66 2006
Die Künste: Baukunst 4328 - 263
Topograph. Entwicklung u. geometrische Struktur im 13.Jh. -
Vgl. <90>.
4311 Karnau, Oliver: Düsseldorf am Rhein. Die architekton. u.
städtebaul. Neugestaltung d. Rheinufers um 1900. Düsseldorf
2002. 109 S. mit Abb. (Veröff. aus d. Stadtarchiv Düsseldorf. 9.)
Voraussetzungen, Planung u. Ausführung, Beschreibung v. Bau-
ten u. Anlagen, Wiederherstellung nach 1945.
4312 Robeck, Ulrike: Duisburg. „Herrschaftliche Einfamilien-
häuser“ am Hafen. Zur Entstehung d. nördlichen Wasserviertels
in Duisburg. In: Dpfl. im Rheinland. 19. 2002 (4). 168-175 mit
5 Abb.
Siedlungs- u. baugesch. Entwicklung d. Hafengebiets im 19. Jh.;
Reihenhäuser m. Jugendstilelementen, nach 1895.
4313 Bachmann, Martin: Der barocke Wiederaufbau. Bauhist.
Untersuchungen in d. Durlacher Altstadt. Mainz 2002. 229 S. mit
214 Abb. im Text u. auf Falttaf. (Materialien z. Bauforsch, u. Bau-
gesch. 12.)
Karlsruhe. - Forschungsstand, zum Modellbaugedanken, Unter-
suchung v. Einzelbauten, konstruktive Besonderheiten, Untersu-
chung ausgew. Dachstühle. - Forschungen im Rahmen d. Sonder-
forschungsbereichs 315 „Erhalten historisch bedeutsamer Bauwer-
ke“ d. Univ. Karlsruhe.
4315 Wüst, Wolfgang: Fürstliche Stadtentwicklung in der frühen
Neuzeit: Toleranz und Geometrie. Das Beispiel Erlangen. In: Archiv
f. Gesch. v. Oberfranken. 82. 2002. 247-274 mit 10 Abb.
Stadtplanung vor d. Hintergrund religiöser u. polit. Toleranz.
Analyse d. Joh. Moritz Richter zugeschriebenen Stadtplans v.
1686.
4316 Schwibbe, Gudrun: Wahrgenommen. Die sinnliche
Erfahrung d. Stadt. Münster, New York usw. 2002. 328 S. mit
Abb.
Psycholog.-hist. Studie zur Wahrnehmung d. Stadtraums u. d.
städt. Lebenswelt am Beispiel Göttingens in Schriften d. 18. u.
frühen 19. Jh. - Habil.-Sehr. Göttingen.
4317 Leiber, Gottfried: Friedrich Weinbrenners städtebauliches
Schaffen für Karlsruhe. T.2. Der Stadtumbau und die Stadterwei-
terungsplanungen 1801-1826. Mainz 2002. 454 S. mit 310 Abb.
(Friedrich Weinbrenner u. d. Weinbrenner-Schule. 2.)
Gesamt- u. Teilplanungen; Dokumentenanh. - T. 1. Die barocke
Stadtplanung und die ersten klassizistischen Entwürfe Weinbren-
ners. Karlsruhe 1996 <61:2585>.
4318 Reidinger, Erwin: Mittelalterliche Stadtplanung am Beispiel
Linz. In: Hist. Jb. d. Stadt Linz. 2001. 11-97 mit 64 Abb. u. 9 Tab.
Allg. Regeln d. ma. Stadtplanung, Planung u. Ausführung d. Lin-
zer Stadterweiterung, Baugesch. d. Stadtpfarrkirche.
4319 Rings, Hanspeter: Das grüne Quadrat. Mannheimer Stadt-
grundriss u. -bild im Vormärz (1815-1848). Impressionen. In:
Mannheimer Geschichtsbil. N.F. 7. 2000. 233-261 mit 16 Abb.
Stadtgeograph, u, städtebaul. Situation. - Nach e. Vortrag, ge-
halten im Stadtarchiv Mannheim, 4. 3. 1998.
4320 Peters, Paulhans: Marga. Bergarbeiter-Kolonie in d. Lau-
sitz. Entstehung, Niederqanq, Sanierung. Hamburg, Ebenhausen
2002. 127 S. mit Abb.
Brieske. - Nach 1907 v. Georg Heinsius von Meyenburg u.
