Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Schrifttum zur deutschen Kunst — 64.2000(2003)

DOI Heft:
C. Aufbau der Kunstgeschichte
DOI Artikel:
III. Die Künste
DOI Artikel:
Baukunst
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41760#0181
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64 2000

Die Künste: Baukunst 2556 - 151

2537 Klemmer, Clemens: Salomons Tempel. Symbolistik u. Erin-
nerung im modernen Synagogenbau d. jüdischen Gemeinden in
Deutschland. In: Menora. 11.2000. 41-67.
Theorie u. Praxis d. Synagogenbaus im 19. u. 20. Jh. als Spiegel
jüdischen Bewußtseins.
2538 Brülls, Holger: Die Mönchengladbacher Synagoge von
1883. Großstädt. Synagogenbau im gründerzeitl. Rheinland u. d.
Ästhetik d. jüd. Gottesdienstes im 19. Jh. In: Rhein.-westf. Zs. f.
Volkskunde. 45. 2000. 171-215 mit 30 Abb.
Bau d. Architekten Branzke in starker Anlehnung an vorhandene
Bauten (Berlin). Stellung im rhein. Synagogenbau.

Frühzeit und Romanik
2539 Caillet, Jean-Pierre: Le Mythe du renouveau architecturel
roman. In: CCM. 43. 2000 (172). 341-369 mit 46 Abb.
Fragen d. Ursprünge u. Einflüsse d. Architektur d. 11 ./12. Jh.
2540 Früher Kirchenbau und die Anfänge der Romanik im Ruhr-
gebiet und in Westfalen. Hrsg, vom Ver. „Archäologische Kultur-
landschaft Ruhrgebiet e.V.“ Red.: Henriette Brink-Kloke. Essen
1999. 104 S. mit Abb.
Enth. Otfried Ellger: Frühe Kirchen im Ruhrgebiet (S. 11-52 m.
Abb.) u. Uwe Lobbedey: Die Anfänge der romanischen Baukunst in
Westfalen (S. 53-97 m. Abb.); Glossar.
2541 Sareik, Udo: Frühe Kirchen in Thüringen. In: Herbergen d.
Christenheit. 23. 1999. 9-22.
Archäolog. u. bauhist. Befunde zu vorroman. Bauten. - Vortrag,
gehalten bei d. Tagung über Thüring. Kirchengesch., Neudieten-
dorf, 19. 9. 1998.
2542 Springer, Matthias: Die Pfalz in Aachen und die Pfalz in
Magdeburg. Von Karl d. Großen zu Otto d. Ersten. In: Mitteldt. Jb.
f. Kultur u. Gesch. 7. 2000. 31-47 mit Abb.4-5.
Auch zu d. archäolog.-bauhist. Befunden.
2543 Schütte, Sven: St. Pantaleon in Köln und die Pfalz Magde-
burg. Zur Diskussion um St. Pantaleon u. zur Rekonstruktion d.
Pfalz Ottos d. Gr. in Magdeburg. In: Colonia romanica. 15. 2000.
143-150 mit 12 Abb.
Forschungsstand zu d. frühen Bauphasen v. St. Pantaleon; The-
sen für d. Deutung d. karoling.-otton. Magdeburger Baus als Pfalz;
Rekonstruktion.
2544 Hohmann, Susanne: Die romanischen Klosterbauten des
11. und 12. Jahrhunderts auf der Großkomburg. In: Württ. Fran-
ken. 84. 2000. 17-55 mit 26 Abb.
Bauhist. Befunde an d. Gründungsbauten. Einfluß d. Würzbur-
ger, in e. 2. Bauphase auch d. Hirsauer Architektur; Rekonstruktion.
2545 Leopold, Gerhard: Zu den Vorgängerbauten des Halber-
städter Doms. Edgar Lehmann in memoriam. In: Sachsen u. An-
halt. 22. 1999/2000. 11-26 mit 12 Abb.
Befunde d. Grabungen 1952/54 u. d. hist. Überlieferung zum
Gründungsbau um 800 u. d. Veränderungen bis zur Mitte d. 12. Jh.
2546 Müller, Michael Chr.: Köln - Koblenz - Xanten. Die Koblen-
zer Liebfrauenkirche u. d. kölnisch-niederrheinische Sakralbau-
kunst um 1200. In: Colonia romanica. 15. 2000. 151-166 mit
19 Abb.
Enge Stilist, u. zeitl. Beziehungen zu St. Andreas, Köln, u. St.
Viktor, Xanten.

