Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0094
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40

Einleitung.

noch bestimmtere Versicherung von der Verschiedenheit philosophischer Principien bei den alten
Aegyptern giebt uns ein zwar jüngerer, aber sich ausdrücklich auf ältere Schriften und Zeiten
berufender Zeuge. Jamblichos, als er sich bemühte, die von Porphyr aufgestellten Fragen aus dem
Standpunkte seines Idealism zu beantworten, hätte gewiss gar zu gern sein Princip als das aus-
schliesslich, oder doch wenigstens als das bei den alten Aegyptern vorherrschende nachgewiesen.
Allein da er diess nicht thut, da er im Gegentheile offen eingesteht, dass weder Chäremon's noch
auch sein eigenes Princip das einzige der altägyptischen Philosophie gewesen sei und dass sich
eine grosse Anzahl verschiedener philosophischer Principien und daraus errichteter verschiedener
Systeme bei ihnen vorgefunden habe, so giebt er uns hinlänglichen Grund, dieser Versicherung
Glauben zu schenken. Indem er nun den Porphyr über die Ursache dieser Verschiedenheit beleh-
ren will, lässt er uns einen hellem Blick in die alten Philosophenschulen der Aegypter werfen.
■Zuerst, sagt er 1), will ich dir die Ursache mittheilen, warum in den Schriften der alten Hiero-
grammateis viele und mannichfaltige Meinungen hierüber (über das Wesen der Dinge} enthalten
sind und warum auch bei den noch jetzt lebenden grossen Weisen die Lehre nicht auf Eine
Weise dargestellt wird. Weil nämlich viele und zwar verschiedene Substanzen vorhanden sind,
so werden auch gar viele Principien derselben in verschiedenen Ordnungen aufgestellt 5 andere
anders von den alten Priestern. In ihrer Gesammtheit hat sie uns Hermes i. der Priesterorden)
in den 20,000 Büchern, wie Seleukos schrieb, oder in den 36,525, wie Manethos berichtet, ent-
wickelt. Die Principien der einzelnen Substanzen aber haben die Alten oft, einige diese, andere
jene, sich gegenseitig durchziehend, erklärt.

Also nicht bloss die späteren, sondern auch die alten Priester der Aegypter waren über das
Wesen der Dinge schon sehr getheilter Meinung. Sie legten in ihren Schriften verschiedene Prin-

