170 - 2898 Die Künste: Baukunst
64 2000
2898 Der Greizer Park. Garten, Kunst, Geschichte, denkmalpfle-
gerische Konzeption. Beitr. zu Park u. Sommerpalais Greiz. Red. u.
Layout Susanne Rott-Freund, Helmut-Eberhard Paulus. München
2000. 70 S. mit Abb. u. 15 Taf. (Ber. d. Stiftung Thüringer Schlösser
u. Gärten. 3.)
Beitr. v. Günther Thimm: Der Greizer Park. Hist. Rückblick u.
gartendpfl. Perspektive (S.7-22 m. 6 Abb.), H.-E. Paulus: Orange-
rie - Villa - Refugium. Zur Orangerie d. Greizer Parks (S. 23-32 m.
8 Abb.) u. Helmut Wiegel: Die Parkpflegekonzeption fürden Greizer
Park (S.33-54 m. 28 Abb.)
2899 Metzger, Wolfgang: „All Ding zergenglich.“ Der Heidelber-
ger Herrengarten: e. vergessener Renaissancegarten im Licht neu-
er Quellen. In: Die Gartenkunst. 12. 2000 (2). 275-302 mit 21 Abb.
Rekonstruktionen nach Beschreibungen aus d. 2. Hälfte d.
16. Jh.
2900 Blanke, Harald: Die Grotte im Hundisburger Barockgarten.
In: Jahresschr. d. Mus. d. Ohrekr. 7 (40). 2000. 33-54 mit 9 Abb.
A. 18. Jh. - Auswertung v. Archivalien zur Baugestalt.
2901 Diedenhofen, Wilhelm M.: „Dieser uralte Lustpfad der Cle-
ver ..Die Gruft u. d. Garten Kopstadt - zwei hist. Werke d. Gar-
tenkunst in Kleve. In: Kalender f. d. Klever Land. 51.2001.41-51
mit 5 Abb.
Gruft (Tiergarten): vermutl. Mitte 17. Jh. angelegt, 1826/32 v. Ma-
ximilian Friedrich Weyhe zur Promenade umgestaltet. - Kopstadt-
scher Garten ebenfalls v. Weyhe.
2902 Der Englische Garten in München. Zsgest. von Pankraz
Frhr. von Freyberg. Hrsg.: Bayer. Verwaltung d. Staatl. Schlösser,
Gärten u. Seen. Erw. u. aktualisierte Neuaufl. d. Festschrift „200
Jahre Englischer Garten in München“. München 2000. 303 S. mit
Abb.
Vgl. 200 Jahre Englischer Garten in München, 1789-1989. Offi-
zielle Festschrift, zsgest. von Pankraz Frhr. von Freyberg. München
1989 <53:2226>.
2903 Lebender, Harald: Der Burggarten in Nürnberg. Vergan-
genheit, Gegenwart u. Zukunft e. Gartendenkmals. Dipl.-Arb. an d.
FH Weihenstephan, Fachbereich Landschaftsarchitektur. Freising
1999. 167 Bl. mit 107 Abb., VI Bl., Anh.
Entwicklung vom Ma. bis zur Gegenwart im Rahmen d. Gesch.
v. Burg u. Stadt, dpfl. Konzepte, Zukunftsperspektiven.
2904 Engelen, Petra: Der Park von Haus Orr bei Pulheim als Gar-
tendenkmal. In: Pulheimer Beitr. z. Gesch. u. Heimatkunde. 24.
2000. 109-119 mit 12 Abb.
Landschaftsgarten, zwischen 1850 u. 1890 entstanden. - Vor-
trag, gehalten bei d. Mitgliederversammlung d. Ver. für Gesch. u.
Heimatkunde Pulheim, Sinnersdorf, 18. 3. 1998. - Vgl. auch Rita
Hombach: Der Landschaftsgarten von Haus Orr. ebd. 121-181 mit
15 Abb.
2905 Hertlein, Beata, u. Wolf-Heinrich Kulke: Hofgärten und
Orangerien in Pappenheim. Barocke Gartenkultur e. kleinen Resi-
denz. In: Villa nostra. 2000 (2). 5-18 mit 5 Abb.
Rekonstruktion d. Anlagen d. 18. Jh. nach Archivalien.
2906 Lorenz, Catrin: Barockes Spiel in Pillnitz. Die Spielanlagen
im Pillnitzer Schloßpark u. ihre Auswirkungen auf dessen garten-
künstler. Gestaltung. In: Die Gartenkunst. 12. 2000 (1). 42-62 mit
25 Abb.
Planungs- u. Baugesch. nach 1720, Konzept, Rekonstruktion d.
