Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24 - 294 Quellenwerke

66 2006

294 Kozyreva, I. V.: Nemecko-russkij Slovar’-spravocnik po is-
kusstvy. Zivopis’, grafika, skul’ptura, architektura, prikladnoe is-
kusstvo, restavracija, muzei, chudozniki. Okolo 9000 terminov i ter-
minologiceskich slovosocetanij. - Deutsch-russisches Wörter-
II. QUELLENWERKE

295 Kraack, Detlev, u. Peter Lingens: Bibliographie der histori-
schen Graffiti zwischen Antike und Moderne. Krems 2001.260 S.
(Medium aevum quoditianum. Sonderbd. 11.)
1686 Titel.
296 Sedes scientiarum auxiliarium. Ausst. d. Abt. Geschichtliche
Hilfswissenschaften d. Hist. Seminars d. LMU München zum 60. Ge-
burtstag von Prof. Dr. Walter Koch, 22. April 2002 bis 17. Mai 2002.
Wiss. Beitr. u. Katalog. Hrsg, von Franz Albrecht Bornschlegel, Chri-
stian Friedl u. Georg Vogeler. München 2002.1 BL, 1 CD-ROM.
Katalog bes. zur ma. u. neuzeitl. Epigraphik, 35 Nummern. -
Beitr. u. a. von Maria Glaser: Bamberger Apokalypse und das Peri-
kopenbuch Heinrichs II. - zwei Reichenauer Prachthandschriften
mit Bildern ottonischer Herrscher (S.55-69, 3 Abb.), F.-A. Born-
schlegel: Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit (S.97-
99), Ingo Seufert: Inschriftenfotographie (S. 101-110, 17 Abb.), Ra-
mona Epp: Inschriftenreproduktionsverfahren (S. 111-115, 7 Abb.),
Annette Marquard: Das Epitaph der Visionärin Clara Reischl (1669-
1698) in der Freisinger Stadtpfarrkirche St. Georg (S. 123-126,
1 Abb.), F.-A. Bornschlegel: Das epigraphische Forschungs- und
Dokumentationszentrum am Lehrstuhl für Geschichtliche Hilfswis-
senschaften (S. 127-129, 2 Abb.) u. Schriftenverzeichnis, zsgest.
von F.-A. Bornschlegel (S. 183-188. - Zahlr. Arbeiten zur Epigra-
phik).
297 Kohn, Renate: Die Inschrift als Medium landesfürstlicher
Selbstdarstellung. In: Vom Nutzen des Schreibens. Soziales Ge-
dächtnis, Herrschaft u. Besitz im Mittelalter. Hrsg, von Walter Pohl
u. Paul Herold. Wien 2002. 295-319, 18 Taf. (Österr. Akad. d. Wiss.
Phil.-hist. Kl. Denkschr. 306. - Forsch, z. Gesch. d. Ma. 5.)
Unterschied!. Formen d. Selbstdarst. am Beispiel v. Denkmälern
d. Habsburger im heutigen Österreich u. d. Salzburger Fürstbischö-
fe, 14.-17. Jh.
297.01 Arnulf, Arwed: Versus ad picturas. Studien zur Titulus-
dichtung als Quellengattung d. Kunstgesch. von d. Antike bis zum
Hochmittelalter. München, Berlin 1997. (Kunstwiss. Studien. 72.)
<61:268>.
Bespr.: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit u. Gegenwart.
70. 2002. 395-396 (Christian Schuffels).
298 Neumeyer, Fritz: Quellentexte zur Architekturtheorie. Unter
Mitarb. von Jasper Cepl. Übers, aus d. Engl.: Christoph Schnoor
[...] München, Berlin usw. 2002. 607 S. mit Abb.
Von d. Antike bis zur Gegenwart. Mit e. Einf. v. F. Neumeyer:
Nachdenken über Architektur. Eine kurze Geschichte ihrer Theorie
(S. 9-79).
299 Die Inschriften des ehemaligen Landkreises Mergentheim.
Gesammelt u. bearb. von Harald Drös. Mit 302 Abb., 1 PI. u. 1 Kt.
Wiesbaden 2002. LXXV S. mit Abb., 432 S„ 301 Abb. auf Taf., 1 Taf.
Steinmetzzeichen, 1 PI., 2 Kt. (Die dt. Inschriften. 54. - Heidelber-
ger R. 14.)
300 Bayerl, Angelika: Das Chronogramm - ein lateinisches Ver-
steckspiel. Auf Spurensuche im Landkreis Neumarkt. In: Jahresber.
d. Hist. Ver. f. Neumarkt i.d.OPf. 32. 2002. 9-19 mit 8 Abb.
Funktion; Beispiele aus d. 18. Jh.

buch der Kunst. Malerei, Grafik, Plastik, Architektur, Kunstgewerbe,
Restaurierung, Museen, Künstler. Etwa 9000 Fachbegriffe u. Fach-
ausdrücke. Moskva 2002. 278 S.

