Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schulz, Heinrich Wilhelm; Quast, Ferdinand von [Editor]
Denkmäler der Kunst des Mittelalters in Unteritalien (Band 2) — Dresden, 1860

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22894#0009
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
A S C 0 L I

(Im Kirchenstaate.)

[Wenn wir das bereits innerhalb des Kirchenstaates, jedoch noch am Grenzflusse belegene
Ascoli mit in den Kreis unserer Betrachtung ziehen, so überschreiten wir damit allerdings ein
wenig unsere Aufgabe. Der Ort ist jedoch nur wenig besucht worden, obschon er einige nicht
unbedeutende mittelalterliche Monumente aufweist, welche der Beachtung würdig sind und um so
mehr hier aufgenommen zu werden verdienen, als sie, trotz der Nähe, zu denen der Abruzzen in
einem gewissen Gegensätze stehen und daher die Eigentümlichkeit der letzteren um so schärfer
hervortreten lassen.1)

Die Cathedrale von Ascoli erhebt sich auf dem nach ihr benannten Platze an der Süd-
seite der Stadt. Ihre erste Anlage wird in eine sehr frühe Zeit hinauf verlegt. In ihrer jetzigen
Erscheinung bietet sie ein Gemisch von Architecturformen verschiedener Jahrhunderte dar.] Unter
Papst Sixtus IV. liefs, einer daran angebrachten Inschrift zu Folge, der Bischof Prosper Cabarello
im Jahre 1481 das Langhaus, jedoch in der alten Ausdehnung, aufführen. Die Inschrift lautet:
SIXTO . IUI. PONT . MAX. I PROSPER. CABARELLVS. VRBEI ROMA. GNRE. CLARO. EPS E(t) |
PRIN(ceps) . ASCVL(anus). SVO CVM CA I PITVLO. SACRAM. HANC. AE | DEM. VETVSTATE .
OBSOLETÄ i COLLABENTEMQVE . A . FVNDA | MENTIS . RESTITVIT . AN . SÄL . | CHRI.
M . CCCC . LXXXI. Zum gröfsten Theile verdankt dies Gebäude jedoch seine jetzige Gestalt seit
1570 dem Bischöfe Pietro Camajani und dem als Architect, Maler und Bildhauer besonders in
Ascoli thätigen Nicola Filotesio, gewöhnlich Cola d'Amatrice genannt. Von letzterem rührt die

[') Ueber künstlerische Bestrebungen in Ascoli über-
haupt verweisen wir auf Baldassarre Orsini, Descrizione
delle pitture, sculture, architetture ed altre cose rare della
insigne cittä di Ascoli nella Marca. (Mit Abbildungen.) Pe-
rugia 1790. 8vo.; Giacinto Cantalamessa Carboni, Me-
morie intorno i letterati e gli artisti della cittä di Ascoli nel

II.

Piceno. Ascoli 1830. 4to.; Marchese Amico Ricci, Memorie
storiche delle arti e degli artisti della Marca di Ancona.
Macerata 1834. 8vo. I. II. — Giuseppe Ignazio Ciannarci,
Compendio di memorie istoriche sulle chiese della cittä di
Ascoli (op. posth.) ed. Franc. Cardi. Ascoli 1797. war uns
nicht zur Hand.]

1
 
Annotationen