128 - 2383 Die Künste: Baukunst
61 1997
2383 Sulcovä, Jana: Tri Kapitoly zo stavebnych deji'n kastiel’a v
Dolnej Krupej. In: Ars. 1996 (1/3). 161-214 mit 62 Abb. (Drei Kapitel
aus der Baugeschichte des Schlosses Unterkraupen. - Mit dt.
Zsf.)
Neubau 1749/54 v. Joh. Baptist Martinelli, klassizist. Umbau
durch Joh. Joseph Thalherr, 1793/97, weiterer Umbau 1813/22
durch Antonius Pius Rigel, im 20. Jh. teilw. abgebrochen.
2384 Schnackenburg, Bernhard: Frangois de Cuvillies und Georg
Wenzeslaus von Knobelsdorff, zwei Antipoden der Rokokoarchitek-
tur in Wilhelmsthal bei Kassel. Ein neuer Archivfund. In: Kunst-
chronik. 50. 1997 (11). 593-599 mit 5 Abb.
Belege für d. Entwurfstätigkeit Cuvillies’ am Schloß u. Knobels-
dorffs an d. Grotte, 1745/46. - Marbach, Staatsarchiv.
2385 Antz, Christian: Sacrum Theatrum Romanum. Das Würz-
burger Neumünster u. d. kath. Baukunst in Deutschland zwischen
1680 u. 1720. Weimar 1997. 366 S., davon S. 269-366 Abb.
Überblick über d. fürstbischöfl. Architektur Würzburgs, ihre Auf-
traggeber u. Baumeister; Bau, Ausstattung u. ikonograph. Pro-
gramm d. Neumünsters im kunst- u. kulturhist. Kontext. - Phil. Diss.
Trier 1992.
2386 Franz, Heinrich Gerhard: Oktavian Broggios Weg zum
„Broggio-Motiv“. In: Festschrift Preiss. 168-177 mit Abb. 104-120.
Entwicklung konkav gestalteter Fassadenelemente m. übereck
gestellten Pilastern nach ital. Vorbild am Beispiel d. Dreifaltigkeits-
kirche in Prag (1708), d. Klosterkirche v. Ossegg (nach 1711) u. d.
Schlosses Ploschkowitz (1716/30). Anteil Broggios teilw. nur Stilist,
faßbar.
2387 Bibö, Istvän: Ein französischer Architekt in Mitteleuropa: Isi-
dore Ganneval (Canevale). In: Mitt. d. Ges. f. Vgl. Kunstforsch, in
Wien. 49. 1997 (3). 1-7.
Überarb. Tagungsreferat, Budapest 1987.
2388 Horyna, Mojmir: Die Anfänge der radikal-barocken Architek-
tur in Mitteleuropa: Die Brüder Dientzenhofer in Böhmen u. Fran-
ken. In: Frankenland. 49. 1997 (1). 42-53 mit 9 Abb.
2389 Johann Michael Fischer. 1692-1766. Bd.2. Hrsg, von Ga-
briele Dischinger unter Mitarb. von Christel Karnehm. Mit Beitr. von
Anna Bauer u.a. Tübingen, Berlin 1997. 366S. mit Abb.
Erg. u. Forts, d. Begleitbandes d. Ausst. in Burglengenfeld 1995
<59:1766>. - Beitr. über d. überlieferten Entwürfe, d. Zeichnun-
gen, genealog. Fragen u. Probleme d. Rechtsstellung sowie d. Kir-
chenplanung v. Rott a. Inn u. e. unbekanntes Schloßprojekt; Werk-
verzeichnis.
2390 Sedlmayr, Hans: Johann Bernhard Fischer von Erlach. Mit
e. Vorw. von Hermann Bauer. Stuttgart 1997. 448 S. mit 376 Abb.
1. Aufl. 1956 <20/21:3878>; 2. Aufl. 1976 <40:1469>.
Bespr.: Journal f. Kunstgesch. 1. 1997 (2). 167-168 (Andreas
Kreul).
2391 Macek, Petr: Neznämy Plan Johanna Bernharda Fischera z
Erlachu. In: Festschrift Preiss. 188-196 mit Abb. 129-133. (Ein un-
bekannter Plan von Johann Bernhard Fischer von Erlach. - Mit dt.
Zsf.)
Plan für e. Profanbau, nachträgl. m. „Fürstlichen Lobkowitzi-
schen Gartenhaus in Wien am Kanal“ bezeichnet; vermutl. 90er
Jahre d. 17.Jh. - Schüttenitz, Familienarchiv Lobkowitz.
2392 Knopp, Norbert: Gabriel de Gabrieli und Eichstätt. In: Hist.
Ver. Eichstätt. Sammelbl. 90. 1997. 57-83 mit 30 Abb.
