88
Malerei: Allgemeines, Frühzeit, 11.—13. Jahrhundert
7. 1939/40
3421 Tschira, A.: Das Denkmal des Freiherrn Philipp
Carl von Wessenberg in Feldkirch. In: Schau ins
Land. Freiburg i. B. 65—66. 1938/39, S. 188—93 m. 2 Abb.
Um 1794 Bildhauer Fr. A. X. Hauser, 1738—1819. Neugot.
Renaissancenachahmung.
3422 Meier, H. P.: Ein neues Schmuckstück unseres
Museums. In: Carinthia I, 129. 1939, 216—17.
Eine lebensgroße Bronzebüste Kaiser Franz I. von Leopold
Kißling (1770—1827).
3423 Kampe, P.: Klasicisma laikmeta telniecibas meistardarbi
Latvija (M e is t erwe r k e der B ildh au er ku n s t des
Klassizismus in Lettland). In: Senatne un mäksla.
(Riga) 1940. H. II, 102—119, 1 Taf. u. 29 Abb. Lettisch,
dt. Zusammenfassung.
Werke von Chr. Dan. Rauch, B. Thorwaldsen, Ed. Schmidt von
der Launitz, Joh. G. Schadow, Fr. Hagemann u. ital. Meistern.
3424 Nyman, Th.: Johan Niklas Byström. Uppsala 1939.
Bespr.: In Konsthistorisk Tidskrift. 8 Jg., S. 94—95.
V. Malerei.
Allgemeines.
3425 Schmid, A.: Konstruierende Perspektive. Mit e.
Einf. in d. perspektiv. Zeichnen nach der Natur [3. un-
veränd. Aufl.]. Ravensburg, Maier [1940], 89 S. m. Abb. 8°.
3426 Herberts, K.-: 10 000 Jahre Malerei und ihre Werkstoffe. 1939 (6, 563).
Bespr.: TMM 56. 1940 (1/3), 12.
Bespr.: ZBa 60. 1940 (14), 216 (Wagner).
Bespr.: Form u. Farbe. 1940, 45.
3427 Hubbard, H.: Materia Pictoria. An encyclopaedia of
methods and materials in painting and the graphic arts. I:
Oil painting. New York, Chicago 1939. 322 S.
Bespr.: Technical Studies 8. 1939/40 (2), S. 112—13 (M. Pease).
3428 Wehlte, K.:Von der Arb eitsweise in alten Meister-
werkstätten. In: Form u. Farbe 27. 1938, S. 275—85.
Putzgrundmalerei, Tafelmalerei, Werkstatt, Farbstoffe.
3429 Zschimmer, E.: Malerbüchlein, Gedanken über Kunst
und Kunsterziehung. Pinneberg Hbg., A. Beig. 105 S. m.
17 Taf. 4°.
Malerei als schöpferische Tätigkeit.
3430 Wehlte, K.: Binführung in Teohnik und Bildaufbau. 1938 (6, 564).
Bespr.: TMM 55. 1939 (8), 58.
3431 Architekturmalerei. In: Mhe. f. Baukunst u. Städte-
bau 23. 1939 (11), 333—36, Abb.
Die Darstellung von Bauten in Bildern von der Antike bis
zur neueren Zeit.
3432 Muehe, G.: Buon Fresco. Berlin 1938 (5, 2638).
Bespr.: ZBa 59. 1939 (32), S. 874 (B. Nonn).
3433 Christoffel, U.: Musizierende Engel. 10 farb. Taf. nach
Ausschnitten aus Bildern deutscher Meister. Berlin, Klein
1940. 15 S. kl. 8°.
= Der silberne Quell. Bd. 2.
3434 Pirchan, E.: Die Darstellung des weiblichen Kör-
pers. In: Die Kunst dem Volke. 1940 (3), S. 5—12, 13 Abb.
3435 Groschopf, G.: Über die Schillerfarben (Changeants).
Ulm-Donau, Höhn 1939. 91 S. 8°.
München, Phil. Diss. v. 2. Jan. 1940.
3436 Drost, W.: Vom Wesen der Danziger Malerei. In:
Ostdt. Mhe. 20. 1939/40 (7/8), S. 368—72.
