45
Volkskunde — Bildkunde
7. 1939/40
1750 Meyer-Heisig, E.: Die schlesischen Brautschachtel-
figuren. Schles. Bl. für Volkskunde 1939. Heft 1, S. 36
—42, 8 Abb.
1751 Meyer-Heisig, E.: Die Heimkultur des schlesischen
Bauerntums der Vergangenheit: Die Möbel. In:
Schles. Heima't. 1938 H. 1, S. 15—21 u. 6 Abb.
1752 Meyer-Heisig, E.: D as Osterei. In: Schles. Heimat. 1938 H. 2,
S. 115—18 u. 4 Abb.
1753 Wittig, J.: Volksglaube und Volksbrauch in der
Grafschaft Glatz. 35 Kapitel aus der Arbeit des Neu-
roder Volksbildungswerkes. Neurode, Klambt 1939. 110 S.,
5 Abb. 8°.
1754 Meyer-Heisig, E.: Bauerntum in Schlesien. Breslau
1938. 1 Heft oct. 24 S., 12 Abb.
1755 Rosenfeld, H.: Rübezahl und sein ältestes Bild. In:
Der Wanderer im Riesengebirge 59. 1939, 68—70 m. Abb.
1561 Zusammenhang mit Allegorik, Teufels-Ikonographie und
Volksglauben.
1756 Glaeser, E.: Bilder aus einer deutschen Kultur-
landschaft in den böhmischen Vorbergen des
Riesengebirges. In: Der Wanderer im Riesengebirge
58. 1938, S. 36—41, 8 Abb.
1757 Vogelschießen (in der Niederlausitz). In: Aus der Heimat,
Beil. zum Forster Tagebl. 1937, Nr. 6.
1758 Raschke, M.: B liz schlangen am 0 b erlausitz er Um-
gebindehaus. In: Landesverein Sächsischer Heimatschutz,
Mittn. Bd. 28. 1939, 264—78 m. 13 Abb.
1759 Wille, L.: Harzer Volkskunde. Hg. im Auftr. d. Harz-
klubs. T. 1, H. 3. Magdeburg, Verl. ,,Der Harz“ 1940.
107 S. 8°.
Volkskunde des niederdeutschen Harzes und Harzvorlandes,
Mundart u. Volksdichtg. mit Stipstereken u. Mundartenproben
aus d. Heimatdichtg.
1760 Bramm, O.: Volkskundl. Studienfahrt durch den
Hessengau. In: BM 60. 1939, 56—58 m. 3 Abb.
Oberkleen b. Butzbach.
1761 Walter, F.: Westfälische B auernkultur. In: West-
falen im Bild 13. 1939 (3), 6—8, 5 Abb.
1762 Bringemeier, Martha: Vom westfälischen Brauchtum.
In: Westfalen im Bild 13. 1939 (3), 9—11, 3 Abb.
1763 Fautz, H.: Die Hofnamenund Hofzeichen imoberen
Kinzigtal. I. Teil Beitrag zur Besiedlungs- und Hof-
markenkunde im Schwarzwald. In: Mein Heimatland 27.
1940 (1), S. 79—96, 13 Abb., 2 Ktn.
VI. Bildkunde
Weltbild. Glaubensinhalte. Heilige Bücher.
1779 Guardini, R.: Kultbild u. Andachtsbild. Brief an einen
Kunsthistoriker. Würzburg, Weltbundvlg. 1939. 24 S.
1780 Schrade, H.: Rembrandts Anatomie des Dr. Tulp.
In: Das Werk des Künstlers 1. 1939, 60—100 m. Abb.
Das Bild des Todes, eine bildkundliche Untersuchung: Be-
weinung Christi, Heiliges Grab, Totentanz, Anatomie; u. a.
Dürer, Stephan von Kalkar, Stephan Lochner, Chodowiecki.
1781 Lützeler, H.: Trost im Sterben. Freiburg, Herder 1939.
8 S., 25 S. Abb. 8°.
= Der Bilderkreis 3.
1782 Lützeler, H.: Von bleibenden Freuden. Freiburg,
Herder (1939). 8 S., 25 S. Abb.
= Der Bilderkreis 4.
1783 Ibach, H.: Leben und Schriften des Konrad von
Megenberg. Berlin, Junker u. Dünnhaupt 1938.
Weltbild eines Deutschen im 14. Jh.
Bespr.: GA 6. 1939 (19), 3 (J. Bühler).