Ewald Klefel. Geschichte, Sozial- u. Baugeschichte. Dokumenta-
tion anläßl. d. Sanierung 1998-2000.
4321 Rösner, Jürgen-Paulus: Karolingisch-ottonische Stadtpla-
nung. Beobachtungen u. Überlegungen e. stadtplanenden Archi-
tekten zu Leitideen hist. Stadtplanung am Beispiel Minden. Diss.
Hannover 2002. 2 (3) Mikrofiches.
Konzept d. gewachsenen u. geplanten Stadt unter Berücksichti-
gung d. Ostung d. Dombauten u. d. Patrozinienfragen.
4322 Podbrecky, Inge: Rudolf von Eitelberger und die Ringstraße.
In: Wiener Geschichtsbil. 57. 2002 (2). 89-107 mit 9 Abb.
Wien. - Anteil am Planungsprozeß.
4323 Jung, Andreas: Das Seefeld - vom Schwemmland zur Vor-
stadt. In: Stadt und Land am Zürichsee. Novationen u. Novations-
austausch. Bericht über d. Tagung d. Arbeitskr. für Hausforschung
in Männedorf am Zürichsee/Schweiz vom 20.-24. Juni 1994. Mar-
burg 1997. 223-232 mit 14 Abb. (Jb. f. Hausforsch. 45.)
Zürich. -Städtbaul. Entwicklung, 1840-1940. - Vgl. < 103:1 >.
4324 Sinzel, Andrea: „Die Idee aber will weiter wachsen.“ Pla-
nung u. Bau d. Hagener Arbeitersiedlung „Walddorf“ durch Richard
Riemerschmid. Mit e. Beitr. von Christina Bleszynski. Hagen 2002.
71 S. mit 14 Abb. (Hagener H. z. Kunst & Kulturgesch. 3.)
Städtebaul. Bestrebungen v. Carl Ernst Osthaus in Hagen; Pla-
nung u. Realisierung d. Siedlung „Walddorf“, nach 1907; Würdi-
gung.
4325 Lehmbruch, Hans: „So wirkte Sckell.“ Friedrich Ludwig von
Sckell als Stadtplaner in München. In: Die Gartenkunst. 14. 2002
(2). 327-395 mit 51 Abb.
Mit chronolog. Übersicht über städtebaul. Arbeiten in München,
1780-1825. - Beitr. zum Kolloquium anläßl. d. 250. Geburtstags v.
Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823), München, Zentralinst, für
Kunstgesch., 13.-15. 9. 2000.
4326 Blau, Eve: Die Kodifizierung von Identität und Differenz.
Otto Wagners Großstadt als Form u. Idee. Übers.: Darius A. Spieth.
In: Die Verödung von Gedächtnis. Hrsg.: Moritz Czäky, Peter Sta-
chel. 2001. 209-243 mit 14 Abb. (Passagen Orte d. Gedächtnis-
ses.)
Konzept d. unbegrenzt erweiterungsfähigen Großstadt durch
Vernetzung multifunktionaler Stadtmodule, ausgehend von d. Pla-
nungen für Wien um 1900.
Befestigte Städte Festungsbau
4327 Kettlitz, Eberhard: Festungskundliche Aufsätze. 1. In den
„Jahrbüchern für die Deutsche Armee und Marine.“ In: Festungs-
journal. 16. 2002. 30-34.
1871-1922.-2. ebd. 17. 2002. 11-14. - Aufsätze in d. „Militär-
wissenschaftlichen Rundschau“, 1936-1944, u. in d. „Kriegstechni-
schen Zeitschrift“, 1898-1922.
Meyer, Werner: Burgen, Schlösser und Festungen in Deutsch-
land und Europa, s. <4086>.
4328 Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband.
Internat. Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001, veranst. vom Inst, für
Erhaltung u. Modernisierung von Bauwerken e. V. (IEMB) u. d. Be-
zirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur u, Sport. Hrsg,
vom Inst, für Erhaltung u. Modernisierung von Bauwerken e.V.
(IEMB) an d. TU Berlin. Bearb.: Hans-Rudolf Neumann. Mainz
2002. XXXIII, 365 S. mit Abb. u. Tab.
Enth. u. a. Ralf Gebühr: Burgen und Festungen in Branden-
burg. Kulturhist. Fragen d. Befestigungsbaus in d. frühen Neuzeit
(S. 1-10 m. 6 Abb.), Karsten Grobe: Bau- und festungsgeschicht-
Die Künste: Baukunst 4328 - 263
Topograph. Entwicklung u. geometrische Struktur im 13.Jh. -
Vgl. <90>.