p. 74. v. 397. p. 101. (bis) v. 397. fgg. p. 102. v. 402. p. 103. v. 4(J5. p, III. v. 499. p. 110. v. 52S. p. US. v. 544. p. 120.
B. v. 48. p 139. v. 353. p. 191. f. v. 277. p. 334. A. v. 78. p. 357. E. v. 093. Vol. II. p. 02. v. 730. p. CG. v. 741. p. 67.
0. v. 19. p. 184. v. 7«. p. 190. v. 398. p. 217. /. v. 23a. p. 259. v. 457. p. 278. A. v. 44. Vol. III. ff. 7. v. 185. p. 21.
v. 725. p. 80. N. v. 244. p. 147. S. v. 15«. p. 207. 0. v. 153. p. 258. II. v. 173. p. 312. X. v. 108. Vol. IV. p. 235. n. a.)
deu Zeus durch arjq, ai;q l,moyovoq, aiOeqwq aijq , aiO-ijq, ovqaroq, yv/'l toi/ iravroq, vovg erklärt hat, so führt er ihn auch
an mehreren Stelleu als Sonne auf (s. 1. I. A. v. 197. Vol. I. p. 71. B. v. 134. p. 155. 0. v. 47. p. 18G) und giebt darü-
ber folgende Auskunft (1. I. A. v. 3 — 7. I. p. 18.) Ztvq ov fiovov 6 xaia fivO-ov naiijq aväqoiv ie -Oemr ie, ovde fiovor 6
xaO-' loroqiav Kqijuxoq ßaoiXivq, aX.X.a xai 6 xara avaywyi\v ai\q xai ai&tjq xai {/X.ioq xai ovqaroq xcu clfiaq/icr?] xai ■>'/ ijiv/i\
xov rtuvroq ?/ xai nqovaia xai 6 vovq de 6 xara avOqomov, xa&topthjrcu xoiq naXaiotq. ibid. v. 9. p. 20. det de uäevai xai
ort v AnoV.wv ptqoq ti T)/5 tlfiuoßevtit; X.a/ißavciai fivqia%ov rto nonjij] xai, oiq av riq tmi\, fttqtxoq qaivnai Ztvq xai olov
fiixqov ii ZQtoiv, iovi cari ßixqa iiq elfiapfieni' fito xai Aioq vloq X.cytrat ov fiovov ojq nrqi Acqa xai Ovquvov peqofievoq, &v
cxaicqov Ztvq Xtytiai, aX.X.a xai wq t!fiaqfttv?i riq, cnovv /loiqi&ov xai ra fuv fioroq avroq, ra de avv zq> Au xaianqaiieiai.
'HXioq yaq eonv aiziav e-/i»v tow yivofitv'iov xaia it;v 'EXXtjvixtjV So%av, xa&a xai 6 Ztvq. Vergl. ibid. v. 424. p. 101. 106.
lieber die erhabene Stellung der Sonne bei dem nichts deslo weniger höher stehenden Zeus-Aether und Zeus-Novq s.
Ciceb. de Republ. VI, 171. Pitocu Comment. in Pr.ATONis theoJo//. II, 4. ed. Aem. Port. p. »8. Die Ansicht derer also,
welche in dem Zeus der Griechen und Romer nichts weiter als die Sonne und den Planeten U erblicken, ist einseitig
und muss in ihrer weitem Anwendung auf die classische wie auf die Aegyplische Mythologie bedeutende Unrichtigkei-
ten iu ihrem Gefolge haben, welche wir tiefer unten nachweisen werden.

1) JAMBUCH. de mijster. Aeff. VIII, 1. p. I57. jry0) de 001 nqonov eqo) ir\v ainav, dt 17v ev ie yqa/iftaat io>v aq-/aio>v
HQ<>yna^nai£o>v nollai xai noixil.ai So%ai ntqi iovioiv yeqoviai xai naqa loiq cri l,u)ai ro)v ootpoiv ia fieyaXa ov/ änlott u
Xoyog 7taqadi<hiai • Xtyoi <5>/ ovv, Ui itoXXmv ovoioiv vnaqyovotnv xai lovimv diayeqovowv, na^nXtiO-tq noX.Xai naqcdoOrjaar
avvoiv xai aqXai äiaifjoqovf t/ovoal ia£eiq, a).Xai naq aXXoiq rwv naXaimv hqtw laq fiev ovv öXaq 'Eqpijq tv laiq diqfivqiaiq,
(ö; SeXmxoq antyquii aio , ?; loiq iqiqfivqiaiq ic xai i^axia/iXiaiq xai ntviav.oaiaiq xai uxoai nevic, o>q Mave&oiq loioqei,
rcXctoq avcäeifr- iaq ö' em xaia ficqoq ovomv aXXoi aXXaq öiaßaXlovrtq ro>v naXaiiav 7to).Xa/ov Sicq/n/rivovoi. (Gai.e in Notis
p. 290. will JiaXaßovTtq lesen, was er slbi desuraentes übersetzt, aber warum soll inan ßiaßaXXovieq, was Scdtkmjus durch

calumniando wiedergiebtj nicht beibehalten?) Vergl. I. 1. VIII, 5. p. 161. uat Se xai aXXai noXXai 7icqi avxmv ovnafciq---

eiot yaq ap/at rtaq' avioiq nXcloveq xai ncqi nX.eiovm ovaimv.
 
Annotationen