122 - 2255 Die Deutsche Kunst und ihre Landschaften
lungen der Marienburg im 19. und in den ersten Jahrzehnten des 20.
Jahrhunderts (S. 171-240 m. 42 Abb.) u. Katharina Schaal: Das Mar-
burger Deutschordenshaus zur Zeit der Reformation (S.359-383).
2255 Die jüdische Kunst. Von Gabrieile Sed-Rajna u.a. Aus d.
Franz, von Peter Wild u. Ute Wikenhauser. Mit 798 III., davon 272
vierfarb. Abb. auf Kunstdrucktaf. Freiburg, Basel, Wien 1997. 636 S.
mit 798 Abb. auf Taf. (Ars antiqua. Suppl.)
Franz. Ausg. Paris 1995.
2256 Füsslin, Georg, u. Ewald Flentze: Anamorphosen. Gehei-
me Bilderwelten. Stuttgart 1998. 159S. mit Abb.
Techniken, Beispiele aus d. neuzeitl. Kunst; überwiegend Druck-
graphik.
2257 Friedrich, Annegret: Biographik im Doppelpack - einige po-
lemische Bemerkungen zur Konjunktur des Künstlerpaares. In:
Frauen, Kunst, Wissenschaft. 25. 1998. 6-15.
Bespr. v. Neuerscheinungen.
Kunstlandschaften
2258 Kaiser, Reinhold: Churrätien im frühen Mittelalter. Ende 5.
bis Mitte 10. Jh. Hrsg, vom Ver. für Bündner Kulturforschung, Chur
u. d. Gedächtnisstiftung Peter Kaiser (1793-1864), Vaduz. Basel
1998. 290S. mit 49 Abb. im Text u. auf Taf. u. 31 Kt.
Mit e. Kap. über Kirche u. Kunst.
2259 Die Künsterlfamilie Kern. 1529-1691. Hohenloher Bild-
hauer u. Baumeister d. Barock. Hrsg, von d. Stadt Forchtenberg an-
läßl. d. 700-jähr. Stadtjubiläums. Mit Beitr. von Walter Rößler, Vera
Schneider u. Walther-Gerd Fleck. Sigmaringen 1998.199S. mit Abb.
Beitr. über d. Baugesch. d. Wohnhauses d. Familie in Forchten-
berg (heute Museum) sowie über Leben u. Werk d. einzelnen
Künstler.
2260 Albrecht, Dieter: Maximilian I. von Bayern. 1573-1651.
München 1998. XIV, 1176S.
Leben u. polit. Wirken. Mit e. Kap.: Kunst und Wissenschaft
(S.249-283). - U.a. Sammler- u. Mäzenatentum, Bautätigkeit.
2261 Tacke, Andreas: Bildquellen zur süddeutschen Kunst des
18./19. Jahrhunderts und zur Geschichte der Münchner Kunstaka-
demie. In: Kunstchronik. 51.1998 (8). 381-384 mit 3 Abb.
Konvolut v. Handzeichnungen, Druckgraphik u. Werkfotos aus d.
Slg. Ignaz Dörnach (1868-1945) im Westallgäuer Heimatmus. Wei-
ler im Allgäu. - Mit Künstlerverzeichnis.
2262 Rauch, Alexander: Die Kunst Ludwigs II. - „Ein ewig Räth-
sel ...“? In: Festschrift Petzet. 755-772 mit 21 Abb.
Einfluß v. Symbolismus u. Lit. d. Decadence auf d. Baupolitik.
2263 Literatur, Kunst, Musik. Von Hanns Fischer u.a. In: Ge-
schichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Begr.
von Max Spindler. In Verb, mit Sigmund Benker u.a. neu hrsg. von
Andreas Kraus. 3., neu bearb. Aufl. München 1997. 1250-1369.
(Handbuch d. bayer. Gesch. 3,1.)
2264 Meier, Claudia A.: Zu Bildsystematik und Leserichtung in der
art mosan. In: Festschrift Imiela. 33-41 mit 5 Abb.
