Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
62 1998

Landeskunde Kunststätten 970 - 49

Auswertung v. Archivalien zu Baugesch. u. Umbauten im
17./18. Jh.; Kaltner als Vertreter d. Wiener flächigen Fassadenstils
beim Umbau nach 1737.
953 Kroupa, Jin: Problem Buchlovice. In: Opuscula historiae arti-
um. 46, F 41. 1997. 31-48 mit 2 Abb. (Das Problem Buchlowitz. -
Mit dt. Zsf.)
Auswertung v. Archivalien zu 2 Schloßbauprojekten um 1700 u.
d. in Frage kommenden Architekten (Ausführung 1706/07 durch
Mauriz Grimm), zur Umgestaltung d. Gartens E. 18. Jh. u. d. Umbau
nach 1900.
954 Annäherungen. Ansichten von Glogau. Zblizenia. Widoki
Gtogowa. Eine Ausst. d. Flerder-Inst. Marburg in Zsarb. mit d.
Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt-Aschaffenburg. Hrsg. u.
bearb. von Hanna Nogossek. Marburg 1997. 127 S. mit Abb., 2
Faltpl.
Beitr. über Geschichte, städtebaul. Entwicklung, Zerstörung u.
Wiederaufbau nach 1945; Abb.
955 Podracka, Magdalena: Kloster Grüssau. Klasztor Krzeszöw.
Dt.-poln. Ausg. Regensburg 1997. 22S. mit Abb. (Kunstführer.
2301.)
Geschichte, Baugesch., Rundgang.
956 Krzeszöw uswipcony task^. Pod red. Henryka Dziurli i Kazi-
mierza Bobowskiego. Wroclaw 1997. 415 S. mit 188 Abb. (Grüssau
von Gottes Gnade.)
Beitr. zum Gnadenbild u. d. Geschichte, Architektur u. Ausstat-
tung d. Klosters. - Text teilw. poin. m. dt. Zsf., teilw. dt. m. poln.
Zsf.
957 Kudera, Dorota: Kloster Grüssau. Hrsg, von Mariola Male-
rek. 3. Aufl. Dülmen 1998. 142 S. mit Abb. (Laumann-Reisefüh-
rer.)
Führer. -1. Aufl. 1995.
958 Kutil, Karl: Grulich (Ostböhmen) - Krälfky (CR). Ein hist.
Kurzhinweis über d. Sakralbauten im Stadtgebiet: A) Katholische
Pfarrkirche „St. Michael“, B) Evangelische Kirche. Eine Zusam-
menfassungs-Ausw. aus mehreren Abhandlungen. (Informations-
Behelf für Archive u. Bibliotheken.) Wien 1997. 69 Bl. mit Abb.
Beitr. über Geschichte, Baugesch. u. Ausstattung, erg. durch Ko-
pien v. Dokumenten u. Buchauszügen.
959 Zell, Georg Gotthelf: Kerz und die Kerzer Abtei. Heimatbuch
e. siebenbürgischen Gemeinde. Hrsg, von Rüdiger Zell unter Mitw.
d. Heimatortgemeinschaft Kerz. München 1997. 384S. mit 174
Abb., 2 Faltkt. (Schriftenr. d. Siebenbürg.-Sächs. Stiftung. 24.)
Geschichte v. Gemeinde u. Abtei.
960 Kleinschenk in Siebenbürgen. Ein Heimatbuch. München
1997. 216S. mit Abb., 1 Faltkt., 1 Faltpl. (Schriftenr. d. Siebenbür. -
Sächs. Stiftung. 29.)
Mit e. Beitr. v. Gerhardt Binder: Die Kleinhenker Kirchenburg
(S. 22-32 m. 17 Abb.)
961 Wpcfawowicz, Tomasz: Bohemi Cracoviam muraverunt. In:
Umem. 46. 1998 (5). 410-419 mit 6 Abb.
Bau d. Stadtbefestigung Krakaus E. 13. Jh. u. Neubau bzw. Um-
bau d. Hauptkirchen um 1300; archäolog. Befunde zu e. geplanten
Neubau d. Kathedrale auf d. Wawel; späterer Chorneubau nach
1320 nach d. Vorbild v. Salem. - Text tschech. m. dt. Zsf.
962 Husovskä, Ludmila: Kaplnka svätej Anny v Kremnici. In: Pa-
miatky a müzeä. 1998 (1). 28-29 mit 6 Abb. (Die Kapelle St. Anna
in Kremnitz. - Mit dt. u. engl. Zsf.)
Schlichte Wegkapelle v. 1773 m. reicher Rokoko-Wandmalerei.

