66 2006
Geschichte und Methode der Kunstwissenschaft Kunsttheorie Ästhetik 226.1 - 19
IV. GESCHICHTE UND METHODE DER KUNSTWISSENSCHAFT • KUNSTTHEORIE • ÄSTHETIK
211 Belting, Hans: Das Ende der Kunstgeschichte. Eine Revi-
sion nach zehn Jahren. Eine Veröff. d. Staatl. Hochschule für Ge-
staltung Karlsruhe. 2., erw. Aufi. München 2002. 233 S., 48 Taf.
1. Aufl. München 1995 <59:150>.
211.1 Kunst und Kunstbegriff. Der Streit um d. Grundlagen d.
Ästhetik. Hrsg.: Roland Bluhm, Reinold Schmücken Paderborn
2002. 176 S.
Beitr. über Grundlagen, Definitionen u. Theorien d. Kunst u. Äs-
thetik.
212 Borchert, Till-Holger: Naturwissenschaften und die Anfänge
der modernen Kunstgeschichte. In: Festschrift Van Asperen de
Boer. 19-25.
Anteil d. Naturwiss. am Paradigmenwechsel von d. Universalslg.
d. Kunst- u. Wunderkammern zur Systematisierung u. Spezialisie-
rung seit d. 17./18. Jh.
212.1 Barasch, Moshe: Theories of art. 3. From impressionism to
Kandinsky. New York and London 1998. IX, 389 S.
213 Kunsttheorie im 20. Jahrhundert. Künstlerschriften, Kunst-
kritik, Kunstphilosophie, Manifeste, Statements, Interviews. Hrsg,
von Charles Harrison u. Paul Wood. Für d. dt. Ausg. erg. von Seba-
stian Zeidler. Übers. Jürgen Blasius u. a. 2 Bde. Ostfildern-Ruit
1998. 672 S.; S. 675-1449.
Bd. 1. 1895-1941; Bd.2. 1940-1991.-Engl. Ausg.: Art in theory
1900-1990: an anthology of changing ideas. Oxford and Cam-
bridge, Mass. 1992.
214 Doll, Nikola: Tagungsbericht - Kunstgeschichte an den Uni-
versitäten im Nationalsozialismus. Inst, für Kunstgesch. d. Univ.
Karlsruhe (TH), Guernica-Ges., 11.10.-12.10. 2002, Karlsruhe. In:
Kunsthistoriker aktuell. 19. 2002 (4). 5.
215 Re-Visionen. Zur Aktualität von Kunstgeschichte. Hrsg, von
Barbara Hüttel, Richard Hüttel u. Jeanette Kohl. Berlin 2002. VI,
288 S. mit Abb. im Text u. 18 Abb. auf Taf.
Aufsatzsammlung zu unterschied!. Themen d. modernen Kunst-
geschichte. Anläßl. d. 70. Geburtstags v. Alexander Perrig. - Beitr.
zur älteren dt. Kunst einzeln verzeichnet.
216 Lackner, Thomas: Logistik statt Inhalt. Zu aktuellen Konzep-
ten der Wissensorganisation in d. digitalen Kunstgeschichte. In:
Krit. Ber. 30. 2002 (1). 57-78 mit 6 Abb.
217 Diers, Michael: Bild versus Kunst oder Kanon und Kritik. Über
Moden u. Methoden in d. Kunstgeschichte. In: Begründungen und
Funktionen des Kanons. Beitr. aus d. Literatur- u. Kunstwiss., Phi-
losophie u. Theologie. Hrsg.: Gerhard R. Kaiser, Stefan Matuschek.
Heidelberg 2001.285-309 mit 17 Abb. (Jenaer germanist. Forsch.
N.F. 3.)
218 Clausberg, Karl: Neuronale Kunstgeschichte. Selbstdarstel-
lung als Gestaltungsprinzip. Wien, New York 1999. XII, 352 S. mit
Abb. (Ästhetik u. Naturwiss. Neuronale Ästhetik.)
Befunde d. Hirnforschung zur Außen- u. Innenwahrnehmung u.
zur Perspektive in d. älteren u. neueren Kunst.
219 Birkholz, Holger: Kontext. Ein Problem kunstwiss. Metho-
denliteratur u. künstler. Praxis. Weimar 2002. 331 S.
