262 - 4291 Die Künste: Baukunst
66 2006
4291 Hüfner, Helmut: Der Groitzscher Berg. Die Wiprechtsburg.
T. 1/2. Die Zeitabschnitte bis 1959. Groitzsch 1998. 89 S. mit Abb.,
PI. u. Kt.
Ergebnisse d. archäolog. u. hist. Forschung zur Burg d.
11 ./12. Jh.; seit d. 15. Jh. verfallen, Nutzung d. Berges als Weinberg
u. Ausflugsziel, Bau v. Gaststätten im 19./20. Jh.
4292 Hüfner, Helmut: Der Groitzscher Berg. Die Wiprechtsburg.
T. 3. Die 5 Burganlagen. Grabungsergebnisse von 1959 bis 1967.
Der Berg als Kulturzentrum u. Ausflugsziel. Groitzsch 2002. S.95-
164 mit Abb., PI. u. Kt., 1 Faltpl.
Befunde zur vorgesch. Besiedlung u. zu Bauphasen d. slaw. u.
dt. Burg, 10.-12./13. Jh.
4293 Schloss Wolfsberg ... ’s sind Steine alter Zeiten. Von Ber-
tram Karl Steiner u. a. Red.: Susanna Lawsen. Klagenfurt [2000].
30 S. mit Abb. u. 1 Stammtaf. (Via imperialis.)
Ma. Burg, Aus- u. Umbauten im 16. u. 19. Jh. - Führer. -Text dt.;
Einf. dt. u. engl.
4294 Olk, Detlev von: Ziesar. Die Burg. Spuren e. bischöflichen
Residenz. In: Brandenburg. Dpfl. 11.2002 (1). 79-95 mit Abb. 115-
135.
Ergebnisse d. Bauforschung u. d. dpfl. Maßnahmen seit 1989.
Städtebau
4295 Johanek, Peter: Neue Veröffentlichungen zur vergleichen-
den historischen Städteforschung. 1996-1999/2000 mit Nachträ-
gen. Unter Mitarb. von Ursula Bölling u. a. In: Bll. f. dt. Landes-
gesch. 138. 2002. 261-824.
Sammelbespr. m. Titelliste, 2337 Titel.
4296 Bibliographie (erstellt mit Unterstützung des Instituts für
Vergleichende Städtegeschichte in Münster). In: IMS.2002 (1).
112-136.
Bibliographie zur Stadtgeschichte. Titel Nr. 6890-7174; darunter
allg. Hilfsmittel, Ortsgesch. u. Biographien. - Titel Nr.7175-7451.
ebd. 2002 (2). 69-94.
Die Erfindung der Stadt. Von Babylon zur Global City, s.
<2842>.
4297 Humpert, Klaus, u. Martin Schenk: Entdeckung der mittel-
alterlichen Stadtplanung. Das Ende vom Mythos d. gewachsenen
Stadt. Stuttgart 2001.389 S. mit Abb., PI. u. Kt., 1 CD-ROM.
Grundrißanalysen v. 47 Gründungsstädten u. Stadterweiterun-
gen; Analyse d. Vermessungsbeispiele Villingen, Freiburg i.Br.,
Rottweil, Esslingen, Speyer, München, Siena u. Offenburg; Kon-
struktionsvergleiche v. Bauwerken, Klosteranlagen, Buchmalereien
u. antiken Städten.
Bespr.: Die alte Stadt. 29. 2002 (3). 253-256 (Cord Meckseper).
4298 Fehring, Günter R: Stadtentwicklung des Mittelalters in
Zentraleuropa. In: Festschrift Janssen. 71-88 mit 17 Abb.
Unterschiedliche Siedlungs- u. Bautypen.
4299 Kaiser, Franziska: Schweizer Städte aus der Vogelschau:
städtische Repräsentation im 16. und frühen 17. Jahrhundert. In:
Kunst + Architektur in d. Schweiz. 53. 2002 (4). 6-15 mit 7 Abb.
Großformatige Drucke, durch Beiwerk als Zeugnisse d. Selbst-
darst. gekennzeichnet (Beispiele Zürich, Bern u. Luzern).
4300 Satjukow, Silke: Bahnhofstraßen. Geschichte u. Bedeu-
tung. Köln, Weimar, Wien 2002. 436 S., 32 Abb. auf Taf.
Historische, architekton.-städtebauliche, soziale u. kulturelle Be-
deutung zentraler Stadträume im 19./20.Jh. Beispiele aus Weimar
(Sophienstraße), Chemnitz (Königsstraße), Gotha (Bahnhof-
straße), Frankfurt a. M. (Kaiserstraße), Wiesbaden (Wilhelm- u. Kai-
serstraße) u. Hannover (Bahnhofstraße).
