Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0070
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IG

Einleitung.

Alle diese drei Geistesrichtungen waren Aegypten eigen und ihre Begründung verliert sich
ohne Zweifel in den ältesten Zeiten. Physiologische Philosophie, Astronomie, Astrologie, an welche
sich die allgemeinen mathematischen Wissenschaften anschlössen, machten das Hauptstudium der
älteren Aegyptischeu Priester, aus, in dem Sinne, dass die obersten Sätze jener Disciplinen die Ae-
gyptische Dogmatil«, bildeten 2).

Denn wie ein Theil der Inder über die vier Elemente noch eine fünfte Substanz setzte, aus
welcher Himmel und Gestirne beständen, den ätherischen Weltgeist Brahma, jenen allumfassenden,
alldurchdringenden Urquell des Athcms 3), wie die alten Perser entweder vor der Annahme der
Zendreligion oder weniger tief in deren Wesen eindringend zu dem gesammten Umkreise des Him-
mels als ihrem Zeus betend sich wendeten4), wie der Anhänger des Confut-se zu dem Tien als
seinem Gotte emporblickt 5), wie der alte Grieche und Römer ö) in Zeus und Jupiter das strah-
lende Firmament (sublime candens) erkannte, die unermesslich das All umschliessende, durchwe-
hende und belebende Feuerkraft des Aethers, die als Seele die Welt zu ihrem Körper bildete, wie

1) Hkuouot. II, 109. öoxeci <5e fioi trO-ivrev (Aegypten) yem/tftQtJJ evQ-ij&eiaa eq n\v 'EV/.aSa cnavi).Osiv. Aristotel.
Metuphys. I, 1. Aio tteqi A.iyv7txov al fictOtjiiu.TiY.ai 7TQ(inov Ttyvui avvEßTtjo'av. Ky.Ei yaq a(f'£i&fj a/o).u^£iv ro ro>v tEQEOiv
eOvaq. Vergl. Isocrat. Bush: p. 373. Diodoh. Sic. I, 69. Piiilon de vit. Mos. I. p. GOß. Strahon. XVI, 2. Porphyr.
de abstin. IV. §. 7. p. 319. Jährlich, de Pyiha'gor. vit. I. p. 19.

2) Cuuwoiith System, intellect. ed. Mosheim I. p. 467. Succedat Aegyptiorum philosophia. Physicae eos operara
dedisse artesque matliematicas tarn puräs, qüae vocaulur, quam mixtas, Arithmeticani, Geometriam et Astrouomiain iu de-
liciis habuisse, nemo nunc literarum peritus ignorat.

3) StraboN. XV, 1. xoo/ioq orpaiQOLtdijq' u St Sioiymv avrov xai nomv ütoq oV u).ov dia,ni<pom]xtv uvzov —• — —.
77nos de to«; Ttrranoe nzor/uaiq ne/mzi] nq cariv qivaiq, ff ?)q 6 ovqaroq xai ra aarga x. r. X. Ks gicbt nichts diesem fünften
Elemente Entsprechenderes als des Aristoteles so genanntes Tze/mzov — 6 avuizazo) zonoq — 6 eayazoq ovnavoq — atOyQ,
cv <[> to &eiov 7iuv tÖQvaOca giotficv s. Aristotel. de Coel. I, m. C — 7. ix, 6. Smr-ucu Comment. in Aristotel. de Coel.
IL ed. Alu. Venet. 152ö. p. 90. B., in welchem ihm schon die älteren Pythngoräer, namentlich Philolaos vorausgegangen
waren s. Stohari Belog, phys. I. ed. Heeren', p. 10. 448. Dieser ovQavoq = cuO-iiQ ist nach Aristoteles efiyv/oq, ayevvijroq,
afravaroq, aidioq, atpdctQzoq, ajraö//?, emoroq, 0-ei.oq, s. Akistotel. 1. t II. i, 2. 3. 7. Iii, 1- V, 1. vi, 6. Auctor, de pla-
cit. philos. I, y'. 11. f. Diog. tiAEKT. de Vit. V, 1. 32. SlOHAEI Eclog. phys. 1. p. 308. 486. 500. Diese Ueberein-
Stlmmupg wird, durch das Indische selbst bestätigt; s. von Bohlen Das alte Indien mit besonderer Rücksicht auf Aegypten.
Kbnigsbg. 1830. I. p. 235. XI. p. 323. 331. Winuischmann Sancara siee de theologum. Veäanticörüm. Bonn. 1833. p. 151.
163. vergl. Johannsen Die kosmologischen Ansichten der Inder und Hebräer nach Manu und Moses. Altona 1833. p. 5.
8. 25. u. a.

4) Hehodot. I, 131. Dass Ormuzd in den Zendbiichern unendlich erhabener ist, als der Himmel, werden wir tiefer
unten beweisen.

5) Confucius Sinarum philosbphus siee Scientia, Sinensis latine exposlta studio et Opera Intorcetta, nEiuiTRicn,
Rougemont, Couit.et putrum societat. Jesu. Paris 1687. Prooem'm. declar. p. XCl. Tien, Himmel, wechselt ab mit
Xam-ti, d. i. oberster Herr. Wenn ihm der Begriff Jehovahs untergelegt wird, so geschieht diess nur zu Gunsten der Ab-
leitung des Volkes von Noah; s. ferner le Chouking, un des livres sacre's des Chinois. recueilli pur Confucius, traduit
et enrichi de notes par Gauhil, revu et corrige etc. pur De Guignes. Pur. 1770. Tien Gott überhaupt s. p. 86. 88. 164.
165. 181. und vielen anderen Orten, p. 150. le Ciel et la Terre sont le pere et la mere de loutes les ehoses. p. 169. si tous
les pfeüples prennent ces puroles pour la vraie doctriue qu'ils doivent conuaitre et potir la regle de conduite qu'ils doivent
suivre ä iiu de se rapprochcr de la lumiere du fils du Ciel, ils diront, le Ciel a pour uous l'amour d'un pere et d'une
uiere; il est le maitre du nionde. Dass Chang-ti nur ein Appellativiim von Tien ist, s. De Guignes zu p. 89.

6) Der Stellen, in welchen Zeus als Firmament, Aether, Weltseele, Pan-Universum dargestellt ist, sind eine solche
Menge, dass sich daraus ein Buch füllen Hesse. Da der Verfasser in der Aegyptischen Mythologie den Griechischen Zeus
dem Aegyptischen gegenüberstellen wird, so verspart er die Anführungen bis dahin und erinnert hier bloss an den oben
angeführten Xenoi-hanes bei Akistotel. Metaphys. 1,5. an den naXaioq Xoyoq bei Platon. de legg. IV. p. 716. (Pseudo)-AiusTOTEL.
de mundo. II, 7., an die &c 0 loyov fieva der Stoiker bei Plutarch. de Is. et Os. 40., advers. Stoic. de commun. notit.
31., de fac. in Urb. liun. 13. Diog. Laert. de vit. VII, I. 70., an die Meinungen der alten Philosophen in Stobari Eclog.
phiis. I. p. 54. fgg. 62. 96. 178. 286. 304. 484. 508., au Cicero de Nat. deor, II, 24 — 26. de Hepubl. VI, 17. »n Valerius
Soranus und Varbo bei Augustin. de civitat. dei. VII, 6. 9.
 
Annotationen