Fragen d. Kontextes im neuzeitl. Kunstbegriff, in d. kunstwiss.-
Philosoph. Methodik u. in d. aktuellen künstler. Praxis. - Diss. Kas-
sel 2002.
219.01 Darstellung und Deutung. Abbilder d. Kunstgeschichte.
Hrsg.: Matthias Bruhn. Weimar 2000. (Visual intelligence. 1.)
<65:203>.
Bespr.: Krit. Ber. 30. 2002 (1). 91-94 (Angela Fischei).
219.1 Homo pictor. Hrsg, von Gottfried Böhm. Red.: Stephan E.
Hauser. Leipzig 2001. XIII, 390 S., 61 Taf. (Colloquium Rauricum.
7.)
Beitr. d. 7. Colloquium Rauricum, Castelen (Basel) 1999, über
Bildtheorie, Bildbewußtsein u. Bildgebrauch von d. Antike bis zum
20. Jh.
220 Chamrad, Evelyn: Der Mythos vom Verstehen. Ein Gang
durch d. Kunstgesch. unter d. Aspekt d. Verstehens u. Nichtverste-
hens in d. Bildinterpretation. Düsseldorf 2001.
Bildverständnis in Ma. u. Neuzeit. Mit e. Kap. über Antikenrezep-
tion. - Diss. Düsseldorf 2001. - Online-Publikation.
221 Schwarz, Michael Viktor: Visuelle Medien im christlichen
Kult. Fallstudien aus d. 13. bis 16. Jh. Wien, Köln, Weimar 2002.
308 S. mit Abb., 12 Taf.
Beitr. über Kunstwerke als Medien. Enth. u. a. Einleitung:
Paradigmen (S. 9-24), Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit medial.
Der Gekreuzigte am Westlettner am Naumburger Dom (S. 25-64
m. 15 Abb., Taf. 1), Altargucker und Predigtlauscher. Anton Pil-
grams Selbstbildnisse in St. Stephan, Wien (S. 217-249 m.
16 Abb., Taf. 10-11) u. Schluß: Prozesse (S. 251-270 m. 2 Abb.,
Taf. 12).
222 Andraschek-Holzer, Ralph: Zur wissenschaftlichen Nutzung
topographischer Ansichten. In: ÖZKD. 56. 2002 (2/3). 336-346
mit Abb. 418-427.
Topographische Ansicht als Quelle u. Kunstwerk.
223 Packeiser, Thomas: Zum Austausch von Konfessionalisie-
rungsforschung und Kunstgeschichte. In: Archiv f. Reformations-
gesch. 93. 2002. 317-338.
Fragen zum Anteil d. Kunstgesch. am Forschungsprojekt Kon-
fessionalisierung u. Stand d. ikonograph. Forschung am Beispiel
Kirchenraum.
224 Wacker, Susanne: Ottonik-Rezeption. Hamburg 2001.
Rezeption d. otton. Buchmalerei in d. Kunstgeschichtsschrei-
bung, um 1880-1990. - Diss. Hamburg 2001. - Online-Publikation.
225 Brassat, Wolfgang: Die Raffael-Gobelins in der Kunstaka-
demie München. Hrsg, von Florian Matzner. München 2002.
107 S. mit Abb. (Schriftenr. d. Akad. d. Bildenden Künste Mün-
chen.)
Katalog d. 10 franz. Tapisserien, 1730/37. - Mit e. Kap. über
d. Gobelins als Lehrmittel u. kunsthist. Dokument. Vorbild u. a.
für Peter Cornelius, Wilhelm von Kaulbach u. August von
Kreling.
226 Seiler, Martin: Empirische Motive im Denken und Forschen
der Wiener Schule der Kunstgeschichte. In: Festschrift Blaukopf.
49-86.
226.1 Svächa, Rostislav: Videnskä Skola Dejin Urnern' a architek-
tonicky prostor. In: Festschrift Chadraba. 385-393. (Die Wiener
Schule der Kunstgeschichte und der architektonische Raum. - Mit
dt. Zsf.)
Alois Riegls Theorie von d. haptischen u. optischen Prinzipien d.
Raums nach d. Vorarbeiten Heinrich Wölfflins.