Innovationsprozesse in Bildstrukturen seit d. Mitte d. 12. Jh. am
Beispiel v. Goldschmiedekunst, Buch- u. Glasmalerei.
2265 Zwei Jahrtausende Geschichte der Kirche am Niederrhein.
Hrsg, von Heinrich Janssen u. Udo Grote. Münster 1998. 655 S. mit
Abb.
Einzelbeitr. zur Kirchengeschichte; auch über Patrozinien, Wall-
fahrten, Kirchenbau, Kunst u. Kunsthandwerk.
62 1998
2266 Die von Walderdorff. 8 Jahrhunderte Wechselbeziehungen
zwischen Region, Reich, Kirche u. e. rheinischen Adelsge-
schlecht. Hrsg.: Friedhelm Jürgensmeier. Köln 1998. 477S. mit
Abb.
Beitr. zur Gesch. d. Familie, zur Landeskunde u. Kunstgesch. -
U.a. Konrad Schneider: Wappen, Siegel und Petschafte (S. 14-18
m. 4 Abb.), Magnus Backes: Burg Molsberg. Gestalt u. Baugesch.,
dargelegt anhand d. barocken Burgmodells u. d. Archivalien d. Fa-
milienarchivs Walderdorff (S. 31-70 m. 7 Abb.), Markus Groß-Mor-
gen: Grabdenkmäler der Familie von Walderdorff. Studien zu Form,
Funktion u. Verbreitung von Grabdenkmälern e. mittelrhein. Adels-
familie (S. 101-124 m. 5 Abb.), Jörg Restorff: Die Schloß- und Re-
sidenzbautätigkeit des kurtrierischen Hofarchitekten Johannes
Seiz (1717-1779) unter Johann Philipp von Walderdorff (S.271-
296 m. 7 Abb.), Anke Held: Die Gemäldesammlung des Kurfürsten
Johann Philipp von Walderdorff. Versuch e. Rekonstruktion
(S. 297-322 m. 5 Abb.), Josef Strasser: Januarius Zick als Hofmaler
des Kurfürsten Johann Philipp von Walderdorff (S. 323-334 m. 4
Abb.), Georg Himmelheber: Der Trierer Erzbischof und seine Mö-
belankäufe (S. 335-364 m. 21 Abb. - Archivalien; Künstlerverz.),
Peter Seewaldt: Gläser am Hof des Trierer Kurfürsten Johann Phi-
lipp von Walderdorff (S. 365-371 m. 4 Abb.), Hannelore Müller: Ei-
nige Anmerkungen zu profanen Silbergeräten aus dem Besitz des
Geschlechtes derer von Walderdorff (S. 373-382 m. 4 Abb.), Horst
Reber: Das Porzellan der Grafen von Walderdorff (S. 383-402 m. 5
Abb.) u. Gerd M. Forneck u. K. Schneider: Münzen und Medaillen
des Trierer Kurfürsten Johann Philipp von Walderdorff (1756-1768)
(S.403-406m.4 Abb.)
2267 Meyer, Gisela: Stiftungen und Totengedenken der Palanter
im Mittelalter. In: Annalen d. Hist. Ver. f. d. Niederrhein. 201. 1998.
45-100 mit 1 Abb.
Liturg. Memoria, Stiftung sakraler Gegenstände u. Grablegen im
Raum Aachen u. Jülich zwischen 1300 u. 1500 mit Schwerpunkt
Franziskanerkirche Aachen u. Pfarrkirche Linnich.
2268 Romanik in Nieder-Sachsen. Forschungsstand u. For-
schungsaufgaben. Symposion an d. TU Carolo-Wilhelmina Braun-
schweig, 17. - 20. März 1993. Hrsg, von Härmen Thies. Braun-
schweig 1997. 270S. mit Abb. u. Kt. (Quellen u. Forsch, z. braun-
schweig. Landesgesch. 33.)
