64 2000
Die Künste: Wand-und Tafelmalerei 3409 - 197
3392 Lacher, Reimar F.: Die Gründung der „Berliner Secession“
oder: Eine Legende der Kunstgeschichte. In: Museums-Journal.
14. 2000 (1). 16-19 mit 4 Abb.
Widersprüchliche Quellen zur Gründung 1898/99.
3393 Knopp, Gisbert: Bonn. Die Altargemälde der Spätnazarener
in Sankt Remigius. In: Dpfl. im Rheinland. 17. 2000 (4). 150-153
mit Abb. 3-5.
Gemälde v. Carl Müller, Franz Müller u. Franz Ittenbach, 1858-
1898. Wiederaufstellung 2000.
3394 Vojvodlk, Josef: Ruiny jako pokus o estetickou inscenaci
vedorrn prelomu epochy. Nästenne malby tanecnfho sälu na zamku
v Bruntäle (1899-1900). In: Umenf. 48. 2000 (4). 231-255 mit
10 Abb. (Ruinen als Versuch der ästhetischen Inszenierung eines
Umbruchsbewußtseins. Die Wandmalereien d. Tanzsaals im
Schloß Freudenthal (1899-1900). - Mit dt. Zsf.)
Von Paul Assmann. Ausdruck d. Gefühls v. Untergang u. Neube-
ginn im Sinn d. Auftraggebers, Erzherzog Eugens v. Österreich.
-» Gailer, Franz: Die Blütezeit der Münchner Malerei, s. <1738>.
3395 Strohmeyer Arn, Kai Artingeru. Ferdinand Krogmann: Land-
schaft, Licht und niederdeutscher Mythos. Die Worpsweder Kunst
u. d. Nationalsozialismus. Weimar 2000. 279 S. mit Abb.
Verhältnis d. ersten Künstler- u. Schriftstellergeneration zum Na-
tionalsozialismus.
3396 Artinger, Kai: „Wunderbares Kunstideal, entstanden in der
Zeit: Rembrandt als Erzieher.“ Die erste Generation d. Worpswe-
der Maler u. d. völkische Ideologie Julius Langbehns am Beispiel
Otto Modersohns u. Fritz Mackensens. In: Jb. f. finn.-dt. Literatur-
beziehungen. 32. 2000. 129-140.
Gek. Fassung e. Beitr. aus: Arn Strohmeyer, Kai Artinger u. Ferdi-
nand Krogmann: Landschaft, Licht und niederdeutscher Mythos. Die
Worpsweder Kunst u.d. Nationalsozialismus. Weimar 2000 <3395>.
3397 Grawe, Gabriele Diana: Fritz Bamberger (1814-1873): Blick
auf den Escorial und die Sierra de Guadarrama. Neuerwerbung d.
Staatl. Museen Kasselfürd. NeueGalerie. In: Mitteilungen. Ein Jour-
nal d. Hess. Museumsverbandes. 19. 2000. 20-21 mit 1 Abb.
Öl auf Lwd., 1859.
3398 Schober, Manfred: Der Aufenthalt des Malers Carl Bantzer
und seiner Studenten in Hertigswalde bei Sebnitz. In: Sächs. Hei-
matbll. 46. 2000 (1). 8-11 mit 5 Abb.
Aufenthalt Mai bis Juli 1899.
3399 Eckardt, Uwe: „In der Tat besitzt in ihm unsere Gewerbe-
schule einen echten Meister der Palette.“ Anm. zum Leben u. Werk
Max Bernuths (1872-1960). In: Festschrift Mahlberg. 163-173 mit
6 Abb.
1902-1932 Lehrer an d. Handwerker- u. Kunstgewerbeschule
Elberfeld (Wuppertal).
3400 Carl Blechen (1798-1840). Grenzerfahrungen - Grenz-
überschreitungen. Publ. d. Beitr. zur IX. Greifswalder Romantikkon-
ferenz in Cottbus, veranst. vom Caspar-David-Friedrich-Inst. d.
