulturbesitz. - Jahreschronik, Ausst. u.
Veröff. 1996.
1627 Alte Nationalgalerie Berlin. Red.: Bernhard Maaz. Mün-
chen, New York 1996. 127 S. mit Abb. (Prestel-Museumsführer.)
1628 Neue Nationalgalerie Berlin. Red.: Roland März, Angela
Schneider. München, New York 1996. 128S. mit Abb. (Prestel-Mu-
seumsführer.)
1629 Schätze aus Berliner Museen. Erwerbungen aus Lottomit-
tein 1975-1995. Altes Mus. am Lustgarten, Von [Antoine] Watteau
bis [Georg] Baselitz, 19. Febr. bis 5. Juni 1995; Kunstforum in d.
Grundkreditbank, Kostbarkeiten aus Sammlungen u. Nachlässen,
11. Febr. bis 5. Juni 1995. Hrsg. Berliner Festspiele für d. Stiftung
Dt. Klassenlotterie Berlin in Zsarb. mit d. Grundkreditbank u. d.
Staatl. Museen zu Berlin, Preuß. Kulturbesitz. Katalogred. Karin
Gaa u. Josephin Jahnke. Berlin 1995. 330S. mit Abb.
Katalog m. Erwerbungen aus Kunst u. Kunsthandwerk. - Mit e.
Einf. v. Bernhard Schulz: Ein Schutzschild für die Künste. Öff. u.
privates Mäzenatentum in Deutschland gestern u. heute (S. 10-
29).
1630 Adolph Menzel. 1815-1905. Das Labyrinth der Wirklichkeit.
Paris, Musee d’Orsay, 15. April—28. Juli 1996; Washington, Nat.
Gail, of Art, 15. Sept. 1996- 5. Jan. 1997; Berlin, Nationalgal. im
Alten Mus., 7. Febr. - 11. Mai 1997. Hrsg, von Claude Keisch u.
Marie Ursula Riemann-Reyher. Mit Beitr. von Helmut Börsch-Supan
u.a. Berlin; Köln 1997. 562S. mit Abb.
Katalog m. 218 Gemälden u. graph. Bll. - Beitr. v. M. U. Riemann-
Reyher: „Künstlers Erdenwallen“ - Biographie (S.49 -64 m. 14
Abb.), Peter Paret: Berlin zu Menzels Zeit (S. 369-380 m. 12 Abb.),
H. Börsch-Supan: Adolph Menzel und die Berliner Kunst (S.381-
392 m. 12 Abb.), Werner Hofmann: Menzels Universalität (S.393-
404 m. 11 Abb.), Peter-Klaus Schuster: Menzels Modernität
(S.405-428 m. 19 Abb.), C. Keisch: Menzel - Kreuzwege - Brüche
(S.429-444 m. 21 Abb.), M. U. Riemann-Reyher: Der Zeichner-
Meister des Augenblicks (S. 445-456 m. 12 Abb.), Werner Busch:
Menzels Landschaften. Bildordnung als Antwort auf d. Erfahrung
vom Wirklichkeitszerfall (S. 457-468 m. 6 Abb.), Thomas W. Gaeht-
gens: Vom historischen zum zeitgenössischen Genre. Menzels ge-
schilderte Authentizität u. d. franz. Bildbegriff (S.469-480 m. 7
Abb.), Hubertus Kohle: Menzel als Historienmaler (S. 481-492 m. 9
Abb.), Suanne von Falkenhausen: Zeitzeuge der Leere. Zum
Scheitern nationaler Bildformeln bei Menzel (S. 493-502 m. 8
Abb.), Bernhard Schulz: „Das stählerne Gehäuse“ - Menzel, [Gu-
stave] Caillebotte, Winslow Homer (S. 503-510 m. 11 Abb.), Corne-
lia Dörr: „Die ganze Arche Noäh“ - Menzels Studium der Natur
(S.511-519 m. 9 Abb.), Frangoise Forster-Hahn: Adolph Menzel:
Lesarten zwischen Nationalismus u. Modernität (S.521-532 m. 20
Abb.), Henri Loyrette: Menzel in Paris (S.533-538 m. 4 Abb.) u.