3437 Lippe, Margarete:DiealtwestfälischeMalerei. 4 Abb.
In: Westfalen im Bild 13. 1939 (3), S. 20—22.
Friihzeit.
3438 Alte Malereien in Corvey entdeckt. In: WK 14.
1940 (30/31), 10.
3439 Älteste deutsche Malerei in Corvey. In: TMM 55.
1939 (17/18), 134.
Im Westwerk, 886.
3440 Eichler, F.: Die karolingischen Wandmalereien in
St. Maximin in Trier. In: Sber. d. Kunstgeschichtl. Ges.
Berlin 1938/39, 3—4.
3441 Reinhardt, N.: Des peintures murales de l’ecole de
Reichenau ä Chalieres dans le Jura Bernois.
ZSAKG Bd. I, S. 204—10.
11.—13. Jahrkundert.
3442 Wentzel, H.: Die Schleswiger Wa n d m al e r ei en im
Dom. In: Die Heimat (Flensburg) 48. 1938 (10), S. 300—01.
Herkunft aus dem lübischen Kunstkreis.
3443 Die Wandmalereien im Dom zu Schleswig. (1.—5.
Tsd.) Berlin-Dahlem, Ahnenerbe-Stiftung Verl. (1939). 15 S.
m. Abb. 8°.
3444 Riesige Fresken in Lübeck entdeckt. In: TMM 56.
1940 (1/3), 8.
In der Heiliggeistkirche zu Lübeck, Anfang 13. Jhs.
3445 Sieber, S.: DasromanischeWandbild zuAue. Landes-
ver. Sächsischer Heimatschutz Bd. XXVIII. H. 9—12, S. 224
bis 31.
3446 Schmidt, O. E.: DiemittelalterlichenFreskender
Burgkapelle zu Kri.ebstein. In: Landesver. Sächs.
Heimatschutz. Mitt. Bd. 27. 1938, 43—51 m. 6 Abb.
Beschreibung der Fresken nach erfolgter Restaurierung. Ver-
fasser hält an seiner früheren Datierung ,,bald nach 1230“ fest,
gegenüber der Datierung von G. Lill ,,in die Zeit Dietrich von
Beerwalde, also in die Jahre 1384—1408“.
3447 Falk, H.: Die wi edergefun denen Fresken in der
Marienkirche zu Gelnhausen. 4 Abb. In: Der hessi-
sche Löwe. 13—25.
3448 Braun, J.: Mißdeutete D arst el lu n g e n auf Wand-
malereien im Patrokli-Dom zu Soest. In: West-
falen 25. 1940 (1/2), 17—21, 1 Taf.
3449 Minn, G.: Der Gemäldezyklus der S chw ar z rh e in -
dorfer Doppelkirche, eine gemalte Kyriologie. In:
Bonner Gbll. 1. 1937, S. 176.
3450 Bergthold, E.: Die SicherungundRestaurierungdes
Kreuzes (von Wimpassing). In: ZDVKW 6. 1939. S. 100
bis 102 m. Abb.
Techn. Bericht.
3451 Schaffran, E.: Ein t o skanisch-byz an t inisch es
Triumphkreuz. In: Christl. Kunstbll. (Linz) 80. 1939 (4),
S. 103—07, 5 Abb.
Das Wimpassinger Riesenkreuz.
3452 Strohmer, E. V.: Das Riesenkreuz vo n Wim p ass in g.
In: ZDVKW 6. 1939, S. 87—99 m. 8 Abb.
Deutsch, letztes Drittel 13. Jh., verwandt: gr. bem. Kreuz,
it. 1272 Perugia, Pinakothek.
3453 Grimschitz, B.: Zur E n t st e hu ngs z e i t der Fresken-
folge in der Westempore des Gurker Doms. In:
Arch. f. vaterländ. Gesch. u. Topographie (Kärnten) 24/25.
1936, 175—79.
In Gurk: „Durchbruch des Deutsch-Nordischen durch die
tragende Schicht fahrhundertealter byzantinisch-antiker Form-
tradition.“ Haseloffs Versuch, die Fresken um 1260 anzu-
setzen, abgelehnt. Grimschitz bleibt bei ca. 1220.