Vortrag, gehalten bei d. Gedenkfeier, Eichstätt, 21.3. 1997.
2393 Sindram, Werner: Der Barockbaumeister Gabriel de Ga-
brieli (1671-1747) und die Kirche St. Michael in Thalmässing. Wür-
digung d. Sakralbaus anläßl. d. 250. Todesjahres Gabrielis. In: Hei-
matkundl. Streifzüge. Schriftenr. d. Lkr. Roth. 16. 1997. 50-61 mit
9 Abb.
Würdigung v. Bau u. Ausstattung.
2394 Philipp, Klaus Jan: Die Bibliothek von David Gilly. In: Archi-
tectura. 27. 1997 (2). 173-182.
Überblick über d. Sammlungsschwerpunkte nach d. Versteige-
rungsverzeichnis v. 1808.
2395 Horyna, Mojmir: DveSkupinysakrälnfchstavebTomäse Haf-
feneckera. In: Festschrift Preiss. 178-187 mit Abb. 121-128. (Zwei
Gruppen von Kirchenbauten Thomas Haffeneckers. - Mit dt. Zsf.)
Neuzuschreibung v. böhm. Landkirchen anhand v. Archivalien-
funden. Unterscheidung diagonal ausgerichteter Schiffstypen ne-
ben Langovalbauten.
2395.01 Melchior Hefele (1716-1794) epitesz emlekkiällitäsa.
Szombathelyi Keptär 1994 aug. 30 - nov. 27. A kiällitäst rendezte
es a katalögust szerkesztette Zsämbeky Monika. Szombathely
1994.164S., 43 Taf. (Melchior Hefele (11716-1794), Architekt, Ge-
dächtnisausstellung.)
Bespr.: Ars Hungarica. 23. 1995 (2). 323-328 mit Abb. 128-129
(Ferenc David).
2396 Günter, Andreas: Drei Kirchen des französischen Architek-
ten Pierre Michel d’lxnard in Südwestdeutschland. In: Bad. Heimat.
77. 1997 (4). 613-623.
St. Blasien, Bad Buchau u. Hechingen, 1768-1783.
2397 Kruse, Horst: Das Ständehaus 1710-1881 und der Architekt
Remy de La Fosse. In: Hannoversche Geschichtsbll. N.F. 51.1997.
195-284 mit 15 Abb.
Hannover. - Geschichte, Baugesch. u. Beschreibung d. Stände-
hauses; Leben u. Wirken v. La Fosse; Verz. d. Wirkungsorte, Ent-
würfe u. Bauten.
2398 Euskirchen, Claudia: Nikolaus Lauxen (1722-1791). Ein
Baumeister d. rheinisch-moselländischen Barock. Pulheim 1997.
XIV, 391 S. mit 153 Abb. im Text u. 22 Abb. auf Taf. (Puiheimer Beitr.
z. Gesch. u. Heimatkunde. Sonderveröff. 16.)
Leben u. Werdegang, Bauten im Dienst d. Residenz sowie öff. u.
private Bauten außerhalb v. Koblenz; Werkverzeichnis. - Phil. Diss.
Köln 1996.
2399 Euskirchen, Claudia: Das Werk des Brauweiler Abteibau-
meisters Nikolaus Lauxen (1722-1791). „Stilverspätung“ oder
Ausverkauf der Formen“? In: Rhein. Heimatpfl. 34.1997 (4). 283-
287 mit 5 Abb.
Nach d. Diss. d. Verf. <2398>. - Anläßl. d. Verleihung d. Paul-
Clemen-Stipendiums d. Landschaftsverbandes Rheinland, Nov.
1996.
2400 Schmidt, Clara Bettina: Michael Leydel - ein Architekt bür-
gerlichen Bauens in der Zeit der Aufklärung. Wuppertal 1997.
259 S. mit 186 Abb. (Schriftenr. d. Stadtarchivs Neuss. 17. -Zugl.:
Beitr. d. Forschungsstelle für Architekturgesch. u. Dpfl. d. Berg.
Univ. - Gesamthochschule Wuppertal. 8.)
1749-1782. Genealogie d. Architektenfamilie; Leben u. Ausbil-
dung, Projekte u. Bauten in Krefeld u. im übrigen Rheinland; zu d.
Neusser Architekten Kaspar u. Stephan Hermkes. - Diss. Wupper-
tal 1996.
2400.01 Lorenz, Hellmut: Domenico Martinelli und die österrei-
chische Barockarchitektur. Wien 1991. XVI, 355 S. mit Abb. (Österr.
Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl. Denkschr. 218.)
Bespr.: Biuletyn historii sztuki. 58. 1996 (3/4). 341-355 mit 16
Abb. (Stanislaw Mossakowski).
