Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Schrifttum zur deutschen Kunst — 64.2000(2003)

DOI Heft:
B. Bausteine des Wissens
DOI Artikel:
IV. Denkmalpflege und Museen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41760#0102
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
72 - 1296 Denkmalpflege und Museen

64 2000

1296 Klose, Dirk: Die Rettung der [Johann-Baptist-jSchrau-
dolph-Fresken. Wiederherstellung im Zuge d. gegenwärtigen
Speyerer Domrestaurierung. In: Stimme d. Pfalz. 51.2000 (1). 6-7
mit 1 Abb.
1846/53.
1297 Schall, Petra: „Die [Moritz-von-]Schwind-Fresken auf der
Wartburg.“ Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu ihrer Erhal-
tung. In: Wartburg-Jb. 7. 1998. 256-259.
Projekt zur Erforschung u. Restaurierung, 1991/94. - Vgl.: Die
Schwind-Fresken auf der Wartburg. Ein interdisziplinäres For-
schungsprojekt zu ihrer Erhaltung. Hrsg.: Thüring. Landesamt für
Dpfl.; Wartburg-Stiftung Eisenach. Red.: Petra Schall u.a. Bad
Homburg u. Leipzig 1998. 344 S. mit Abb. u. Tab. (Arbeitsh. d. Thü-
ring. Landesamtes f. Dpfl. 14.) <63:3691 >.
1298 Webb, Marianne: Lacquer: technology and Conservation. A
comprehensive guide to the technology and Conservation of Asian
and European lacquer. Oxford, Auckland usw. 2000. XIV, 182 S. mit
Abb. (Butterworth-Heinemann series in Conservation and museolo-
gy-)
1299 Koller, Johann, u. Ursula Baumer: Schwarze Lacke. Hist,
schwarze Lacke in Europa. In: Restauro. 106. 2000 (5). 336-342
mit 10 Abb. u. Tab.
Geschichte, Arten, ehern. Eigenschaften.
1300 Restaurierung und Konservierung historischer Glasmale-
reien. Ein Förderprojekt d. Bundesministeriums für Bildung, Wiss.,
Forschung u. Technologie. Hrsg.: Arnold Wolff. Mainz 2000. VI,
260 S. mit Abb. u. Tab.
Einf. in d. Forschungsprojekt v. A. Wolff; Beitr. über Restaurie-
rungsgesch. (Kölner Dom, Erfurter Dom, Königl. Inst. f. Glasmale-
rei, Berlin), Fragen d. Dokumentation (Esslingen, St. Dionys; Kölner
Dom), naturwiss. Fragen, Reinigung, Materialien, Schutzvergla-
sungen, Untersuchung v. Glasmalerei d. 19. u. 20. Jh.
1301 Böning, Monika: Bildquellen zur Restaurierungsgeschichte
der mittelalterlichen Glasmalereien in der ehemaligen Zisterzien-
serinnenkirche in Kloster Neuendorf. In: ZKK. 14. 2000 (2). 219-
227 mit 10 Abb.
Fotografien aller Scheiben vor u. nach d. Restaurierung 1900. -
Berlin, Hochschule d. Künste.
1302 Müller, Wolfgang: Glasmalereien um 1900. Neubrand bei
d. Restaurierung? In: Restauro. 106. 2000 (2). 122-125 mit 5 Abb.
Versuche zur Festigung neuer Farbaufträge bei d. Restaurierung
am Beispiel d. Scheiben v. Brandenburg (Havel), St. Gotthardt,
1906.
1303 Glasfaser-Polyester für die Konstruktion von Schutzvergla-
sungen: Der Versuch in der Kirche von Auenstein (CH). Von Rolf
Brüderlin u.a. In: Corpus Vitrearum newsletter. 47. 2000. 64-66 mit
Abb. u. graph. Darst.
Wappenscheiben d. späten 15. Jh. Methode zur Verbesserung
d. klimat. Verhältnisse. - Vortrag, gehalten beim 3. Internat. Forum
für Konservierung u. Technologie Hist. Glasmalereien, Freiburg
i.Ü., 24.-27. 6. 1999.
1304 Cortes Pizano, Fernando: Medieval Window lead cames
from Pedralbes (Catalonia) and Altenberg (Germany):acomparative
study. In: Corpus Vitrearum newsletter. 47. 2000. 25-31 mit 5 Abb.
Technolog. Vergleich. - Vortrag, gehalten beim 3. Internat. Fo-
rum für Konservierung u. Technologie Hist. Glasmalereien, Freiburg
i.Ü., 24.-27. 6. 1999.