1764 Au, H. v. d.: Das Volkstanzgut im Rheinfränki-
schen. Gießen, Gießener Beiträge zur deutschen Philo-
logie 1939.
Bespr.: GA 7. 1940 (5), 3 (O. Lehmann).
1765 Schaeff-Scheefen, H.: Haus und Schicksal. Die Bedeu-
tung der Häusererforschung für die fränkische Heimat-
geschichte. In: Fränkische Heimat 17. 1938, S. 76—78.
1766 Wießner, W.: Volkskunde und Siedlungsf orschung
in Franken. In: Bayerische Hefte für Volkskunde 12.
1939 H. 1, S. 1—3.
Zusammenstellung der Veröffentlichungen aus dem Arbeits-
bereich des Instituts für fränkische Landesforschung.
1767 Wagner, L.: Vom alten Lehel in München. Beiträge
zur Münchener Heimatgeschichte und Volkstumskunde, Mün-
chen 1940. Arbeitsstelle für Volksforschung und Heimat-
erziehung. 20 S., 4 Taf., 7 Abb., 1 Kt. 8°.
1768 Zirkel, H.: Siedlungs- und Volkskundliches aus
den Allgäuer Bergen. In: Das Bayerland 49. 1938 (8),
S. 253—256 m. Abb.
1769 Wopfner, H.: Das Brot der Bergbauern. In: Zs. d.
Dt. Alpen-Vereins (Jb.) 70. 1939, 113—-31, 3 Abb.
13 Skizzen von Backöfen u. Zubehör.
1770 Graber, G.: Germanischer Lebensbaum in Kärnten.
In: Germanien 11. 1939 (12), 494—501, 7 Abb.
1771 Fresacher, W.: Das Bauerntum in Kle inkirchhe im
u. St. Oswald in vergangenen Tagen. In: Carinthia I,
129. 1939, 57—117, 2 Abb.
Lokalgeschichtlich für Kärnten bedeutsam.
1772 Hofmann, F. S.rVolkskundlicheWanderungen durch
das Tiroler Lechtal. In: Schönere Heimat 34. 1938
H. 3, S. 76—77 m. Abb.
1773 Neugebauer, H.: Wildg’fahr und Wildmänner in
Tirol. In: Germanien 11. 1939 (12), 479—87, 6 Abb.
1774 Schmidt, L.: Wiener Volkskunde. Ein Aufriß. Hg. vom
Verein f. Volkskunde in Wien. Wien u. Leipzig, Gerlach &
Wiedling 1940. 128 S. gr.8°.
= Wiener Zeitschrift f. Volkskunde Brg.Bd. 16.
1775 Der 1. Mai in der Wachau. In: Neues Volk 7. 1939 (5),
9—15, 10 Abb.
Volkstrachten, Volkstänze.
1776 Deutsches Volkstum in Mähren. In: Neues Volk 7.
1939 (9), 16—21, 9 Abb.
1777 Poldmäe, R.: Die Entwicklung der volkskundl.
Sammel- und Forschungstätigkeit inEstland. In:
Ungarische Jahrbücher 19. 1939 (1), 90—99.
1778 Kalisch, W.: Kirche und Volkstum bei den Sieben-
bürger Sachsen. Berlin 1939. 18 S. 8°.
und Sachkunde.
1784 Rosenfeld, H.: Das römische Bild des Todes im
„Ackermann“. In: Zs. f. dt. Altertum und dt. Lit. 72,
241—47.
Johann von Saaz 1400; zur Ikonographie des Todes u. Toten-
tanzes.
1785 Demircioglu, H.: Der Gott auf dem Stier. Geschichte
eines religiösen Bildtypus. Berlin, Triltsch u. Huther 1939.
156 S., 2 Bl. Abb.
Berlin, Phil. Diss. 1939.
= Neue Dt. Forschgn. (Berlin, Junker u. Dünnhaupt) Bd. 241, Abh. Alte Gesch. Bd. 6.
1786 Callisen, S. A.: The iconography of the cock on the
column. In: The Art Bulletin 21. 1939, 160—78, 15 Abb.
Die Darstellung des Hahnes auf der Säule in der altchrist-
lichen Kunst.
1787 Scheffler, W.: Die Hirten auf dem Felde. Motive
heimatlicher Kunst. In: Die Heimat 49. 1939, 305—08 m.
3 Abb.
Auf 2 schlesw.-holst. Schnitzaltären u. der Goldenen Tafel.