61 1997
2383 Sulcovä, Jana: Tri Kapitoly zo stavebnych deji'n kastiel’a v
Dolnej Krupej. In: Ars. 1996 (1/3). 161-214 mit 62 Abb. (Drei Kapitel
aus der Baugeschichte des Schlosses Unterkraupen. - Mit dt.
Zsf.)
Neubau 1749/54 v. Joh. Baptist Martinelli, klassizist. Umbau
durch Joh. Joseph Thalherr, 1793/97, weiterer Umbau 1813/22
durch Antonius Pius Rigel, im 20. Jh. teilw. abgebrochen.
2384 Schnackenburg, Bernhard: Frangois de Cuvillies und Georg
Wenzeslaus von Knobelsdorff, zwei Antipoden der Rokokoarchitek-
tur in Wilhelmsthal bei Kassel. Ein neuer Archivfund. In: Kunst-
chronik. 50. 1997 (11). 593-599 mit 5 Abb.
Belege für d. Entwurfstätigkeit Cuvillies’ am Schloß u. Knobels-
dorffs an d. Grotte, 1745/46. - Marbach, Staatsarchiv.
2385 Antz, Christian: Sacrum Theatrum Romanum. Das Würz-
burger Neumünster u. d. kath. Baukunst in Deutschland zwischen
1680 u. 1720. Weimar 1997. 366 S., davon S. 269-366 Abb.
Überblick über d. fürstbischöfl. Architektur Würzburgs, ihre Auf-
traggeber u. Baumeister; Bau, Ausstattung u. ikonograph. Pro-
gramm d. Neumünsters im kunst- u. kulturhist. Kontext. - Phil. Diss.
Trier 1992.
2386 Franz, Heinrich Gerhard: Oktavian Broggios Weg zum
„Broggio-Motiv“. In: Festschrift Preiss. 168-177 mit Abb. 104-120.
Entwicklung konkav gestalteter Fassadenelemente m. übereck
gestellten Pilastern nach ital. Vorbild am Beispiel d. Dreifaltigkeits-
kirche in Prag (1708), d. Klosterkirche v. Ossegg (nach 1711) u. d.
Schlosses Ploschkowitz (1716/30). Anteil Broggios teilw. nur Stilist,
faßbar.
2387 Bibö, Istvän: Ein französischer Architekt in Mitteleuropa: Isi-
dore Ganneval (Canevale). In: Mitt. d. Ges. f. Vgl. Kunstforsch, in
Wien. 49. 1997 (3). 1-7.
Überarb. Tagungsreferat, Budapest 1987.
2388 Horyna, Mojmir: Die Anfänge der radikal-barocken Architek-
tur in Mitteleuropa: Die Brüder Dientzenhofer in Böhmen u. Fran-
ken. In: Frankenland. 49. 1997 (1). 42-53 mit 9 Abb.
2389 Johann Michael Fischer. 1692-1766. Bd.2. Hrsg, von Ga-
briele Dischinger unter Mitarb. von Christel Karnehm. Mit Beitr. von
Anna Bauer u.a. Tübingen, Berlin 1997. 366S. mit Abb.
Erg. u. Forts, d. Begleitbandes d. Ausst. in Burglengenfeld 1995
<59:1766>. - Beitr. über d. überlieferten Entwürfe, d. Zeichnun-
gen, genealog. Fragen u. Probleme d. Rechtsstellung sowie d. Kir-
chenplanung v. Rott a. Inn u. e. unbekanntes Schloßprojekt; Werk-
verzeichnis.
2390 Sedlmayr, Hans: Johann Bernhard Fischer von Erlach. Mit
e. Vorw. von Hermann Bauer. Stuttgart 1997. 448 S. mit 376 Abb.
1. Aufl. 1956 <20/21:3878>; 2. Aufl. 1976 <40:1469>.
Bespr.: Journal f. Kunstgesch. 1. 1997 (2). 167-168 (Andreas
Kreul).
2391 Macek, Petr: Neznämy Plan Johanna Bernharda Fischera z
Erlachu. In: Festschrift Preiss. 188-196 mit Abb. 129-133. (Ein un-
bekannter Plan von Johann Bernhard Fischer von Erlach. - Mit dt.
Zsf.)
Plan für e. Profanbau, nachträgl. m. „Fürstlichen Lobkowitzi-
schen Gartenhaus in Wien am Kanal“ bezeichnet; vermutl. 90er
Jahre d. 17.Jh. - Schüttenitz, Familienarchiv Lobkowitz.
2392 Knopp, Norbert: Gabriel de Gabrieli und Eichstätt. In: Hist.
Ver. Eichstätt. Sammelbl. 90. 1997. 57-83 mit 30 Abb.