4301 L’ldee de la grande ville. L’architecture moderne d’Europe
centrale, 1890-1937. Sous la dir. d’Eve Blau et de Monika Platzer.
En collab. avec le Bundesministerium für Unterricht u. Kulturelle
Angelegenheiten, Vienne, le Centre Canadien d’Architecture,
Montreal, et le Getty Research Inst., Los Angeles. Munich, London,
New York 2000. 266 S. mit Abb., PI. u. Kt.
Beitr. zu e. Gemeinschaftsausstellung über Konzepte u. Beispie-
le d. Architektur u. d. Städtebaus. U. a. über Budapest, Prag, Wien,
Laibach, Zagreb u. Lemberg.
4302 Düwel, Jörn, u. Niels Gutschow: Städtebau in Deutschland
im 20. Jahrhundert. Ideen, Projekte, Akteure. Stuttgart, Leipzig,
Wiesbaden 2001.331 S. mit 138 Abb. (Teubner Studienbücher d.
Geographie.)
Mite. Kap. überd. Städtebau 1850-1918.
4303 Keller, Rolf E.: Die Kleinstadt aus der Sicht von Kleinmei-
stern, Schriftstellern und Gelehrten. Druckgraf. Stadtansichten zwi-
schen 1780 u. 1880. In: Kunst + Architektur in d. Schweiz. 53. 2002
(4). 21-26 mit 7 Abb.
Schweiz. - Malerische Ansichten unter d. Einfluß d. Tourismus.
4304 Wrabec, Jan: Barocke Raumordnungen am Beispiel einiger
Residenzstädte in der ehemaligen Grenzregion zwischen Schle-
sien und Polen. In: Hansestadt, Residenz, Industriestandort. Beitr.
d. 7. Tagung d. Arbeitskr. Deutscher u. Poln. Kunsthistoriker in Ol-
denburg, 27,-30. Sept. 2000. Hrsg.: Beate Störtkuhl. München
2002. 191-199 mit 5 Abb. (Sehr. d. Bundesinst. f. Kultur u. Gesch.
d. Deutschen im östl. Europa. 19.)
Ergebnisse d. Kunstdenkmälerinventarisation d. Region Militsch,
Trachenberg u. Festenberg. - Vgl. <90>.
4305 Czerner, Rafat: Zabudowy rynköw. Sredniowieczne bloki
srodrynkowewybranychduzychmiastSläska. Wroctaw2002.188S.
mit 53 Abb. u. Tab. (Bebauungen der Marktplätze. Mittelalterliche
Blöcke zentraler Ringplätze ausgewählterschlesischer Großstädte.)
Entwicklung, Formen u. Funktionen der Plätze u. Bauten.
4306 Niedermaier, Paul: Städtebau im Mittelalter. Siebenbürgen,
Banat u. Kreischgebiet (1242-1347). Köln, Weimar, Wien 2002.
296 S. mit 207 Abb. u. Tab.
Allg. Voraussetzungen, Siedlungstypen, städtebaul. Entwick-
lung.
—> Bibliographie zur Geschichte der Städte Österreichs, s. <39>.
—> Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie
2001, s. <40>.
4307 Aarau. Stadt u. Architektur. Stadtentwicklung in zehn Schrit-
ten 1240-2001. Hrsg, von Irma Noseda u. Christoph Schläppi. Text-
beitr. Michael Hanak u. a. Aarau 2001.56 Bl. mit Abb. u. Faltpl., 2
Faltpl.
4308 Haeder, Alexander: Stadtentwicklung und Industrialisie-
rung. Drei Fallstudien zur Stadtbau- und Architekturgeschichte Ber-
lins zwischen 1830 u. 1918. Diss. Greifswald 2001.
Online-Publikation.
4309 Gruber, Birgitta: Stadterweiterung im Rheinland. Kommune,
Bürger u. Staat als Akteure im Entstehungsprozess d. Bonner Süd-
stadt 1855-1890. Diss. Bonn 2001.
Online-Publikation.
4310 Dziurla, Henryk: Der außergewöhnliche historische Raum
der Breslauer Altstadt. In: Hansestadt, Residenz, Industriestand-
ort. Beitr. d. 7. Tagung d. Arbeitskr. Deutscher u. Poln. Kunsthistori-
ker in Oldenburg, 27.-30. Sept. 2000. Hrsg.: Beate Störtkuhl. Mün-
chen 2002. 181-189 mit 2 Abb. (Sehr. d. Bundesinst. f. Kultur u.
Gesch. d. Deutschen im östl. Europa. 19.)