4311 Karnau, Oliver: Düsseldorf am Rhein. Die architekton. u.
städtebaul. Neugestaltung d. Rheinufers um 1900. Düsseldorf
2002. 109 S. mit Abb. (Veröff. aus d. Stadtarchiv Düsseldorf. 9.)
Voraussetzungen, Planung u. Ausführung, Beschreibung v. Bau-
ten u. Anlagen, Wiederherstellung nach 1945.
4312 Robeck, Ulrike: Duisburg. „Herrschaftliche Einfamilien-
häuser“ am Hafen. Zur Entstehung d. nördlichen Wasserviertels
in Duisburg. In: Dpfl. im Rheinland. 19. 2002 (4). 168-175 mit
5 Abb.
Siedlungs- u. baugesch. Entwicklung d. Hafengebiets im 19. Jh.;
Reihenhäuser m. Jugendstilelementen, nach 1895.
4313 Bachmann, Martin: Der barocke Wiederaufbau. Bauhist.
Untersuchungen in d. Durlacher Altstadt. Mainz 2002. 229 S. mit
214 Abb. im Text u. auf Falttaf. (Materialien z. Bauforsch, u. Bau-
gesch. 12.)
Karlsruhe. - Forschungsstand, zum Modellbaugedanken, Unter-
suchung v. Einzelbauten, konstruktive Besonderheiten, Untersu-
chung ausgew. Dachstühle. - Forschungen im Rahmen d. Sonder-
forschungsbereichs 315 „Erhalten historisch bedeutsamer Bauwer-
ke“ d. Univ. Karlsruhe.
4315 Wüst, Wolfgang: Fürstliche Stadtentwicklung in der frühen
Neuzeit: Toleranz und Geometrie. Das Beispiel Erlangen. In: Archiv
f. Gesch. v. Oberfranken. 82. 2002. 247-274 mit 10 Abb.
Stadtplanung vor d. Hintergrund religiöser u. polit. Toleranz.
Analyse d. Joh. Moritz Richter zugeschriebenen Stadtplans v.
1686.
4316 Schwibbe, Gudrun: Wahrgenommen. Die sinnliche
Erfahrung d. Stadt. Münster, New York usw. 2002. 328 S. mit
Abb.
Psycholog.-hist. Studie zur Wahrnehmung d. Stadtraums u. d.
städt. Lebenswelt am Beispiel Göttingens in Schriften d. 18. u.
frühen 19. Jh. - Habil.-Sehr. Göttingen.
4317 Leiber, Gottfried: Friedrich Weinbrenners städtebauliches
Schaffen für Karlsruhe. T.2. Der Stadtumbau und die Stadterwei-
terungsplanungen 1801-1826. Mainz 2002. 454 S. mit 310 Abb.
(Friedrich Weinbrenner u. d. Weinbrenner-Schule. 2.)
Gesamt- u. Teilplanungen; Dokumentenanh. - T. 1. Die barocke
Stadtplanung und die ersten klassizistischen Entwürfe Weinbren-
ners. Karlsruhe 1996 <61:2585>.
4318 Reidinger, Erwin: Mittelalterliche Stadtplanung am Beispiel
Linz. In: Hist. Jb. d. Stadt Linz. 2001. 11-97 mit 64 Abb. u. 9 Tab.
Allg. Regeln d. ma. Stadtplanung, Planung u. Ausführung d. Lin-
zer Stadterweiterung, Baugesch. d. Stadtpfarrkirche.
4319 Rings, Hanspeter: Das grüne Quadrat. Mannheimer Stadt-
grundriss u. -bild im Vormärz (1815-1848). Impressionen. In:
Mannheimer Geschichtsbil. N.F. 7. 2000. 233-261 mit 16 Abb.
Stadtgeograph, u, städtebaul. Situation. - Nach e. Vortrag, ge-
halten im Stadtarchiv Mannheim, 4. 3. 1998.
4320 Peters, Paulhans: Marga. Bergarbeiter-Kolonie in d. Lau-
sitz. Entstehung, Niederqanq, Sanierung. Hamburg, Ebenhausen
2002. 127 S. mit Abb.
Brieske. - Nach 1907 v. Georg Heinsius von Meyenburg u.
