Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Schrifttum zur deutschen Kunst — 64.2000(2003)

DOI Heft:
B. Bausteine des Wissens
DOI Artikel:
III. Landeskunde, Kunststätten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41760#0082
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
52 - 932 Landeskunde Kunststätten

64 2000

932 Tri goticke Kostely pod hradem Lipnici. Dolnf Mesto, Loukov,
Recice. Von Jan Sommer a kolektiv. Praha 1999. 87 S. mit Abb.
(Vlastivednä knihovnicka Spolecnosti Prätel Starozitnosti. 8.) -
(Drei gotische Kirchen unterhalb der Burg Lipnitz. Unterstadt, Lau-
kau, Retschitz.)
Geschichte, Baugesch., Ausstattung; Katalog.
933 Strakovä, Katarina: Ranobarokove Zariadenie kostola z Lip-
tovskej Mary v kontexte spisskych dielni. In: Ars. 1999 (1/3). 105-
135 mit 13 Abb. (Die frühbarocke Einrichtung aus der Kirche von
Liptovskä Mara im Kontext der Zipser Werkstätten. - Mit dt. Zsf.)
Entstanden im Rahmen d. Rekatholisierung 1675/78, vermutl. in
e. Leutschauer Werkstatt.
934 Roos, Martin: Maria-Radna. Ein Wallfahrtsort im Südosten
Europas. Bd. 1. Regensburg 1998. 334 S. mit Abb.
Geschichte d. Wallfahrt. Kirche 1756/82; Kirchenschatz.
935 Töpfer, Friedrich: Meschendorf am Steinberg. Ein Mosaik-
stein zur siebenbürg.-sächs. Vergangenheit. Heimatchronik. Nürn-
berg 2000. 244 S. mit Abb. u. Tab. (Schriftenr. d. Siebenbürg.-
Sächs. Stiftung. 43.)
Mit e. Kap. zur Kirchengeschichte: frühgot. Saalkirche, im 15. Jh.
befestigt; teilw. Barockausstattung, Flügelaltar 1661 nach got. Vor-
bild; Liste d. Renovierungsarbeiten an Kirche u. Pfarrhaus, 1961-
1989.
936 Jeräbek, Tomäs: Barokni Zämek Milotice. Brno 1998. 47 S.
mit Abb. (Barockschloß Milotitz.)
Führer.
937 Graus, Igor: K Datovaniu najstarsfch, tzv. ferrariovskych pö-
dorysnych plänov Banskej Bystrice. In: Pamiatky a müzeä. 2000
(1). 20-22 mit 4 Abb. (Zur Datierung der ältesten [Giulio-JFerrari-
Pläne von Neusohl. - Mit dt. u. engl. Zsf.)
2 Pläne (um 1606/08) m. Darst. d. Bauzustandes am E. d. 16. Jh.
- Neusohl, Kreisarchiv.
938 Kaspärkovä, Slavomira: Byvalä mestanskä Strelnice v Olo-
mouci. In: Prüzkumy pamätek. 6. 1999 (1). 82-86 mit 5 Abb. (Das
ehemalige bürgerliche Schützenhaus in Olmütz. - Mit dt. Zsf.)
Zentralbau, nach 1838 v. Anton Arche, ausgeführt v. Karl
Schwarz u. Josef Kusy.
939 Architektonicke a stavebnf Pläny Pardubicka. Vydal: Stätnf
Okresnf Archiv Pardubice. Autori: Vladimir Hruby u.a. Pardubice
1999. 63 S., 21 PI. (Architektur- und Baupläne der Region Pardu-
bitz. - Mit dt. u. engl. Zsf.)
Pläne u. Entwürfe, 16.-20. Jh.
940 Weikert, Josef: Pilsner Stadtansichten und Veduten aus vier
Jahrhunderten. Aus d. gleichnam. Bd. d. Westböhm. Mus. ausgew.
u. übers. In: Jb. Mies-Pilsen. 9. 2000. 38-54 mit 18 Abb.
Nach Jan Mergl: Plzenske Pohledy a veduty ctyr stoleti 1500-
1900. Zäpadoceske Muzeum v Plzni nadace 700 let mesta Plzne.
Plzen 1995.
941 Soukup, Jan: Die St. Bartholomäuskathedrale in Pilsen. Aus-
gew. u. übers, von Josef Weikert. In: Jb. Mies-Pilsen. 9. 2000. 55-
62 mit 7 Abb.
Got.-spätgot. Bauphasen, Instandsetzung 1880/83 v. Josef Mok-
ker, Restaurierung 1987/95; Ausstattung 14.-20. Jh.
942 Michel, Bernard: Histoire de Prague. Paris 1998. 448 S. mit
Abb. (Histoire des grandes villes du monde.)
Auch zur Stadtentwicklung u. Kunst d. einzelnen Epochen.