963 Elias, Jan O.: Pozdne romänske Jädro zämku Kunstätu a
jeho prestavba. In: Castellologica Bohemica. 5. 1996. 107-118 mit
7 Abb. (Der spätromanische Kern des Schlosses Kunstadt und
sein Umbau. - Mit dt. Zsf.)
Bauhist. Befunde zur Burg d. 13. Jh. u. d. Umbauten d. Spätgotik
u. d. Renaissance.
964 Litomefice. Praha 1996. 3 Falttaf., 18 Kt. (Historicky atlas
mest Ceske Republiky. 1.)
Leitmeritz. - Mit Einf. v. Eva Semotanovä, Jan Smetana u. Josef
Zemlicka. - Text tschech.; Einf. tschech., engl., dt.
965 Hauler, Ernst: Werden und Vergehen der Sathmarer Schwa-
bensiedlung Maitingen. Dortmund 1996. X, 379 S. mit Abb. (Veröff.
d. Forschunqsstelle Ostmitteleuropa an d. Univ. Dortmund. R.
B,56.)
Mit e. Kap. über d. Kirche v. 1795, Kapellen u. Flurdenkmäler.
966 Rözsa, György: Daniel Suttinger Soproni lätkepe 1681-böl.
In: Mü'veszettörteneti ertesi'tö. 47. 1998 (1/2), 137-141 mit 5 Abb.
(Eine Ansicht Ödenburgs von Daniel Suttinger von 1681.)
Kupferstich; Wien, Kriegsarchiv. - Mit Katalog weiterer zeitge-
nöss. Ansichten.
967 Gabrieli, Gabriella, u. Andräs Nemes: Adatok a soproni Szent
György templom kriptäjänak törtenetehez. In: Arrabona. 36. 1998
(1/2). 231-240 mit 12 Abb. (Angaben zur Geschichte der Gruft der
Sankt-Georgs-Kirche in Ödenburg. - Mit dt. u. engl. Zsf.)
Befunde zur Verbindung d. Gruft d. 1731 erbauten Kirche mit d.
Kellern d. benachbarten Ordenshauses aus d. 17.Jh. anläßl. d.
Gruftöffnung 1997.
968 Baldy, Stefan: Die Kathedrale zum Heiligen Kreuz in Oppeln.
Zum 700jähr. Bestehen d. Pfarrgemeinde zum Heiligen Kreuz.
Opole 1996.163 S. mit 137 Abb. (Z dziejöw kultury chrzescijanskiej
na Slqsku. 8.)
Geschichte v. Stadt u. Gemeinde; zahlr. Abb. v. Bau u. Ausstat-
tung. - Poln. Ausg. Opole 1994.
969 800 Jahre des Klosters in Osek (1196-1996). Kat. d. Ausst.,
d. vom 25. 5. zum 20. 10. 1996 im Sommerrefektorium d. Klosters
in Osek abgehalten wurde. Von Dana Stehlikovä u.a. Hrsg, von d.
Zisterzienserabtei in Osek. Autoren d. Kat. Antonin Svejda u.a.
Osek 1996. 113S. mit Abb.
Ossegg. - Katalog m. Beitr. zu Geschichte u. Kunstgesch.
970 Pannonhalma. Die Erzabtei d. Benediktiner in Ungarn.
Kunstgeschichtl. Studien zur Tausendjahrfeier. Budapest 1996.
254 S. mit Abb. (Acta historiae artium Academiae Scientiarum Hun-
garicae. 38.)
Enth. Csaba Läszlö: Archäologische Beobachtungen zur mittelal-
terlichen Baugeschichte der Abtei von Pannonhalma (S.5-13 m. 4
Abb.), Ernö Marosi: Die Baukunst der Benediktiner im Ungarn der
Ärpädenzeit. Zum Problem d. „Ordensschulen“ (S. 15-29 m. 7 Abb.),
Imre Takäcs: Die Erneuerung der Abteikirche von Pannonhalma im
13. Jahrhundert (S.31-65 m. 51 Abb.), Szilärd Papp: Die spätgoti-
sche Bauphase der Abtei Pannonhalma (S.67-87 m. 33 Abb.), Päl
Lövei: Mittelalterliche Grabplatten und Grabsteine in Pannonhalma
(S.89-96 m. 4 Abb.), Ärpäd Mikö: Erzabt Matthäus Tolnai (1500-
1535) und die Renaissance in Pannonhalma (S.97-105 m. 9 Abb.),
Tünde Wehli: Evangelistar und Benedictionale aus Pannonhalma
(S. 107-115 m. 8 Abb.), György Kelenyi: Bauten und Baupläne der
Abtei Pannonhalma aus dem 18. Jahrhundert (S.117-126 m. 12
Abb.), Geza Galavics: Das Barockrefektorium der Benediktinerab-
tei Pannonhalma (S. 127-151 m. 37 Abb.), Tamäs Sajö: Altarent-
würfe von Pannonhalma aus der Zeit der Wiederherstellung des
Ordens (1802-1812) (S. 153-166 m. 11 Abb.), Jözsef Sisa: Klass-
izistische Bauten des 19. Jahrhunderts. Die Bibliothek u. d. Turm
 
Annotationen