Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1176

f. 276r-278v: Marcus De Senis, Consilium contra calculum. >Consilium
magistri Marci de Senis contra calculum< Regimen nefretice siue lapidose passionis
— finis buius regiminis.

f. 279r: Experimentum quoddam in cura calculi quod in Ynßbruck in quodam
paciente nürnbergensi probatum et verificatum fuit...

f. 279v: Jordanus De Turre, Signa leprosorum. S. cpl 1100,281vaff. Hier
unvollst. Text; am Schluß Hec Arnaldus de Villa noua.

f. 280ra-283va: Quaestio medicinalis. Vtrum virtus mouens embriona sit extrin-
seca uel intrinseca ... TH.-K. 1678.2 (nur ds. Hs.).

f. 283vb-290vb: Gerardus De Solo, Receptae super primam fen quarti cano-
nis Avicennae. >Hic incipiunt recepte magistri Giraldi de Solo super primam fen
quarti Canonis Auicenne de febribus cum notabilibus bonis ...< Nota primo quod
virtus corporis humani ex tribus confortatur — >Expliciunt recepte Giraldi de
Solo super primam .. .< TH.-K. 621.6; 931.13 (ds. Hs.).

PAL. LAT. 1176

Medizinische Sammelhandschrift: Arnaldus de Villanova ■ Gentiiis de Fulgineo •
Roger Bacon • Palladius Rutilius Taurus • Marcus Graecus

Papier und Pergament • 191+ 8 Bll. ■ 29,5-30 X 22 cm ■ 14. Jh. ■ Süddeutschland

5 VI + (VI + 1) + VI85 + 3 VII + III133 + 2 VI + 3 IV + VI + III199. Lagenzählung. Aus
Pergament je die ersten Doppelbll. der Lagen 8-11: ff. 86/99; 100/113; 114/127; 128/133.
-Alte Foliierungen lrff.: 1-85; 86ff.: 1~A3; 134ff.: 1-21. Moderne Bl.-Zählung (.1-199.
Einige Bll. angeschnitten. Vorsatz neu. — Textraum 23 x 16—17,5 cm; 2 Spalten, 36—51
Zeilen, f. 74—85 62—66 Zeilen. Cursiva libraria von einigen Händen. Randglossen und
Nachträge von Händen um 1400 und aus der 2. H. 15. Jh. — lr ornam. aufgelockerte J-In-
itiale, sonst unvollständige Rubrizierung; 86 ff. Auszeichnungsschrift (Textualis) für Titel.
Einband s. Schunke II2 866.

lr 86r Besitzeinträge Anf. 15. Jh.: Liber beate uirginis in Mulbronnen. Hinweise auf klösterl.
Herkunft d. Hs. 133ra (Lektorensegen und Vss.). Einträge Anf. 15. Jh. von 2 Händen: Glos-
sen und, bes. auf leergebliebenen Bll. (133" 156r-157v 198r-199v), Notizen über ärztliche
Erfahrungen und Praxis in Mainz, Würzburg, Speyer etc.; s.u. Text. Beziehungen dieser
Ärzte Anf. d. 15. Jh.s auch zu Heidelberg erkennbar in Patientenliste 199v, s. Text. 198r
(unten) eine Notiz über eine Gesandtschaft des Kaisers an den König von Frankreich: Nota
de imperatore et rege Francie qui misit Stephanum Pudreski (Pudieski?) ad regem Francie.
dixit comes Johannes de Spanheim. Johannes V. von Spanheim (t 1437) s. Isenburg IV
Tf. 2. Die erwähnte Gesandtschaft wohl im Zusammenhang der Verhandlungen zw. Kaiser
Sigismund und König Karl VI. während d. Konstanzer Konzils (1415-1417). - In der 2. H.
d. 15. Jh.s war die Hs. in Heidelberg: Glossen von E. Knab (14va u.ö.) und Martinus Rentz
(3va u.ö.). 129r (Rand) Wappen: mitten durchbrochenes rotes Kreuz mit Krone (ohne Krone

137
 
Annotationen