Vorw.: H. Thies; Beitr. u.a. von Wolfgang Meibeyer: Genetische
Stadtgeographie in Beiträgen zur Topographie-Entwicklung im mit-
telalterlichen Braunschweig (S.9-29 mit 3 Abb. u. 3 Kt.), Cord
Meckseper: Zu den antiken Spolien in Magdeburg (S. 51-68 mit 23
Abb.), H. Thies: Sächsische Gliederungs- und Wölbungssysteme
(S. 69-91 m. 30 Abb.), Ernst Schubert: Noch Romanik oder schon
Gotik? (S. 93-107 m. 32 Abb.), Karl Bernhard Kruse: Die Bern-
wardsmauer in Hildesheim. Befestigung von Domhügel u. Stadt im
Ma. (S. 109-117 m. 8 Abb.), Gerhard Leopold: Zum Forschungs-
stand an den ottonischen Bauten in Quedlinburg, Memleben, Mag-
deburg und Halberstadt (S. 131-145 m. 18 Abb.), Uwe Lobbedey:
Bauforschung im Dialog am Beispiel des Kirchenbaues (S. 147-
155 m. 4 Abb.), Joachim Poeschke: Romanische Bauornamentik in
Sachsen. Bern, zum Stand d. Forschung (S. 157-174 m. 29 Abb.),
Ursula Mende: Der Leuchter von Elsenfeld und sein Umkreis. Zu
Hildesheimer Bronzearbeiten d. 12. Jh. (S. 175-195 m. 24 Abb.),
Saverio Lomartire: Problemi nicoliani, con qualche riflessione su
Königslutter (S.221-232.-Dt.: Nikolausprobleme und einige Über-
legungen zu Königslutter. S. 233-251 m. 26 Abb.) u. Walter Haas:
Romanische Westbauten im Rhein-Maas-Gebiet und in Nieder-
sachsen (S. 253-266 m. 22 Abb.)
2269 Pöthe, Angelika: Carl Alexander. Mäzen in Weimars „Silber-
ner Zeit“. Köln, Weimar, Wien 1998. IX, 500S., 20 Abb. auf Taf.
Großherzog v. Sachsen-Weimar-Eisenach (1818-1901). Wirken
als Mäzen für Kunst, Musik u. Literatur, bes. beim Wiederaufbau d.
Wartburg.
lungen der Marienburg im 19. und in den ersten Jahrzehnten des 20.
Jahrhunderts (S. 171-240 m. 42 Abb.) u. Katharina Schaal: Das Mar-
burger Deutschordenshaus zur Zeit der Reformation (S.359-383).
2255 Die jüdische Kunst. Von Gabrieile Sed-Rajna u.a. Aus d.
Franz, von Peter Wild u. Ute Wikenhauser. Mit 798 III., davon 272
vierfarb. Abb. auf Kunstdrucktaf. Freiburg, Basel, Wien 1997. 636 S.
mit 798 Abb. auf Taf. (Ars antiqua. Suppl.)
Franz. Ausg. Paris 1995.
2256 Füsslin, Georg, u. Ewald Flentze: Anamorphosen. Gehei-
me Bilderwelten. Stuttgart 1998. 159S. mit Abb.
Techniken, Beispiele aus d. neuzeitl. Kunst; überwiegend Druck-
graphik.
2257 Friedrich, Annegret: Biographik im Doppelpack - einige po-
lemische Bemerkungen zur Konjunktur des Künstlerpaares. In:
Frauen, Kunst, Wissenschaft. 25. 1998. 6-15.
Bespr. v. Neuerscheinungen.
Kunstlandschaften
2258 Kaiser, Reinhold: Churrätien im frühen Mittelalter. Ende 5.
bis Mitte 10. Jh. Hrsg, vom Ver. für Bündner Kulturforschung, Chur
u. d. Gedächtnisstiftung Peter Kaiser (1793-1864), Vaduz. Basel
1998. 290S. mit 49 Abb. im Text u. auf Taf. u. 31 Kt.
Mit e. Kap. über Kirche u. Kunst.
2259 Die Künsterlfamilie Kern. 1529-1691. Hohenloher Bild-
hauer u. Baumeister d. Barock. Hrsg, von d. Stadt Forchtenberg an-
läßl. d. 700-jähr. Stadtjubiläums. Mit Beitr. von Walter Rößler, Vera
Schneider u. Walther-Gerd Fleck. Sigmaringen 1998.199S. mit Abb.