Zustands v. 1725/26; Veränderungen bis zum 20. Jh.
2907 Stift Seitenstetten. Historischer Hofgarten. Hrsg.: Stift Sei-
tenstetten. Red.: Das Gartenteam - Johannes Gstettenhofer u.a.
Stift Seitenstetten 1996. 39 S. mit Abb., 1 Faltpl.
Barockgarten, im 19. u. 20. Jh. verändert, 1994/96 restauriert. -
Kurzbeitr. über Gesch., Nutzung u. Dpfl.
2908 Gässler, Franz Severin: Der Ursprung des Sigmaringer
Prinzengartens. In: Hohenzoller. Heimat. 50. 2000 (4). 55-60 mit
7 Abb.
Planungen um 1845. Überd. Hofgärtner Fidel Schnell.
2909 John, Timo: Die königlichen Gärten des 19. Jahrhunderts in
Stuttgart. Schloßgarten, Rosenstein, Wilhelma, Villa Berg. Worms
2000. 119 S. mit 120 Abb.
Geschichte, Beschreibung.
2910 Fechner, Renate: Schloßgarten Stuttgart. Hrsg.: Staatl.
Schlösser u. Gärten Baden-Württ. in Zsarb. mit d. Staatsanz. für
Baden-Württ. GmbH. München, Berlin 1999. 48 S. mit Abb. (Führer
Staatl. Schlösser u. Gärten.)
2911 Hitz, Burkhard: Der Königshain in Treptow. In: Beitr. z. Grei-
fenberg-Treptower Gesch. 23. 2000. 45-89 mit 9 Abb. u. Faks.
Berlin. - 1844 eröffnet. Auswertung v. Archivalien zur Geschichte
u. d. künstler. Ausstattung.
2912 Münzenmayer, Rosemarie, u. Alfons Elfgang: Der Schloß-
garten zu Weikersheim. Hrsg.: Staatl. Schlösser u. Gärten Baden-
Württ. in Zsarb. mit d. Staatsanz. für Baden-Württ. GmbH. Heidel-
berg 1999. 63 S. mit Abb. (Führer Staatl. Schlösser u. Gärten.)
2913 Verin, Helene: Salomon de Caus, un mecanisien praticien.
In: Revue de l’art. 129. 2000. 70-76 mit 6 Abb.
Theoret. Schriften u. praktische Arbeiten als Garteningenieur.
2914 Gröschel, Claudia: Wilhelm Hentze (1793-1874). Ein Gar-
tenkünstler d. 19. Jh. T. 2: Innovation und Erhaltung. In: Die Garten-
kunst. 12. 2000 (1). 1 -41 mit 25 Abb.
Gartendirektor v. Kurhessen. Neuplanungen u. Umgestaltungen.
- T. 1. ersch. ebd. 11. 1999 (2). 324-338 <63:3066>.
2915 Christensen, Annie: The [Paul] Klingenberg Garden day-
book, 1659-1722. Transl. into Engl, by Peter Hayden. Copenhagen
1997. 291 S. mit Abb., Taf.
Texted. u. Komm.; Leben u. Wirken Paul Klingenbergs d.Ä. u.
d.J.
Bespr.: Die Gartenkunst. 12. 2000 (2). 363-365 (Ingrid A. Schu-
ber u. Clemens Alexander Wimmer).
2916 Ringenberg, Jörgen: Die Wehrberganlagen in Preetz - ein
unbekanntes Werk des Gartenschöpfers Harry Maasz. In: Jb. f.
Heimatkunde im Kr. Plön. 30. 2000. 35-46 mit 2 Abb.
Umgestaltung d. Anlagen d. späten 19. Jh. nach 1917 durch
Ernst Prinz u. H. Maasz.
2917 Schneider, Uwe: Hermann Muthesius und die Reformdis-
kussion in der Gartenarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts.
Worms 2000. 334 S. mit 53 Abb. (Grüne R. 21.)
Rezeption d. engl. Landhausgartens in Deutschland; Diskussion
um d. Hausgartenreform. - Diss. Hochschule d. Künste, Berlin
1996.
2917.01 Rohde, Michael: Von Muskau bis Konstantinopel. Edu-
ard Petzold, ein europäischer Gartenkünstler. 1815-1891. Dres-
den 1998. (Muskauer Sehr. 2.) <63:3071 >.
Bespr.: Neues lausitz. Magazin. N.F. 2. 1999. 156-160 (Valentin
Hammerschmidt).
