Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Schrifttum zur deutschen Kunst — 64.2000(2003)

DOI Heft:
C. Aufbau der Kunstgeschichte
DOI Artikel:
III. Die Künste
DOI Artikel:
Kunsthandwerk
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41760#0275
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64 2000

Die Künste: Kunsthandwerk 4304 - 245

4288 Küster, Babette: „Ob die kloster Junffern Schlecht und
Schwartze kleider tragen.“ Die Entwicklung d. protestantischen
Konventualentracht in Kloster Ebstorf. In: Waffen- u. Kostümkun-
de. 42. 2000 (1). 1-16 mit 15 Abb.
Auswertung v. Kleiderordnungen u. Porträts d. 16.-18. Jh.
Kugler, Georg J., u. Monica Kurzel-Runtscheiner: Des Kaisers
teure Kleider. Festroben u. Ornate, Hofuniformen u. Livreen vom
frühen 18. Jh. bis 1918, s. <2043>.
-> Hüte. Von Kopf bis Hut, s. <1930>.
-e> Brauer, Birgit: Fräulein Haberbeck und ihre Hüte. Kreationen
zwischen Jugendstil u. Moderne, s. <1748>.
4289 Bäumel, Jutta: Eine Jagdtasche mit Bild- und Perlensticke-
rei der Spätrenaissance. Kunstwerk d. Monats in d. Rüstkammer.
In: Dresdener Kunstbll. 44. 2000 (4). 125-132 mit 6 Abb.
Schwedler, Seidensamt u. Seidenatlas, Gold-, Seiden- u. Perlen-
stickerei m. Tiermotiven, Jagdmotiven u. Ornamenten, um 1609/15,
vermutl. v. Hans Erich Friese. - Dresden, Rüstkammer.
4290 Bäumel, Jutta: Männlich weiblich. Das Turnierkleid „Semi-
ramis“ für Herzog Heinrich zu Sachsen-Halle 1678. Zu e. Kostüm
in d. Sonderausst. „Eine gute Figur machen...“ im Dresdner Schloß
vom 10. Sept. bis 3. Dez. 2000. In: Dresdener Kunstbll. 44. 2000
(6). 170-180 mit 7 Abb.
Seide, Leinen u. Spitze, im Rahmen d. Dresdner Nimrod-Inven-
tion v. Herzog getragen. - Anläßl. d. Ausst. Eine gute Figur machen.
Kostüm u. Fest am Dresdner Hof <1758>.
4291 Hackspiel-Mikosch, Elisabeth: Über die Magnifizenz und
Wohlanständigkeit fürstlicher Kleidung: Zwei Galakleider aus d.
Garderobe Augusts d. Starken. In: Waffen- u. Kostümkunde. 42.
2000 (1). 51-80 mit 20 Abb.
Rotes Samtkleid u. goldenes Staatskleid. Identifizierung aus d.
Kleiderliste v. 1719. - Dresden, Rüstkammer.
4292 Reichen, Quirinus, u. Karen Christie: Das Schnittmuster-
buch von Salomon Erb. „Livre des chefs d’oeuvre de la maistrise
des tailleurs de Berne, 1730.“ Red.: Karl Zimmermann. Bern 2000.
64 S. mit Abb. (Glanzlichter aus d. Bern. Hist. Mus. 3.)
Katalog zu d. 25 Schneiderarbeiten (Schnittmuster u. Kostümbil-
der). Mit e. Einf. über Erb u. sein Schnittmusterbuch im Spiegel d.
Zunftgeschichte. - Bern, Hist. Mus.
4293 Seim, Andreas, u. Siegfried Becker: Volkskundliche Skizzen
von Rudolf Koch (1856-1921). Marburg 2000. 144 S. mit Abb.
(Marburger Beitr. z. Kulturforsch. Archivschr. 3.)
50 Zeichnungen d. Malers u. Graphikers m. hess. Trachtendar-
stellungen. Bestandskatalog d. Inst, für Europ. Ethnologie/Kultur-
wissenschaft d. Univ. Marburg. Beitr. über Leben u. Werk u. d. Be-
deutung d. Werks für d. hess. Volkskunde.
-> Cashmere. Der Shawl in d. Malerei d. Biedermeier, s. <1982>.
4294 Grasser, Walter: Kostbare Krawattennadeln. Zur Kunst- u.
Kulturgeschichte von Männerschmuck. In: Weltkunst. 70. 2000
(15). 2541-2543 mit 20 Abb.
19. - A. 20. Jh. - Nach ders. u. Franz Hemmerle: Kostbare Kra-
wattennadeln. Schmuckhist. Beratung Alexander Herzog von Würt-
temberg. München, London, Paris 1999 <63:4373>.
—> Art Nouveau Buckles. The Kreuzer collection. Jugendstil Gürtel-
schließen, s. <1965>.