Geschichte und Methode der Kunstwissenschaft Kunsttheorie Ästhetik 226.1 - 19
IV. GESCHICHTE UND METHODE DER KUNSTWISSENSCHAFT • KUNSTTHEORIE • ÄSTHETIK
211 Belting, Hans: Das Ende der Kunstgeschichte. Eine Revi-
sion nach zehn Jahren. Eine Veröff. d. Staatl. Hochschule für Ge-
staltung Karlsruhe. 2., erw. Aufi. München 2002. 233 S., 48 Taf.
1. Aufl. München 1995 <59:150>.
211.1 Kunst und Kunstbegriff. Der Streit um d. Grundlagen d.
Ästhetik. Hrsg.: Roland Bluhm, Reinold Schmücken Paderborn
2002. 176 S.
Beitr. über Grundlagen, Definitionen u. Theorien d. Kunst u. Äs-
thetik.
212 Borchert, Till-Holger: Naturwissenschaften und die Anfänge
der modernen Kunstgeschichte. In: Festschrift Van Asperen de
Boer. 19-25.
Anteil d. Naturwiss. am Paradigmenwechsel von d. Universalslg.
d. Kunst- u. Wunderkammern zur Systematisierung u. Spezialisie-
rung seit d. 17./18. Jh.
212.1 Barasch, Moshe: Theories of art. 3. From impressionism to
Kandinsky. New York and London 1998. IX, 389 S.
213 Kunsttheorie im 20. Jahrhundert. Künstlerschriften, Kunst-
kritik, Kunstphilosophie, Manifeste, Statements, Interviews. Hrsg,
von Charles Harrison u. Paul Wood. Für d. dt. Ausg. erg. von Seba-
stian Zeidler. Übers. Jürgen Blasius u. a. 2 Bde. Ostfildern-Ruit
1998. 672 S.; S. 675-1449.
Bd. 1. 1895-1941; Bd.2. 1940-1991.-Engl. Ausg.: Art in theory
1900-1990: an anthology of changing ideas. Oxford and Cam-
bridge, Mass. 1992.
214 Doll, Nikola: Tagungsbericht - Kunstgeschichte an den Uni-
versitäten im Nationalsozialismus. Inst, für Kunstgesch. d. Univ.
Karlsruhe (TH), Guernica-Ges., 11.10.-12.10. 2002, Karlsruhe. In:
Kunsthistoriker aktuell. 19. 2002 (4). 5.
215 Re-Visionen. Zur Aktualität von Kunstgeschichte. Hrsg, von
Barbara Hüttel, Richard Hüttel u. Jeanette Kohl. Berlin 2002. VI,
288 S. mit Abb. im Text u. 18 Abb. auf Taf.
Aufsatzsammlung zu unterschied!. Themen d. modernen Kunst-
geschichte. Anläßl. d. 70. Geburtstags v. Alexander Perrig. - Beitr.
zur älteren dt. Kunst einzeln verzeichnet.
216 Lackner, Thomas: Logistik statt Inhalt. Zu aktuellen Konzep-
ten der Wissensorganisation in d. digitalen Kunstgeschichte. In:
Krit. Ber. 30. 2002 (1). 57-78 mit 6 Abb.
217 Diers, Michael: Bild versus Kunst oder Kanon und Kritik. Über
Moden u. Methoden in d. Kunstgeschichte. In: Begründungen und
Funktionen des Kanons. Beitr. aus d. Literatur- u. Kunstwiss., Phi-
losophie u. Theologie. Hrsg.: Gerhard R. Kaiser, Stefan Matuschek.
Heidelberg 2001.285-309 mit 17 Abb. (Jenaer germanist. Forsch.
N.F. 3.)
218 Clausberg, Karl: Neuronale Kunstgeschichte. Selbstdarstel-
lung als Gestaltungsprinzip. Wien, New York 1999. XII, 352 S. mit
Abb. (Ästhetik u. Naturwiss. Neuronale Ästhetik.)
Befunde d. Hirnforschung zur Außen- u. Innenwahrnehmung u.
zur Perspektive in d. älteren u. neueren Kunst.
219 Birkholz, Holger: Kontext. Ein Problem kunstwiss. Metho-
denliteratur u. künstler. Praxis. Weimar 2002. 331 S.
