Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul A. [Hrsg.]
Schwäbisches Archiv: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Literatur, Kunst und Kultur Schwabens — 29.1911

DOI Heft:
Nr. 6
DOI Artikel:
Selig, Theodor: Zur Geschichte des ehemaligen Augustiner-Eremitenklosters Uttenweiler, [3]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32978#0117
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
91

Sachen, und was wir miteinander abge-
redt und gehantlet des gottshaus halben
betreffenden Bericht than, welches dem
Provincial gantz wohl gefallen. Es
hauch der H. Provincial euch darauf
gleich wollen schreiben und die Haus-
haltung des Gotteshaus wöllen be-
fehlen, wie ihr dann bisher dasselbig
auch versehen, etc. thue euch darneben zu
vernehmen, daß der Provincial das Got-
teshaus gleich zu besetzen vorhabens ge-
wesen. Die weil ihn aber dis Jahr so
vil unruhige und mancherlei geschäfte der
Provinz und Clöster halben zu fallen,
also daß er dis gautze Jahr kein bleiblige
statt anheimisch zu sein, nit hat: so muß
er solche Besatzung bis auf das Capitel
welches nächstkünftigem 72stem Jahr uf
Jubilate gehalten würd, beruhen und
bleiben lassen: ist derowegen mein under-
thänig bitt an euch, ihr wollen dise kleine
Zeit noch mit dem Gotteshaus das best
thuen und die flüchten und was dem
Gotteshaus zustäntig, fleissig bewahren,
etc. Dat. 26. Aug. 1571.
1572. Oie 26. iAai 1572 IAona8te-
rium boe Uttenxvüanum, guock pÜ88imu8
kunäator ox 8inxulari inclinatione tra-
äickerat provinciae Uavaricae, et all 26
anno8 ab extranci8 kuerat ackmini8tratum,
traciitum kuit patribu8 Uaurentio Uor8t
priori 0oImarieN8i et La8paro läoll,
novo priori, nomine provinciae Ubeno-
8uevicae, cuiu8 tune aclmini8trationem
babebat 71.U. ?. 6artbolomaeu8 VI ri ci.
In bac traäitione tit cau8a cur acepbalu8
tuerit conven1u8, mala vita et ckome8ti-
catio antece88orum: 8eci non exprimitur,
an 71u§u8tinianorum vel illorum acl in-
terim aämini8irantium: kuerint guicun-
gue, 8altem non kuerunt äe provincia
Üüeno8uevica.
8uper bac trackitione babetur Iv8tru-
mentum publicum ab Otbmaro blör-
burZer conkectum, in guo etiam po-
nuntur conciition68 8ervanckae a no8lri8
patribu8, 8ucce88oribu8, guarum guin-
gue 8unt, vicielicet:
Daß dasselbige Gotteshaus mit einem
ehrlichen Prior und Convent wiederum
versehen, der Gottesdienst vermöge der
Donation und Fundation der Gebühr
ordentlich augcricht und Inhalt derselben,
in 8piritualibu8 et temporalibu8 wohl

regiert und gehauset würde, wie unter-
schiedlich und ausdrücklich hernach folgt:
1. Daß der Prior samt seinem Konvent die
Zeiten und Gottesdienste mit Singen, Lesen und
Beten jederzeit, inmaßen es gestiftet, ordentlich
halten und verrichten;
2. daß sie sich auch, als viel müglichen, ein-
gezogen halten, oem gemeinen Mann mit Wor-
ten und Werken ein guet Exempel vorführen:
und nicht Tag und Nacht ihre Zeiten in Wirts-
häuser und auf der Gasse verhehlen, wie vor-
mals etwan beschehen s„riec crscin, talia patrssse
reliki0808 no8tro8" — fügt der Verfasser bei;
es ist aber hier zweifellos auf die mala vita
sntece88orum Bezug genommenj;
3. daß sie dem Gotteshaus nichts versetzen
noch verkaufen sollen Hinterruck und ohne Vor-
wissen des Vogtherrn und des ehrw. H. Pro-
vinzials; im Falle auch solche Versetzung oder
Kauf ohne des Vogtherren und des H. Provin-
zials Bewilligung beschehen würde, daß es un-
kräftig und unbindig sein soll;
4. daß sie dem'Vogtherren alle Jahr ihres
Einnehmens und Ausgebens Raitung tun sollen,
desgleichen auch dem H- Provinzial in Abschrift
überschicken;
b. daß sie keinen anderen Schutz noch Schirm
suchen, besonders derwegen bei ihrer Fundation
und Dotation bleiben, doch dem Lehnherrn in
allweg unnachteilig.
Ueberdies sollen dem H. Vicario namens
der ganz Rhein- und schwäbischen Provinz alle
des Gotteshauses Urbar, Briefe, Rödel und Re-
gister über desselben Gefälle und Einkommen
s„wahrlich schlecht genügst mit aller Zugehörd
einhändig gemacht und überantwortet worden
sein, er sich auch in allein treulich nachzukommen
verbunden haben.
1573. Markus Sittig, Bischof von
Konstanz, haltet H. Laurentio Frey,
diser Zeit Pfarrer zu Arbon, Schutz,
erklärt ihn unschuldig, und daß Johannes
vom Stain, auch alle diejenigen, so ihm
in dieser Sache mit Rath und That hülf-
lich und beistündig gewesen, ohne alles
Mittel in der hl. Kirchen Bann äe kacto
gefallen: auch Laurentius Frey seiner ab-
gedrnngenen Urfehd, Eids und Obligation
gerichtlich durch ordentlichen Prozeß, und
weil weder Johann v. Stein per 8e noch
dnrch andere erschienen, — wie er citiert
gewest, und demnach solche Urfehde nicht
mehr verbunden hat, sei absolviert: da-
her ihm alles Abgenommene, Ehre und
Gut, zu restituieren. Deswegen er dieses
Fürschreiben an des ermelten Hansen von
Stein Hinderlassenen Pupillen, Vögten
und Vormünder Sebastian von Rost zu
Ochsenhausen und Heinrich von Rost ab-
gehen lassen, Dat. Meersburg 18. Dez.
1573,
 
Annotationen