42 - 738 Landeskunde Kunststätten
64 2000
738 Wendt, Antje: Schloß Gottorf. Zeichnungen: Felix Lühning.
Fotos: Renate Kühling u.a. Red.: Georg Ulrich Großmann. Regens-
burg 2000. 63 S. mit Abb., 1 PI. (Burgen, Schlösser u. Wehrbauten
in Mitteleuropa. 5.)
Schleswig.
739 Das Mittelalter in Hamburg. Kunstförderer, Burgen, Kirchen,
Künstler u. Kunstwerke. Hrsg, von Volker Plagemann. Hamburg
2000. 215 S. mit Abb. (Vorträge d. Stiftung Dpfl. Hamburg. 1.)
Beitr. e. Vortragsreihe d. Stiftung Dpfl. Hamburg, gehalten in St.
Jacobi, Nov./Dez. 1999. - U.a. V. Plagemann: Erzbischof Bezelin
Alebrand (18-28 m. 11 Abb.), Ralf Wiechmann: Graf Adolf IV. von
Holstein (S.29-40 m. 7 Abb.), Rainer Postei: Bürgermeister Dr.
Hermann Langenbeck (S. 41-50 m. Abb.), Horst Wolfgang Böhme:
Frühe Burgen in Norddeutschland (S. 53-69 m. 17 Abb.), Ingolf
Ericsson: Burgen des Mittelalters in Schleswig-Holstein (S.70-77
m. 4 Abb.), Ralf Busch: Bischöfliche Burgen in Hamburg (S. 78-82
m. 5 Abb.), Heiko Laß: Hamburgs Vorposten: Neuwerk und Ritze-
büttel - Bergedorf und Riepenburg (S. 83-96 m. 12 Abb.), V. Plage-
mann: Der Hamburger St. Marien-Dom (S. 99-115 m. 23 Abb.), Ste-
fan Kleineschulte: St. Jacobi in Hamburg - mehr als eine Kirche des
Mittelalters (S. 116-125 m. 16 Abb.), Ruth Schliemann: Die Ham-
burger Betteiordenskirchen (S. 126-134 m. 7 Abb.), V. Plagemann:
Bertram von Minden (S. 137-150 m. 12 Abb.), Helmut R. Leppien:
Magister Francke (S. 151-158 m. 6 Abb.), Dörte Zbikowski: Hinrik
Funhof. Versuch e. Einordnung (S. 159-168 m. 4 Abb.), Sebastian
Giesen: Wilm Dedeke, der letzte Maier des Hamburger Mittelalters
(S. 169-178 m. 7 Abb.), Bruno Reudenbach: Der Hauptaltar aus St.
Petri von Bertram von Minden (S. 181-189 m. 6 Abb.), Stephanie
Hauschild: Der Buxtehuder und der Harvestehuder Altar von Mei-
ster Bertram von Minden (S. 190-198) u. Dorothee Hansen: Der
Lukasaltar des Hamburger Maleramtes (S. 199-212 m. 12 Abb.)
740 Die Kunst des Mittelalters in Hamburg. Aufsätze zur Kultur-
geschichte. Hrsg, von d. Stiftung Denkmalpflege Hamburg u. Volker
Plagemann. Red. Dörte Zbikowski, Volker Plagemann. Hamburg
2000. 383 S. mit Abb. u. Kt.
Enth. u.a. V. Plagemann: Architektur und Kunst in der Missions-
metropole des Nordens (S. 30-35 m. 12 Abb.), Jörgen Bracker: Die
bauliche Entwicklung der Stadt Hamburg im 13. Jahrhundert
(S.50-59 m. 5 Abb.), V. Plagemann: Die Familie der Hamburger
Hallenkirchen und die mittelalterliche Sakralarchitektur (S. 60-72
m. 27 Abb.), Ilse Rüttgerodt-Riechmann: Die mittelalterlichen Rat-
häuser in Hamburg (S.73-80 m. 10 Abb.), Ralf Busch: Benedict V.
- ein Papst in Hamburg und sein Grabmal im Hamburger Dom
(S.81-84 m. 3 Abb.), Eva Horvath: Der Bestand illuminierter Bü-
cher im mittelalterlichen Hamburg (S.85-93 m. 6 Abb.), Silke Ur-
banski: Klöster und Hospitäler in Hamburg (S. 109-118 m. 7 Abb.),
Hedwig Röckelein: Marienverehrung im mittelalterlichen Hamburg
(S. 119-128 m. 10 Abb.), Alexander Röder: Pfründen und Ausstat-
tung der Hamburger Kirchen (S. 129-133 m. 1 Abb.), Klaus Richter:
Auftraggeber mittelalterlicher Kunst in Hamburg (S. 134-141 m.
