Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schulze, Johann Heinrich; Boyer, Abel [Mutmaßl. Verf.] [Editor]
Handbuch der Erdbeschreibung für Ungelehrte — Berlin, 1785 [VD18 14260247]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24248#0526

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5v6 Japan.
sind fünfe. Sie heissen: Hainan (mit 14 Städten),
Taman, Tsomrmng, Macao (woselbst die Portugie-
sen eine Faktorei haben) und Lhangtlmen.
Zu China gehört jetzt auch die sogenannte Chinesische
Tataren, die wir weiter unten beschreiben werden. Die
Einwohner derselben thaten vorzeiten wiederholte Ein-
fälle in China, und um sie abzuhalten, ward die be-
rühmte grosse Mauer aufgeführt. Dieses Werk ist sei-
ner Anlage nach das ungeheuerste und ohne Beispiel.
Sie ist an dritthalb hundert Meilen lang, und so breit,
daß 5 Pferde, ohne sich zu drangen, darauf gehen kön-
nen. Auf und an derselben zahlt man zooo Schlösser
und Schanzen, die aber, wie man sagt, gegen i Mil-
lion Soldaten bedürften, wenn sie gehörig besetzt werden
sollten. Sie ist übrigens von Erde aufgeführt und mit
Ziegelsteinen eingefaßt, und zwar mit so grosser Festig-
keit , daß noch itzt grosse Stücke dieser Mauer unversehrt
stehn geblieben sind, obgleich schon nahe an 2QooIahr
seit ihrer Erbauung verflossen sind. Aber der Maurer,
welcher bei seiner Arbeit nur ein Nitzchen ließ, verlor
auch den Kopf dafür.

Das Karserthum Japan.

i. Gränzen und Grösse.
Das Kaiserthum Japan (Japon, von den Einwoh-
nern Niphon genannt,) besteht aus drei grossen, und
Mehrern kleinern Inseln. Es ist ganz von dem östlichen
Weltmeere umschlossen, und wird durch dasselbe gegen
Morgen von Caltfornien und Neu Mexiko, gegen Abend
von China und Corea, gegen Mittag wiederum vor»
China,
 
Annotationen