Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Schrifttum zur deutschen Kunst — 64.2000(2003)

DOI Heft:
C. Aufbau der Kunstgeschichte
DOI Artikel:
III. Die Künste
DOI Artikel:
Kunsthandwerk
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41760#0279
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64 2000

Die Künste: Kunsthandwerk 4379 - 249

Eighteenth-century lovers of the Clavichord; which makers did they
prefer? (S. 105-114 m. 2 Tab. u. 1 Kt.) u. Corrigenda and addenda
to the article of Bernard Brauchli „Acomprehensive list of iconogra-
phical documents on the Clavichord“, De Clavicordio I (pages 81-
92) (S. 259-264). - Vgl. Associazione Festival Musica Antica a Ma-
gnano. De Clavicordio. Proceedings of the Internat. Clavichord
Symposium. Atti del Congresso Internaz. sul Clavicordio. Magnano
1993. Ed. by / a cura di Bernard Brauchli, Susan Brauchli, Alberto
Galazzo. Magnano 1993. - 1. Symposium 1993.
4363 De Clavicordio. 3. Proceedings of the 3. Internat. Clavi-
chord Symposium. Atti del 3. Congresso Internaz. sul Clavicordio.
Magnano, 24-28 Sept. 1997. Ed. by / a cura di Bernard Brauchli,
Susan Brauchli, Alberto Galazzo. Magnano 1997. 296 S. mit Abb.,
Notenbeisp. u. Tab., 8 Taf.
Enth. u. a. Alicja Knast: The 1754 Clavichord of J[ohann] A[dolph]
Hass in the National Museum of Poznan, Poland (S. 119-123,
4 Abb. auf Taf.), Richard Maunder: Viennese Clavichords and their
makers (S. 221-226 m. 1 Abb. u. 3 Notenbeisp.), John Barnes: [Jo-
seph] Haydn’s Clavichord (S. 227-240 m. 7, 7 Abb. - Joh. Bohak,
Wien, 1794) u. Addenda II to Bernard Brauchli’s „Acomprehensive
list of iconographical documents on the Clavichord“, De Clavicordio
[I] (pages 81-92) (S. 287-288).
4364 Das deutsche Cembalo. Symposium im Rahmen d. 24.
Tage Alter Musik in Herne 1999. Im Auftr. d. Stadt Herne hrsg. von
Christian Ahrens u. Gregor Klinke. München, Salzburg 2000.170 S.
mit Abb. u. Tab.
Instrumentenkundl., musik- u. sozialhist. Beitr. U.a. Ch. Ahrens:
Das Cembalo in Deutschland. Daten u. Fakten (S.9-24. - Mit Her-
stellerverz.), Sabine K. Klaus: Einige Neuigkeiten zum Cembalobau
im süddeutschen Sprachraum (S.25-43 m. 20 Abb.), Konstantin
Restle: Einflüsse des Orgelbaus auf den deutschen Cembalobau
(S.44-52), Jürgen Ammer: Zwei Cembali aus Thüringen vom An-
fang des 18. Jahrhunderts und ihre Beziehungen zu Johann Seba-
stian Bach (S. 101-111 m. 2 Abb. - Joh. Heinrich Harraß bzw. an-
onym), Christian Fuchs: Das älteste deutsche Cembalo von Hans
Müller, Leipzig 1537 (S.112-116 m. 6 Abb.), John Phillips: The
1739 Johann Heinrich Gräbner harpischord - an oddity or an Bach-
Flügel? (S. 123-139 m. 6 Abb. u. 4 Tab.) u. Martin Pühringer: Süd-
deutsch oder österreichisch? Ein Cembalo von Johann Elias Seitz,
Lindau 1754 (S. 140-166 m. 11 Abb.)
4365 Klaus, Sabine, u. Malcolm Rose: An unsigned South-Ger-
man Harpischord in the Historisches Museum Basel. In: GSJ. 53.
2000. 254-273 mit 5 Abb. u. 2 Tab.
Vermutl. 1. Hälfte/Mitte 18. Jh. Beschreibung; Vergleichsobjekte.
4366 Das Klavier-Lexikon. Namen u. Fabrikate aus d. Klavier-,
Orgel- u. Harmoniumbau sowie Handel u. Service von 1788 bis
2000. Hrsg, von Jens-Uwe Witter. 2. Ausg. Schillingsfürst 2000.
967 S.
4367 Henkel, Hubert: Lexikon deutscher Klavierbauer. Frankfurt
a. M. 2000. 734 S. (Fachbuchr. Das Musikinstrument. 73.)
4368 Faszination Klavier. 300 Jahre Pianofortebau in Deutsch-
land. Diese Buch ersch. anläßl. d. Ausst. „Faszination Klavier-300
Jahre Pianofortebau in Deutschland“, Musikinstrumenten-Mus.
SIMPK Berlin, 24. März bis 30. Dez. 2000. Hrsg, von Konstantin
Restle. Mit Beitr. von Attila Csampai u.a. München, London, New
York 2000. 239 S. mit Abb.
Beitr. über Geschichte, Technik, musikal. u. kulthist. Aspekte.
-> Clavier 2000. „Durch den bloßen Druck der Finger...“ 300 Jahre
Hammerklavier, s. <1946>.

