Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
64 2000

Denkmalpflege und Museen 1457 - 79

1437 Thoma, Winfried: Die mittelalterlichen Befunde im Bereich
des St. Johannis-Hospitals in Freiberg. In: Arch. aktuell im Freistaat
Sachsen. 6. 1998/99. 180-185 mit 8 Abb.
Befunde zu e. Gewölbekeller d. 14. Jh.; Keramikfunde d. 13-
15. Jh.
1438 Schmauder, Michael: Jüchen, Kr. Neuss. Die „Alte Kirche“
von Garzweiler - die Suche nach einem verlorenen Objekt. In:
Arch. im Rheinland. 1999. 128-131 mit Abb. 120-104.
Befunde zum Bau d. 10./12. Jh. u. e. Umbauphase d. 18. Jh.
1439 Donat, Peter: Gebesee. Klosterhof u. königliche Reisesta-
tion d. 10.-12. Jh. Stuttgart 1999. 236 S. mit 107 Abb., 2 Taf.; 7 Beil.
(Weimarer Monographien z. Ur- u. Frühgesch. 44.)
Ergebnisse d. Grabungen 1985-1993; Katalog.
1440 Arndt, Betty: Ausgrabungen und Fundbergungen der Stadt-
archäologie im Stadtgebiet von Göttingen im Jahre 1998. In: Göt-
tinger Jb. 47. 1999. 205-213 mit 5 Abb.
1441 Heymans, Hannes: Archäologische Untersuchungen beim
Bau des Archivdepots des Steiermärkischen Landesarchivs. Vorbe-
richt über d. Rettungsgrabung im Hof d. ehern. Karmeliterklosters
in Graz. In: Zs. d. Hist. Ver. f. Steiermark. 89/90. 1998/99. 371-378
mit 8 Abb.
Vor- u. frühgesch. Siedlungsfunde; Brunnen aus d. Bauzeit d.
Klosters (17. Jh.) - Grabung 1998.
1442 Jettier, Markus: Die Orangerie und der „Extragarten“ im
Schloßpark Eggenberg zu Graz. Ergebnisse d. Grabungen
1997/98. In: Landesmus. Joanneum Graz. Jahresber. N.F. 27.
1998. 175-187 mit 7 Abb.
Befunde zu Orangerie u. Garten d. 19. Jh. u. mögl. Vorgänger-
bauten d. 18. Jh.
1443 Scharmach, Klaus, u. Heiko Schäfer: Archäologische Unter-
suchungen zwischen Steinbeckertor und Fanelturm in Greifswald.
In: Archäolog. Ber. aus Mecklenburg-Vorpommern. 7. 2000. 171 —
181 mit 7 Abb. u. 1 Tab.
Befunde zur ma. Stadtbefestigung; Keramikfunde. - Grabung im
Rahmen v. Straßenbauarbeiten 1997.
1444 Ansorge, Jörg, u. Torsten Rütz: Hansestadt Greifswald.
Lange Straße 47 - ein Grundstück auf dem ehemaligen Stadtgra-
ben. In: Bodendpfl. in Mecklenburg-Vorpommern. 46. 1998. 297-
317 mit 12 Abb.
Befunde zum Graben d. 13. Jh. u. zur Bebauung d. 13./14. Jh.;
Kleinfunde. - Grabung 1997.
1445 Schulz, Caroline: Zum Stand der archäologischen Rahmen-
planung für die Städte Halle und Merseburg. In: ABSA. 1997 (1).
193-200 mit 3 Abb.
Vortrag, gehalten bei d. „Tagung für Archäologie (Denkmalpflege
- Denkmalschutz) im Regierungsbezirk Halle“, Naumburg, 27.-28.
9. 1997.
1446 Herrmann, Volker: Die Entwicklung von Halle (Saale) im frü-
hen und hohen Mittelalter. Topographie u. Siedlungsentwicklung im
heutigen Stadtgebiet von Halle (Saale) vom 7. bis zur Mitte d.
12. Jh. aus archäolog. Sicht. In: Archäolog. Nachrichtenbl. 5. 2000
(3). 336-339 mit 1 Abb.
Resümee e. Diss. Bamberg 1999.
1447 Specht, Oliver: Die archäologische Untersuchung am Juri-
dicum im Stadtkern von Halle (Saale). In: ABSA. 1997 (1). 257-267
mit 3 Abb.

