Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schuba, Ludwig
Die Quadriviums-Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek — Wiesbaden, 1992

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12918#0174
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1386

PAL. LAT. 1386

Mischband: Handschrift und Drucke • Computus • M.T.Cicero • Hieronymus •
C. J. Caesar

Papier, 156 + 1 Bll., 21 x 15 cm. - I Südwestdeutschland (Rottweil), 1501. II Hol-
land (Breda), um 1550.

Foliierung \7.Jh., {. a. 1-136. 136a.b. 137-156. 136a.b sind zwei schmale Notizzettel. Alte
Zählung 134 ff. I-XXI. - Hs. restauriert. Einband s. Schunke II2 878.

I. 1-43. Rottweil, 1501. Textraum 15x10 cm; 17-21 Zeilen. Cursiva fere bastarda. - Ei-
nige Schreiberinitialen. 16r Kadelle. Zeichnungen: Rotae zum Komputus mit roten Fel-
dern 4V 7V 15r.

Geschrieben in Rottweil anno 1501 von der Hand des Georg Traeblin aus Elchingen bei
Ulm, s.u. Text 14v 40v.

II. 43-155. Niederlande, um 1555. Handschrift mit zwei gedruckten Texten S.60-73,
132-155, bei letzterem Druckseiten mit eng beschriebenen Blättern durchschossen. Meh-
rere Hände, z.T. flüchtige Kursive. Einige Seiten kaum zu lesen (Kritzeleien, Tinten-
kleckse, verwischte Unterstreichungen).

132r Titelblatt des Drucks ('s Hertogenbosch, Johannes Schöffer, 1533) mit Architektur-
rahmen, davor links Eva, rechts Adam, oben und unten florale Ornamente um Tritonen-
gruppen.

Texte in der Hauptsache wohl von der Hand des Franciscus Camotius Rhotanus, Lehrer
der Triviumsfächer am Pädagogium zu Breda (Prov. Nordbrabant, Holland), s. 130v
Widmung seiner Rhetorik an seine Schüler vom 12. IX. 1552. - In Kritzeleien 77" 95r 131r
ist öfter zu lesen der Name Johannes Corput bzw. de Corput. Drei Glieder der Familie
Corput aus Breda im letzten Drittel des 16.Jh. in Hdbg. immatrikuliert, s. Toepke III
(Reg.) 103. Die Familie begegnet häufig in der Korrespondenz des Hdbg. Medizinprof.
Dr. Heinrich Smet (s. Wille, Pfälzer Hss. zu cpg 8, 301; 804; 838; 841), der ebenso wie
Janus Gruter mit einer geborenen Van den Corput verheiratet war. S. G. Smend, Jan Gru-
ter, sein Leben und Wirken, Bonn 1939, S.37, 55, 77.

Fugger-Signatur ar p 72 F n° 106; ibid. Allacci-Reg. C 2/330.
I.

av Iste est computus Nierbergensis de motu solis et lune ... 1501.

lr-15r Computus Norembergensis. >Prologus< Quamquam omnes homines natura
scire desiderant... 2r (Textus) Cum enim sol sit lumen et kandela celi... Zeichnun-
gen zum Text: 4V Rota cycli solaris; 7V Rota cycli lunaris; 9r Tabula festorum mo-
bilium; 15rRota indictionum. TH.-K. 1162.5; 343.11. Vgl. cpl 1383,26v-37r ders.
Text; 6V Hinweis auf die Diözese Konstanz; dies ebenso 13r (Änderung des Ver-
ses) Aduentus domini sequitur solemnia Lini - für Lini hier Conradi (Bischof von
Konstanz, Fest am 26. XL). Explicit 14v ... >Et sie estfinis per me Joannem Treblin
de Vlm in octaua sanete virginis... Agnetis. Anno ab incarnacione Jesu Christi 1501
in Rotwil in der Plügerin huß do ich zu nacht gaß vnd mich vff das lotter bett lett...
Sancto horum hetzellorum< 15r Indiktionenrota. - 15v leer.

140
 
Annotationen