Beitr. über d. Baugesch. d. Wohnhauses d. Familie in Forchten-
berg (heute Museum) sowie über Leben u. Werk d. einzelnen
Künstler.
2260 Albrecht, Dieter: Maximilian I. von Bayern. 1573-1651.
München 1998. XIV, 1176S.
Leben u. polit. Wirken. Mit e. Kap.: Kunst und Wissenschaft
(S.249-283). - U.a. Sammler- u. Mäzenatentum, Bautätigkeit.
2261 Tacke, Andreas: Bildquellen zur süddeutschen Kunst des
18./19. Jahrhunderts und zur Geschichte der Münchner Kunstaka-
demie. In: Kunstchronik. 51.1998 (8). 381-384 mit 3 Abb.
Konvolut v. Handzeichnungen, Druckgraphik u. Werkfotos aus d.
Slg. Ignaz Dörnach (1868-1945) im Westallgäuer Heimatmus. Wei-
ler im Allgäu. - Mit Künstlerverzeichnis.
2262 Rauch, Alexander: Die Kunst Ludwigs II. - „Ein ewig Räth-
sel ...“? In: Festschrift Petzet. 755-772 mit 21 Abb.
Einfluß v. Symbolismus u. Lit. d. Decadence auf d. Baupolitik.
2263 Literatur, Kunst, Musik. Von Hanns Fischer u.a. In: Ge-
schichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Begr.
von Max Spindler. In Verb, mit Sigmund Benker u.a. neu hrsg. von
Andreas Kraus. 3., neu bearb. Aufl. München 1997. 1250-1369.
(Handbuch d. bayer. Gesch. 3,1.)
2264 Meier, Claudia A.: Zu Bildsystematik und Leserichtung in der
art mosan. In: Festschrift Imiela. 33-41 mit 5 Abb.
Innovationsprozesse in Bildstrukturen seit d. Mitte d. 12. Jh. am
Beispiel v. Goldschmiedekunst, Buch- u. Glasmalerei.
2265 Zwei Jahrtausende Geschichte der Kirche am Niederrhein.
Hrsg, von Heinrich Janssen u. Udo Grote. Münster 1998. 655 S. mit
Abb.
Einzelbeitr. zur Kirchengeschichte; auch über Patrozinien, Wall-
fahrten, Kirchenbau, Kunst u. Kunsthandwerk.
62 1998
2266 Die von Walderdorff. 8 Jahrhunderte Wechselbeziehungen
zwischen Region, Reich, Kirche u. e. rheinischen Adelsge-
schlecht. Hrsg.: Friedhelm Jürgensmeier. Köln 1998. 477S. mit
Abb.
Beitr. zur Gesch. d. Familie, zur Landeskunde u. Kunstgesch. -
U.a. Konrad Schneider: Wappen, Siegel und Petschafte (S. 14-18
m. 4 Abb.), Magnus Backes: Burg Molsberg. Gestalt u. Baugesch.,
dargelegt anhand d. barocken Burgmodells u. d. Archivalien d. Fa-
milienarchivs Walderdorff (S. 31-70 m. 7 Abb.), Markus Groß-Mor-
gen: Grabdenkmäler der Familie von Walderdorff. Studien zu Form,
Funktion u. Verbreitung von Grabdenkmälern e. mittelrhein. Adels-
familie (S. 101-124 m. 5 Abb.), Jörg Restorff: Die Schloß- und Re-
sidenzbautätigkeit des kurtrierischen Hofarchitekten Johannes
Seiz (1717-1779) unter Johann Philipp von Walderdorff (S.271-
296 m. 7 Abb.), Anke Held: Die Gemäldesammlung des Kurfürsten
Johann Philipp von Walderdorff. Versuch e. Rekonstruktion
(S. 297-322 m. 5 Abb.), Josef Strasser: Januarius Zick als Hofmaler
des Kurfürsten Johann Philipp von Walderdorff (S. 323-334 m. 4
Abb.), Georg Himmelheber: Der Trierer Erzbischof und seine Mö-
belankäufe (S. 335-364 m. 21 Abb. - Archivalien; Künstlerverz.),
Peter Seewaldt: Gläser am Hof des Trierer Kurfürsten Johann Phi-
lipp von Walderdorff (S. 365-371 m. 4 Abb.), Hannelore Müller: Ei-
nige Anmerkungen zu profanen Silbergeräten aus dem Besitz des
Geschlechtes derer von Walderdorff (S. 373-382 m. 4 Abb.), Horst
Reber: Das Porzellan der Grafen von Walderdorff (S. 383-402 m. 5
Abb.) u. Gerd M. Forneck u. K. Schneider: Münzen und Medaillen
des Trierer Kurfürsten Johann Philipp von Walderdorff (1756-1768)
(S.403-406m.4 Abb.)