943 Stare Mesto, Josefov. Kolektiv autorü za ved. a red. Pavla
Vlcka. Praha 1996. 639 S. mit Abb. (Umelecke pamätky Prahy.) -
(Altstadt, Josefstadt.)
Prag.
944 Mala Strana. Kolektiv autorü za ved. a red. Pavla Vlcka. Pra-
ha 1999. 685 S. mit Abb. (Umelecke pamätky Prahy.) - (Kleinseite.)
Prag.
945 Nove Mesto, Vysehrad, Vinohrady (Praha 1). Kolektiv autorü
za ved. a red. Rüzeny Bat’kove. Praha 1998. 839 S. mit Abb., 1
Faltkt. (Umelecke pamätky Prahy.) - (Neustadt, Wyschehrad,
Weinberge.)
Prag.
946 Nove Mesto prazske 1348-1784. Vydaly k 650. vyroci
zalozenf Noveho Mesta prazskeho a u prilezitosti vystavy „Nove
Mesto prazske 1348-1784“ na Novomestske radnici, brezen -
kveten 1998. Archiv Hlavnfho Mesta Prahy a Muzeum Hlavnfho
Mesta Prahy. Von Michal Fiala u.a. Lektorovali: Zdenek Dragoun
u.a. Praha 1998. 224 S. mit 172 Abb. (Die Prager Neustadt 1348-
1874. - Mit dt. u. engl. Zsf.)
Geschichte u. Baugeschichte.
947 Durdik, Tomäs, Jan Frolik u. Petr Chotebor: Stavebnf Dejiny
Lobkovickeho paläce na prazskem hrade ve stredoveku a ranem
novoveku. In: Castrum Pragense. 2. 1999. 21-111 mit 79 Abb. (Die
Baugeschichte des Lobkowitz-Palais auf der Prager Burg im Mittel-
alter und in der frühen Neuzeit. - Mit dt. Zsf.)
Archäolog., hist. u. bauhist. Befunde zur Siedlungsgesch. u. zu
Bau- u. Umbauphasen d. 16. Jh.
948 Hrubes, Josef: Novomestskä Radnice. Karlovo nämestf. Ed.
Pavel Augusta. Praha 2000. 187 S. mit Abb. (Das Neustädter Rat-
haus. Karlsplatz. - Mit dt. u. engl. Zsf.)
Prag. - Geschichte u. Baugesch. d. Neustadt, d. Neustädter Rat-
hauses u. d. Karisplatzes.
948.1 Kalmar, Ivan: The Origins of the „Spanish synagogue“ of
Prague. In: Judaica Bohemiae. 35. 1999. 158-209, 2 Abb.
Bau im maurischen Stil v. Josef Niklas, Ignaz Adalbert Ullmann
u. Jan (Johann) Belsky, 1867/68; Ausstattung v. Friedrich Wachs-
mann sowie d. Architekturbüro Baum u. Münzberger. Zum Anteil d.
Architekten u. zur Stilfrage; Dokumentenanh. (in dt. Sprache).
949 Wittlich, Petr: Prag. Fin de siede. Übers, aus d. Franz. Kurt
Kreuz u. Sybille Schlegel-Bulloch. Köln 1999. 278 S. mit Abb. (Ever-
green.)
Bildband m. Texten zur Stilentwicklung in Kunst u. Kunsthand-
werk zwischen 1890 u. 1910; Künstlerbiographien. - Franz. Ausg.
Paris 1992.
950 Cizinskä, Helena: Beuronskä Umeleckä Skola v opatstvf sva-
teho Gabriela v Praze. Die Beuroner Kunstschule in der Abtei Sankt
Gabriel in Prag. Ed. Karel Holub, Monica Sebovä. Praha 1999.
134 S. mit Abb. u. Taf.
Neuroman. Bau, 1888/91 v. Gislenus Bethune, Ausstattung v.
Peter Lenz (P. Desiderius) u.a. Geschichte v. Bau u. Ausstattung,
Beschreibung; zum Konzept d. Beuroner Schule. - Text tschech. u.
dt.
951 Fidler, Petr: Zur Deutung des Preßburger Maximiliansbrun-
nens. In: Ars. 1999 (1/3). 64-78 mit 11 Abb.
1572, heute aus heterogenen Elementen zusammengesetzt.
Deutung d. ursprüngl. Programms im Kontext d. Platzgestaltung
vor d. Rathaus. - Vortrag, gehalten am Inst, für Kunstgesch., Wien,
5. 6. 1997.
 
Annotationen