Ewald Klefel. Geschichte, Sozial- u. Baugeschichte. Dokumenta-
tion anläßl. d. Sanierung 1998-2000.
4321 Rösner, Jürgen-Paulus: Karolingisch-ottonische Stadtpla-
nung. Beobachtungen u. Überlegungen e. stadtplanenden Archi-
tekten zu Leitideen hist. Stadtplanung am Beispiel Minden. Diss.
Hannover 2002. 2 (3) Mikrofiches.
Konzept d. gewachsenen u. geplanten Stadt unter Berücksichti-
gung d. Ostung d. Dombauten u. d. Patrozinienfragen.
4322 Podbrecky, Inge: Rudolf von Eitelberger und die Ringstraße.
In: Wiener Geschichtsbil. 57. 2002 (2). 89-107 mit 9 Abb.
Wien. - Anteil am Planungsprozeß.
4323 Jung, Andreas: Das Seefeld - vom Schwemmland zur Vor-
stadt. In: Stadt und Land am Zürichsee. Novationen u. Novations-
austausch. Bericht über d. Tagung d. Arbeitskr. für Hausforschung
in Männedorf am Zürichsee/Schweiz vom 20.-24. Juni 1994. Mar-
burg 1997. 223-232 mit 14 Abb. (Jb. f. Hausforsch. 45.)
Zürich. -Städtbaul. Entwicklung, 1840-1940. - Vgl. < 103:1 >.
4324 Sinzel, Andrea: „Die Idee aber will weiter wachsen.“ Pla-
nung u. Bau d. Hagener Arbeitersiedlung „Walddorf“ durch Richard
Riemerschmid. Mit e. Beitr. von Christina Bleszynski. Hagen 2002.
71 S. mit 14 Abb. (Hagener H. z. Kunst & Kulturgesch. 3.)
Städtebaul. Bestrebungen v. Carl Ernst Osthaus in Hagen; Pla-
nung u. Realisierung d. Siedlung „Walddorf“, nach 1907; Würdi-
gung.
4325 Lehmbruch, Hans: „So wirkte Sckell.“ Friedrich Ludwig von
Sckell als Stadtplaner in München. In: Die Gartenkunst. 14. 2002
(2). 327-395 mit 51 Abb.
Mit chronolog. Übersicht über städtebaul. Arbeiten in München,
1780-1825. - Beitr. zum Kolloquium anläßl. d. 250. Geburtstags v.
Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823), München, Zentralinst, für
Kunstgesch., 13.-15. 9. 2000.
4326 Blau, Eve: Die Kodifizierung von Identität und Differenz.
Otto Wagners Großstadt als Form u. Idee. Übers.: Darius A. Spieth.
In: Die Verödung von Gedächtnis. Hrsg.: Moritz Czäky, Peter Sta-
chel. 2001. 209-243 mit 14 Abb. (Passagen Orte d. Gedächtnis-
ses.)
Konzept d. unbegrenzt erweiterungsfähigen Großstadt durch
Vernetzung multifunktionaler Stadtmodule, ausgehend von d. Pla-
nungen für Wien um 1900.
Befestigte Städte Festungsbau
4327 Kettlitz, Eberhard: Festungskundliche Aufsätze. 1. In den
„Jahrbüchern für die Deutsche Armee und Marine.“ In: Festungs-
journal. 16. 2002. 30-34.
1871-1922.-2. ebd. 17. 2002. 11-14. - Aufsätze in d. „Militär-
wissenschaftlichen Rundschau“, 1936-1944, u. in d. „Kriegstechni-
schen Zeitschrift“, 1898-1922.
Meyer, Werner: Burgen, Schlösser und Festungen in Deutsch-
land und Europa, s. <4086>.
4328 Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband.
Internat. Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001, veranst. vom Inst, für
Erhaltung u. Modernisierung von Bauwerken e. V. (IEMB) u. d. Be-
zirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur u, Sport. Hrsg,
vom Inst, für Erhaltung u. Modernisierung von Bauwerken e.V.
(IEMB) an d. TU Berlin. Bearb.: Hans-Rudolf Neumann. Mainz
2002. XXXIII, 365 S. mit Abb. u. Tab.
Enth. u. a. Ralf Gebühr: Burgen und Festungen in Branden-
burg. Kulturhist. Fragen d. Befestigungsbaus in d. frühen Neuzeit
(S. 1-10 m. 6 Abb.), Karsten Grobe: Bau- und festungsgeschicht-