66 2006
4291 Hüfner, Helmut: Der Groitzscher Berg. Die Wiprechtsburg.
T. 1/2. Die Zeitabschnitte bis 1959. Groitzsch 1998. 89 S. mit Abb.,
PI. u. Kt.
Ergebnisse d. archäolog. u. hist. Forschung zur Burg d.
11 ./12. Jh.; seit d. 15. Jh. verfallen, Nutzung d. Berges als Weinberg
u. Ausflugsziel, Bau v. Gaststätten im 19./20. Jh.
4292 Hüfner, Helmut: Der Groitzscher Berg. Die Wiprechtsburg.
T. 3. Die 5 Burganlagen. Grabungsergebnisse von 1959 bis 1967.
Der Berg als Kulturzentrum u. Ausflugsziel. Groitzsch 2002. S.95-
164 mit Abb., PI. u. Kt., 1 Faltpl.
Befunde zur vorgesch. Besiedlung u. zu Bauphasen d. slaw. u.
dt. Burg, 10.-12./13. Jh.
4293 Schloss Wolfsberg ... ’s sind Steine alter Zeiten. Von Ber-
tram Karl Steiner u. a. Red.: Susanna Lawsen. Klagenfurt [2000].
30 S. mit Abb. u. 1 Stammtaf. (Via imperialis.)
Ma. Burg, Aus- u. Umbauten im 16. u. 19. Jh. - Führer. -Text dt.;
Einf. dt. u. engl.
4294 Olk, Detlev von: Ziesar. Die Burg. Spuren e. bischöflichen
Residenz. In: Brandenburg. Dpfl. 11.2002 (1). 79-95 mit Abb. 115-
135.
Ergebnisse d. Bauforschung u. d. dpfl. Maßnahmen seit 1989.
Städtebau
4295 Johanek, Peter: Neue Veröffentlichungen zur vergleichen-
den historischen Städteforschung. 1996-1999/2000 mit Nachträ-
gen. Unter Mitarb. von Ursula Bölling u. a. In: Bll. f. dt. Landes-
gesch. 138. 2002. 261-824.
Sammelbespr. m. Titelliste, 2337 Titel.
4296 Bibliographie (erstellt mit Unterstützung des Instituts für
Vergleichende Städtegeschichte in Münster). In: IMS.2002 (1).
112-136.
Bibliographie zur Stadtgeschichte. Titel Nr. 6890-7174; darunter
allg. Hilfsmittel, Ortsgesch. u. Biographien. - Titel Nr.7175-7451.
ebd. 2002 (2). 69-94.
Die Erfindung der Stadt. Von Babylon zur Global City, s.
<2842>.
4297 Humpert, Klaus, u. Martin Schenk: Entdeckung der mittel-
alterlichen Stadtplanung. Das Ende vom Mythos d. gewachsenen
Stadt. Stuttgart 2001.389 S. mit Abb., PI. u. Kt., 1 CD-ROM.
Grundrißanalysen v. 47 Gründungsstädten u. Stadterweiterun-
gen; Analyse d. Vermessungsbeispiele Villingen, Freiburg i.Br.,
Rottweil, Esslingen, Speyer, München, Siena u. Offenburg; Kon-
struktionsvergleiche v. Bauwerken, Klosteranlagen, Buchmalereien
u. antiken Städten.
Bespr.: Die alte Stadt. 29. 2002 (3). 253-256 (Cord Meckseper).
4298 Fehring, Günter R: Stadtentwicklung des Mittelalters in
Zentraleuropa. In: Festschrift Janssen. 71-88 mit 17 Abb.
Unterschiedliche Siedlungs- u. Bautypen.
4299 Kaiser, Franziska: Schweizer Städte aus der Vogelschau:
städtische Repräsentation im 16. und frühen 17. Jahrhundert. In:
Kunst + Architektur in d. Schweiz. 53. 2002 (4). 6-15 mit 7 Abb.
Großformatige Drucke, durch Beiwerk als Zeugnisse d. Selbst-
darst. gekennzeichnet (Beispiele Zürich, Bern u. Luzern).
4300 Satjukow, Silke: Bahnhofstraßen. Geschichte u. Bedeu-
tung. Köln, Weimar, Wien 2002. 436 S., 32 Abb. auf Taf.
Historische, architekton.-städtebauliche, soziale u. kulturelle Be-
deutung zentraler Stadträume im 19./20.Jh. Beispiele aus Weimar
(Sophienstraße), Chemnitz (Königsstraße), Gotha (Bahnhof-
straße), Frankfurt a. M. (Kaiserstraße), Wiesbaden (Wilhelm- u. Kai-
serstraße) u. Hannover (Bahnhofstraße).