64 2000
2898 Der Greizer Park. Garten, Kunst, Geschichte, denkmalpfle-
gerische Konzeption. Beitr. zu Park u. Sommerpalais Greiz. Red. u.
Layout Susanne Rott-Freund, Helmut-Eberhard Paulus. München
2000. 70 S. mit Abb. u. 15 Taf. (Ber. d. Stiftung Thüringer Schlösser
u. Gärten. 3.)
Beitr. v. Günther Thimm: Der Greizer Park. Hist. Rückblick u.
gartendpfl. Perspektive (S.7-22 m. 6 Abb.), H.-E. Paulus: Orange-
rie - Villa - Refugium. Zur Orangerie d. Greizer Parks (S. 23-32 m.
8 Abb.) u. Helmut Wiegel: Die Parkpflegekonzeption fürden Greizer
Park (S.33-54 m. 28 Abb.)
2899 Metzger, Wolfgang: „All Ding zergenglich.“ Der Heidelber-
ger Herrengarten: e. vergessener Renaissancegarten im Licht neu-
er Quellen. In: Die Gartenkunst. 12. 2000 (2). 275-302 mit 21 Abb.
Rekonstruktionen nach Beschreibungen aus d. 2. Hälfte d.
16. Jh.
2900 Blanke, Harald: Die Grotte im Hundisburger Barockgarten.
In: Jahresschr. d. Mus. d. Ohrekr. 7 (40). 2000. 33-54 mit 9 Abb.
A. 18. Jh. - Auswertung v. Archivalien zur Baugestalt.
2901 Diedenhofen, Wilhelm M.: „Dieser uralte Lustpfad der Cle-
ver ..Die Gruft u. d. Garten Kopstadt - zwei hist. Werke d. Gar-
tenkunst in Kleve. In: Kalender f. d. Klever Land. 51.2001.41-51
mit 5 Abb.
Gruft (Tiergarten): vermutl. Mitte 17. Jh. angelegt, 1826/32 v. Ma-
ximilian Friedrich Weyhe zur Promenade umgestaltet. - Kopstadt-
scher Garten ebenfalls v. Weyhe.
2902 Der Englische Garten in München. Zsgest. von Pankraz
Frhr. von Freyberg. Hrsg.: Bayer. Verwaltung d. Staatl. Schlösser,
Gärten u. Seen. Erw. u. aktualisierte Neuaufl. d. Festschrift „200
Jahre Englischer Garten in München“. München 2000. 303 S. mit
Abb.
Vgl. 200 Jahre Englischer Garten in München, 1789-1989. Offi-
zielle Festschrift, zsgest. von Pankraz Frhr. von Freyberg. München
1989 <53:2226>.
2903 Lebender, Harald: Der Burggarten in Nürnberg. Vergan-
genheit, Gegenwart u. Zukunft e. Gartendenkmals. Dipl.-Arb. an d.
FH Weihenstephan, Fachbereich Landschaftsarchitektur. Freising
1999. 167 Bl. mit 107 Abb., VI Bl., Anh.
Entwicklung vom Ma. bis zur Gegenwart im Rahmen d. Gesch.
v. Burg u. Stadt, dpfl. Konzepte, Zukunftsperspektiven.
2904 Engelen, Petra: Der Park von Haus Orr bei Pulheim als Gar-
tendenkmal. In: Pulheimer Beitr. z. Gesch. u. Heimatkunde. 24.
2000. 109-119 mit 12 Abb.
Landschaftsgarten, zwischen 1850 u. 1890 entstanden. - Vor-
trag, gehalten bei d. Mitgliederversammlung d. Ver. für Gesch. u.
Heimatkunde Pulheim, Sinnersdorf, 18. 3. 1998. - Vgl. auch Rita
Hombach: Der Landschaftsgarten von Haus Orr. ebd. 121-181 mit
15 Abb.
2905 Hertlein, Beata, u. Wolf-Heinrich Kulke: Hofgärten und
Orangerien in Pappenheim. Barocke Gartenkultur e. kleinen Resi-
denz. In: Villa nostra. 2000 (2). 5-18 mit 5 Abb.
Rekonstruktion d. Anlagen d. 18. Jh. nach Archivalien.
2906 Lorenz, Catrin: Barockes Spiel in Pillnitz. Die Spielanlagen
im Pillnitzer Schloßpark u. ihre Auswirkungen auf dessen garten-
künstler. Gestaltung. In: Die Gartenkunst. 12. 2000 (1). 42-62 mit
25 Abb.
Planungs- u. Baugesch. nach 1720, Konzept, Rekonstruktion d.