6 Abb.), V. Plagemann: Die spätmittelalterliche Sakraltopographie
(S. 144-151 m. 6 Abb.), Stefan Kleineschulte: Die St. Jacobikirche
(S. 152-155 m. 3 Abb.), Bernhard Heitmann: Werke spätmittelalter-
licher Metallkunst (S. 159-166 m. 12 Abb.), Ralf Wiechmann: Glok-
kengießer in Hamburg (S.167-176 m. 11 Abb.), Volker Konerding:
Der Kalvarienberg in St. Georg (S. 177-185 m. 21 Abb.), Georg
Syamken: Mittelalterliche Bildwerke aus Stein und Holz (S.186-
196 m. 15 Abb.), Bruno Reudenbach: Spätmittelalterliche Tafelma-
lerei in Hamburg - alte und neue Fragen (S. 199-204), Helmut R.
Leppien: Das Leben und die Aufgaben der Hamburger Maler
(S.205-211 m. 6 Abb.), D. Zbikowski: Zum Beispiel: Hinrik Funhof
(S. 212-218 m. 2 Abb.), Ralph Knickmeier: Der Hochaltar des Ham-
burger Domes (S.219-228 m. 14 Abb.), Manya Brunzema: Hinrik
Bornemann und der Lukasaltar (S. 229-237 m. 12 Abb.), Dorothee
Hansen: Der Lukasaltar des Hamburger Maleramtes (S.239-248
m. 15 Abb.), Beate Binder: Die Illustrationen zum Hamburger Stadt-
recht von 1497 (S.249-254 m. 7 Abb.), Günter Seggermann: Die
Orgeln des Mittelalters in Hamburg (S. 263-269 m. 7 Abb.), Rainer
Postei: Die Folgen der Reformation für die Kunst (S.273-280 m.
7 Abb.), Hermann Hipp: Die Aneignungen des Mittelalters durch die
Neuzeit (S. 281-289 m. 5 Abb.), R. Busch: Über die Zerstörung des
Papstgrabmais im Jahre 1782 (S. 290-292 m. 1 Abb.), Joist Grolle:
Ein Stachel im Gedächtnis der Stadt. Der Abriß d. Hamburger
Doms (S. 293-300 m. 10 Abb.), R. Wiechmann: Die Auswirkungen
des großen Brandes von 1842 auf die mittelalterliche Kunst in Ham-
burg (S.301-312 m. 27 Abb.), V. Plagemann: Stadtplanung und
Stadtentwicklung (S.313-321 m. 14 Abb.), J. Grolle: Die Domzer-
störung im Urteil der Nachlebenden. Ein Exempel für d. Neubewer-
tung d. Ma. (S.325-333 m. 4 Abb.) u. H. R. Leppien: [Alfred] Licht-
wark entdeckt die mittelalterliche Kunst seiner Vaterstadt (S.334-
336 m. 1 Abb.)
741 Das Kirchspiel von St. Katharinen. Der Hafen, d. Speicher-
stadt u. d. Kirche. Unter d. gekrönten Turm. Hamburgs Geschichte,
Menschen damals u. heute, Unternehmen. Hrsg, von Axel De-
necke, Peter Stolt u. d. Hamburger Hafen- u. Lagerhaus-AG. Ham-
burg 2000. 192 S. mit Abb.
Beitr. über d. Geschichte d. Stadtteils u. d. Hafens sowie Gesch.,
Baugesch. u. Ausstattung d. Kirche.
742 Kröll, Karola: Eine wikingerzeitliche Stabkirche in Südjüt-
land? Studien zu e. verzierten Eichenbalken aus Humptrup, Kr.
Nordfriesland. In: Festschrift Harck. 421-479 mit 15 Abb.
Fund v. 1911. Form- u. Stilanalyse, Einordnung in d. Holzarchi-
tektur d. 11712. Jh.; Kat. d. Holzkirchen im Altdän. Reich. - Schloß
Gottorf, Schleswig-Holstein. Landesmus. - Gek. Fassung e. Magi-
sterarb. Kiel 1998.