301 Die Inschriften des Landkreises Rügen. Ges. u. bearb. von
Joachim Zdrenka. Mit 160 Abb. u. e. Kt. Berlin; Wiesbaden 2002.
XXXVIII, 268 S. mit 1 Kt., 160 Abb. auf Taf. (Die dt. Inschriften. 55.
- Berliner R. 8.)
302 Kowalski, Krzysztof Maciej: Dawne Inskrypcje pomorskie.
Studia epigraficzne. Gdansk 2001.195 S. mit Abb. (Die alten pom-
merschen Inschriften. Epigraphische Studien. - Mit dt. Zsf.)
Pommerellen.
303 Naceradskä, Petra: Näpisi okresu Kutnä Hora. Praha 2002.
537 S., davon S.435-537 Taf., 1 Faltkt. (Fontes historiae artium.
10.) - (Die Inschriften des Bezirks Kuttenberg. - Mit dt. Zsf.)
304 Verzeichnus der Heilligthumber welche bey dißem Kloster
Benediktbeyrn aufbehalten und verehrt werden. Index SS. Reli-
quiarium. Hrsg. Otto Wahl. München 2002. 52 S. mit 1 Faks. (Be-
nediktbeurer Hochschulschr. 18.)
Ed. d. Hs. mit Beschreibung d. Reliquien im Kloster Benedikt-
beuern, 1. Hälfte 18. Jh. - Benediktbeuern, Bibi. d. Salesianer Don
Boscos.
305 Zech, Hermann: Gedenktafeln in der alten Mitte Berlins,
1620-2000. Gedenken, erinnern, informieren. Berlin 2001.
245 S.
Dokumentation erhaltener u. nachgewiesener Inschriften.
306 Bröckl, Martin, u. Dagmar Girra: Gedenktafeln in Charlotten-
burg-Wilmersdorf. Hrsg, von Hans-Jürgen Mende. 2 Bde. Berlin
2001.364 S.; S.365-718. (Gedächtnis Berlin.)
Berlin. - Bd 1. Von Ahornallee bis Prinzregentenstraße; Bd.2.
Von Regerstraße bis Zoppoter Straße. - Dokumentation aller Ge-
denktafeln, überwiegend 20. Jh; biograph. Daten.
307 Kozuchöw (Freystadt). Epitafia z muru i kaplic starego
cmentarza ewangelickiego. - Kozuchöw (Freystadt). Die Epita-
phe aus d. alten ev. Friedhof - die Mauer u. Grufthäuser. Opraco-
wanie / Bearb. Wojciech Krawczuk. Wstgpy / Vorw. Wojciech
Krawczuk, Adam Pertakowski, Aleksander Strojny. Zespöf inwen-
taryzacyjny / Inventarisationsteam Anna Dutka u. a. Kozuchöw,
Krakow 1999. 222 S. mit Abb., Abb. auf Taf. (Niemieckie inskrypcje
w Polsce. Dolny Slqsk. 1. - Deutsche Inschriften in Polen. Nieder-
schlesien. 1.)
Katalog m. 251 Inschriften, 16.-20,, überwiegend 18. Jh. - Beitr.
über d. Edition d. deutschen Inschriften in Polen, d. Gesch. Frey-
stadts im 17.Jh. sowie Ikonographie u. Symbolik d. Freystädter
Friedhofs (Glossar). - Text poln. u. dt.
308 Inschriften der Stadt Hermannstadt aus dem Mittelalter und
der frühen Neuzeit. Hrsg, vom Arbeitskr. für Siebenbürg. Landes-
kunde. Bearb. von loan Albu. Heidelberg 2002. LXII, 344 S.,
118 Abb. (Quellen z. Gesch. d. Stadt Hermannstadt. 5.)
309 Kronenberg, Axel Christoph: Chronogramme in Hildesheim
und Umgebung. In: Jb. Lkr. Hildesheim. 2003. 65-72 mit 7 Abb.
Beispiele aus d. 18. Jh.
 
Annotationen