4301 L’ldee de la grande ville. L’architecture moderne d’Europe
centrale, 1890-1937. Sous la dir. d’Eve Blau et de Monika Platzer.
En collab. avec le Bundesministerium für Unterricht u. Kulturelle
Angelegenheiten, Vienne, le Centre Canadien d’Architecture,
Montreal, et le Getty Research Inst., Los Angeles. Munich, London,
New York 2000. 266 S. mit Abb., PI. u. Kt.
Beitr. zu e. Gemeinschaftsausstellung über Konzepte u. Beispie-
le d. Architektur u. d. Städtebaus. U. a. über Budapest, Prag, Wien,
Laibach, Zagreb u. Lemberg.
4302 Düwel, Jörn, u. Niels Gutschow: Städtebau in Deutschland
im 20. Jahrhundert. Ideen, Projekte, Akteure. Stuttgart, Leipzig,
Wiesbaden 2001.331 S. mit 138 Abb. (Teubner Studienbücher d.
Geographie.)
Mite. Kap. überd. Städtebau 1850-1918.
4303 Keller, Rolf E.: Die Kleinstadt aus der Sicht von Kleinmei-
stern, Schriftstellern und Gelehrten. Druckgraf. Stadtansichten zwi-
schen 1780 u. 1880. In: Kunst + Architektur in d. Schweiz. 53. 2002
(4). 21-26 mit 7 Abb.
Schweiz. - Malerische Ansichten unter d. Einfluß d. Tourismus.
4304 Wrabec, Jan: Barocke Raumordnungen am Beispiel einiger
Residenzstädte in der ehemaligen Grenzregion zwischen Schle-
sien und Polen. In: Hansestadt, Residenz, Industriestandort. Beitr.
d. 7. Tagung d. Arbeitskr. Deutscher u. Poln. Kunsthistoriker in Ol-
denburg, 27,-30. Sept. 2000. Hrsg.: Beate Störtkuhl. München
2002. 191-199 mit 5 Abb. (Sehr. d. Bundesinst. f. Kultur u. Gesch.
d. Deutschen im östl. Europa. 19.)
Ergebnisse d. Kunstdenkmälerinventarisation d. Region Militsch,
Trachenberg u. Festenberg. - Vgl. <90>.
4305 Czerner, Rafat: Zabudowy rynköw. Sredniowieczne bloki
srodrynkowewybranychduzychmiastSläska. Wroctaw2002.188S.
mit 53 Abb. u. Tab. (Bebauungen der Marktplätze. Mittelalterliche
Blöcke zentraler Ringplätze ausgewählterschlesischer Großstädte.)
Entwicklung, Formen u. Funktionen der Plätze u. Bauten.
4306 Niedermaier, Paul: Städtebau im Mittelalter. Siebenbürgen,
Banat u. Kreischgebiet (1242-1347). Köln, Weimar, Wien 2002.
296 S. mit 207 Abb. u. Tab.
Allg. Voraussetzungen, Siedlungstypen, städtebaul. Entwick-
lung.
—> Bibliographie zur Geschichte der Städte Österreichs, s. <39>.
—> Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie
2001, s. <40>.
4307 Aarau. Stadt u. Architektur. Stadtentwicklung in zehn Schrit-
ten 1240-2001. Hrsg, von Irma Noseda u. Christoph Schläppi. Text-
beitr. Michael Hanak u. a. Aarau 2001.56 Bl. mit Abb. u. Faltpl., 2
Faltpl.
4308 Haeder, Alexander: Stadtentwicklung und Industrialisie-
rung. Drei Fallstudien zur Stadtbau- und Architekturgeschichte Ber-
lins zwischen 1830 u. 1918. Diss. Greifswald 2001.
Online-Publikation.
4309 Gruber, Birgitta: Stadterweiterung im Rheinland. Kommune,
Bürger u. Staat als Akteure im Entstehungsprozess d. Bonner Süd-
stadt 1855-1890. Diss. Bonn 2001.
Online-Publikation.
4310 Dziurla, Henryk: Der außergewöhnliche historische Raum
der Breslauer Altstadt. In: Hansestadt, Residenz, Industriestand-
ort. Beitr. d. 7. Tagung d. Arbeitskr. Deutscher u. Poln. Kunsthistori-
ker in Oldenburg, 27.-30. Sept. 2000. Hrsg.: Beate Störtkuhl. Mün-
chen 2002. 181-189 mit 2 Abb. (Sehr. d. Bundesinst. f. Kultur u.
Gesch. d. Deutschen im östl. Europa. 19.)