743 „Unablässig, unaufhaltsam, allgewaltig naht die Zeit.“ 100
Jahre Friedhof in Kronshagen. Von Gisela Greve u. a. In: DenkMal!
7. 2000. 49-56 mit Abb. 54-64.
Planung v. Hermann Cordes, neugot. Kapelle v. Wilhelm Voigt.
Vor- u. Baugeschichte; Beschreibung einzelner Gräber.
744 Meding, Friederike von, u. Wichmann von Meding: Das Lau-
enburger Kalandhaus. Entstehung, Aufgabe u. fünfhundertjähr.
Nutzung d. ältesten Fachwerkhauses d. ehern. Residenzstadt als
Zeuge ihrer Kirchen-, Landes- u. Sozialgeschichte. In: Lauenburg.
Heimat. 2000 (154). 3-89 mit 24 Abb.
Geschichte, Bau- u. Nutzungsgeschichte. Spätgot. Marienleuch-
ter in d. Lauenburger Pfarrkirche, Renaissance-Wappenscheiben
im Schleswig-Holstein. Landesmus., Schleswig, Schloß Gottorf.
745 Launert, Dieter: Dietrich von Halle. Das Begräbnis e. Adligen
im Meldorfer Dom. In: Dithmarschen. 2000 (1). 7-13 mit 6 Abb. u.
1 Stammbaum.
Offizier, gest. in d. Schlacht bei Meldorf, 1559. Epitaph v. 1597.
Hist. Hintergründe, genealog. Zusammenhänge.
746 Hunzinger, Silke, u. Henning Höppner: Schloß Plön. Prinzen-
haus - Schloßgarten. Sehnsucht nach Arkadien. Plön 1999. 80 S.
mit Abb.
Geschichte, Baugesch., Rundgang.
747 800 Jahre St. Nicolai zu Quern. Hrsg.: Kirchenvorstand d.
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Quern-Neukirchen. Quern 2000. 64 S.
mit Abb.
Spätroman. Bau m. got. Turm, teilw. barockisiert; Fragmente ro-
man. Wandmalerei, weitere Ausstattung von d. Spätgotik bis zum
20. Jh. - Beitr. über Geschichte, Baugesch. u. Ausstattung. U. a. d.
Antependium v. 1220/30 (Nürnberg, German. Nationalmus.)
64 2000
738 Wendt, Antje: Schloß Gottorf. Zeichnungen: Felix Lühning.
Fotos: Renate Kühling u.a. Red.: Georg Ulrich Großmann. Regens-
burg 2000. 63 S. mit Abb., 1 PI. (Burgen, Schlösser u. Wehrbauten
in Mitteleuropa. 5.)
Schleswig.
739 Das Mittelalter in Hamburg. Kunstförderer, Burgen, Kirchen,
Künstler u. Kunstwerke. Hrsg, von Volker Plagemann. Hamburg
2000. 215 S. mit Abb. (Vorträge d. Stiftung Dpfl. Hamburg. 1.)
Beitr. e. Vortragsreihe d. Stiftung Dpfl. Hamburg, gehalten in St.
Jacobi, Nov./Dez. 1999. - U.a. V. Plagemann: Erzbischof Bezelin
Alebrand (18-28 m. 11 Abb.), Ralf Wiechmann: Graf Adolf IV. von
Holstein (S.29-40 m. 7 Abb.), Rainer Postei: Bürgermeister Dr.
Hermann Langenbeck (S. 41-50 m. Abb.), Horst Wolfgang Böhme:
Frühe Burgen in Norddeutschland (S. 53-69 m. 17 Abb.), Ingolf
Ericsson: Burgen des Mittelalters in Schleswig-Holstein (S.70-77
m. 4 Abb.), Ralf Busch: Bischöfliche Burgen in Hamburg (S. 78-82
m. 5 Abb.), Heiko Laß: Hamburgs Vorposten: Neuwerk und Ritze-
büttel - Bergedorf und Riepenburg (S. 83-96 m. 12 Abb.), V. Plage-
mann: Der Hamburger St. Marien-Dom (S. 99-115 m. 23 Abb.), Ste-
fan Kleineschulte: St. Jacobi in Hamburg - mehr als eine Kirche des
Mittelalters (S. 116-125 m. 16 Abb.), Ruth Schliemann: Die Ham-
burger Betteiordenskirchen (S. 126-134 m. 7 Abb.), V. Plagemann:
Bertram von Minden (S. 137-150 m. 12 Abb.), Helmut R. Leppien:
Magister Francke (S. 151-158 m. 6 Abb.), Dörte Zbikowski: Hinrik
Funhof. Versuch e. Einordnung (S. 159-168 m. 4 Abb.), Sebastian
Giesen: Wilm Dedeke, der letzte Maier des Hamburger Mittelalters
(S. 169-178 m. 7 Abb.), Bruno Reudenbach: Der Hauptaltar aus St.