4369 Vermeij, Koen: The Hubert Clavichord data book. Adescrip-
tion of all extant Clavichords by Christian Gottlob Hubert, 1714—
1793. Bennebroek 2000. 280 S. mit Abb. u. Tab.
Dokumentation zu d. 18 erhaltenen Instrumenten,
4370 Vermeij, Koen: An new Soundboard for the 1772 Hubert
Clavichord. In: Clavichord internat. 4. 2000 (1). 21-26 mit 8 Abb. u.
6 Tab.
Erneuerung d. nicht originalen Teils im Rahmen d. Restaurierung
an d. Univ. Freiburg.
4371 Steiner, Thomas Friedemann: Gedanken beim Bau eines
Clavichords nach Christian Gottlob Hubert. In: Glareana. 46. 1997
(1). 22-27 mit 3 Abb.
Restaurator.-konservator. Überlegungen zu unterschied!. Erhal-
tungszuständen. - Zsf. e. Vortrags, gehalten beim Kolloquium
„L’lnstrumentde Musique dans les Musees“, Lausanne, 6.11.1996.
4372 Irmler, Barbara: I. G. Irmler. Eine Leipziger Pianoforte-Fa-
brik u. d. Klaviermusikd. 19. Jh.-ALeipzig piano manufacturerand
and [!] 19th-century piano music. Übers. Abbey & Friedrich. Grimma
2000. 62 S. mit Abb., 1 CD.
Gegr. 1818 v. Johann Christian Gottlieb Irmler. Firmengeschichte
1818-1943. - Text dt. u. engl. - CD m. Klaviermusik d. 18. - A.
20. Jh.
4373 Senn, Georg F.: Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-
1831). (2. T.) Die Instrumente. In: Glareana. 46. 1997 (1). 3-21 mit
12 Abb. u. 1 Tab.
Beschreibung d. 4 erhaltenen Instrumente. -T. 1. Biographie. In:
Glareana. 45. 1996 (2).
4374 Deferne, Jacques: Ein Cembalo von Jacob Stirnemann in
der „Fondation La Menestrandie“ in Genf. In: Glareana. 50. 2001
(1). 22-33 mit 9 Abb.
Vergoldet, m. reicher Bemalung, Lyon, 1777.
4375 Der Hammerflügel von Anton Walter aus dem Besitz von
Wolfgang Amadeus Mozart. Befund, Dokumentation, Analyse. Red.
Rudolph Angermüller, Alfons Huber. Salzburg 2000.332 S. mit Abb.
u. Tab., 20 Taf. u. Falttaf.
Um 1782. Beitr. über Walters Leben u. Werk, instrumentenkundl.
u. technolog. Befunde.

4376 Göttert, Karl-Heinz, u. Eckhard Isenberg: Orgelführer Eu-
ropa. Kassel, Basel usw. 2000. 275 S. mit Abb.
4377 Kraemer, Jörg: Das Orgelmuseum in Borgentreich. In: Ars
organi. 48. 2000 (4). 217-219 mit 8 Abb. (Orgelmus. stellen sich
vor. 3.)
Gegr. 1980. Didaktisches Konzept zu Klang u. Technik.
4378 Strobel, Sigruth: Das Orgelbaumuseum Schloß Hanstein
in Ostheim vor der Rhön. In: Ars organi. 48. 2000 (3). 149-153 mit
11 Abb.(Orgelmus. stellen sich vor. 2.)
Gegr. 1993. Überblick über Orgeln u. Rekonstruktionen von d.
Romanik bis zum 20. Jh.
4379 Stutz, Gerald: Die Entwicklung des deutschen Orgelbaus
seit 1870. Mit 15 Abb. u. 12 Tab. Regensburg 2000. 103 S. mit
15 Abb. u. 12 Tab.
Techn. u. wirtschaftl. Entwicklung.
 
Annotationen