Univ. Greifswald vom 2. bis 4. Okt. 1998. Hrsg, von Gerd-Helge
Vogel u. Barbara Baumüller. Greifswald 2000. 136 S. mit Abb.
Enth. Beate Schneider: Zur Geschichte der Cottbuser Blechen-
Sammlung (S. 15-22 m. 6 Abb.), Klaus Haese: Blechens Zeichnun-
gen von seiner Sachsenreise 1823 (S.23-30 m. 14 Abb.), Michael
Lissok: Anmerkungen zu Karl Blechens „Semnonlager“ (S.31-44 m.
8 Abb.), B. Baumüller: Das Architekturbild im malerischen und gra-
phischen Werk Carl Blechens (S.45-60 m. 16 Abb.), Christoph Mar-
tin Vogtherr: Blechen nach [Karl Friedrich] Schinkel. Carl Blechen u.
d. Ideallandschaft (S.61-72 m. 12 Abb.), G.-H. Vogel: „Acht land-
schaftlicher Humor“ oder „das beohrfeigte Auge“ in Carl Blechens
Capri-Darstellungen (S.73-84 m. 10 Abb.), Peter Vignau-Wilberg:
Das „Walzwerk in Eberswalde“ von Carl Blechen und die frühe Indu-
striedarstellung (S.85-94 m. 12 Abb.), Elisabeth Krimmel: Carl Ble-
chen - Gerhard Altenbourg. Künstlerleben zwischen klaustrophobi-
scher Wirklichkeit u. kosmischen Träumen. Eine Annäherung (S.95-
106 m. 10 Abb.), Martina Münch: Blechens Wahnsinn. Ein romant.
Schicksal im Spiegel von Medizin u. Geistesgesch. (S.107-118 m.
2 Abb.), Shin-ichi Anzai: Illusionismus und Enttäuschung in engli-
schen Gartentheorien um 1800. In Parallele zu Blechens Natursicht
(S.119-128m. 1 Abb.) u.Gudrun Schmidt: Ansprache zur Eröffnung
der Ausstellung „Carl Blechen: Das Amalfiskizzenbuch ausdem Be-
sitz der Akademie der Künste, Berlin.“ Gehalten am 4. Okt. 1998 in
Cottbus, Schloß Branitz (S. 129-134 m. 3 Abb.)
3401 Klose, Wolfgang: Das verschollene Doppelporträt. Ein bis-
her photograph. nicht erfaßtes Gemälde von Arnold Böcklin aus d.
Besitz d. Nationalgal. In: Museums-Journal. 14. 2000 (4). 10-11 mit
4 Abb.
Berlin. - Bildnis Marie Meyer u. Ernst Grosse, 1893; seit 1945
verschollen. - Fotografie im Nachlaß v. Otto Kümmel.
3402 Najdowa, Jadwiga: Kopia Studium do obrazu „Willa nad
morzem“ Arnolda Böcklina w szczecinskim Muzeum Narodowym.
In: Materiafy zachodniopomorskie. 44. 1998. 353-358, 1 Taf. (Eine
Kopie der Studie zum Bild „Villa am Meer“ von Arnold Böcklin im
Stettiner Nationalmuseum. - Mit dt. Zsf.)
Vermutl. vor 1900.
3403 Barthelmess, Wieland: Elisabeth Büchsei, 1867-1957.
Frühe Arbeiten. Gal. am Gendarmenmarkt. Berlin 2000. 80 S. mit
82 Abb.
Katalog m. 82 Gemälden. Begleittext zu Leben u. Werk.
3403.01 Büttner, Frank: Peter Cornelius. Fresken und Fresken-
projekte. Bd.2. Stuttgart 1999 <63:3601 >.
Bespr.: Journal f. Kunstgesch. 4. 2000 (3). 290-292 (Helmut
Börsch-Supan).