1305 Brinkmann, Ulrike: Die Verbleiung und Befestigung der mit-
telalterlichen Farbverglasung im Hochchor des Kölner Domes. In:
Corpus Vitrearum newsletter. 47. 2000. 21-24 mit 10 Abb.
Befunde zur ma. Arbeitstechnik. - Vortrag, gehalten beim 3. In-
ternat. Forum für Konservierung u. Technologie Hist. Glasmalerei-
en, Freiburg i.Ü., 24.-27. 6. 1999.
1306 Rauch, Ivo: Das Flechtbandfenster aus dem Zisterzienser-
kloster Marienstatt. Ein technolog. unverändert erhaltener Schei-
benbestand d. 13. Jh. In: Corpus Vitrearum newsletter. 47. 2000.
12-14 mit 6 Abb.
Technolog. Befunde; substanzschonende Restaurierung. Zum
ursprüngl. Standort. - Vortrag, gehalten beim 3. Internat. Forum für
Konservierung u. Technologie Hist. Glasmalereien, Freiburg i.Ü.,
24.-27. 6. 1999. - Vgl. auch Reinhold Elenz: Die eisernen Trage-
werke der mittelalterlichen Fenster der Abteikirche Marienstatt im
Westerwald, ebd. 15-17 mit 6 Abb.
1307 Korn, Ulf Dietrich: Ordnungsmarken im Marienfenster von
1549 in St. Patrokli in Soest. In: Corpus Vitrearum newsletter. 47.
2000. 67 mit 1 Abb.
Feststellung e. durchgängigen Markierungssystems. - Erg. zum
gleichnam. Beitr. d. Verf. in: Corpus Vitrearum newsletter. 46.1999.
17.
1308 Gärlich, Lutz: Erfahrungsbericht zu Bestandssicherung und
Schutzverglasung an den historischen Glasmalereien im Gotischen
Haus. In: Corpus Vitrearum newsletter. 47. 2000. 32-34 mit 7 Abb.
Wörlitz. - Erhaltungsmaßnahmen seit 1978, Konzept d. neuen
Schutzverglasung. - Vortrag, gehalten beim 3. Internat. Forum für
Konservierung u. Technologie Hist. Glasmalereien, Freiburg i.Ü.,
24.-27. 6. 1999.
1309 Voss, Johannes: „.. .damit er als ein tüchtiger Glas- und Por-
zellanmaler seinem Vaterlande ... dereinst Ehre mache.“ Ein Beitr.
über d. [Ernst] Gillmeister’schen Fenster in d. Heiligblutskapelle
im Dom zu Schwerin u. ihre Restaurierung. In: Denkmalschutz u.
Dpfl. in Mecklenburg-Vorpommern. 7. 2000. 56-67 mit 12 Abb.
1843/45. Kartons v. Peter Cornelius. Restaurierung 1994/98. -
Vgl. auch Sylvia Putzschke: Zur Restaurierung der drei Chorfenster
im Schweriner Dom. In: Beitr. z. Erhaltung v. Kunstwerken. 9. 2000.
73-79 mit 10 Abb.
1310 Whitley, Kathleen P: The gilded Page. The history and tech-
nique of manuscript gilding. New Castle, Del.; London 1998. XIII,
221 S. mit Abb.
1311 Bartl, Anna, u. Manfred Lautenschlager: „Wie man sol ma-
chen ein guete goltz grunndt.“ Anweisungen zur Glanzvergoldung
in d. Buchmalerei. In: Restauro. 106. 2000 (3). 180-187 mit 8 Abb.
Auswertung d. Liber illuministarum pro fundamentis auri et colo-
ribus ac consimilibus collectus ex diversis, Kloster Tegernsee, bis
1512. Mit Rezeptauswahl. - München, Bayer. Staatsbibi.
1312 Bürger, Thomas: Der Dresdner Sachsenspiegel. Zur Be-
deutung u. Restaurierung d. ma. Rechtsbuchs. In: Sächs. Hei-
matbll. 46. 2000 (3). 126-133 mit 11 Abb.
Zwischen 1295 u. 1363 entstanden; Dresden, Sächs. Landes-
bibi. - Restaurierung in d. Herzog-August-Bibl., Wolfenbüttel,
1991-2000.
1313 Klingler, Michael: Das Buch vom Stachelschießen - eine
Restaurierung. In: Veröff. d. Tiroler Landesmus. Ferdinandeum. 80.
2000. 85-100 mit 11 Abb.
Schrift über d. Armbrustschießen, 17 Bll. m. Aquarellen, Goua-
chen u. Tempera, teilw. über Holzschnitten, 1574. Restaurierung
1993. - Innsbruck, Tiroler Landesmus. Ferdinandeum.
 
Annotationen