Malerei: Allgemeines, Frühzeit, 11.—13. Jahrhundert
7. 1939/40
3421 Tschira, A.: Das Denkmal des Freiherrn Philipp
Carl von Wessenberg in Feldkirch. In: Schau ins
Land. Freiburg i. B. 65—66. 1938/39, S. 188—93 m. 2 Abb.
Um 1794 Bildhauer Fr. A. X. Hauser, 1738—1819. Neugot.
Renaissancenachahmung.
3422 Meier, H. P.: Ein neues Schmuckstück unseres
Museums. In: Carinthia I, 129. 1939, 216—17.
Eine lebensgroße Bronzebüste Kaiser Franz I. von Leopold
Kißling (1770—1827).
3423 Kampe, P.: Klasicisma laikmeta telniecibas meistardarbi
Latvija (M e is t erwe r k e der B ildh au er ku n s t des
Klassizismus in Lettland). In: Senatne un mäksla.
(Riga) 1940. H. II, 102—119, 1 Taf. u. 29 Abb. Lettisch,
dt. Zusammenfassung.
Werke von Chr. Dan. Rauch, B. Thorwaldsen, Ed. Schmidt von
der Launitz, Joh. G. Schadow, Fr. Hagemann u. ital. Meistern.
3424 Nyman, Th.: Johan Niklas Byström. Uppsala 1939.
Bespr.: In Konsthistorisk Tidskrift. 8 Jg., S. 94—95.
V. Malerei.
Allgemeines.
3425 Schmid, A.: Konstruierende Perspektive. Mit e.
Einf. in d. perspektiv. Zeichnen nach der Natur [3. un-
veränd. Aufl.]. Ravensburg, Maier [1940], 89 S. m. Abb. 8°.
3426 Herberts, K.-: 10 000 Jahre Malerei und ihre Werkstoffe. 1939 (6, 563).
Bespr.: TMM 56. 1940 (1/3), 12.
Bespr.: ZBa 60. 1940 (14), 216 (Wagner).
Bespr.: Form u. Farbe. 1940, 45.
3427 Hubbard, H.: Materia Pictoria. An encyclopaedia of
methods and materials in painting and the graphic arts. I:
Oil painting. New York, Chicago 1939. 322 S.
Bespr.: Technical Studies 8. 1939/40 (2), S. 112—13 (M. Pease).
3428 Wehlte, K.:Von der Arb eitsweise in alten Meister-
werkstätten. In: Form u. Farbe 27. 1938, S. 275—85.
Putzgrundmalerei, Tafelmalerei, Werkstatt, Farbstoffe.
3429 Zschimmer, E.: Malerbüchlein, Gedanken über Kunst
und Kunsterziehung. Pinneberg Hbg., A. Beig. 105 S. m.
17 Taf. 4°.
Malerei als schöpferische Tätigkeit.
3430 Wehlte, K.: Binführung in Teohnik und Bildaufbau. 1938 (6, 564).
Bespr.: TMM 55. 1939 (8), 58.
3431 Architekturmalerei. In: Mhe. f. Baukunst u. Städte-
bau 23. 1939 (11), 333—36, Abb.
Die Darstellung von Bauten in Bildern von der Antike bis
zur neueren Zeit.
3432 Muehe, G.: Buon Fresco. Berlin 1938 (5, 2638).
Bespr.: ZBa 59. 1939 (32), S. 874 (B. Nonn).
3433 Christoffel, U.: Musizierende Engel. 10 farb. Taf. nach
Ausschnitten aus Bildern deutscher Meister. Berlin, Klein
1940. 15 S. kl. 8°.
= Der silberne Quell. Bd. 2.
3434 Pirchan, E.: Die Darstellung des weiblichen Kör-
pers. In: Die Kunst dem Volke. 1940 (3), S. 5—12, 13 Abb.
3435 Groschopf, G.: Über die Schillerfarben (Changeants).
Ulm-Donau, Höhn 1939. 91 S. 8°.
München, Phil. Diss. v. 2. Jan. 1940.
3436 Drost, W.: Vom Wesen der Danziger Malerei. In:
Ostdt. Mhe. 20. 1939/40 (7/8), S. 368—72.