Zustands v. 1725/26; Veränderungen bis zum 20. Jh.
2907 Stift Seitenstetten. Historischer Hofgarten. Hrsg.: Stift Sei-
tenstetten. Red.: Das Gartenteam - Johannes Gstettenhofer u.a.
Stift Seitenstetten 1996. 39 S. mit Abb., 1 Faltpl.
Barockgarten, im 19. u. 20. Jh. verändert, 1994/96 restauriert. -
Kurzbeitr. über Gesch., Nutzung u. Dpfl.
2908 Gässler, Franz Severin: Der Ursprung des Sigmaringer
Prinzengartens. In: Hohenzoller. Heimat. 50. 2000 (4). 55-60 mit
7 Abb.
Planungen um 1845. Überd. Hofgärtner Fidel Schnell.
2909 John, Timo: Die königlichen Gärten des 19. Jahrhunderts in
Stuttgart. Schloßgarten, Rosenstein, Wilhelma, Villa Berg. Worms
2000. 119 S. mit 120 Abb.
Geschichte, Beschreibung.
2910 Fechner, Renate: Schloßgarten Stuttgart. Hrsg.: Staatl.
Schlösser u. Gärten Baden-Württ. in Zsarb. mit d. Staatsanz. für
Baden-Württ. GmbH. München, Berlin 1999. 48 S. mit Abb. (Führer
Staatl. Schlösser u. Gärten.)
2911 Hitz, Burkhard: Der Königshain in Treptow. In: Beitr. z. Grei-
fenberg-Treptower Gesch. 23. 2000. 45-89 mit 9 Abb. u. Faks.
Berlin. - 1844 eröffnet. Auswertung v. Archivalien zur Geschichte
u. d. künstler. Ausstattung.
2912 Münzenmayer, Rosemarie, u. Alfons Elfgang: Der Schloß-
garten zu Weikersheim. Hrsg.: Staatl. Schlösser u. Gärten Baden-
Württ. in Zsarb. mit d. Staatsanz. für Baden-Württ. GmbH. Heidel-
berg 1999. 63 S. mit Abb. (Führer Staatl. Schlösser u. Gärten.)
2913 Verin, Helene: Salomon de Caus, un mecanisien praticien.
In: Revue de l’art. 129. 2000. 70-76 mit 6 Abb.
Theoret. Schriften u. praktische Arbeiten als Garteningenieur.
2914 Gröschel, Claudia: Wilhelm Hentze (1793-1874). Ein Gar-
tenkünstler d. 19. Jh. T. 2: Innovation und Erhaltung. In: Die Garten-
kunst. 12. 2000 (1). 1 -41 mit 25 Abb.
Gartendirektor v. Kurhessen. Neuplanungen u. Umgestaltungen.
- T. 1. ersch. ebd. 11. 1999 (2). 324-338 <63:3066>.
2915 Christensen, Annie: The [Paul] Klingenberg Garden day-
book, 1659-1722. Transl. into Engl, by Peter Hayden. Copenhagen
1997. 291 S. mit Abb., Taf.
Texted. u. Komm.; Leben u. Wirken Paul Klingenbergs d.Ä. u.
d.J.
Bespr.: Die Gartenkunst. 12. 2000 (2). 363-365 (Ingrid A. Schu-
ber u. Clemens Alexander Wimmer).
2916 Ringenberg, Jörgen: Die Wehrberganlagen in Preetz - ein
unbekanntes Werk des Gartenschöpfers Harry Maasz. In: Jb. f.
Heimatkunde im Kr. Plön. 30. 2000. 35-46 mit 2 Abb.
Umgestaltung d. Anlagen d. späten 19. Jh. nach 1917 durch
Ernst Prinz u. H. Maasz.
2917 Schneider, Uwe: Hermann Muthesius und die Reformdis-
kussion in der Gartenarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts.
Worms 2000. 334 S. mit 53 Abb. (Grüne R. 21.)
Rezeption d. engl. Landhausgartens in Deutschland; Diskussion
um d. Hausgartenreform. - Diss. Hochschule d. Künste, Berlin
1996.
2917.01 Rohde, Michael: Von Muskau bis Konstantinopel. Edu-
ard Petzold, ein europäischer Gartenkünstler. 1815-1891. Dres-
den 1998. (Muskauer Sehr. 2.) <63:3071 >.
Bespr.: Neues lausitz. Magazin. N.F. 2. 1999. 156-160 (Valentin
Hammerschmidt).