Vortrag, gehalten bei d. Gedenkfeier, Eichstätt, 21.3. 1997.
2393 Sindram, Werner: Der Barockbaumeister Gabriel de Ga-
brieli (1671-1747) und die Kirche St. Michael in Thalmässing. Wür-
digung d. Sakralbaus anläßl. d. 250. Todesjahres Gabrielis. In: Hei-
matkundl. Streifzüge. Schriftenr. d. Lkr. Roth. 16. 1997. 50-61 mit
9 Abb.
Würdigung v. Bau u. Ausstattung.
2394 Philipp, Klaus Jan: Die Bibliothek von David Gilly. In: Archi-
tectura. 27. 1997 (2). 173-182.
Überblick über d. Sammlungsschwerpunkte nach d. Versteige-
rungsverzeichnis v. 1808.
2395 Horyna, Mojmir: DveSkupinysakrälnfchstavebTomäse Haf-
feneckera. In: Festschrift Preiss. 178-187 mit Abb. 121-128. (Zwei
Gruppen von Kirchenbauten Thomas Haffeneckers. - Mit dt. Zsf.)
Neuzuschreibung v. böhm. Landkirchen anhand v. Archivalien-
funden. Unterscheidung diagonal ausgerichteter Schiffstypen ne-
ben Langovalbauten.
2395.01 Melchior Hefele (1716-1794) epitesz emlekkiällitäsa.
Szombathelyi Keptär 1994 aug. 30 - nov. 27. A kiällitäst rendezte
es a katalögust szerkesztette Zsämbeky Monika. Szombathely
1994.164S., 43 Taf. (Melchior Hefele (11716-1794), Architekt, Ge-
dächtnisausstellung.)
Bespr.: Ars Hungarica. 23. 1995 (2). 323-328 mit Abb. 128-129
(Ferenc David).
2396 Günter, Andreas: Drei Kirchen des französischen Architek-
ten Pierre Michel d’lxnard in Südwestdeutschland. In: Bad. Heimat.
77. 1997 (4). 613-623.
St. Blasien, Bad Buchau u. Hechingen, 1768-1783.
2397 Kruse, Horst: Das Ständehaus 1710-1881 und der Architekt
Remy de La Fosse. In: Hannoversche Geschichtsbll. N.F. 51.1997.
195-284 mit 15 Abb.
Hannover. - Geschichte, Baugesch. u. Beschreibung d. Stände-
hauses; Leben u. Wirken v. La Fosse; Verz. d. Wirkungsorte, Ent-
würfe u. Bauten.
2398 Euskirchen, Claudia: Nikolaus Lauxen (1722-1791). Ein
Baumeister d. rheinisch-moselländischen Barock. Pulheim 1997.
XIV, 391 S. mit 153 Abb. im Text u. 22 Abb. auf Taf. (Puiheimer Beitr.
z. Gesch. u. Heimatkunde. Sonderveröff. 16.)
Leben u. Werdegang, Bauten im Dienst d. Residenz sowie öff. u.
private Bauten außerhalb v. Koblenz; Werkverzeichnis. - Phil. Diss.
Köln 1996.
2399 Euskirchen, Claudia: Das Werk des Brauweiler Abteibau-
meisters Nikolaus Lauxen (1722-1791). „Stilverspätung“ oder
Ausverkauf der Formen“? In: Rhein. Heimatpfl. 34.1997 (4). 283-
287 mit 5 Abb.
Nach d. Diss. d. Verf. <2398>. - Anläßl. d. Verleihung d. Paul-
Clemen-Stipendiums d. Landschaftsverbandes Rheinland, Nov.
1996.
2400 Schmidt, Clara Bettina: Michael Leydel - ein Architekt bür-
gerlichen Bauens in der Zeit der Aufklärung. Wuppertal 1997.
259 S. mit 186 Abb. (Schriftenr. d. Stadtarchivs Neuss. 17. -Zugl.:
Beitr. d. Forschungsstelle für Architekturgesch. u. Dpfl. d. Berg.
Univ. - Gesamthochschule Wuppertal. 8.)
1749-1782. Genealogie d. Architektenfamilie; Leben u. Ausbil-
dung, Projekte u. Bauten in Krefeld u. im übrigen Rheinland; zu d.
Neusser Architekten Kaspar u. Stephan Hermkes. - Diss. Wupper-
tal 1996.
2400.01 Lorenz, Hellmut: Domenico Martinelli und die österrei-
chische Barockarchitektur. Wien 1991. XVI, 355 S. mit Abb. (Österr.
Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl. Denkschr. 218.)
Bespr.: Biuletyn historii sztuki. 58. 1996 (3/4). 341-355 mit 16
Abb. (Stanislaw Mossakowski).