Ma. u. frühneuzeitl. Siedlungs- u. Baubefunde. - Grabung
1996/98. - Vortrag, gehalten bei d. „Tagung für Archäologie (Denk-
malpflege - Denkmalschutz) im Regierungsbezirk Halle“, Naum-
burg, 27.-28. 9. 1997.
1448 Motschi, Andreas: Eine Pioniergrabung auf Schloss Hallwyl
(1910-1916). In: Mittelalter. 5. 2000 (3). 84-90 mit 11 Abb.
Lenzburg, Kt. Aargau. - Konzept u. Ergebnisse d. damaligen
Grabung unter Nils Lithberg.
1449 Bulla, Andrea: Archäologische Untersuchungen zur Befesti-
gungsanlage und zu Besiedlungsspuren aus der Gründungszeit
der Stadt Hann. Münden. Vorber. über d. Ausgrabung 1997. In:
Göttinger Jb. 47. 1999. 17-37 mit 20 Abb.
Befunde zur Siedlungs- u. Baugesch. d. 12. Jh.; weitere Befunde
bis zum 20. Jh.
1450 Bulla, Andrea: Im Schatten von Kirche und Rathaus. Ar-
chäolog. Funde aus Hann. Münden. Hannoversch Münden 2000.
120 S. mit Abb. (Sydekum-Schr. z. Gesch. d. Stadt Münden. 31.)
Beitr. über Forschungen d. Mittelalterarchäologie.
1451 Wendt, Achim, u. Manfred Benner: „Alte Hüte?“ - Neue ar-
chäolog. Befunde zur Baugeschichte d. Heidelberger Schlosses
im Mittelalter. In: Heidelberg. 5. 2000. 119-138 mit 5 Abb.
Befunde zu e. frühen Bauphase d. 13. Jh. - Grabung 1999.
1452 Benner, Manfred: Vom Eysackschen Adelshof zum Bauhof
der Kurfürsten. Die archäolog. Grabung an d. Unteren Neckar-
straße 70-74 in d. Jahren 1986 u. 1987. In: Heidelberg. 5. 2000.
139-146 mit 3 Abb.
Heidelberg. - Siedlungs- u. Baubefunde, 15.-17. Jh.
1453 Ladstätter, Sabine: Die materielle Kultur der Spätantike in
den Ostalpen. Eine Fallstudie am Beispiel d. westl. Doppelkirchen-
anlage auf d. Hemmaberg. Mit e. Beitr. von Roman Sauer. Wien
2000. 271 S. mit 72 Abb. u. 2 Tab., 64 Taf.; Beil.: 8 PI. (Österr. Akad.
d. Wiss. Phil.-hist. Kl. Mitt. d. Prähist. Komm. 35.)
Befunde zu d. 5 Kirchenbauten, Überblick über d. Fundgattun-
gen; Fundlisten, Katalog. - Erw. Fassung e. Diss. Wien 1997.
1454 Kruse, Karl Bernhard: Der Hildesheimer Dom. Von d. Kai-
serkapelle u. d. karoling. Kathedralkirchen bis zur Zerstörung 1945.
Grabungen u. Bauuntersuchungen auf d. Domhügel 1988 bis 1999.
Mit Beitr. von Helmut Brandorff u.a. Hannover 2000. 517 S. mit
Abb., 4 Falttaf. (Materialh. z. Ur- u. Frühgesch. Niedersachsens. R.
A,27.)
1455 Andrzejewski, Aleksander, Leszek Kajzer u. Janusz Pietr-
zak: Badania archeologiczno-architektoniczne w klasztorze cy-
sterskim w Jemielnicy, wojewödztwo Opolskie. In: Badania archeo-
logiczne na Görnym Sl^sku i ziemiach pogranicznych. 1996. 162-
167 mit 2 Abb. (Archäologisch-architektonische Untersuchungen
im Zisterzienserkloster Himmelwitz, Woiwodschaft Oppeln. - Mit
tschech. u. dt. Zsf.)
Ehern. Bez. Groß Strehlitz. - Befunde zum got. Kirchenbau, zum
barocken Umbau u. zum Teilabbruch im 19. Jh.
1456 Gross, Uwe: Außergewöhnliche Keramikfunde von Burg
Hohenbaden, Stadt Baden-Baden. In: Archäolog. Nachr. aus Ba-
den. 63. 2000. 55-58 mit 7 Abb.
Kopien v. rhein. Steinzeugbechern in Irdenware, 15. Jh., u. dop-
pelwandige durchbrochene Nischenkachel, 14./15. Jh. - Aus frühe-
ren Grabungen.
1457 Haegel, Bernard: Chäteau fort de Hohenstein. Nouvelles
recherches sur les Sieges de 1251 et de 1338. In: Chäteaux forts
d’Alsace. 3. 1999. 65-80 mit 16 Abb.
 
Annotationen