Christopher B. With: Adolph Menzel und die Berliner Nationalgale-
rie (S. 539-543 m. 3 Abb.); Bibliographie (S.545-555). - Franz, u.
engl. Ausg. d. Kat. 1996 <60:3458>.
1631 Keisch, Claude: Menzels Ruhm im Gegenlicht. Adolph Men-
zel 1815-1905. Das Labyrinth der Wirklichkeit. 7. Febr. bis 11. Mai
1997. In: Museums-Journal. 11. 1997 (1). 15-20 mit 9 Abb.
Berlin, Altes Museum. - Vgl. auch Sibylle Einholz: Menzel „pla-
stisch“. ebd. 21-22 mit 2 Abb. (Menzel-Skulpturen bzw. Naturabfor-
mungen v. Reinhold Begas); Gerd Bartoschek: Ein Auftrag vom
Hof. Das Krönungsbild u. andere Gemälde Menzels in d. preuß.
Schlössern, ebd. 23-25 mit 5 Abb.; Kerstin Bütow: Adolph Menzel:
Das Porträt Siegfried Wilhelm Dehn. ebd. 26-28 mit 1 Abb. (Öl auf
Lwd., 1854; Berlin, Stadtmus.); Thomas Friedrich: Empirie und At-
mosphäre. Berlin in Adolph Menzels Werk. ebd. 29-31 mit 4 Abb.;
Bernhard Schulz: Adolph Menzel - ein Maler des modernen Le-
bens? ebd. 32-34 mit 3 Abb.; Marie Ursula Riemann-Reyher: Einst
und jetzt. Menzels Zeichnungen in d. Nationalgal. u. im Kupferstich-
kabinett. ebd. 35-37 mit 1 Abb.; Bernhard Maaz: Adolph Menzels
Grabmal, ebd. 38-39 mit 3 Abb.; Lutz S. Malke: „Gutenberg redivi-
vus.“ Eine Gedenkmedaille u. e. Gedenkblatt Menzels, ebd. 40-41
mit 4 Abb.; Sibylle Ehringhaus: „Mentzelino ist nun fertig ..." Adolf
Schöll - e. Freund Menzels in Weimar, ebd. 42-43 mit 2 Abb. u. K.
Bütow: „Energisch vom Kleinen zum Größten emporgestiegen.“
Adolph Menzel u. d. Kunsthändler Louis Friedrich Sachse, ebd.
44-46 mit 5 Abb.
1632 Keisch, Claude: Neues von Menzel I. In: Museums-Journal.
11. 1997 (2). 62-65 mit 7 Abb.
Neuentdeckungen anläßl. d. Ausst. Berlin, Altes Museum. - Vgl.
auch Marie Ursula Riemann-Reyher: Neues von Menzel II. ebd.
66-69 mit 7 Abb.
1633 Hüneke, Saskia: Altvertraut und neuentdeckt. Skulpturen u.
Plastiken kehren aus Potsdam nach Charlottenburg zurück. In: Mu-
seums-Journal. 11. 1997 (2). 84-89 mit 10 Abb.
Berlin. - Inventargetreue Wiederaufstellung nach Auslagerung
im 2. Weltkrieg.
1634 Bröhan, Margrit: Franz Skarbina. Dieses Katalogbuch er-
scheint anläßl. d. Ausst. „Franz Skarbina“ im Bröhan-Mus., Berlin,
I. 3.-6. 6. 1995. Berlin 1995. 195S. mit Abb.
Katalog m. 74 Gemälden sowie graph. Bll. u. Skizzenbüchern. -
Einf. in d. Werk.