Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schröckh, Johann Matthias
Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte: zum Gebrauche katholischer Schulen eingerichtet — Wirzburg und Fulda, 1782 [VD18 12161381]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29480#0251

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ZweykerIeitraum. Theodosius bis Mahomed. 247,
erst zwev hundert Jahre darauf zürn öffentlichen I-t'.C G»
allgemeinen Gebrauch in den 'Abendländern, -6"-
und noch spater bev den Griechen, gekommen.
2. Diejenigen Volker/ welche das albend-
ländische Reich der Römer zu Grunde gerichtet schcn
haben, pflegen ordentlich die Larbarffchcu slcchsge<
genannt zu werden. Es ist gewiß, daß sie an
Sitten, Gesehen, Künsten und Wifstnschaften
den Römern und Griechen weit nachstanden;
aber sie hatten doch nicht durchgehends eine so
fürchterliche Wildheit an sich. Insonderheit
kann man aus den Gesehen der Gorden, Fran-
ken und Langobarden, und aus ihrer gan-
zen Staatsverfaff.mg sehen, daß sie in einigen
Theilen ihrer bürgerlichen Einrichtung, die be-
siegten Römer, von welchen sie das meiste lern-
ten , noch übertroffen, haben. Von den Fran-
ken und Langobarden schreiben sich inson-
derheit dre Lehne her; oder die nützliche Anstalt
ihrer Könige, von den eroberten Ländern eini-
ge Güter unter die Tapfersten ihres Volks auf
Lebenslang, oder so lange es ihnen gefiele, mit
der Bedingungzu vertheilen, daß diese ihnen da-
für getreu und stets zu Kriegsdiensten bereit
seyn sollten.
z. Durch die Vermischung so vieler, be-
sonders deutschen Völker und ihrerSprachen, ftanzösu
-.j. scheu und
2. Wie nennet man diejenigen Völker durch welche L-prachen«
das römische Reich in Europa zerstört worden
ist? - Verdienen sie aber diesen Namen? welche
dieser Völker Haden besonders merkwürdige Ge»
setze gegeben? -- Was für eine nützliche Ersin*
drrng m der Regierung ihrer Länder haben ihre
Fürsten gebraucht?
z. Was vor eine Veränderung brachte die Vermen-
gung so vieler Völker mU den Römern hervor ?->
Wel*
 
Annotationen