3404 Temesföi, Jona: Jakob Fürchtegott Dielmann. Ein Düssel-
dorfer Maler aus Frankfurt. In: Weltkunst. 70. 2000 (12). 2012-2014
mit 6 Abb.
3405 Kierdorf-Traut, Georg: Egger-Lienz. Briefwechsel mit Karl
Traut 1916-1926. In: Der Schiern. 74. 2000 (7). 445-456 mit Abb.
u. Faks.
Auswahl v. Briefen aus d. Nachlaß v. K. Traut.
3406 Vilanek, Johannes M.: Die „Quelle“ von Albin Egger-Lienz
in Alttiroler Familienbesitz. In: Der Schiern. 74. 2000 (2). 135-140
mit 3 Abb.
Öl auf Lwd., 1924. Zu weiteren Fassungen, Studien u. Skizzen
d. Gemäldes.
3407 Negendanck, Ruth: Elisabeth von Eicken. Malerin in Ah-
renshoop u. auf d. Fischland. Fischerhude 2000. 96 S. mit Abb.
1862-1940. Leben u. Werk.
3408 Tichy, Helga: August Eisenmenger 1830-1907. Ein Monu-
mentalmalerd. Ringstraßenzeit. In: Mitt. d. Ges. f. Vgl. Kunstforsch,
in Wien. 52. 2000 (1). 8-11 mit Abb. 3-4.
Wien. - Über d. Friesmedaillons im Mus. für Angewandte Kunst
u. d. Zyklus im Abgeordnetenhaus d. Parlaments.
3409 Lardelli, Dora: Erich Erler-Samedan. 1870-1946. Dank an
die Berge. Ausst. in d. Chesa Planta, Samedan (12. Juli—24. Aug.
1997). Samedan 1997. 6 Bl. mit Abb.
Engadiner Maler. - Katalog m. 18 Gemälden u. Ölskizzen. Einf.
in Leben u. Werk.
Die Künste: Wand-und Tafelmalerei 3409 - 197
3392 Lacher, Reimar F.: Die Gründung der „Berliner Secession“
oder: Eine Legende der Kunstgeschichte. In: Museums-Journal.
14. 2000 (1). 16-19 mit 4 Abb.
Widersprüchliche Quellen zur Gründung 1898/99.
3393 Knopp, Gisbert: Bonn. Die Altargemälde der Spätnazarener
in Sankt Remigius. In: Dpfl. im Rheinland. 17. 2000 (4). 150-153
mit Abb. 3-5.
Gemälde v. Carl Müller, Franz Müller u. Franz Ittenbach, 1858-
1898. Wiederaufstellung 2000.
3394 Vojvodlk, Josef: Ruiny jako pokus o estetickou inscenaci
vedorrn prelomu epochy. Nästenne malby tanecnfho sälu na zamku
v Bruntäle (1899-1900). In: Umenf. 48. 2000 (4). 231-255 mit
10 Abb. (Ruinen als Versuch der ästhetischen Inszenierung eines
Umbruchsbewußtseins. Die Wandmalereien d. Tanzsaals im
Schloß Freudenthal (1899-1900). - Mit dt. Zsf.)
Von Paul Assmann. Ausdruck d. Gefühls v. Untergang u. Neube-
ginn im Sinn d. Auftraggebers, Erzherzog Eugens v. Österreich.
-» Gailer, Franz: Die Blütezeit der Münchner Malerei, s. <1738>.
3395 Strohmeyer Arn, Kai Artingeru. Ferdinand Krogmann: Land-
schaft, Licht und niederdeutscher Mythos. Die Worpsweder Kunst
u. d. Nationalsozialismus. Weimar 2000. 279 S. mit Abb.
Verhältnis d. ersten Künstler- u. Schriftstellergeneration zum Na-
tionalsozialismus.