Volkskunde — Bildkunde
7. 1939/40
1750 Meyer-Heisig, E.: Die schlesischen Brautschachtel-
figuren. Schles. Bl. für Volkskunde 1939. Heft 1, S. 36
—42, 8 Abb.
1751 Meyer-Heisig, E.: Die Heimkultur des schlesischen
Bauerntums der Vergangenheit: Die Möbel. In:
Schles. Heima't. 1938 H. 1, S. 15—21 u. 6 Abb.
1752 Meyer-Heisig, E.: D as Osterei. In: Schles. Heimat. 1938 H. 2,
S. 115—18 u. 4 Abb.
1753 Wittig, J.: Volksglaube und Volksbrauch in der
Grafschaft Glatz. 35 Kapitel aus der Arbeit des Neu-
roder Volksbildungswerkes. Neurode, Klambt 1939. 110 S.,
5 Abb. 8°.
1754 Meyer-Heisig, E.: Bauerntum in Schlesien. Breslau
1938. 1 Heft oct. 24 S., 12 Abb.
1755 Rosenfeld, H.: Rübezahl und sein ältestes Bild. In:
Der Wanderer im Riesengebirge 59. 1939, 68—70 m. Abb.
1561 Zusammenhang mit Allegorik, Teufels-Ikonographie und
Volksglauben.
1756 Glaeser, E.: Bilder aus einer deutschen Kultur-
landschaft in den böhmischen Vorbergen des
Riesengebirges. In: Der Wanderer im Riesengebirge
58. 1938, S. 36—41, 8 Abb.
1757 Vogelschießen (in der Niederlausitz). In: Aus der Heimat,
Beil. zum Forster Tagebl. 1937, Nr. 6.
1758 Raschke, M.: B liz schlangen am 0 b erlausitz er Um-
gebindehaus. In: Landesverein Sächsischer Heimatschutz,
Mittn. Bd. 28. 1939, 264—78 m. 13 Abb.
1759 Wille, L.: Harzer Volkskunde. Hg. im Auftr. d. Harz-
klubs. T. 1, H. 3. Magdeburg, Verl. ,,Der Harz“ 1940.
107 S. 8°.
Volkskunde des niederdeutschen Harzes und Harzvorlandes,
Mundart u. Volksdichtg. mit Stipstereken u. Mundartenproben
aus d. Heimatdichtg.
1760 Bramm, O.: Volkskundl. Studienfahrt durch den
Hessengau. In: BM 60. 1939, 56—58 m. 3 Abb.
Oberkleen b. Butzbach.
1761 Walter, F.: Westfälische B auernkultur. In: West-
falen im Bild 13. 1939 (3), 6—8, 5 Abb.
1762 Bringemeier, Martha: Vom westfälischen Brauchtum.
In: Westfalen im Bild 13. 1939 (3), 9—11, 3 Abb.
1763 Fautz, H.: Die Hofnamenund Hofzeichen imoberen
Kinzigtal. I. Teil Beitrag zur Besiedlungs- und Hof-
markenkunde im Schwarzwald. In: Mein Heimatland 27.
1940 (1), S. 79—96, 13 Abb., 2 Ktn.
VI. Bildkunde
Weltbild. Glaubensinhalte. Heilige Bücher.
1779 Guardini, R.: Kultbild u. Andachtsbild. Brief an einen
Kunsthistoriker. Würzburg, Weltbundvlg. 1939. 24 S.
1780 Schrade, H.: Rembrandts Anatomie des Dr. Tulp.
In: Das Werk des Künstlers 1. 1939, 60—100 m. Abb.
Das Bild des Todes, eine bildkundliche Untersuchung: Be-
weinung Christi, Heiliges Grab, Totentanz, Anatomie; u. a.
Dürer, Stephan von Kalkar, Stephan Lochner, Chodowiecki.
1781 Lützeler, H.: Trost im Sterben. Freiburg, Herder 1939.
8 S., 25 S. Abb. 8°.
= Der Bilderkreis 3.
1782 Lützeler, H.: Von bleibenden Freuden. Freiburg,
Herder (1939). 8 S., 25 S. Abb.
= Der Bilderkreis 4.
1783 Ibach, H.: Leben und Schriften des Konrad von
Megenberg. Berlin, Junker u. Dünnhaupt 1938.
Weltbild eines Deutschen im 14. Jh.
Bespr.: GA 6. 1939 (19), 3 (J. Bühler).