Rüstung Waffen
4295 Recent Publications. Downloaded from the Royal Armou-
ries computerised library catalogue. In: The Journal of The Arms &
Armour Society. 16. 2000 (4). 233-247.
Mori, Edoardo, u. Lorenzo Golino: Dizionario multilingue delle
armi, s. <262>.
-4 Rasche, Adelheid: Tagung der Gesellschaft in Budapest, 1. bis
4. Juni 2000, s. <119>.
Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde.
4296 Fiedler, Uwe: Von pickenden Hähnen und drehenden Trom-
meln. Die Faustfeuerwaffen d. Schloßmus. Chemnitz. Chemnitz
1999. 99 S. mit Abb.
Katalog m. 44 Pistolen d. 16.-19. Jh. - Einf. in d. Gesch. d. Slg.
Mit e. Restaurierungsbericht v. Lars Ehrhardt.
4297 Lewerken, Heinz-Werner: Zur Geschichte der Dresdner
Gewehrgalerie. In: Jb. d. Staatl. Kunstslg. Dresden. 27. 1998/99.
93-98 mit 6 Abb.
Gegr. 1733. Geschichte bis zur Gegenwart. Wiederaufstellung
1992 unter d. alten Bezeichnung „Rüstkammer“.
4298 Ciglenecki, Marjeta, u. Polona Selinsek: Zbirka orozja na
ptujskem gradu. Ptuj 1999. 303 S. mit Abb. (Die Waffensammlung
auf dem Pettauer Schloß.)
Katalog m. 527 Waffen. Beitr. über d. Slg. u. d. Grabmäler d.
Schloßhauptmänner. - Katalog slowen.; Beitr. slowen. u. dt.
4299 Zygulski, Zdzisfaw Jr.: Knightly Arms - plebeian arms. In:
Quaestiones medii aevi novae. 4. 1999. 21-43 mit 13 Abb.
Überblick über d. Entwicklung d. Waffenkunde. Funktion u. ge-
sellschaftl. Wandel d. Rittertums, Arten d. ritterl. u. nichtritterl. Be-
waffnung, teilw. negative Darst. d. Rittertums in d. religiösen u. pro-
fanen Kunst.
4300 Müller, Heinrich: Helme und Harnische des 6. bis 17. Jahr-
hunderts. Kunstvoll, modisch, repräsentativ. Hrsg.: Kulturstiftung
Schloß Britz. Red. u. Layout: Claudia Przyborowski, Regina Ste-
phan. Berlin 1999. 27 S. mit Abb.
Entwicklung, Herstellung, Funktion, repräsentative Gestaltung v.
Rüstung u. Bewaffnung. - Anläßl. e. Ausst. Schloß Britz 1999.
4301 Price, Brian R.: Techniques of medieval armour reproduc-
tion. The 14th Century. Forew. by David Edge. Contrib. by Alan
Williams. Boulder, Colo. 2000. XVIII, 508 S. mit Abb.
Materialien u. Techniken zur Rekonstruktion v. Rüstungen.
4302 Pyhrr, Stuart W.: European Helmets, 1450-1650. Treasu-
res from the Reserve Collection. Catalog of an exhibition held at the
Metropolitan Mus. of Art, Jan. 25, 2000-Jan. 2001. New York2000.
48 mit Abb.
New York. - Katalog m. 73 Helmen; Markenverz.
4303 Krenn, Peter: Eine große Beckenhaube (Grand Bacinet) im
Landeszeughaus Graz. In: Waffen- u. Kostümkunde. 42. 2000 (2).
183-184 mit 2 Abb.
Helm aus e. Beckenhaube, um 1330/90, zur großen Beckenhau-
be um 1440 umgearbeitet.
4304 Kaväcs, S. Tibor: II. Lajos kiräly Gyermekpäncelja es egy
hajdükapitäny vertje. In: Folia archaeologica. 48. 2000. 155-172
mit 9 Abb. (Der Knabenharnisch König Ludwigs II. und der Fuß-
harnisch eines Haiduckenhauptmanns. - Mit dt. Zsf.)
 
Annotationen