3396 Artinger, Kai: „Wunderbares Kunstideal, entstanden in der
Zeit: Rembrandt als Erzieher.“ Die erste Generation d. Worpswe-
der Maler u. d. völkische Ideologie Julius Langbehns am Beispiel
Otto Modersohns u. Fritz Mackensens. In: Jb. f. finn.-dt. Literatur-
beziehungen. 32. 2000. 129-140.
Gek. Fassung e. Beitr. aus: Arn Strohmeyer, Kai Artinger u. Ferdi-
nand Krogmann: Landschaft, Licht und niederdeutscher Mythos. Die
Worpsweder Kunst u.d. Nationalsozialismus. Weimar 2000 <3395>.
3397 Grawe, Gabriele Diana: Fritz Bamberger (1814-1873): Blick
auf den Escorial und die Sierra de Guadarrama. Neuerwerbung d.
Staatl. Museen Kasselfürd. NeueGalerie. In: Mitteilungen. Ein Jour-
nal d. Hess. Museumsverbandes. 19. 2000. 20-21 mit 1 Abb.
Öl auf Lwd., 1859.
3398 Schober, Manfred: Der Aufenthalt des Malers Carl Bantzer
und seiner Studenten in Hertigswalde bei Sebnitz. In: Sächs. Hei-
matbll. 46. 2000 (1). 8-11 mit 5 Abb.
Aufenthalt Mai bis Juli 1899.
3399 Eckardt, Uwe: „In der Tat besitzt in ihm unsere Gewerbe-
schule einen echten Meister der Palette.“ Anm. zum Leben u. Werk
Max Bernuths (1872-1960). In: Festschrift Mahlberg. 163-173 mit
6 Abb.
1902-1932 Lehrer an d. Handwerker- u. Kunstgewerbeschule
Elberfeld (Wuppertal).
3400 Carl Blechen (1798-1840). Grenzerfahrungen - Grenz-
überschreitungen. Publ. d. Beitr. zur IX. Greifswalder Romantikkon-
ferenz in Cottbus, veranst. vom Caspar-David-Friedrich-Inst. d.
Univ. Greifswald vom 2. bis 4. Okt. 1998. Hrsg, von Gerd-Helge
Vogel u. Barbara Baumüller. Greifswald 2000. 136 S. mit Abb.
Enth. Beate Schneider: Zur Geschichte der Cottbuser Blechen-
Sammlung (S. 15-22 m. 6 Abb.), Klaus Haese: Blechens Zeichnun-
gen von seiner Sachsenreise 1823 (S.23-30 m. 14 Abb.), Michael
Lissok: Anmerkungen zu Karl Blechens „Semnonlager“ (S.31-44 m.
8 Abb.), B. Baumüller: Das Architekturbild im malerischen und gra-
phischen Werk Carl Blechens (S.45-60 m. 16 Abb.), Christoph Mar-
tin Vogtherr: Blechen nach [Karl Friedrich] Schinkel. Carl Blechen u.
d. Ideallandschaft (S.61-72 m. 12 Abb.), G.-H. Vogel: „Acht land-
schaftlicher Humor“ oder „das beohrfeigte Auge“ in Carl Blechens
Capri-Darstellungen (S.73-84 m. 10 Abb.), Peter Vignau-Wilberg:
Das „Walzwerk in Eberswalde“ von Carl Blechen und die frühe Indu-
striedarstellung (S.85-94 m. 12 Abb.), Elisabeth Krimmel: Carl Ble-
chen - Gerhard Altenbourg. Künstlerleben zwischen klaustrophobi-
scher Wirklichkeit u. kosmischen Träumen. Eine Annäherung (S.95-
106 m. 10 Abb.), Martina Münch: Blechens Wahnsinn. Ein romant.
Schicksal im Spiegel von Medizin u. Geistesgesch. (S.107-118 m.