Petri von Bertram von Minden (S. 181-189 m. 6 Abb.), Stephanie
Hauschild: Der Buxtehuder und der Harvestehuder Altar von Mei-
ster Bertram von Minden (S. 190-198) u. Dorothee Hansen: Der
Lukasaltar des Hamburger Maleramtes (S. 199-212 m. 12 Abb.)
740 Die Kunst des Mittelalters in Hamburg. Aufsätze zur Kultur-
geschichte. Hrsg, von d. Stiftung Denkmalpflege Hamburg u. Volker
Plagemann. Red. Dörte Zbikowski, Volker Plagemann. Hamburg
2000. 383 S. mit Abb. u. Kt.
Enth. u.a. V. Plagemann: Architektur und Kunst in der Missions-
metropole des Nordens (S. 30-35 m. 12 Abb.), Jörgen Bracker: Die
bauliche Entwicklung der Stadt Hamburg im 13. Jahrhundert
(S.50-59 m. 5 Abb.), V. Plagemann: Die Familie der Hamburger
Hallenkirchen und die mittelalterliche Sakralarchitektur (S. 60-72
m. 27 Abb.), Ilse Rüttgerodt-Riechmann: Die mittelalterlichen Rat-
häuser in Hamburg (S.73-80 m. 10 Abb.), Ralf Busch: Benedict V.
- ein Papst in Hamburg und sein Grabmal im Hamburger Dom
(S.81-84 m. 3 Abb.), Eva Horvath: Der Bestand illuminierter Bü-
cher im mittelalterlichen Hamburg (S.85-93 m. 6 Abb.), Silke Ur-
banski: Klöster und Hospitäler in Hamburg (S. 109-118 m. 7 Abb.),
Hedwig Röckelein: Marienverehrung im mittelalterlichen Hamburg
(S. 119-128 m. 10 Abb.), Alexander Röder: Pfründen und Ausstat-
tung der Hamburger Kirchen (S. 129-133 m. 1 Abb.), Klaus Richter:
Auftraggeber mittelalterlicher Kunst in Hamburg (S. 134-141 m.
6 Abb.), V. Plagemann: Die spätmittelalterliche Sakraltopographie
(S. 144-151 m. 6 Abb.), Stefan Kleineschulte: Die St. Jacobikirche
(S. 152-155 m. 3 Abb.), Bernhard Heitmann: Werke spätmittelalter-
licher Metallkunst (S. 159-166 m. 12 Abb.), Ralf Wiechmann: Glok-
kengießer in Hamburg (S.167-176 m. 11 Abb.), Volker Konerding:
Der Kalvarienberg in St. Georg (S. 177-185 m. 21 Abb.), Georg
Syamken: Mittelalterliche Bildwerke aus Stein und Holz (S.186-
196 m. 15 Abb.), Bruno Reudenbach: Spätmittelalterliche Tafelma-
lerei in Hamburg - alte und neue Fragen (S. 199-204), Helmut R.
Leppien: Das Leben und die Aufgaben der Hamburger Maler
(S.205-211 m. 6 Abb.), D. Zbikowski: Zum Beispiel: Hinrik Funhof
(S. 212-218 m. 2 Abb.), Ralph Knickmeier: Der Hochaltar des Ham-
burger Domes (S.219-228 m. 14 Abb.), Manya Brunzema: Hinrik
Bornemann und der Lukasaltar (S. 229-237 m. 12 Abb.), Dorothee
Hansen: Der Lukasaltar des Hamburger Maleramtes (S.239-248
m. 15 Abb.), Beate Binder: Die Illustrationen zum Hamburger Stadt-
recht von 1497 (S.249-254 m. 7 Abb.), Günter Seggermann: Die
Orgeln des Mittelalters in Hamburg (S. 263-269 m. 7 Abb.), Rainer
Postei: Die Folgen der Reformation für die Kunst (S.273-280 m.