2267 Meyer, Gisela: Stiftungen und Totengedenken der Palanter
im Mittelalter. In: Annalen d. Hist. Ver. f. d. Niederrhein. 201. 1998.
45-100 mit 1 Abb.
Liturg. Memoria, Stiftung sakraler Gegenstände u. Grablegen im
Raum Aachen u. Jülich zwischen 1300 u. 1500 mit Schwerpunkt
Franziskanerkirche Aachen u. Pfarrkirche Linnich.
2268 Romanik in Nieder-Sachsen. Forschungsstand u. For-
schungsaufgaben. Symposion an d. TU Carolo-Wilhelmina Braun-
schweig, 17. - 20. März 1993. Hrsg, von Härmen Thies. Braun-
schweig 1997. 270S. mit Abb. u. Kt. (Quellen u. Forsch, z. braun-
schweig. Landesgesch. 33.)
Vorw.: H. Thies; Beitr. u.a. von Wolfgang Meibeyer: Genetische
Stadtgeographie in Beiträgen zur Topographie-Entwicklung im mit-
telalterlichen Braunschweig (S.9-29 mit 3 Abb. u. 3 Kt.), Cord
Meckseper: Zu den antiken Spolien in Magdeburg (S. 51-68 mit 23
Abb.), H. Thies: Sächsische Gliederungs- und Wölbungssysteme
(S. 69-91 m. 30 Abb.), Ernst Schubert: Noch Romanik oder schon
Gotik? (S. 93-107 m. 32 Abb.), Karl Bernhard Kruse: Die Bern-
wardsmauer in Hildesheim. Befestigung von Domhügel u. Stadt im
Ma. (S. 109-117 m. 8 Abb.), Gerhard Leopold: Zum Forschungs-
stand an den ottonischen Bauten in Quedlinburg, Memleben, Mag-
deburg und Halberstadt (S. 131-145 m. 18 Abb.), Uwe Lobbedey:
Bauforschung im Dialog am Beispiel des Kirchenbaues (S. 147-
155 m. 4 Abb.), Joachim Poeschke: Romanische Bauornamentik in
Sachsen. Bern, zum Stand d. Forschung (S. 157-174 m. 29 Abb.),
Ursula Mende: Der Leuchter von Elsenfeld und sein Umkreis. Zu
Hildesheimer Bronzearbeiten d. 12. Jh. (S. 175-195 m. 24 Abb.),
Saverio Lomartire: Problemi nicoliani, con qualche riflessione su
Königslutter (S.221-232.-Dt.: Nikolausprobleme und einige Über-
legungen zu Königslutter. S. 233-251 m. 26 Abb.) u. Walter Haas:
Romanische Westbauten im Rhein-Maas-Gebiet und in Nieder-
sachsen (S. 253-266 m. 22 Abb.)
2269 Pöthe, Angelika: Carl Alexander. Mäzen in Weimars „Silber-
ner Zeit“. Köln, Weimar, Wien 1998. IX, 500S., 20 Abb. auf Taf.
Großherzog v. Sachsen-Weimar-Eisenach (1818-1901). Wirken
als Mäzen für Kunst, Musik u. Literatur, bes. beim Wiederaufbau d.
Wartburg.