1764 Au, H. v. d.: Das Volkstanzgut im Rheinfränki-
schen. Gießen, Gießener Beiträge zur deutschen Philo-
logie 1939.
Bespr.: GA 7. 1940 (5), 3 (O. Lehmann).
1765 Schaeff-Scheefen, H.: Haus und Schicksal. Die Bedeu-
tung der Häusererforschung für die fränkische Heimat-
geschichte. In: Fränkische Heimat 17. 1938, S. 76—78.
1766 Wießner, W.: Volkskunde und Siedlungsf orschung
in Franken. In: Bayerische Hefte für Volkskunde 12.
1939 H. 1, S. 1—3.
Zusammenstellung der Veröffentlichungen aus dem Arbeits-
bereich des Instituts für fränkische Landesforschung.
1767 Wagner, L.: Vom alten Lehel in München. Beiträge
zur Münchener Heimatgeschichte und Volkstumskunde, Mün-
chen 1940. Arbeitsstelle für Volksforschung und Heimat-
erziehung. 20 S., 4 Taf., 7 Abb., 1 Kt. 8°.
1768 Zirkel, H.: Siedlungs- und Volkskundliches aus
den Allgäuer Bergen. In: Das Bayerland 49. 1938 (8),
S. 253—256 m. Abb.
1769 Wopfner, H.: Das Brot der Bergbauern. In: Zs. d.
Dt. Alpen-Vereins (Jb.) 70. 1939, 113—-31, 3 Abb.
13 Skizzen von Backöfen u. Zubehör.
1770 Graber, G.: Germanischer Lebensbaum in Kärnten.
In: Germanien 11. 1939 (12), 494—501, 7 Abb.
1771 Fresacher, W.: Das Bauerntum in Kle inkirchhe im
u. St. Oswald in vergangenen Tagen. In: Carinthia I,
129. 1939, 57—117, 2 Abb.
Lokalgeschichtlich für Kärnten bedeutsam.
1772 Hofmann, F. S.rVolkskundlicheWanderungen durch
das Tiroler Lechtal. In: Schönere Heimat 34. 1938
H. 3, S. 76—77 m. Abb.
1773 Neugebauer, H.: Wildg’fahr und Wildmänner in
Tirol. In: Germanien 11. 1939 (12), 479—87, 6 Abb.
1774 Schmidt, L.: Wiener Volkskunde. Ein Aufriß. Hg. vom
Verein f. Volkskunde in Wien. Wien u. Leipzig, Gerlach &
Wiedling 1940. 128 S. gr.8°.
= Wiener Zeitschrift f. Volkskunde Brg.Bd. 16.
1775 Der 1. Mai in der Wachau. In: Neues Volk 7. 1939 (5),
9—15, 10 Abb.
Volkstrachten, Volkstänze.
1776 Deutsches Volkstum in Mähren. In: Neues Volk 7.
1939 (9), 16—21, 9 Abb.
1777 Poldmäe, R.: Die Entwicklung der volkskundl.
Sammel- und Forschungstätigkeit inEstland. In:
Ungarische Jahrbücher 19. 1939 (1), 90—99.
1778 Kalisch, W.: Kirche und Volkstum bei den Sieben-
bürger Sachsen. Berlin 1939. 18 S. 8°.
und Sachkunde.
1784 Rosenfeld, H.: Das römische Bild des Todes im
„Ackermann“. In: Zs. f. dt. Altertum und dt. Lit. 72,
241—47.
Johann von Saaz 1400; zur Ikonographie des Todes u. Toten-
tanzes.
1785 Demircioglu, H.: Der Gott auf dem Stier. Geschichte
eines religiösen Bildtypus. Berlin, Triltsch u. Huther 1939.
156 S., 2 Bl. Abb.
Berlin, Phil. Diss. 1939.
= Neue Dt. Forschgn. (Berlin, Junker u. Dünnhaupt) Bd. 241, Abh. Alte Gesch. Bd. 6.
1786 Callisen, S. A.: The iconography of the cock on the
column. In: The Art Bulletin 21. 1939, 160—78, 15 Abb.
Die Darstellung des Hahnes auf der Säule in der altchrist-
lichen Kunst.
1787 Scheffler, W.: Die Hirten auf dem Felde. Motive
heimatlicher Kunst. In: Die Heimat 49. 1939, 305—08 m.
3 Abb.
Auf 2 schlesw.-holst. Schnitzaltären u. der Goldenen Tafel.