7 Abb.), Hermann Hipp: Die Aneignungen des Mittelalters durch die
Neuzeit (S. 281-289 m. 5 Abb.), R. Busch: Über die Zerstörung des
Papstgrabmais im Jahre 1782 (S. 290-292 m. 1 Abb.), Joist Grolle:
Ein Stachel im Gedächtnis der Stadt. Der Abriß d. Hamburger
Doms (S. 293-300 m. 10 Abb.), R. Wiechmann: Die Auswirkungen
des großen Brandes von 1842 auf die mittelalterliche Kunst in Ham-
burg (S.301-312 m. 27 Abb.), V. Plagemann: Stadtplanung und
Stadtentwicklung (S.313-321 m. 14 Abb.), J. Grolle: Die Domzer-
störung im Urteil der Nachlebenden. Ein Exempel für d. Neubewer-
tung d. Ma. (S.325-333 m. 4 Abb.) u. H. R. Leppien: [Alfred] Licht-
wark entdeckt die mittelalterliche Kunst seiner Vaterstadt (S.334-
336 m. 1 Abb.)
741 Das Kirchspiel von St. Katharinen. Der Hafen, d. Speicher-
stadt u. d. Kirche. Unter d. gekrönten Turm. Hamburgs Geschichte,
Menschen damals u. heute, Unternehmen. Hrsg, von Axel De-
necke, Peter Stolt u. d. Hamburger Hafen- u. Lagerhaus-AG. Ham-
burg 2000. 192 S. mit Abb.
Beitr. über d. Geschichte d. Stadtteils u. d. Hafens sowie Gesch.,
Baugesch. u. Ausstattung d. Kirche.
742 Kröll, Karola: Eine wikingerzeitliche Stabkirche in Südjüt-
land? Studien zu e. verzierten Eichenbalken aus Humptrup, Kr.
Nordfriesland. In: Festschrift Harck. 421-479 mit 15 Abb.
Fund v. 1911. Form- u. Stilanalyse, Einordnung in d. Holzarchi-
tektur d. 11712. Jh.; Kat. d. Holzkirchen im Altdän. Reich. - Schloß
Gottorf, Schleswig-Holstein. Landesmus. - Gek. Fassung e. Magi-
sterarb. Kiel 1998.
743 „Unablässig, unaufhaltsam, allgewaltig naht die Zeit.“ 100
Jahre Friedhof in Kronshagen. Von Gisela Greve u. a. In: DenkMal!
7. 2000. 49-56 mit Abb. 54-64.
Planung v. Hermann Cordes, neugot. Kapelle v. Wilhelm Voigt.
Vor- u. Baugeschichte; Beschreibung einzelner Gräber.
744 Meding, Friederike von, u. Wichmann von Meding: Das Lau-
enburger Kalandhaus. Entstehung, Aufgabe u. fünfhundertjähr.
Nutzung d. ältesten Fachwerkhauses d. ehern. Residenzstadt als
Zeuge ihrer Kirchen-, Landes- u. Sozialgeschichte. In: Lauenburg.
Heimat. 2000 (154). 3-89 mit 24 Abb.
Geschichte, Bau- u. Nutzungsgeschichte. Spätgot. Marienleuch-
ter in d. Lauenburger Pfarrkirche, Renaissance-Wappenscheiben
im Schleswig-Holstein. Landesmus., Schleswig, Schloß Gottorf.
745 Launert, Dieter: Dietrich von Halle. Das Begräbnis e. Adligen
im Meldorfer Dom. In: Dithmarschen. 2000 (1). 7-13 mit 6 Abb. u.
1 Stammbaum.
Offizier, gest. in d. Schlacht bei Meldorf, 1559. Epitaph v. 1597.
Hist. Hintergründe, genealog. Zusammenhänge.
746 Hunzinger, Silke, u. Henning Höppner: Schloß Plön. Prinzen-
haus - Schloßgarten. Sehnsucht nach Arkadien. Plön 1999. 80 S.
mit Abb.
Geschichte, Baugesch., Rundgang.
747 800 Jahre St. Nicolai zu Quern. Hrsg.: Kirchenvorstand d.
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Quern-Neukirchen. Quern 2000. 64 S.
mit Abb.
Spätroman. Bau m. got. Turm, teilw. barockisiert; Fragmente ro-
man. Wandmalerei, weitere Ausstattung von d. Spätgotik bis zum
20. Jh. - Beitr. über Geschichte, Baugesch. u. Ausstattung. U. a. d.
Antependium v. 1220/30 (Nürnberg, German. Nationalmus.)