Fragen d. Kontextes im neuzeitl. Kunstbegriff, in d. kunstwiss.-
Philosoph. Methodik u. in d. aktuellen künstler. Praxis. - Diss. Kas-
sel 2002.
219.01 Darstellung und Deutung. Abbilder d. Kunstgeschichte.
Hrsg.: Matthias Bruhn. Weimar 2000. (Visual intelligence. 1.)
<65:203>.
Bespr.: Krit. Ber. 30. 2002 (1). 91-94 (Angela Fischei).
219.1 Homo pictor. Hrsg, von Gottfried Böhm. Red.: Stephan E.
Hauser. Leipzig 2001. XIII, 390 S., 61 Taf. (Colloquium Rauricum.
7.)
Beitr. d. 7. Colloquium Rauricum, Castelen (Basel) 1999, über
Bildtheorie, Bildbewußtsein u. Bildgebrauch von d. Antike bis zum
20. Jh.
220 Chamrad, Evelyn: Der Mythos vom Verstehen. Ein Gang
durch d. Kunstgesch. unter d. Aspekt d. Verstehens u. Nichtverste-
hens in d. Bildinterpretation. Düsseldorf 2001.
Bildverständnis in Ma. u. Neuzeit. Mit e. Kap. über Antikenrezep-
tion. - Diss. Düsseldorf 2001. - Online-Publikation.
221 Schwarz, Michael Viktor: Visuelle Medien im christlichen
Kult. Fallstudien aus d. 13. bis 16. Jh. Wien, Köln, Weimar 2002.
308 S. mit Abb., 12 Taf.
Beitr. über Kunstwerke als Medien. Enth. u. a. Einleitung:
Paradigmen (S. 9-24), Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit medial.
Der Gekreuzigte am Westlettner am Naumburger Dom (S. 25-64
m. 15 Abb., Taf. 1), Altargucker und Predigtlauscher. Anton Pil-
grams Selbstbildnisse in St. Stephan, Wien (S. 217-249 m.
16 Abb., Taf. 10-11) u. Schluß: Prozesse (S. 251-270 m. 2 Abb.,
Taf. 12).
222 Andraschek-Holzer, Ralph: Zur wissenschaftlichen Nutzung
topographischer Ansichten. In: ÖZKD. 56. 2002 (2/3). 336-346
mit Abb. 418-427.
Topographische Ansicht als Quelle u. Kunstwerk.
223 Packeiser, Thomas: Zum Austausch von Konfessionalisie-
rungsforschung und Kunstgeschichte. In: Archiv f. Reformations-
gesch. 93. 2002. 317-338.
Fragen zum Anteil d. Kunstgesch. am Forschungsprojekt Kon-
fessionalisierung u. Stand d. ikonograph. Forschung am Beispiel
Kirchenraum.
224 Wacker, Susanne: Ottonik-Rezeption. Hamburg 2001.
Rezeption d. otton. Buchmalerei in d. Kunstgeschichtsschrei-
bung, um 1880-1990. - Diss. Hamburg 2001. - Online-Publikation.
225 Brassat, Wolfgang: Die Raffael-Gobelins in der Kunstaka-
demie München. Hrsg, von Florian Matzner. München 2002.
107 S. mit Abb. (Schriftenr. d. Akad. d. Bildenden Künste Mün-
chen.)
Katalog d. 10 franz. Tapisserien, 1730/37. - Mit e. Kap. über
d. Gobelins als Lehrmittel u. kunsthist. Dokument. Vorbild u. a.
für Peter Cornelius, Wilhelm von Kaulbach u. August von
Kreling.
226 Seiler, Martin: Empirische Motive im Denken und Forschen
der Wiener Schule der Kunstgeschichte. In: Festschrift Blaukopf.
49-86.
226.1 Svächa, Rostislav: Videnskä Skola Dejin Urnern' a architek-
tonicky prostor. In: Festschrift Chadraba. 385-393. (Die Wiener
Schule der Kunstgeschichte und der architektonische Raum. - Mit
dt. Zsf.)
Alois Riegls Theorie von d. haptischen u. optischen Prinzipien d.
Raums nach d. Vorarbeiten Heinrich Wölfflins.