3437 Lippe, Margarete:DiealtwestfälischeMalerei. 4 Abb.
In: Westfalen im Bild 13. 1939 (3), S. 20—22.
Friihzeit.
3438 Alte Malereien in Corvey entdeckt. In: WK 14.
1940 (30/31), 10.
3439 Älteste deutsche Malerei in Corvey. In: TMM 55.
1939 (17/18), 134.
Im Westwerk, 886.
3440 Eichler, F.: Die karolingischen Wandmalereien in
St. Maximin in Trier. In: Sber. d. Kunstgeschichtl. Ges.
Berlin 1938/39, 3—4.
3441 Reinhardt, N.: Des peintures murales de l’ecole de
Reichenau ä Chalieres dans le Jura Bernois.
ZSAKG Bd. I, S. 204—10.
11.—13. Jahrkundert.
3442 Wentzel, H.: Die Schleswiger Wa n d m al e r ei en im
Dom. In: Die Heimat (Flensburg) 48. 1938 (10), S. 300—01.
Herkunft aus dem lübischen Kunstkreis.
3443 Die Wandmalereien im Dom zu Schleswig. (1.—5.
Tsd.) Berlin-Dahlem, Ahnenerbe-Stiftung Verl. (1939). 15 S.
m. Abb. 8°.
3444 Riesige Fresken in Lübeck entdeckt. In: TMM 56.
1940 (1/3), 8.
In der Heiliggeistkirche zu Lübeck, Anfang 13. Jhs.
3445 Sieber, S.: DasromanischeWandbild zuAue. Landes-
ver. Sächsischer Heimatschutz Bd. XXVIII. H. 9—12, S. 224
bis 31.
3446 Schmidt, O. E.: DiemittelalterlichenFreskender
Burgkapelle zu Kri.ebstein. In: Landesver. Sächs.
Heimatschutz. Mitt. Bd. 27. 1938, 43—51 m. 6 Abb.
Beschreibung der Fresken nach erfolgter Restaurierung. Ver-
fasser hält an seiner früheren Datierung ,,bald nach 1230“ fest,
gegenüber der Datierung von G. Lill ,,in die Zeit Dietrich von
Beerwalde, also in die Jahre 1384—1408“.
3447 Falk, H.: Die wi edergefun denen Fresken in der
Marienkirche zu Gelnhausen. 4 Abb. In: Der hessi-
sche Löwe. 13—25.
3448 Braun, J.: Mißdeutete D arst el lu n g e n auf Wand-
malereien im Patrokli-Dom zu Soest. In: West-
falen 25. 1940 (1/2), 17—21, 1 Taf.
3449 Minn, G.: Der Gemäldezyklus der S chw ar z rh e in -
dorfer Doppelkirche, eine gemalte Kyriologie. In:
Bonner Gbll. 1. 1937, S. 176.
3450 Bergthold, E.: Die SicherungundRestaurierungdes
Kreuzes (von Wimpassing). In: ZDVKW 6. 1939. S. 100
bis 102 m. Abb.
Techn. Bericht.
3451 Schaffran, E.: Ein t o skanisch-byz an t inisch es
Triumphkreuz. In: Christl. Kunstbll. (Linz) 80. 1939 (4),
S. 103—07, 5 Abb.
Das Wimpassinger Riesenkreuz.
3452 Strohmer, E. V.: Das Riesenkreuz vo n Wim p ass in g.
In: ZDVKW 6. 1939, S. 87—99 m. 8 Abb.
Deutsch, letztes Drittel 13. Jh., verwandt: gr. bem. Kreuz,
it. 1272 Perugia, Pinakothek.
3453 Grimschitz, B.: Zur E n t st e hu ngs z e i t der Fresken-
folge in der Westempore des Gurker Doms. In:
Arch. f. vaterländ. Gesch. u. Topographie (Kärnten) 24/25.
1936, 175—79.
In Gurk: „Durchbruch des Deutsch-Nordischen durch die
tragende Schicht fahrhundertealter byzantinisch-antiker Form-
tradition.“ Haseloffs Versuch, die Fresken um 1260 anzu-
setzen, abgelehnt. Grimschitz bleibt bei ca. 1220.