2547 Kosch, Clemens: Kölns romanische Kirchen. Architektur u.
Liturgie im Hochmittelalter. Ausführung d. Planzeichnungen Ulrich
Jacobs. Fotos Celia Körber-Leupold. Regensburg 2000. 107 S. mit
Abb. (Gr. Kunstführer. 207.)
2548 Beuckers, Klaus Gereon: Marginalien zur Herleitung des
Trikonchos von St. Maria im Kapitol aus der Bethlehemer Geburts-
kirche. In: Colonia romanica. 15. 2000. 109-114 mit 2 Abb. u. Taf.
14.
Köln. - Analogien u. Unterschiede im Maßsystem; Verbindungs-
glied im Triklinium d. Hadriansvilla bei Tivoli.
2549 Niemeyer-Tewes, Marion: Das Dekagon von St. Gereon in
Köln. Köln 2000. 241 S., 47 Abb. auf Taf. (Veröff. d. Abt. Architek-
turgesch. d. Kunsthist. Inst. d. Univ. z. Köln. 72.)
Einordnung v. Innen- u. Außenbau in d. niederrhein.-maasländ.
spätroman. Architektur unter franz. frühgot. Einfluß. - Phil. Diss.
Köln 1998.
2550 Szyma, Marcin: „Ad instar apostolorum.“ Funzione e icono-
grafia della parte piü antica del convento dei Dominicani a Craco-
via. In: Arte medievale. Ser. 2, 12/13. 1998/99. 129-137 mit 7 Abb.
Identifizierung d. Bauteile v. 1220/23 als doppelstöckiges Refek-
torium nach engl. Vorbild.
2551 Scholl, Christian: Die ehemalige Prämonstratenserstiftskir-
che St. Marien in Leitzkau. Gestalt u. Deutung. Ein Beitr. zur mit-
teldt. Architektur d. 12. Jh. Berlin 1999. 484 S., davon S.437-
484 Abb.
Untersuchung d. Bauverlaufs u. d. Bauteile, Rekonstruktionen,
Einordnung in d. Ordensarchitektur; Vergleichsbauten. - Diss. Göt-
tingen 1999.
2552 Kemmerich-Lortzing, Regine: Kloster Lippoldsberg an der
Weser - eine romanische Benediktinerinnenkirche. Berlin 2000.
102, 80 S. mit 111 Abb., 1 Kt. (Tenea-Wiss.)
Entstehungsgeschichte, Beschreibung, Architektur- u. Funk-
tionszusammenhänge, ideengesch. Aspekte. - Magisterarb. Frei-
burg i. Br. 1997.
2553 Lotze, Siegfried: Untersuchungen am Westbau der 850
Jahre alten Klosterkirche Lippoldsberg. Ein Musterbau d. Hirsau-
er/Cluniazenser in Wesersandstein. In: Jb. Lkr. Kassel. 2001.121 —
124 mit Abb., 1 Taf. mit 4 Abb.
Verformungsgetreues Aufmaß d. Baus v. 1140/52.
2554 Jäger, Franz: Die sogenannte Königspfalz zu Magdeburg
im Kontext ottonisch-frühsalischer Sakralarchitektur. In: Festschrift
Möbius. 51-76 mit 11 Abb.
Deutung d. archäolog. Befunde als Königspfalz durch typolog.
Vergleich.
2555 Schmal, Hildegard: Die Gründung des Klosters Mettlach
und der „Alte Turm“. Köln 2000.195 S., Abb. auf Taf. (Veröff. aus d.
Abt. Architekturgesch. d. Kunsthist. Inst. d. Univ. z. Köln. 73.)
Quellenlage u. hist. Überlieferung zur Gründung, Datierung d.
Säulenprogramms d. Turms auf E. 12./A. 13. Jh., Rekonstruktion d.
otton. Gründungsbaus u. d. roman.-got. u. späteren Veränderun-
gen. - Phil. Diss. Köln 2000.
2556 Schlegel, Walter: Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der
romanischen Stiftskirche von St. Peter in Salzburg (1130-1143). In:
ÖZKD. 54. 2000 (2/3). 244-247 mit Abb. 265-269.
Freilegung d. nördl. Seitenapsis bei Bauarbeiten 1999.
 
Annotationen