2 Abb.), Shin-ichi Anzai: Illusionismus und Enttäuschung in engli-
schen Gartentheorien um 1800. In Parallele zu Blechens Natursicht
(S.119-128m. 1 Abb.) u.Gudrun Schmidt: Ansprache zur Eröffnung
der Ausstellung „Carl Blechen: Das Amalfiskizzenbuch ausdem Be-
sitz der Akademie der Künste, Berlin.“ Gehalten am 4. Okt. 1998 in
Cottbus, Schloß Branitz (S. 129-134 m. 3 Abb.)
3401 Klose, Wolfgang: Das verschollene Doppelporträt. Ein bis-
her photograph. nicht erfaßtes Gemälde von Arnold Böcklin aus d.
Besitz d. Nationalgal. In: Museums-Journal. 14. 2000 (4). 10-11 mit
4 Abb.
Berlin. - Bildnis Marie Meyer u. Ernst Grosse, 1893; seit 1945
verschollen. - Fotografie im Nachlaß v. Otto Kümmel.
3402 Najdowa, Jadwiga: Kopia Studium do obrazu „Willa nad
morzem“ Arnolda Böcklina w szczecinskim Muzeum Narodowym.
In: Materiafy zachodniopomorskie. 44. 1998. 353-358, 1 Taf. (Eine
Kopie der Studie zum Bild „Villa am Meer“ von Arnold Böcklin im
Stettiner Nationalmuseum. - Mit dt. Zsf.)
Vermutl. vor 1900.
3403 Barthelmess, Wieland: Elisabeth Büchsei, 1867-1957.
Frühe Arbeiten. Gal. am Gendarmenmarkt. Berlin 2000. 80 S. mit
82 Abb.
Katalog m. 82 Gemälden. Begleittext zu Leben u. Werk.
3403.01 Büttner, Frank: Peter Cornelius. Fresken und Fresken-
projekte. Bd.2. Stuttgart 1999 <63:3601 >.
Bespr.: Journal f. Kunstgesch. 4. 2000 (3). 290-292 (Helmut
Börsch-Supan).
3404 Temesföi, Jona: Jakob Fürchtegott Dielmann. Ein Düssel-
dorfer Maler aus Frankfurt. In: Weltkunst. 70. 2000 (12). 2012-2014
mit 6 Abb.
3405 Kierdorf-Traut, Georg: Egger-Lienz. Briefwechsel mit Karl
Traut 1916-1926. In: Der Schiern. 74. 2000 (7). 445-456 mit Abb.
u. Faks.
Auswahl v. Briefen aus d. Nachlaß v. K. Traut.
3406 Vilanek, Johannes M.: Die „Quelle“ von Albin Egger-Lienz
in Alttiroler Familienbesitz. In: Der Schiern. 74. 2000 (2). 135-140
mit 3 Abb.
Öl auf Lwd., 1924. Zu weiteren Fassungen, Studien u. Skizzen
d. Gemäldes.
3407 Negendanck, Ruth: Elisabeth von Eicken. Malerin in Ah-
renshoop u. auf d. Fischland. Fischerhude 2000. 96 S. mit Abb.
1862-1940. Leben u. Werk.
3408 Tichy, Helga: August Eisenmenger 1830-1907. Ein Monu-
mentalmalerd. Ringstraßenzeit. In: Mitt. d. Ges. f. Vgl. Kunstforsch,
in Wien. 52. 2000 (1). 8-11 mit Abb. 3-4.
Wien. - Über d. Friesmedaillons im Mus. für Angewandte Kunst
u. d. Zyklus im Abgeordnetenhaus d. Parlaments.
3409 Lardelli, Dora: Erich Erler-Samedan. 1870-1946. Dank an
die Berge. Ausst. in d. Chesa Planta, Samedan (12. Juli—24. Aug.
1997). Samedan 1997. 6 Bl. mit Abb.
Engadiner Maler. - Katalog m. 18 Gemälden u. Ölskizzen. Einf.
in Leben u. Werk.